#280 – Üetliberg

Üetliberg

In unserm letzten Räzel stand unser Fotograf auf dem Aussichtsturm des Üetlibergs.

Zu diesem Thema befragten wir einen ausgewiesenen Üetzgi-Experten, Herrn @slartbart:

Herr Natischer: «Herr @slartbart, erkennen Sie diese Aussicht?»

Herr @slartbart: «Aber selbstverständlich! Das ist der Hausberg von #Tsüri, der Uetliberg, auf der Albiskette. Der Uetliberg hat ein paar kleine Geheimnisse. Nur schon sein Name: einmal Üetliberg, ein andermal Uetliberg geschrieben. Letzteres übrigens die offizielle städtische Schreibweise obschon man ja «Üe» sagt. Schliesslich sagt der Städter auch einfach lieblich «de Üetzgi», oder «Üetzger». Das mit der Schreibweise teilt er sich auch mit dem Hügel auf der gegenüberliegenden Seeseite. Den kann man nämlich entweder Pfannenstiel oder Pfannenstil schreiben.»

HN: «Pfannenstiel? Da fällt mir ein: Ich habe Hunger!»

SB: «Apropos Hunger: Ein weiteres kleines Geheimnis ist, dass am Uetliberg sehr viele Eiben wachsen. Das ist nicht selbstverständlich, denn Eiben sind die Leibspeise von Rehen (im Gegensatz zu den Rössli, die davon eingehen, wenn sie Eiben fressen, was übrigens der Grund ist, wieso in so vielen Städten ausser Zürich kaum mehr Eiben vorkommen: Man mochte die Rössli halt lieber).»

HN: «Ich persönlich esse ja beides gerne, Reh und Pferd. Aber comunque … Hier vorne Richtung See gehts ja aber für so einen städtischen Hausberg doch ziemlich nitschi, findi…»

SB: «Der Abriss, die Fallätsche, ist von der anderen Seeseite gut zu sehen, da geht es steil runter und immer wieder rutscht ein Stück vom Berg ab. Ein Erosionstrichter im Molassegestein, sagt man dem offenbar. Ich kann das Teehüsli gleich neben der Fallätsche empfehlen. Es ist jedes Wochenende oder an Feiertagen offen und durch Fronarbeit bewirtet und instand gestellt. Der richtige Ort für eine Pause auf der Terrasse über der Kante der Fallätsche. Da gibt es Suppe, Tee, Landjäger, Kuchen und die grandioseste Aussicht, die man sich vorstellen kann: Aussicht auf die Churfirsten und auf Vrenelis Gärtli, davor die ganze Schönheit des Zürisees und manchmal sieht man sogar einen Kleiber, der den Baum runterkrabbelt.»

HN: «Rauf gehts am einfachsten mit der SZU. Was empfehlen Sie für runter?»

SB: «Auch ein schöner Weg ist der Föhreneggweg. (Interessenbindung, ich war der Autor des Videölis zur dessen Wiedereröffnung dieses Jahr, nachdem seinem Vorgänger auch das Schicksal des Hangrutsches widerfuhr.) Aber aufgepasst, liebe Wanderer, die ihr da darüber lächelt, das sei doch kein Berg sondern ein Hügel: Der Üetzgi kann heimtückisch sein! Jedes Jahr werden Menschen aus Bergnot gerettet (kein Seich). Denn wenn die Sicht nachlässt und man in unwegsames Gelände kommt, «pfoderets schnäll durs Schiissächerli» wie das Franz Hohler ausdrücken würde. Der hat übrigens in seiner Kurzgeschichte «die Rückeroberung» auch etwas vom Uetliberg geschrieben, das war aber Fiktion. Der erste Wolf im Kanton Zürich, M43 vom Calanda-Rudel, wurde auch am Fusse des Uetlibergs gefunden und fand Eintrag in das Wildbuch des Uetlibergs. Totemügerli oder Blindeli sah ich bisher aber noch keine.»

HN: «Allerbestmöglichen Dank für diese Ausführungen, Herr @slartbart!
An dem Tag, an dem das Räzelfoto entstand, konnte man übrigens bis zum Aletschhorn und damit bis in die Gemeinde Naters sehen. Sicher auch ein Pluspunkt für die Destination Zürich … *hüstel* … »

Auch viele Neuräzler erkannten diese Aussicht. Herzlich wilkommen @Geoblogch!
Wir würden uns freuen, Euch hier regelmässig begrüssen zu dürfen.
Neue Räzel gibts immer am MO um 13 Uhr, am MI um 12 Uhr und am FR um 9 Uhr – kurz davor gibts jeweils die Auflösung des vorherigen Räzels.

