#1665 – Altes Kurhaus

Heute besuchen wir ein altes Kurhaus. Heute ist es aber nur noch ein Restaurant und Hotel:

Vielleicht hilft hier der Berg im Hintergrund. Allerdings ist er von der anderen Seite markanter und bekannter:

Wie heisst das ehemalige Kurhaus?

Lösungen bis am Donnerstagabend ins Formular:

#1662 – Bibliothek Oechslin in Einsiedeln

Die Redaktion bedankt sich bei Chris B. für das tolle Gasträtsel. Wer auch ein tolles Motiv hat darf sich gerne bei uns melden.

Das gesuchte Gebäude steht in Einsiedeln. Die Bibliothek Werner Oechslin wurde von Mario Botta entworfen und in 2006 eingeweiht.

Werner Oechslin -geboren 1944 in Einsiedeln – ist ein Schweizer Kunst- und Architekturhistoriker. Er ist der Gründer dieser Bibliothek. Seine rund 50’000 Bücher, die er über Jahre gesammelt hat, werden hier der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Quelle

Zur Website der Bibliothek

Wer erkannte die Oechslin Bibliothek in Einsiedeln?

Wir erhielten die folgenden Zuschriften, am schnellsten war diesmal Heinz. Herzliche Gratulation.

Heinz Bibliothek Werner Oechslin in Einsiedeln
E. I. N. Sidler Bibliothek in Einsiedeln
stobe Kunsthistorische Bibliothek, Werner Oechslin, Einsiedeln
Feldhas Architekturbibliothek in Einsiedeln
Carpi Einsiedeln Bibliothek Oechslin
CFu Bibliothek Werner Oechslin in Einsiedeln
‚@Marcel Swiss Chines Chamber of Architect an Artists, Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, und das alles in Einsiedeln (habe ich bis zu diesem Gasträtsel nicht gekannt)
Lothringer  Einsiedeln ,Bibliothek Werner Oechslin
mcw bibliothek werner oechslin, einsiedeln (by mario botta)
Balbulus Mario Bottas Idee zu Werner Öchslin Bibliothek in Einsiedeln
Chu’mana Werner öchslin Bibliothek in Einsiedeln
Martin Einsiedeln, Bibliothek Oechslin
Vine Werner-Oechslin-Bibliothek in Einsiedeln von Herrn Botta
Araxes Bibliothek Werner Oechslin in Einsiedeln
Bursicula und Team! Mehr Team als Bursicula! Einsiedeln, Bibliothek Werner Oechslin

#1662 – Architektur

Die Redaktion bedankt sich bei Chris B. für das tolle Gasträtsel. Wer auch ein tolles Motiv hat darf sich gerne bei uns melden.

Für Fotografen ist dieses Gebäude sicherlich auch eine Herausforderung. Stürzende Linien en masse. Chris hat das aber super gelöst. Gut. Weitwinkel war hier wohl nicht nötig?

Wo steht dieses Gebäude und was ist es?

Bitte sende Deine Lösung bis am Freitag morgen mit dem folgenden Formular:

Zur Lösung

 

#1661 – Stadtmuseum Aarau

Gesucht war das Stadtmuseum Aarau in Räzel #1661.
In der Dauerausstellung geht es um die Geschichte der Stadt Aarau, der einige namhafte Persönlichkeiten entstammen. 100 davon werden in einem Saal vorgestellt. In Sonderausstellungen widmet sich das Museum jeweils einem bestimmten Thema. Wir waren da, als es um Pressefotografie ging. War ganz interessant, wie früher als Journalist gearbeitet wurde, so mit analogen Kameras, wo die Filme zuerst entwickelt werden mussten.

Ich staune, wie viele das Stadtmuseum kennen oder wussten wo nachschauen, selbst ein Teil der Luzerner kennt es 😉 (Grüsse nach Neuenkirch). Aber wie so oft war der flinke Feldhas wieder der Schnellste.

Weiterlesen

#1660 – Kongresshaus Biel/Bienne

Gesucht war das Kongresshaus in Biel/Bienne.

 

Das Kongresshaus im Stadtzentrum von Biel gehört zu den architektonischen Highlights der Stadt. Mit seinen verschiedenen Sälen und Workshop-Räumen bietet es Platz für Events mit bis zu 1’200 Personen. Es wurde 1961 bis 1966 von Max Schlup entworfen und in den Jahren 2000 bis 2002 von Rolf Mühlethaler renoviert. Sein Hängedach zählt zu den grössten Europas. Quelle

Jeder der in Biel oder Umgebung lebt, kommt mit dem frühen Brutalismus Bauwerk in Kontakt. Sei es im Hallenbad, beim Ärztekonzert oder einfach wenn man durchläuft und die Betonbauten studiert, so wie ich neulich am Sonntag, als ich mit meiner Tochter ins Kino ging.

Die Esplanade, die Araxes erwähnt hat, verwandelt sich übrigens wieder in die Eisplanade, respektive ins Paradice. Vom 24.11.2023 bis am 04.02.2024. GeoblogCH Räzlerinnen kennen ja den Anlass….

Wer erkannte das Kongresshaus in Biel? Weiterlesen