#375 – Irgendwo in Zürich….

irgendwo… stehen ein Vogel und ein Mann… Und ein paar Dutzend Meter dahinter ein Fotograf…

Wo in Zürich sind wir?

Mit diesem etwas einfachen Bild startet eine neue, sporadische Reihe… Bilder aus grösseren Schweizer Städten. Wie gut kennst Du Zürich, Basel oder Bern? Frei nach dem Vorbild „Somewhere in Copenhagen„, einem Bilderblog über die dänische Hauptstadt.

Antworten wie immer bis am Montag Mittag in das folgende Formular:

Die Einsendefrist ist abgelaufen. Danke für das Interesse

 

#366 – Sechseläutenplatz

sechse

Im gesuchten Bild sahen wir das Züricher Opernhaus. Dieses steht bekanntlich neben dem Sechseläutenplatz, wo die dortigen Zünfte seit 1902 den Böög, wie der Zeitgenosse auf dem Bild genannt wird, verbrennen.

Der Böög ist, wie auch in anderen Schweizer Kulturen, ein Zeichen des Winters. Mit dessen Ableben hofft man auf ein Winterende. Eigentlich sollte es ja „hoffte man“ heissen, denn der Winter ist zumindest am Zürichsee, schon mindestens eine Woche vorüber (schneite es in Zürich auch am Ostermontag?).

Wie auch immer: Heute nachmittag um 18 Uhr wird die Feierabendglocke am Münster wieder läuten und danach schauen alle interessierten auf die Uhr und werweisen, wie lange er wohl brennen wird. Wird wohl eine kurze Sache, denn das Wetter ist doch recht trocken…

Wer erkannte den Sechseläutenplatz?

Das Rätsel war für Nichtzürikenners eine Herausforderung. Erstens ist das Opernhaus nicht allen bekannt und zweitens sieht der Platz an rund 364 Tagen pro Jahr etwas anders aus. Dennoch erhielten wir doch einige Zuschriften. Am schnellsten war wisi. Herzliche Gratulation!

Hier die weiteren Einsendungen:

Wisi Sechseläutenplatz
Axol1991 Früher hies dieser Platz Altes Tonhallen-Areal. (Tonhallenplatz) Ab 1902 wurde hier jeweils am Sechseläuten der Böög verbrannt 1947 wurde der Platz zum Sechseläutenplatz umbenannt
Mark Ruchti Der neue 6-i leute platz in Zürich und das böggverbrennen
@theswiss 1902 isch der erscht Böög verbännt worde uf em Sächsilüüteplatz z Züri.
@ckuert Das Zürcher Opernhaus vom Sechseläutenplatz, seit 1902 wird der Böög verbrannt.
@NikRohrer Zürcher Sächsilüüte Platz,wo am kommenden Montag ab 1800 Uhr wieder Pferde um einen rauchenden weissen Mann herumreiten und Menschen in komischen gleichen Kleidungen ein russisches Stück spielen, dass jedoch ein Franzose komponiert hatte.
@krick68 Das ist der Zürcher Sechseläutenplatz mit dem Opernhaus, vor dem 1902 zum ersten Mal ein Böögg verbrannt wurde. Der Platz hat letztes Jahr eine Auszeichnung des Flâneur d’Or erhalten.
Tom Sechseläutenplatz mit Zürcher Opernhaus. Seit 1902 wird hier der Böög verbrannt.
Claudio Sechseläuteplatz & Sechseläute
roland Sechseläute-Platz. Dort wird seit 1902 ein Schneemann verbrannt.
@hcdole Täusch ich mich etwa … nun der Bundesplatz in Bern entstand um 1902, zusammen mit der Eröffnung des Parlamentsgebäudes.
Urheinau Auf dem neugestalteten Sechseläutenplatz in Zürich (am Bellevue) wo seit 1902 jeweils am Sechseläutenmontag regelmässig (mit Unterbrüchen) der Böögg verbrannt wird, wie diesen Montag auch.
Mä-2 6i-Lüüte-Platz in Züri…! Ab 1902 wird hier jeweils am Sechseläuten der Böög verbrannt.
Tinu Wir sind auf dem 6eläutenplatz. Seit 1902 wird dort im Frühling ein mit Frauenfürzen gefüllter Schneemann verbrannt, damit man weiss, wie schön der Sommer wird.
fredbue Seit 1902 wird auf dem Sechseläutenplatz der Böögg verbrannt
bwg_bern Sechseläutenplatz, Zürich.