Wir erhielten die folgenden Antworten:

@fredbue Üetliberg
@krick68 Auf Zürichs Hausberg, dem Üetliberg.
@nohillside Uetliberg
Zimi Uetliberg
@zahnpastalachen Uetliberg 🙂
Yves Sieht nach Uetliberg aus.
@Znuk_ch Uetliberg.
LUnGE Üetliberg
@chm Das scheint der Üetliberg zu sein. Da war ich noch nie.
roland ist das blick auf rotkreuz und den zugersee? aber einen berg kenne ich dort nicht…
Tom Uetlihügel? Berg ist was anderes…
tinel grantig Üetliberg
Zbindi De uetliberg
Adrian Senn Uetliberg
Tinu Uetliberg
herrlaus uetliberg
Urheinau Ganz klar auf den ersten Blick: Uetliberg (vom Turm)
Christoph Jeger Uetliberg
@ONE996 Spontan? Uetliberg, wegen der Autobahn.
@blaisekropf Uetliberg
Yves ÜETZGI – aber Berg?

Am SA 11. Oktober begeben wir uns auf die 4. Geoblog-Leserreise. Save the Date!

#257 – Schmidrüti

Schmidrüti

Der Weiler, welcher im letzten Rätsel gesucht worden ist, heisst Schmidrüti. Er liegt auf einer Höhe von 871 m ü. M. in der Gemeinde Turbenthal (ZH), direkt an der Grenze zum Kanton Thurgau.

Schmidrüti war lange Zeit einer von sechs Lenkwaffenstützpunkte der Schweizer Armee. Das Gelände der Fliegerabwehr mit den Stellungen der Lenkwaffenwerfer ist auf dem Luftbild klar zu erkennen. Wer sich für das Waffensystem Bristol Bloodhound interessiert, findet hier mehr Infos.

Die bis 1999 als streng geheim eingestufte Anlage wurde mittlerweile aufgelöst. Heute wird das Gelände von der Armee für Sanitätsausbildungen genutzt.

Nun ja, wer nicht grad seine Dienstzeit vor einiger Zeit bei der FLAB geleistet hat, wird das Gelände wohl kaum direkt erkannt haben. Ein wägerli schwieriges Rätsel also. Wenn da nicht noch der zweite Hinweis gewesen wäre: Im Filmausschnitt erkennt der geübte Cineast auf den ersten Blick den Emil Kägi, besser bekannt als Schaggi Streuli und als Polizist Wäckerli.

sfstreul

Schaggi Streuli lebte in Schmidrüti, als 1968 der Lenkwaffenstützpunkt eröffnet wurde. Er wehrte sich vergeblich gegen das Projekt und zog daher aus dem Weiler weg.

Auch ein wäckerli wägerli schwieriges Rätsel kann geknackt werden. Wir haben folgende Lösungsvorschläge erhalten:

mikef79 schmidrüti
Urheinau Schmidrüti
Nick Schmidrüti
Znuk Schmidrüti Und die benachbarte Militäranlage lässt mich doch glatt ein weiteres Rätsel kreieren…
LUnGE Schmidrüti
@theswiss Schmidrüti
Judit Juhász Schmidrüti
@_Belafarinrod_ Wie oft war ich im grünen Gwändli dort….. Nun ist der Weilername mir nich geläufig. Schmidrütti hies es bei uns.
Daevu Schmidrüti http://s.geo.admin.ch/935e212fb Mit den bloodhound Stellungen aus dem kalten krieg

#250 – Skyguide Lägern bei Boppelsen

skyguideDer gesuchte Fussball ist in Wahrheit eine Radarstation zur Flugverkehrsführung und wird von der Skyguide betrieben. Der Turm steht bei der Hochwacht auf dem Jura Hügelzug Lägern oberhalb der Gemeinde Boppelsen ZH. Für die Nichtortskundigen: Der Lägerngrat liegt zwischen Wettingen und Dielsdorf.

Dies ist ein Sekundärradar. Diese verarbeiten ausschliesslich von Flugobjekten aktiv ausgesandte Echos. Dies im Gegensatz zum Primärradar, das auch Echos verwendet, die unmittelbar vorher von diesem ausgesandt worden sind. Mehr dazu weiss Frau Wikipedia.

Skyguide erkannt?

