#1516 – Hochaschtler, Bürchen

Der 1292 Meter hohe Hochaschtler ist ein beliebter Aussichtspunkt unterhalb der Gemeinde Bürchen. Die Aussicht auf das Wallis und die gegenüberliegende Hangseite mit dem Bietschhorn sind top!

Wer erkannte den Hochaschtler

Wir bedanken uns bei Rozze für das Gasträtsel und freuen uns mit Feldhas über die schnellste Einsendung.

{Weitere Lösungen folgen}

#1457 – Hohe Brücke zwischen Leuk und Erschmatt

Die Brücke in Räzel #1457 ist die Hohe Brücke über dem Rhonetal bei Leuk.

Die Brücke zwischen Leuk und Erschmatt überspannt den Feschelbach, der sich hier tief in den Felsen gefressen hat. Man ist nicht zwingend auf ein Auto angewiesen, man erreicht sie auch auf einer schönen Wanderung. Ornithologen freuen sich hier über die Felsenschwalben und den Mauerläufer.

Das Räzel war kein Problem für unsere Geo-Profis, alle Lösungen waren richtig. Am schnellsten kam jene von Wernitimi, meines Wissens ein neuer Sieger. Herzliche Gratulation!

Weiterlesen

#1428 – Mont de l’Arpille

Neulich war Herr Natischer, oberhalb Martigny auf dem Mont de l’Arpille, nördlich des Col de la Forclaz und blickte mit der Kamera in Richtung Osten. Linkes Tal Richtung  Oberwallis, rechts Richtung Verbier.

Weiterlesen

#1384 – Visp

Im Winter soll man sich wärmer anziehen. speziell auf der Bahnhoftrasse in Visp. Ob das „Guerilla Knitting“ ist oder der Verschönerungsverein von Visp, entzieht sich meiner Kenntnis. Was ich hingegen weiss, Bk hat Visp am schnellsten erkannt. Weiterlesen

#1373 – Grossartige Aussicht vom Grand-Luy

Wir suchten die Grand-Luy im walliserischen Val Ferret, das Teil des schweizerischen Mont-Blanc-Gebietes ist.
Für eine Skitour steigt man im Frühling von La Fouly hoch, vorbei an der Cabane de l’A Neuve und weiter über den Glacier de l’A Neuve. Auf ca. 3400 Meter wird ein Skidepot gemacht, man steigt zu Fuss weiter hoch auf den Grat und über diesen zum Gipfel, wo sich einem ein sensationelles Panorama bietet.

Wir hatten in unserer Skitourenwoche sensationelle Bedingungen, der wortwörtliche Höhepunkt war ebenjene Grand-Luy, 2100 Höhenmeter hatten wir zu bewältigen. Und jeder davon hat sich gelohnt!

Unsere Geoblog-Räzler sind schwer auf Zack, die kennen sich auch im Hochgebirge aus – oder wissen, wo spicken. Schnellster war Heinz, herzliche Gratulation

Weiterlesen

#1345 – Croix de Coeur


Oberhalb von Verbier liegt der gesuchte Gebirgslandeplatz Croix de Ceur. gemäss CFu wird der Landeplatz von der Nordseite her angeflogen. Wer’s nicht glaubt, hier in echt: https://www.youtube.com/watch?v=W1tPcpMp6YU

CFu’s Rätsel war eine Knacknuss, aber Schnegge hat es gekonnt als Erster gelöst. Und noch eine Ergänzung: wenn man bei Swisstopo den Layer „Gebirgslandeplätze“ einblendet, erschein ein blaues G auf dem Pass Croix de Coeur… (Zugegeben: den Layer habe ich auch nicht gekannt)

Wikipedia bietet noch einen kurzen aber lesenswerten Artikel zum Thema Gebirgsflugplatz (oder Altiport)

