Beim Schattenspiel, das uns Chris B. zur Verfügung gestellt hat, überfährt ein GTW 2/8 von Thurbo die Thurbrücke bei Ossingen, auf der Strecke S29 Stein-am-Rhein – Winterthur. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Winterthur
#1893 – Chöpfi
In Rätsel #1893 suchten wir die Chöpfi bei Winterthur-Wülflingen:
#1396 – Wildpark Bruderhaus Winterthur
In Rätsel #1396 suchten wir den Wildpark Bruderhaus in einer Waldlichtung ausserhalb der Stadt Winterthur. Der Park ist kostenlos. Es gibt Wölfe, Wisente, Hirsche, Luchse und vieles mehr zu entdecken. Und ja, normalerweise sieht man die Luchse und Wölfe ja selten in so Parks. Bei meinem letzten Besuch wars da sehr anders:Und der Wolf:
Das Rätsel war wieder eher auf der schwierigen Seite. Ich bin aber auch bisschen glücklich, dass sich zumindest jemand über meinen letzten Schwank im Rätselvideo freute und ihm dies half, gell CFu;-) Der Schnellste war Mä-2. Herzliche Gratulation an alle:
Mä-2 |
Wildpark Bruderhaus
|
Heinz |
Wildpark Bruderhaus Winterthur
|
Rozze |
Wildpark Bruderhaus
|
CFu |
Im Wildpark Bruderhaus (Eschenberg, Winterthur), dem Übersichtsplan in Sekunde 9 sei dank
|
Marcel |
ohne Qualitätschek: Eschenberg bei Winterthur, keine Ahnung wie der Tierpark dort heisst.
|
Lothringer |
Wildpark Bruderhaus Winterthur
|
Ken Boxler |
Bruderhaus, winterthur
|
Rudolf Boxler |
Bruderhaus Winterthur
|
Schnegge |
Wildpark Bruederhus
|
Christophe B. |
Wildpark Bruderhaus (Winterthur)
|
#946 – Schloss Hegi – Winterthur
Das gesuchte Schloss Hegi steht in Winterthur.
#578 – Technikumstrasse Winterthur
Im letzten Rätsel suchten wir ein Nichtschwimmerbecken oder genauer: die Zürcherstrasse resp. Technikumstrasse in Winterthur.
Direkt unter dem Bahnhof Winterthur ändert sich der Name von Zürcherstrasse in Technikumstrasse. Seit zwei Jahren wird der Bereich nun umgebaut und kommt langsam in die Schlussphase.
Die folgenden Lösungsvorschläge sind bei uns eingetroffen:
LUnGE | Technikum / Zürcherstrasse (Heimspiel) |
Kaspar | Das ist am Bahnhof Winterthur, neue Fussgängerunterführung neben der Technikum-/Zürcherstrasse |
SingleFan | Goldach SG |
the aeschli | hauptbahnhof winterthur, auf dieser seite ists die technikumstrasse, auf der anderen seite der geleise ists die zürcherstrasse |
Urheinau | Das kenne ich doch irgendwoher, aber wo! Beim Archplatz in Winterthur über Zürcher- / Technikumstrasse beim HB Gleis 3 |
Tinu | Zürcherstrasse |
@Znuk_ch | Das Gebäude im Hintegrund erinnert mich an Winti, aber den Pool im Vordergrund kenne ich nicht. Da das Ganze Areal aber ein wenig ein Refresh erfahren hat, tippe ich trotzdem auf Technikum / Züristrasse. |
Mä-2 | Zürcherstrasse |
Araxes | Zürcherstr./Technikumstr. (Winterthur) |
LUnGE konnte diesmal offenbar vom Heimvorteil profitieren, was natürlich vollkommen legitim ist. Wir gratulieren herzlich zur schnellsten Lösung!
#257 – Schmidrüti
Der Weiler, welcher im letzten Rätsel gesucht worden ist, heisst Schmidrüti. Er liegt auf einer Höhe von 871 m ü. M. in der Gemeinde Turbenthal (ZH), direkt an der Grenze zum Kanton Thurgau.
Schmidrüti war lange Zeit einer von sechs Lenkwaffenstützpunkte der Schweizer Armee. Das Gelände der Fliegerabwehr mit den Stellungen der Lenkwaffenwerfer ist auf dem Luftbild klar zu erkennen. Wer sich für das Waffensystem Bristol Bloodhound interessiert, findet hier mehr Infos.
Die bis 1999 als streng geheim eingestufte Anlage wurde mittlerweile aufgelöst. Heute wird das Gelände von der Armee für Sanitätsausbildungen genutzt.
Nun ja, wer nicht grad seine Dienstzeit vor einiger Zeit bei der FLAB geleistet hat, wird das Gelände wohl kaum direkt erkannt haben. Ein wägerli schwieriges Rätsel also. Wenn da nicht noch der zweite Hinweis gewesen wäre: Im Filmausschnitt erkennt der geübte Cineast auf den ersten Blick den Emil Kägi, besser bekannt als Schaggi Streuli und als Polizist Wäckerli.