Herr @theswiss war wiedermal der schnellste Rätsler. Er und die meisten anderen wussten, was es mit dem Fussball auf sich hat. Hier die weiteren Lösungen:

@theswiss Die Radarkuppel auf der Lägern bei Boppelsen (wobei es natürlich fies ist, dass man die „Hörner“ wegretuschiert hat).
Christian Brülhart – dxbruelhart Das ist das Wetterradar auf den Lägern!
Igwigg Der Ball gehört Skiguide und steht auf der Lägern in Boppelsen.
@krick68 Der Skyguide-Radar auf dem Lägerngrat
Adrian Senn Ein Radardome. Der Grösse nach müsste es ein Flugradar sein.
Arcusfliegerin Radaranlage von Skyguide zBsp auf der Lägern
@michu Papilliorama Kerzers?

Wir gratulieren ’schland zum Cup, den Franzosen zum 14. Juillet, wünschen ihnen und auch Ihnen eine schöne Woche!

#220 – Polyterrasse in Zürich

Polyterrasse
[Bild: search.ch]

Auf unserer kürzlichen Stadtrundfahrt mit öV durch Zürich landeten wir auf der Polyterrasse. Bei strahlendem Sonnenschein hat man dort vor lauter Studierenden Schwierigkeiten, einen Sitzplatz auf einem der Bänkli zu ergattern, aber auch eine wunderbare Aussicht über die Stadt und hinüber zum Üetliberg.

Mit der bedeutenden Erweiterung des ETH-Hauptgebäudes in den Jahren 1915 bis 1924 durch Gustav Gull entstand als stadtseitiger Abschluss der axialen Querverbindung die halbrunde Polyterrasse.

Im Zuge der dritten Bauperiode von 1965 bis 1978 erweiterte der Architekt Charles-Edouard Geisendorf das Altgebäude durch einen im stadtseitigen Hang gewonnen grossen Sockelbau unter der neuen rechteckigen Polyterrasse mit Mensa, Mehrzweckhalle und Räumen für Sport und Freizeitgestaltung für Studierende.

Seit Mitte der 1980er-Jahre zeigten sich in der Wasserisolation zunehmend Schäden, sodass 2007 bis 2008 der alte Aufbau über der Decke abgebrochen und ein neues System aufgebaut werden musste. Das Projekt für die Begrünung stammt von Ganz Raymann Landschaftsarchitekten. [Quelle]

Von der Polyterrasse führt die gerade mal 167 Meter lange Polybahn hinunter zum Central. Vergleiche mit dem Marzili-Bähnli in Bern liegen ziemlich nahe.

Ein Zürcher Wahrzeichen: Die Polybahn ist mehr als Nostalgie. Im Jahr 1889 nahm die Zürichbergbahn, wie die Polybahn zuerst hiess, ihren Dienst auf. Heute erweist das willkommene Verkehrsmittel jährlich über zwei Millionen Fahrgästen seinen Dienst. [Quelle]

Wir erhielten die folgenden Lösungsvorschläge und gratulieren @michu zur schnellsten richtigen Antwort:

@michu Könnte die Polybahn in Zürich sein. Die Station heisst folglich Zürich Polyterrasse.
Daevu Heimwehflue
imi Da ich in Zürich studiert habe, bin ich mir ziemlich sicher, dass die Haltstelle „Polyterasse“ heißt. Alles andere wäre eine Überraschung für mich!
Lars L Bergstation
@Znuk_ch Polyterrasse Cupsiegerstadt.
Harvest ETH Zürich oder Polyterrasse oder so, auf alle Fälle ist es das Polybähnli, das vom Central zum ETH Hauptgebäude führt.

#207 – Leiterenpass im Gantrischgebiet

Leiterenpass

Der Nünenefluh (2102 m) und der Gantrisch (2175 m) sind zwei markante Berner Voralpengipfel. Zur Gantrischgruppe gehören ebenfalls noch die Bürglen (2165 m) und der Ochsen (2188 m). Die Gipfelkenner wissen: Östlich befindet sich das Stockhorn und westlich folgt das obere Sensegebiet.

Gesucht war diesmal aber kein Berg, sondern der Leiterenpass, wie die Lücke zwischen den beiden erstgenannten Bergen genannt wird. Hier startet der Klettersteig auf den Gantrisch, der Pass und das ganze Gebiet sind auch ein beliebtes Wander- und Skitourengebiet. Im Winter kann man im vielfältigen Naturparadies Gantrischpark auch hervorragend Schneeschuhwandern.