Quellen
Wikipedia und Wiki Commons

#365 – Das ehemalige Kloster Rheinau

Kloster_Rheinau

Ganz in Norden des Kantons Zürich und direkt an der Grenze zu Deutschland bildet der Rhein eine Doppelschleife und umfliesst eine kleine Insel. Diese Insel, resp. der Gebäudekomplex, der sich darauf befindet, war im letzten Rätsel gesucht.

Das ehemalige Kloster Rheinau scheint durchaus eine Reise wert, zumindest wenn man sich die Bilder im Netz auschaut.

Das Kloster Rheinau war ein Benediktinerkloster auf einer Rheininsel in der heutigen Schweizer Gemeinde Rheinau im Kanton Zürich. Es wurde etwa 778 gegründet und 1862 aufgehoben. Von 1867 bis 2000 war in den Klostergebäuden eine psychiatrische Klinik untergebracht. Heute wird das frühere Klostergebäude durch die Spirituelle Weggemeinschaft und das Musikzentrum «Musikinsel Rheinau», die Klosterkirche von der katholischen Kirchgemeinde Rheinau genutzt. (Quelle)

Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten:

LUnGE

Kloster(-Insel) Rheinau

Marco Tedaldi

ehemaliges Kloster Rheinau

@hcdole

Dies dürfte das Kloster Rheinau sein, welches heute vielfältig verwendet wird … auch CB hatte da seine Hände, sprich Geld, mit im Spiel !

@theswiss

Das ist das ehemalige Kloster Rheinau

@krick68

Kloster Rheinau

tinuwin

Kloster Rheinau

roland

Kloster Rheinau ZH

Mark Ruchti

ehe kloster Rheinau nun Psychatrie für Schwersüchtige der Uni ZH sowie Klinik für Forensische Psychiatrie und Zentrum für Stationäre Forensische Therapie

mikef79

ehem. kloster rheinau

Urheinau

Ehemaliges Kloster Rheinau auf der gleichnamigen Insel im Rhein

Dieter

AKW Beznau

all white

Schloss Rheinau

@michu

Kloster auf der Insel Rheinau

Mä-2

www.klosterkircherheinau.ch

@ThuMarkus

Klosterkirche Rheinau

@ckuert

Ehemaliges Kloster Rheinau

Tinu Zeller

Altes Kloster Rheinau

Tinu

Das Kloster Rheinau, das vermutlich kein Kloster mehr ist, weil es im Kanton ZH steht.

Marcel Widmer

Ha! Ich hab’s! Ehemaliges Kloster Rheinau

@manuelstoeckli

Ehemaliges Kloster Rheinau

Werni

Klosterkirche Rheinau

Arcusfliegerin

Kloster Rheinau

@xichtwitt

Ehemaliges Kloster Rheinau

Peter Camenzind

Das Kloster Rheinau… gibts am Hang dort Chorbwein?

Nik

Rheinnau

Wisi

Kloster Rheinau

@_Belafarinrod_

Kloster Rheinau

Ulrich Leiser

das ehemalige Kloster Rheinau

Martha

Kloster Rheinau… Gruss

Schurt3r

Kloster Rheinau

Die einzige Lösung, welche nicht das Kloster genannt hat, lag übrigens thematisch gar nicht so weit daneben. Auf dem Gemeindegebiet von Rheinau kommen möglicherweise Teile des geplanten Endlagers für radioaktive Abfälle zu liegen.

Wir gratulieren LUnGE zur schnellsten Lösung und bedanken uns bei allen anderen für die rege Teilnahme.