Schnegge Croix de Coeur, Verbier
steamen59 Glaubenbielen?
Lothringer La Croix de Cœur , zwischen la Tête des Etablons et Savoleyres . Verorten in Wallis hat geholfen, danke , wie auch dieses Bild von François Panchard.  Viel Spaß habe ich mit dieser Recherche empfohlen !
Lädi Gebirgslandeplatz Croix-de-Coeur, zwischen Verbier und La Tsoumaz
(vorausgesetzt 4KBK/8KBK bedeuten Anzahl Plätze)
MaDä Croix de Coeur
Znuk Altiport Croix de Coeur
Thomi Croix de Coeur
Cöpu Croix de Coeur, zwischen Riddes und Verbier

#1337 – Tour Bayart in Saillon

In diesem Montagsräzel haben wir den Tour Bayart in Saillon gesucht. Der Turm ist der Rest einer Burg, die hier einst das Tal überwachte. Strategisch stand sie ausgezeichnet auf diesem Hügel, man konnte dort die ganze Ebene überwachen. Auf dem Bild blickten wir übrigens nach Sion.
Ein Besuch dieses mittelalterlichen Städtchens lohnt sich, man fühlt sich in die Provence versetzt, wenn man in der Gartenterrasse unter den Platanen des Restaurants Poste sitzt und sich ein Glas Fendant gönnt.

Die meisten kamen auf den Tour Bayart, am schnellsten Mä-2, herzliche Gratulation.

Weiterlesen

#1271 – La Fouly

In Räzel #1271 suchten wir La Fouly zuhinterst im Val Ferret. Dieses Dorf gehört zu Orsières am Grossen St. Bernhard.
Der Ort ist ein guter Ausgangspunkt für Skitouren aller Schwierigkeitsgrade, von der einfachen Anfängerskitour auf La Dotse bis zu den Grossen wie Mont Dolent.

Im Sommer gibt es viele Wandermöglichkeiten in diesem schönen Tal.

Obwohl ziemlich in der Zivilisation, war es scheinbar eine Knacknuss. Wer es nicht kannte: Es lohnt sich, dort mal hinzugehen. Somit sind alle Einsender Gewinner, erster Gewinner ist Lothringer.

Weiterlesen

#1216 – Simplon Dorf

Die Aufnahme in Rätsel #1216 stammt aus Simplon Dorf, das knappe 9 Kilometer nach dem Passübergang Simplon Richtung Italien liegt. Die Strasse der Aufnahme ist die Alte Simplonstrasse vom Hotel Post Richtung Süden, der Dorfladen der Vis-a-vis. Typisch sind da auch die farbigen Häuser, die man auf dem Video allerdings wenig erkannte:

Und den Dorfplatz ziert auch der ehemalige Bundesrat (1950-1954) Joseph Escher, der aus dem Dorf stammt. Escher gab aus gesundheitlichen Gründen seinen Rücktritt auf Ende 1954 bekannt. Er erlitt dann aber während der Nationalratssitzung am 9. Dezember einen Zusammenbruch und verstarb noch im Bundeshaus. Er erhielt ein Staatsbegräbnis und wurd in Glis beerdigt. Das Denkmal in Simplon Dorf sieht nach heftigen Schneefällen jeweils so aus:

Zum Zeitpunkt der Aufnahme war der Passübergang bereits seit ca. 2 Stunden gesperrt. Wir konnten das Dorf gerade noch Richtung Gondo und über Italien und den Simplontunnel verlassen, bevor auch die Strasse in den Süden gesperrt wurde.

Erkannt haben den Ort – ein perfekter Ausgangspunkt für Schneeschuhwanderungen übrigens – immerhin sechs Miträtsler. Am schnellsten war Mä-2, herzliche Gratulation!

Mä-2 Simplon Dorf
Marcel Simplon Dorf
Wernitimi Simplon Dorf
Schello
Simplon Dorf VS
steamen59 Simplon Dorf
Schnegge Simplon Dorf

#1201 – Törbel (VS)

Ich startete in Visp, nahm das Poschi nach Zeneggen und von dort zu Fuss weiter. Erster Halt dann das gesuchte Örtchen Törbel mit wunderbarem Blick auf Grächen und das Mattertal. Das lokale Museum Hosennen war um die Zeit gerade zu und so ging’s weiter, über die Moosalp nach Bürchen. Von dort per Poschi wieder zum wartenden Zug in Visp. Es war ein schöner Tag und das C-Wort noch unbekannt. Weiterlesen