#1596 – Duttweilerbrücke Zürich


Die Redaktion bedankt sich bei Heinz für das tolle Gasträtsel. Wer auch ein tolles Motiv hat darf sich gerne bei uns melden.

Der Standort des Fotografen ist auf der Duttweilerbrücke in Zürich, genauer matraze.verlangt.zahlen bzw. spalte.winkel.zucker.

Der oberste Zug fährt auf der Letzigrabenbrücke. Sie ist mit 1156 Metern die längste einspurige Eisenbahnbrücke der Schweiz. Die Züge fahren auf dieser Brücke vom Tiefbahnhof Löwenstrasse kommend ausnahmslos Richtung Altstetten bzw. auf dem Teilstück im Bild Richtung Nordwesten. (https://de.wikipedia.org/wiki/Letzigrabenbr
%C3%BCcke
).

Wer erkannte die Duttweilerbrücke?

Wir erhielten die folgenden Lösungen, die schnellste von Mapin Rise.

Mapin_Rise Duttweilerbrücke
Zürich HB neuer Tiefenbahnhof oder Altstetten
Christophe B. Der Fotograph steht auf der Duttweilerbrücke und der Zug ist ein IC1 nach Genf Flughafen
Esther ‚- Züri Ho Be
– Örlike
?
;-*
Vine Duttweilerbrücke, der Zug oben fährt nach Tsüri HB, nächster Bahnhof ist Altstetten
tinuwin Hardbrücke, IC1 nach Genf
CFu Duttweilerbrücke
IC1 nach Bern – Fribourg – Lausanne – Genève – Genève Aeroport
Feldhas Der Fotograf stand auf der Duttweilerbrücke in Zürich.
Blick nach Westen Richtung Bahnhof Altstetten.
mikefarmer Duttweilerbrücke Zürich, IC1 nach Westen, nächster Halt Bern
Jürg Boxler Von der Hardbrücke, Zug fahrt Richtung Westen – Bern
Rozze Duttweilerbürcke, der Zug fährt in Richtung West (im Führerstand, welcher zu sehen ist, ist der Storen geschlossen), der nächste Bahnhof wäre dann Zürich Altstetten (vermutlich ohne Halt dieses Zuges)
Araxes Der Fotograf stand auf der Duttweilerbrücke, der oberste Zug fährt Richtung Norden/Oerlikon.
Urheinau Das Bild entstand auf der Duttweilerbrücke in Zürich (Sicht Richtung Ost), der oberste Zug fährt auf der Letzigrabenbrücke nach Altstetten, der Mittlere nach Hardbrücke,  und der unterste (rechts) nach Zürich HB.
Lothringer Duttweilerbrücke in Zürich , Blick nach W (Altstetten).  Auf der obersten Ebene:  Zug nach Zürich HB Gleis 33 , Weinbergtunnel  , Zürich-Oerlikon, S14 oder S19 ?
MaDä auf der Duttweilerbrücke
Westen/Altstetten oder Osten/Zürich HB
Tinu 1. Duttweilerbrücke, 2. West und/oder Bern
Stobe 680’832.69, 249’061.94 ZH HB ein südliches Gleis WNW, Bhf. Hardbrücke

#1413 – Rosenmattpark Wädenswil

War ja klar. Ich dachte: Jetzt hab ich euch endlich mal und dann prasseln 15 Lösungen auf uns herein. In Rätsel #1413 suchten wir nämlich den Rosenmattpark in Wädenswil mit der Bronzebüste von Robert Haab.

Dr. Rob Haab lebte von 1865 bis 1939. Im Bundesrat war er von 1917 bis 1929 vertreten, 1922 und 1929 als Bundespräsident. Er trat danach aus gesundheitlichen Gründen zurück.

Gewusst haben dies viele Einsender, am schnellsten war stobe – herzliche Gratulation allen!

stobe
Rosenmattpark Wädenswil mit Robert Haab
Mapin_Rise
Rosenmattpark in Wädenswil mit Robert Haab
Lothringer
Bronzestatue Robert Haab Heimatgemeinde Wädenswil, im Rosenmattpark
Vine
Bundesrat Robert Haab, Rosenmattpark, Wädenswil
Christophe B.
Die Statue von Robert Haab ist im Rosenmattpark in Wädenswil.
Alexa
Rosenmattpark Wädenswil
Robert Haab
Rozze
Rosenmattpark in Wädenswil mit Bundesrat Robert Haab
mcw
rosenmattpark in "wädi"
bundesrat robert haab 1918 – 1929
Nos Nava
Rosenmattpark Wädenswil, Robert Haab.
Cöpu
Rosenmattpark Wädenswil, Robert Haab.
@thumarkus
Die Büste von Robert Haab steht im Rosenmattpark in Wädenswil.
chu’mana
Rosenmattpark in Wädenswil,
Bundesrat Dr. Robert Haab
Heinz
Rosenmatt, Wädenswil, Walter Hauser
Heinz
Korrektur: Bundesrat Robert Haab
iomi
Rosenmattpark / Wädenswil / Robert Haab