#360 – Uster ZH

USTER ZH

Im Einkaufszentrum Glatt findet bis am 16. Mai 2015 die Ausstellung „Wir sehen uns“ statt. Riesige, sehr detaillierte Luftfotos der Region um Wallisellen sind auf einer Fläche von 1’000 Quadratmetern ausgelegt. Wegweiser, die von der Decke hängen, zeigen zur Orientierung grössere und kleinere Orte an. Sie zeigen das Einzugsgebietes des Glattzentrums.
Sehr spannend finde ich, die Grössen- und Streckenverhältnisse einmal so zu sehen.

raetsel03

Die Dame war übrigens virtuell gerade in Uster, unterwegs Richtung Aathal.

Uster erkannt?

Die Hauptfrage galt dem Ort wo sich die Dame befindet und wurde gut gelöst. Die Bonusfrage war nicht ganz einfach, kann man doch an mindestens zwei Orten ähnliche Bilder sehen. Am schnellsten auf beide Lösungen kam aber Tom. Herzliche Gratulation. Hier alle Einsendungen:

Tom Uster ZH (Bonus: im Glattzentrum)
Mark Ruchti Die Damen befindet sich im Glattzentrum in Wallisellen, ihr fuss steht im Aathal. Resp. Uster (auch bekannt als Kreislikon) bez den vielen Kreiseln im Ort.
@krick68 Die Dame trampelt im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern auf der Stadt Uster herum.
@bwg_bern Uster
@bwg_bern Zusatzfrage: Swissarena Luzern
Sternli Sie befindet sich virtuell in Uster ZH zwischen dem Greifensee und dem Pfäffikersee. Irgendwie habe ich auch mal in der Zeitung gelesen wo diese Karte ist, aber leider ist mein Gedächtnis nicht mehr so gut… 🙁
@hcdole Sie dürfte sich wohl in Uster befinden und bewegt sich mit Riesenschritten zum Sauriermuseum Aathal …
Urheinau Die Dame steht auf dem „Luftbild“ von Oberuster (Ortsteil Nossikon) ZH welches im Verkehrshaus in Luzern zum Begehen (nur mit Pantoffeln !!) einlädt.
Tinu Uster und Luzern
Malinowski Die Dame hätte im Verkehrshaus in Luzern Finken tragen müssen
Arcusfliegerin Virtuell: Uster, Reell: Luzern
Mä-2 Luzern (Uster)
fredbue Uster, Wallisellen im Glatt Zentrum
@xichtwitt Uster
@Herr_Natischer Uster und Verkehrshaus
Marc Aeschlimann Die Stadt ist Uster ZH, Sie befindet sich im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern
roland verkehrshaus luzern, swissarena
@meisterrem virtuell: Uster real: Luzern

#349 – Hardbrücke

Bigna Silberschmidt stellte uns das aktuelle Foto-Räzel zur Verfügung. Sie war beim Fotografieren auf der Hardbrücke in Zürich gestanden. Vielen Dank, Bigna!

Hardbrücke

Die Hardbrücke hat einen S-Bahnhof und verbindet Wipkingen mit Hard. Das wären dann wohl die Kreise 5 und 4.

Die Hardbrücke ist eine wichtige Nord-Süd-Verbindung der innerstädtischen Westtangente von Zürich. Sie ist 1350m lang und wird jeden Tag von 70’000 Fahrzeugen überquert.