Erreichen kann man den Naturpark Gantrisch innert kürzester Zeit mit ÖV, innert 1 Stunde von Bern aus oder auch mit anderen Verkehrsmitteln… Dort kann man auch Langlaufen oder Skifahren.

Leiterenpass erkannt?

Die schnellste korrekte Lösung erreichte uns von Herrn Jürg/Zimmi, wir gratulieren. Hier sämtliche Lösungen:

@theswiss Morgetenpass
Jürg/Zimi Leiterenpass
@Herr_Natischer Leiterepass
Andreas Aerni Leiterepass (oder Leiterlipass)
habi In der Nordostflanke des Hoger rechts hat’s einen Klettersteig, in dem hat’s ein paar Leitern. Diese Leitern gaben dem Pass den Namen. Oder so.
Stoeps Könnte es der Leiterepass sein?
Förster Willi Leiterepass
mikef79 leiterenpass

Wir hoffen das Rätsel hat Spass gemacht und wünschen allen eine erfolgreiche Woche!

#187 – Zürich Hauptbahnhof

Rund ein Dutzend Weihnachtsbäume hat eine kommerziell ausgerichtete Schmuckfirma weltweit aufgestellt. Dank dem internationalen Flair oder aus anderen Gründen konnte auch der Züricher Hauptbahnhof von diesem zugegeben schmucken Teil profitieren…

Richtig erkannt haben dies die folgenden weltoffenen Rätsler:

Förster Willi Tsüri
Jackobli Aufgrund des unsäglichen Weihnachtsmarkts und der schieren Grösse, wäre ich jetzt versucht, laut: «Tsüri Hauptbahnhof» zu rufen.
igwigg Das müsste fast Zürich sein..
Tom ZH Hbf
@theswiss Zürich HB 🙂
LUnGE Natürlich der Swarovski-Baum im Zürcher HB
Adrian Senn HB Zürich. Swarowski Baum
Daniel Schwarz Bahnhofshalle des Zürcher Hauptbahnhofes
habi Hinterfultigen!
@Herr_Natischer Zürich HB

Den Prix Sympathique gewinnt habi mit seinem Knapp-aber-daneben Lösungsvorschlag mit der In Metropole Hinterfultigen. Erster Sieger ist aber erneut Förster Willi.

Jetzt aber sofort an die Rutschvorbereitung ins 2014! Bleiben Sie gesund!

#181 – Der Flieger über … der Limmat!

Der Flieger, Ihr erinnert Euch, flog gerade über die Limmat, als der emsige Satellit geknipst hat:


Größere Kartenansicht

Am schnellsten erkannt hat dies Herr @Wotaberau. Ich gratuliere herzlich und wünsche allen Lesern alles Gute. Eingegangen sind bis um 12:37 Uhr die folgenden Lösungen:

@wotaber Limmat
LUnGE Limmat (bei Geroldswil) – Lustigerweise ist der Flieger nur bei Earth, nicht bei Maps.
@_Belafarinrod_ Das müsste die Limmat sein
@ONE996 Limmat
@xichtwitt Limmat
mikef79 limmat im schönen züüri
@theswiss Dietikon, Limmat

 

#125 – Da brat mir doch einer nen Storch

Das gäbe ein recht grosses Poulet – die gesuchten Federn sollen den Storch darstellen. Die Storchenbrücke spannt sich als weithin sichtbare Schrägseilbrücke über die Gleisanlagen des Bahnhofs Winterthur. 2009 wurde die Brücke neu beleuchtet und die Federn mit einer reflektierenden Farbe auf den Gehweg gemalt.

storchenbrücke

Die Brücke, resp. den Storch haben doch einige erkannt:

@wotaber Storch
LUnGE Storchenbrücke (Winterthur) – Haha, Heimvorteil verspielt wegen Mitarbeitergespräch
Brige Storch
@Znuk_ch Vermutlich ein Rabe, welcher auf der Storchenbrücke Winterthur vom Ibis gerupft wurde?
Pelocorto Der Storch
Arcusfliegerin Storch
mikef79 storch
Oli Storch

Anmeldungen für die erste Geoblog-Leserreise werden übrigens immer noch entgegengenomen!

#122 – Bruder Natischer isst frische Fische

Wollishofen

Frische Fische fischt Fischers Fritz. In Zürich. Also Wollishofen. Respektive fischen tut er natürlich eher auf dem und im See. Bruder Natischer tat sich an tagesfangfrischem Hecht mit Salat gütlich.