#1389 – Cassiopeia-Steg

In Rätsel #1389 suchten wir den Cassiopeiasteg in Zürich Wollishofen. Hier der Blick vom Steg Richtung Zürich.

Der Steg ist 2,8 Meter breit und 284 Meter lang. Er schliesst die Lücke des Uferwegs von der Roten Fabrik bis zur Stadtgrenze in Wollishofen. Der Steg hätte ja viel länger sein sollen, aber es hagelte Einsprachen und Co. Nun, auch so ist er ziemlich hübsch für einen kurzen Spaziergang am See entlang.

Erraten wurde der Steg am schnellsten von zopfsalat – Herzliche Gratulation! Auch sonst kamen viele richtige Lösungen rein. Hin und wieder wurde der Steg mit demjenigen in Rapperswil verwechselt. Es sei euch verziehen.

zopfsalat
Cassiopeiasteg, Wollishofen
Lothringer Cassiopeiasteg
Schnegge Cassiopeiasteg
@Herr_Natischer Cassiopeiasteg
Wernitimi
Holzsteg Rapperswil-Hurden
Lädi
Casiopeiasteg, Zürich Wollishofen
Znuk
Cassiopeiasteg am Zürichersee beim Fischers Fritz
Heinz
Cassiopeiasteg in Wollishofen
@idnu_ch
Cassiopeiasteg in Tsüri-Wollishofen
stobe
Wollishofen. Fast erwischt Rppi zuckte mich in den Fingern
Vine
Cassiopeiasteg in Tsüri
Sternli Cassiopeia steg
Armand
Pilgersteg Rapperswil
CFu
Den anderen am gleichen See hatten wir sicher schon mal! Hier ist es der Cassiopeiasteg in Wollishofen
assulina
Cassiopeiasteg, Zürich
Christophe B.
Zürich Wollishofen
Kathrin van Zwieten
Cassiopeiasteg, Zürich-Wollishofen…?
Ken Boxler
Cassiopeiasteg bei Wollishofen ( siehe Foto google Earth )
Martha Seedamm-Weg
Araxes Cassiopeiasteg
chu’mana Cassiopeiasteg
MaDä Cassiopeiasteg
Gregor Cassiopeiasteg
PiMiMa
Cassiopeiasteg bei Hafen Wollishofen
Geofox
Cassiopeia-Steg in Zürich-Wollishofen
Tinu Cassiopeiasteg
Marcel
Cassiopeia-Steg in Zürich Wollishofen
iomi
Cassiopeiasteg Wollishofen
Hans R. Cassiopeiasteg
Rozze Cassiopeiasteg

#1090 – Zürich HB

Unser aktuelles Räzelfoto entstand am Hauptbahnhof in Zürich.

In der untergehenden Sonne erkannte man u.a. den Prime Tower:

«Wer sich hohe Ziele steckt, findet im Prime Tower Areal den perfekten Geschäftsstandort. Das architektonisch herausragende Bauwerk von Gigon/Guyer ist das Wahrzeichen des wachsenden Businessbezirks von Zürich-West und wie gemacht für Unternehmen mit allerhöchsten Ansprüchen. Der 126 Meter hohe Prime Tower überragt mit seinen 36 Etagen nicht nur die Skyline der City – er bietet auch attraktive Perspektiven in eine erfolgreiche Zukunft.» (Quelle)

Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten und freuen uns mit the aeschli über die schnellste richtige Antwort: 35 Sekunden nach Veröffentlichung ist möglicherweise ein neuer Rekord! Weiterlesen

#1080 – Zürich, Sihl und Limmat

Am Platzspitz in Zürich trifft die Sihl auf die Limmat.