Errichtet wurde die Hardbrücke 1969-1972, 2009-2011 wurde sie saniert. [Quelle]

Wenn man z.B. mal bei schlechtem Wetter im Prime Tower zu einem Meeting eingeladen ist, sieht die ähnliche Aussicht übrigens so aus:

Tower

Wir haben die folgenden Antworten erhalten und freuen uns erneut mit @meisterrem über die schnellste richtige Antwort:

meisterrem Zürich Hardbrücke
vanElden Zureich Hardbrücke. Endlich kenn ich auch mal was…
@znuk_ch Zürich Hardbrücke
jules auf der Duttweilerbrücke in Zürich
@bwg_bern Hardbrücke
LUnGE Hardbrücke
Urheinau Hardbrücke Zürich, Sicht Richtung Zürich Hauptbahnhof links das Abstellfeld E, rechts die Gleisgruppe R (Richtung Wiedikon/Thalwil und im Bau die Kohlendreieckbrücke
Tinu auf der Hardbrücke?
Stefan Hardbrücke
roland hardbrücke in zürich, oder?
Tom Auf der Hardbrücke Zürich (Blick Richtung HB).
Tinuzeller hardbrückE, Zürich

#315 – Bahnhof Stadelhofen in Zürich

bahnhof stadelhofen

Beim gesuchten Bahnanenhof handelt es sich um den siebentgrössten Bahnhof in der Schweiz, Bahnhof Stadelhofen in Zürich. Vom Hauptbahnhof fährt man zuerst durch den rund 2.15 Kilometer langen Hirschengrabentunnel, bevor man hier hält und aussteigt. Bekannte Punkte in der Nähe sind sicherlich der Bellevue oder der Sechseläutenplatz und die Oper. Wenn man nicht aussteigt, fährt man entweder via Tiefenhofen in Richtung Rapperswil oder durch den neuen Zürichbergtunnel in Richtung Stettbach – Winterthur.

Bemerkenswert sind sicherlich die 40 Promille Gefälle, die die Züge auf der Strecke, vom HB herkommend, meistern. Ab einer Steigung von 25 Promille gelten Hauptstrecken als Steilrampen. Somit sind die Gleise hier zwar nicht so lange wie diejenigen auf der Gotthard Bergstrecke, aber auf einer kurzen Strecke steiler. Die steilste Rampe auf der Gotthard Bergstrecke sind gemäss kleinem Wägli mit 28 Promille übrigens die rund 4 Kilometer zwischen Faido und Pardorea.

Stadelhofen gilt als eines der grössten Nadelöhre im Zürcher S-Bahn-System. Auf drei Gleisen verkehren Linien, was bei vier Bewegungen pro Linie und Stunde insgesamt 32 Züge pro Stunde ergibt. In den Stosszeiten erhöht sich diese Zahl aufgrund der Zwischenzüge auf rund 40 Züge pro Stunde.

Die Zusatzfrage nach dem Fachbegriff für einen Bahnhof mit einem Radius wurde am häufigsten mit Kurvenbahnhof beantwortet. Der Begriff bringt bei bekannten Suchmaschinen doch einige Treffer und es gab auch keinen besseren Vorschlag. Drum gelte solange niemand das Gegenteil beweist: Die Bahnhöfe Bern, Oensingen oder auch Zürich Stadelhofen sind Kurvenbahnhöfe…

Zürich Bahnhof Stadelhofen – voll easy

Das Rätsel war für die Geoblog Räzler Nasenwasser. Die meisten erkannten den Bahnhof ohne Probleme. Ich persönlich muss sagen, dass ich bei dieser Frage gescheitert wäre. Ich war dort noch nie vorher ausgestiegen und wenn mich nicht kürzlich einmal der Zufall hier gestoppt hätte, wäre letzten vielleicht die Frage vom nächsten Freitag erschienen… Henuso, am schnellsten reagiert hat wiedermal LUnGE, herzliche Gratulation!