Für Ortsunkundige offenbar ein (zu) schwieriges Räzel. Wir erhielten die folgenden Antworten:
steve_shizzle quai 61, Zürich
Znuk Gottstatterhaus
LUnGE Fischers Fritz
@krick68 www.fischers-fritz.ch
Brige Fischer’s Fritz
Pelocorto Fischer’s Fritz
@Bezaubernde_MB Fischers Fritz
mikef79 Fischer’s Fritz
@Znuk_ch Ok, Fischers Fritz Zürich. Empfehle aber trotzdem das Gottstätterhaus Nähe Biel …

Ruhm und Ehre gehen dieses Mal an Herrn @krick68, da Herr LUnGE den Bruder Natischer persönlich kennt und quasi eine Abkürzung zur Lösung fand. Alle Antworten zur Anzahl Beine eines Stuhls waren korrekt.

PS: Ja, mir missfallen Genitiv-Apostrophe.

#115 – Rheinbrücke zwischen Schaffhausen und Flurlingen

Hänger? Nö, eine Hängebrücke im eigentlichen Sinn ist sie nicht, die Rheinbrücke zwischen Schaffhausen und Flurlingen. Sondern eine sogenannte Schrägseilbrücke. 151,76 Meter lang und im Jahre 1995 fertiggestellt. Autofahrer kennen die Brücke wenn sie auf der A4 nach Schaffhausen fahren. Man kommt aus dem Cholfirsttunnel und ist zack! schon auf der Brücke über dem Rhein und somit auch über die Kantonsgrenze von Zürich und Schaffhausen.

Gesucht war im Rätsel aber nicht die Brücke an sich, sondern ein Werkzeug aus einem Wappen der beiden Gemeinden welche die Brücke verbindet. Im Wappen von Schaffhausen findet sich ein Schafsbock und der Munot, beides als Werkzeug eher ungeeignet. In Flurlingen hingegen finden sich im Wappen drei Rebmesser. Wikipedia weiss es noch genauer:

In Blau über goldenem Dreiberg drei silberne Rebmesser mit silbernen Zwingen und goldenen Griffen, das erste mit der Klinge nach links, die beiden anderen nach rechts gewandt.

Rebmesser also. Man kann die auch als Hippe bezeichnen. Und somit wäre dann auch der Titel des Rätsels vollständig geklärt.

Menno. Offenbar wieder einmal ziemlich einfach, dieses Rätsel. Zumindest gab es viele richtige (und ein paar falsche) Antworten:

Lance 3 Rebmesser mit silbernen Zwingen und goldenen Griffen
@theswiss Rebmesser
Yves Feuerthaler Rechtshänder Sense
@xichtwitt Sichel
@ Znuk_ch silberne Rebmesser mit silbernen Zwingen und goldenen Griffen
Elwood78 Sichel, also 3…
@wayneswiss Rebmesser – aber ist das ein Werkzeug? Eher ein Gartengerät…
herrlaus rebmesser
@Jackobli Schaffhausen mit Neuhausen, welches ein Rebmesser im Wappen trägt. Trotzdem lieber Walliser oder Aargauer Wein!
Martin Rebmesser
Briger Rebmesser (Wappen der Gemeinde Flurlingen, auf der anderen Seite liegt Schaffhausen)
@rkroebl Sicheln
chaosbenny rebmesser
#Baikal007 Rebmesser
@one996 Rebmesser, Gertel (super Rätsel, hat Spass gemacht) Danke
tinuwin Rebmesser(Flurlingen)
Stoeps Verbindet Flurlingen mit Schaffhausen. Die Werkzeuge im Wappen sind Rebmesser
Pelocorto Drei silberne Rebmesser
@kailash_yoga Mario Rebmesser oder Sicheln (Flurlingen)
@FelixZRH In Blau ein silbernes Tatzenkreuz, überhöht von einem silbernen Sensenblatt
Arcusfliegerin 3 Rebmesser
@schwarzd Rebmesser (Neuhausen am Rheinfall)
der Muger so komische Sicheln, Reb- oder Rasiermesser dürften das sein…
@wotaber Hippen
Brige drei silberne Rebmesser mit silbernen Zwingen und goldenen Griffen
Natischer Stechbeitel und Schleifpapier (=Ich hab null Ahnung!)

Lance war mit seiner Antwort genau 26 Sekunden schneller als @theswiss.

Bezüglich Bond ist man sich mehrheitlich einig, dass der erste Bond auch der richtige war. Speziell zu erwähnen ist vielleicht der Hinweis auf Pussy Galore von @rkroebl oder auch dass Brige am liebsten den David Beckham in den Diensten von M sehen würde.