Laut Inschrift auf der Mauer war dies ein Lieblingsort des Irischen Autors James Joyce in seiner Zürcher Zeit (1915–1919). Die Namen flossen auch in sein Werk „Finnegans Wake“ ein: „Yssel that the limmat?“ und „legging a jig or so on the sihl“.
Ab Mitte der 80er Jahre bis 1992 war der Platzspitz eine offene Drogenszene, auch „Swiss Needle Park“ genannt.

https://www.tagesanzeiger.ch/extern/storytelling/platzspitz/

Die Redaktion und über 30 Miträtslerinnen und -rätsler bedanken sich bei Heinz für das tolle Gasträtsel. Wer auch ein tolles Motiv hat kann sich gerne bei uns melden.

Weiterlesen

#1060 – Bauma (ZH)

Unser aktuelles Räzelfoto entstand am Bahnhof Bauma (ZH).

«Bauma ist mit rund 5‘000 Einwohnerinnen und Einwohnern eine mittelgrosse Gemeinde und liegt bevorzugt in einer unvergleichlichen Landschaft im oberen Tösstal. Mehr als die Hälfte des grossen Gemeindegebiets von Bauma ist bewaldet. Zahlreiche Wander- und Spazierwege bieten Naherholung direkt vor der Haustüre. Rund 2‘000 Arbeitsplätze, eine gute verkehrsmässige Anbindung an die Agglomerationen Winterthur und Zürich, das vielfältige Vereinsleben und attraktive Einkaufsmöglichkeiten machen Bauma zum idealen Ort zum Wohnen, Arbeiten und Wohlfühlen.» (Quelle bauma.ch)

Bildquelle: prozb.ch

Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten und freuen uns mit Gregor über die schnellste richtige Antwort: Weiterlesen

#1006 – Sihl

Unser aktuelles Räzelfoto entstand auf der Brücke über die Sihl beim Zürcher Hauptbahnhof.

«Die Sihl ist ein Schweizer Fluss und grösster Nebenfluss der Limmat. Sie entwässert Teile der Schwyzer Voralpen und fliesst dann in einem schmalen Korridor südlich des Zürichsees und nördlich resp. östlich des Einzugsgebiets von Reuss und Reppisch nach Nordwesten der Stadt Zürich zu, wo sie in die Limmat mündet. Die Sihl ist 69 Kilometer lang und entwässert ein Gebiet von 341 Quadratkilometern. Der Name des Flusses stammt aus dem Keltischen und bedeutet die Starke.» (Quelle)

Bildquelle: kartenplanet.ch

Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten und freuen uns mit Saennebueb über die schnellste richtige Antwort: Weiterlesen

#974 – Bauma

Unser aktuelles Räzelfoto stammte von unserer treuen Räzlerin Kolkrabin und zeigte Bauma (ZH).

«Bauma liegt im voralpinen Teil des Tösstales im Zürcher Oberland auf 639 m ü. M. an der Bahnlinie Winterthur–Rüti ZH. Die Stadt Winterthur liegt 19 km und die Stadt Zürich 25 km Luftlinie entfernt. Der höchste Punkt der Gemeinde befindet sich beim Chlihörnli auf 1073 m ü. M., der tiefste an der Töss bei Saland auf 595 m ü.M.» (Quelle)

Bildquelle: bauma.ch

Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten und freuen uns mit CFu über die schnellste richtige Lösung: Weiterlesen

#943 – Dachsen (ZH)

Unser aktuelles Google-Räzel zeigt Dachsen (ZH).

«Die Gemeinde Dachsen liegt im zürcherischen Weinland, in der Nordwestecke, dem Ausseramt. Es ist eingebettet zwischen dem Cholfirst und dem Lauf des Rheins, der sich hier tief in die eiszeitliche Schotterebene eingegraben hat. Der Rheinfall auf 395 m ü. M. ist in unmittelbarer Nähe. Westlich verläuft die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz.» (Quelle)

Bildquelle: dachsen.ch

Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten und freuen uns mit Mä-2 über die schnellste richtige Antwort: Weiterlesen

#935 – Schlieren

Die gesuchte Bushaltestelle befindet sich in Schlieren (ZH).

«Schlieren ist eine Stadt und politische Gemeinde im Bezirk Dietikon des Kantons Zürich in der Schweiz. Ihre Einwohner werden Schlieremer genannt. Die Stadt Schlieren liegt im Limmattal südlich der Limmat, unmittelbar westlich an die Stadt Zürich angrenzend.» (Quelle)

Bildquelle: schlieremer.ch

Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten und freuen uns mit Mano Reichling über die schnellste richtige Antwort: Weiterlesen