LUnGE Zürich Stadelhofen
@krick68 Bahnhof Stadelhofen
@ThuMarkus Zürich Stadelhofen
@michu Zürich Enge
@michu Hoppla ich hab‘ da was verwechselt. Ich korrigiere zu Stadelhofen.
@schwarzd Zürich Stadelhofen (Bogenbahnhof?)
Zimi Zürich-Stadelhofen – Zusatzrätsel unbekannt
nik Stadelhofen zu einfach ….
der Muger Bahnhof Stadelhofen vom Calatrava…
Oeri64 Ganz klar! Bahnhof Stadelhofen in Zürich
@nohillside Bahnhof Stadelhofen, Zürich
@_Belafarinrod_ Der Bahnhof auf dem Bild ist der Bahnhof Zürich Stadelhofen. Einen solchen Bahnhof nennt man Kurvenbahnhof (glaube ich)
Werner Stadelhofen
@wayneswiss Stadelhofen – und die Form sollte ich mal gelernt haben…
roland tippen wir mal auf Zürich Stadelhofen
Gaebi1 Könnte ZH Stadelhofen
@wotaber Bahnhof Zürich Stadelhofen. Kurvenbahnhof?
@Herr_Natischer Stadelhofen
@manuelstoeckli Züri Stadelhofe
fredbue Zürich Stadelhofen
Nachspielzyr Zirü Stadelhofen
@dafxlee Stadelhofen
matsloser 1. Stadelhofen 2. Krumme Südfruchtbahnhof?
Habi Das ist der Bahnanenhof Stadelhofen in Tsüri. Einer der nicht allzuvielen Schweizer Bahnhöfe der in einer Kurve liegt.
Urheinau Zürich Stadelhofen, fast täglich von mir befahren mit Post- oder Güterzügen. Speziell: Steigung 40 Promille für die letzten 120m von Zürich HB. Das ist viel steiler als am Gotthard (27 Promille).
Karin Sch. lustige namenskombi
Karin Sch. Buochs
@xichtwitt Stadelhofen – der siebtgrösste Bahnhof der Schweiz
@ckuert Bahnanenhof Stadelhofen
Tinuzeller Zürich Stadelhofen. Es gibt keine Bezeichnung für den Bananenbahnhof“

#303 – Das Schloss Laufen beim Rheinfall

das Schloss Laufen

Gesucht wurde diesmal das Schloss Laufen in der Gemeinde Laufen-Uhwiesen beim Rheinfall. Die Gemeinde gehört nicht etwa zum Kanton Schaffhausen, sondern zum Kanton Zürich. Dessen Grenze führt -was einige nicht wissen- bis zum Rheinfall.

Die erste urkundliche Erwähnung des Schlosses Laufen datiert aus dem Jahre 858 n. Chr. Das Schloss war der Stammsitz der Freiherren von Laufen. Dem Schlossherrn oder dessen Vogt oblag die Vogtei über die benachbarten Gemeinden, während die Grundherrschaft dem Bischof von Konstanz gehörte. Im Jahre 1544 erwarb die Stadt Zürich das Schloss. Unter der Zürcher Herrschaft wurden in den Jahren 1544 bis 1547 grosse bauliche Veränderungen vorgenommen. Während der Helvetik nahm mit dem Einmarsch der Franzosen 1798 die Feudalherrschaft ein jähes Ende. Das Schloss wurde verpachtet und gelangte 1845 in Privatbesitz. Im Jahre 1941 wurde das Schloss Laufen Besitz des Kantons Zürich. Heute befindet sich im Schloss ein Restaurant und eine Jugendherberge. Quelle

Falls Ihr die Jugendherbe übrigens mal buchen möchtet, auf der Jugi-website wird sie unter dem Ort Dachsen geführt.

Zu empfehlen ist das Schloss aber auch sonst: Eine tolle Aussichtsplattform, der Panoramalift oder auch die kulinarischen Köstlichkeiten im Restaurant sind jederzeit einen Besuch wert.

Wer erkannte das Schloss Laufen am Rheinfall

Das Rätsel wurde gut gelöst, am schnellsten war @regulatschanz. Herzliche Gratulation! Hier alle Lösungen:

@regulatschanz Schloss Laufen
@theswiss Schloss Laufen am Rheinfall
@michu Neuhausen am R(h)einfall?
fredbue Schloss Laufen am Rheinfall
mikef79 schloss laufen mit blick auf den rheinfall
LUnGE Schloss Laufen am Rheinfall
@chm Hmm, Rheinfall?
Zimi Schloss Laufen in Uhwiesen mit Sicht auf den Rheinfall
@ThuMarkus Schloss Laufen am Rheinfall
Philipp Streif Schloss Laufen am Rheinfall – das hab ich doch soeben noch in der Mittagspause gesehen 🙂
Judit Juhász Schloss Laufen am Rheinfall, Neuhausen
Urheinau Schloss Laufen am Rheinfall (mein erster Gedanke war richtig)
@Herr_Natischer Schloss Laufen am Rheinfall
Michael Blum Schloss Laufen am Rheinfall.
@sunnuschii75 Schloss Laufen
Dora Rheinfall!?
Sandro Da bin ich auch wiedermal dabei: Schloss Laufen

#293 – Kreiselparadies Uster

Uster

Weil die Ersatzteile für die Erneuerung der alten Verkehrsampeln fehlten, begann man in Uster Ende der 80er Jahre mit dem Bau von Verkehrskreiseln. Das war günstiger als der Ersatz der Ampelanlagen.

«Früher standen die Ampeln an der Zürichstrasse so dicht, dass man kaum die Strasse sah», erinnert sich der ehemalige Stadtrat Ludi Fuchs. Ende der 1980er Jahre hätten diese technisch auf den neusten Stand gebracht werden sollen. Doch die Firma, welche die Ersatzteile hätte liefern sollen, existierte nicht mehr. Zugleich stellte sich die Frage, wie die bis auf sechs Spuren ausgebaute Durchgangsstrasse genutzt werden sollte, nachdem sich abgezeichnet hatte, dass Uster ab 1988 per Autobahn umfahren würde. Die Diskussionen um die Neugestaltung der Zürichstrasse zogen sich dahin; derweil kamen Kreisel verkehrspolitisch in Mode. In Uster stellte sich daraufhin heraus, dass der Bau von zwei Kreiseln günstiger wäre als die Erneuerung der Lichtsignalanlagen. Somit waren die Weichen für die zukünftige «Kreiselstadt» gestellt. (Quelle)

Daraus entwickelte sich ein veritabler Kreiselboom und immer mehr Ampeln verschwanden. Seit 1997 gibt es in der drittgrössten Stadt des Kantons Zürich keine Ampeln mehr. 2012 wurde der Kreisel Nr. 14 gebaut. Wieviele es heute sind, weiss ich nicht.

Wir suchten im letzten Rätsel also die Kreiselstadt Uster. Verkehrsplanerinnen Autofahrer und Anwohner erkannten die Stadt natürlich sofort. Nicht gewusst habe ich, dass die Kreisel gar Namen erhalten haben…

Hier eure Lösungsvorschläge:

@schwarzd

Uster

@theswiss

Uster

LUnGE

Uster

LUnGE

Der rechts unten wird Erdnüsslikreisel genannt, der links unten Nashornkreisel, der mittig Wasserkreisel

Christian Brülhart (dxbruelhart)

Uster ist das natürlich!

Urheinau

Uster ZH, das war einfach, den Bahnhof mit Lokschuppen oben rechts auf dem Bild habe ich sofort erkannt.

@one996

erkennt man oben den Bhf Interlaken Ost?
Wär das
Interlaken
Unterseen
Matten?

Fredbue

Uster

Philipp Streif

Uster, da geht’s rund und oval! 😉

NIk

Kreislikon nennen es die Insider, andere nennen es Uster.

Agglozürcher

Klarer Fall von Uster

@Znuk_ch

Erstaunlicherweise nicht Langenthal… Keine Ahnung.

Gratulation an @schwarzd für die schnellste Lösung!

#284 – Das Schloss Regensberg

Gesucht war diesmal das Schloss Regensberg in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Zürich.

das schloss regensberg

Im August plante ich eine Wanderung von Dielsdorf über den Lägerngrat nach Baden. Auf die Idee kam ich beim Rätsel über die Radarstation Skyguide Boppelsen, das wir im Juli veröffentlicht hatten. Das eigentliche Ziel war der Grat, aber das erste Highlight war diese Burg, von der ich vorher noch nie etwas gehört hatte. Hier startete ich diese tolle Wanderung, nachdem ich bequem mit einem Bus vom Bahnhof Dielsdorf angereist war.

Entstanden ist dieses Bauwerk bereits im 13. Jahrhundert. Vermutlich im Jahr 1245 wurde das Städtchen vom Freiher Lütolf oder seinem Sohn (So genau weiss dies Wikipedia nicht) gegründet und die Burg gebaut. Nach etlichen Kriegen, Enteignungen und Bränden endete das Schloss im Jahr 1800 beim Kanton Zürich und wurde erstmal ein Gefängnis. Ab 1883 erfüllte es bis heute den selben Zweck: Es beherbergt die Stiftung Schloss Regensberg. Dies ist eine Schule und ein (betreutes) Wohnheim für Jugendliche.

Wer kannte das Schloss Regensberg?

Regensberg war vielen Geoblogräzlern ein Begriff, oder sie wussten mit den Texthinweisen etwas anzufangen. Gestartet in Regensberg, gelandet in der Stadt Baden und nicht in der Traufe…. Am schnellsten war @Nohillside, der bereits nach 5 Minuten reüssierte. Herzliche Gratulation! Hier alle Lösungen:

@nohillside Regensberg
@theswiss Schloss Regensberg
Zimi Regensberg
LUnGE Regensberg
@blaisekropf Schloss Regensberg im Kanton Zürich
Andreas Cahen Regensberg
Ray (@rkroebl) Regensberg
Adrian Senn Regensberg am Fuss der Lägern. Der Radarturm ist ja auch von dort 😉
@regulatschanz Schloss Regensberg
@regulatschanz Öh. Vor lauter Freude, dass es auch noch eine Bernerin geschafft hat, war das jetzt zu schnell. Ortschaft: Regensberg.
Arcusfliegerin Regensberg
Urheinau Burg Regensberg ZH
Tinu Regensberg
@fredbue Habsburg
Nik Regensberg, im Bezirk Dielsdorf (im Kanton Zürich)..
@Herr_Natischer Regensberg. (Noch nie davon gehört…)
meisterrem Regensberg
djsojus Das dürfte das Schloss Regensberg sein.

#280 – Üetliberg

Üetliberg

In unserm letzten Räzel stand unser Fotograf auf dem Aussichtsturm des Üetlibergs.

Zu diesem Thema befragten wir einen ausgewiesenen Üetzgi-Experten, Herrn @slartbart:

Herr Natischer: «Herr @slartbart, erkennen Sie diese Aussicht?»

Herr @slartbart: «Aber selbstverständlich! Das ist der Hausberg von #Tsüri, der Uetliberg, auf der Albiskette. Der Uetliberg hat ein paar kleine Geheimnisse. Nur schon sein Name: einmal Üetliberg, ein andermal Uetliberg geschrieben. Letzteres übrigens die offizielle städtische Schreibweise obschon man ja «Üe» sagt. Schliesslich sagt der Städter auch einfach lieblich «de Üetzgi», oder «Üetzger». Das mit der Schreibweise teilt er sich auch mit dem Hügel auf der gegenüberliegenden Seeseite. Den kann man nämlich entweder Pfannenstiel oder Pfannenstil schreiben.»

HN: «Pfannenstiel? Da fällt mir ein: Ich habe Hunger!»

SB: «Apropos Hunger: Ein weiteres kleines Geheimnis ist, dass am Uetliberg sehr viele Eiben wachsen. Das ist nicht selbstverständlich, denn Eiben sind die Leibspeise von Rehen (im Gegensatz zu den Rössli, die davon eingehen, wenn sie Eiben fressen, was übrigens der Grund ist, wieso in so vielen Städten ausser Zürich kaum mehr Eiben vorkommen: Man mochte die Rössli halt lieber).»

HN: «Ich persönlich esse ja beides gerne, Reh und Pferd. Aber comunque … Hier vorne Richtung See gehts ja aber für so einen städtischen Hausberg doch ziemlich nitschi, findi…»

SB: «Der Abriss, die Fallätsche, ist von der anderen Seeseite gut zu sehen, da geht es steil runter und immer wieder rutscht ein Stück vom Berg ab. Ein Erosionstrichter im Molassegestein, sagt man dem offenbar. Ich kann das Teehüsli gleich neben der Fallätsche empfehlen. Es ist jedes Wochenende oder an Feiertagen offen und durch Fronarbeit bewirtet und instand gestellt. Der richtige Ort für eine Pause auf der Terrasse über der Kante der Fallätsche. Da gibt es Suppe, Tee, Landjäger, Kuchen und die grandioseste Aussicht, die man sich vorstellen kann: Aussicht auf die Churfirsten und auf Vrenelis Gärtli, davor die ganze Schönheit des Zürisees und manchmal sieht man sogar einen Kleiber, der den Baum runterkrabbelt.»

HN: «Rauf gehts am einfachsten mit der SZU. Was empfehlen Sie für runter?»

SB: «Auch ein schöner Weg ist der Föhreneggweg. (Interessenbindung, ich war der Autor des Videölis zur dessen Wiedereröffnung dieses Jahr, nachdem seinem Vorgänger auch das Schicksal des Hangrutsches widerfuhr.) Aber aufgepasst, liebe Wanderer, die ihr da darüber lächelt, das sei doch kein Berg sondern ein Hügel: Der Üetzgi kann heimtückisch sein! Jedes Jahr werden Menschen aus Bergnot gerettet (kein Seich). Denn wenn die Sicht nachlässt und man in unwegsames Gelände kommt, «pfoderets schnäll durs Schiissächerli» wie das Franz Hohler ausdrücken würde. Der hat übrigens in seiner Kurzgeschichte «die Rückeroberung» auch etwas vom Uetliberg geschrieben, das war aber Fiktion. Der erste Wolf im Kanton Zürich, M43 vom Calanda-Rudel, wurde auch am Fusse des Uetlibergs gefunden und fand Eintrag in das Wildbuch des Uetlibergs. Totemügerli oder Blindeli sah ich bisher aber noch keine.»

HN: «Allerbestmöglichen Dank für diese Ausführungen, Herr @slartbart!
An dem Tag, an dem das Räzelfoto entstand, konnte man übrigens bis zum Aletschhorn und damit bis in die Gemeinde Naters sehen. Sicher auch ein Pluspunkt für die Destination Zürich … *hüstel* … »

Auch viele Neuräzler erkannten diese Aussicht. Herzlich wilkommen @Geoblogch!
Wir würden uns freuen, Euch hier regelmässig begrüssen zu dürfen.
Neue Räzel gibts immer am MO um 13 Uhr, am MI um 12 Uhr und am FR um 9 Uhr – kurz davor gibts jeweils die Auflösung des vorherigen Räzels.

Wir erhielten die folgenden Antworten:

@fredbue Üetliberg
@krick68 Auf Zürichs Hausberg, dem Üetliberg.
@nohillside Uetliberg
Zimi Uetliberg
@zahnpastalachen Uetliberg 🙂
Yves Sieht nach Uetliberg aus.
@Znuk_ch Uetliberg.
LUnGE Üetliberg
@chm Das scheint der Üetliberg zu sein. Da war ich noch nie.
roland ist das blick auf rotkreuz und den zugersee? aber einen berg kenne ich dort nicht…
Tom Uetlihügel? Berg ist was anderes…
tinel grantig Üetliberg
Zbindi De uetliberg
Adrian Senn Uetliberg
Tinu Uetliberg
herrlaus uetliberg
Urheinau Ganz klar auf den ersten Blick: Uetliberg (vom Turm)
Christoph Jeger Uetliberg
@ONE996 Spontan? Uetliberg, wegen der Autobahn.
@blaisekropf Uetliberg
Yves ÜETZGI – aber Berg?

Am SA 11. Oktober begeben wir uns auf die 4. Geoblog-Leserreise. Save the Date!