Schaggi Streuli lebte in Schmidrüti, als 1968 der Lenkwaffenstützpunkt eröffnet wurde. Er wehrte sich vergeblich gegen das Projekt und zog daher aus dem Weiler weg.
Auch ein wäckerli wägerli schwieriges Rätsel kann geknackt werden. Wir haben folgende Lösungsvorschläge erhalten:
mikef79 | schmidrüti |
Urheinau | Schmidrüti |
Nick | Schmidrüti |
Znuk | Schmidrüti Und die benachbarte Militäranlage lässt mich doch glatt ein weiteres Rätsel kreieren… |
LUnGE | Schmidrüti |
@theswiss | Schmidrüti |
Judit Juhász | Schmidrüti |
@_Belafarinrod_ | Wie oft war ich im grünen Gwändli dort….. Nun ist der Weilername mir nich geläufig. Schmidrütti hies es bei uns. |
Daevu | Schmidrüti http://s.geo.admin.ch/935e212fb Mit den bloodhound Stellungen aus dem kalten krieg |
#250 – Skyguide Lägern bei Boppelsen
Der gesuchte Fussball ist in Wahrheit eine Radarstation zur Flugverkehrsführung und wird von der Skyguide betrieben. Der Turm steht bei der Hochwacht auf dem Jura Hügelzug Lägern oberhalb der Gemeinde Boppelsen ZH. Für die Nichtortskundigen: Der Lägerngrat liegt zwischen Wettingen und Dielsdorf.
Dies ist ein Sekundärradar. Diese verarbeiten ausschliesslich von Flugobjekten aktiv ausgesandte Echos. Dies im Gegensatz zum Primärradar, das auch Echos verwendet, die unmittelbar vorher von diesem ausgesandt worden sind. Mehr dazu weiss Frau Wikipedia.
Skyguide erkannt?
Herr @theswiss war wiedermal der schnellste Rätsler. Er und die meisten anderen wussten, was es mit dem Fussball auf sich hat. Hier die weiteren Lösungen:
@theswiss | Die Radarkuppel auf der Lägern bei Boppelsen (wobei es natürlich fies ist, dass man die „Hörner“ wegretuschiert hat). |
Christian Brülhart – dxbruelhart | Das ist das Wetterradar auf den Lägern! |
Igwigg | Der Ball gehört Skiguide und steht auf der Lägern in Boppelsen. |
@krick68 | Der Skyguide-Radar auf dem Lägerngrat |
Adrian Senn | Ein Radardome. Der Grösse nach müsste es ein Flugradar sein. |
Arcusfliegerin | Radaranlage von Skyguide zBsp auf der Lägern |
@michu | Papilliorama Kerzers? |
Wir gratulieren ’schland zum Cup, den Franzosen zum 14. Juillet, wünschen ihnen und auch Ihnen eine schöne Woche!
Rückblick 1. Geoblog-Leserreise
Das war sie also, die erste Geoblog-Leserreise. Am letzten Samstag erklommen wir den Irchel und genossen die tolle Aussicht (zumindest gegen Norden…).
@theswiss hat den Ausflug ausführlich dokumentiert:
Alle weiteren Details finden sich auf Twitter:
Geoblog-Leserreise: Letzte Infos
Morgen machen wir ja einen Ausflug!
Die 1. Geoblog-Leserreise führt uns bekanntlich nach Winterthur: Wir wandern auf den Irchel und stärken uns anschliessend beim Erzbierschof.
Wer auch ab Bern reist, trifft uns zwecks Mittagessens im Speisewagen des 12.02-Uhr-Intercity, der uns ohne Umsteigen an unser Ziel bringt. Zusteigen in Zürich HB funktioniert nach dem selben Prinzip. Bitte besorgen Sie sich wie üblich vor Abfahrt des Zuges ein Billett. Ihre Lieblingsbundesbahn stellt Ihnen ggf. gern auch Online- oder Mobile-Tickets aus.
Wer anderweitig anreist, erkennt die illustre Reisegruppe anhand der Bilder der Geoblogger oder am Dialektewirrwarr der Gruppe.
Die Wanderung dauert etwa 1 Stunde. Es geht lediglich 300 Höhenmeter rauf, dann auf den Irchelturm und danach 200 Höhenmeter wieder runter nach Buch am Irchel.
#125 – Da brat mir doch einer nen Storch
Das gäbe ein recht grosses Poulet – die gesuchten Federn sollen den Storch darstellen. Die Storchenbrücke spannt sich als weithin sichtbare Schrägseilbrücke über die Gleisanlagen des Bahnhofs Winterthur. 2009 wurde die Brücke neu beleuchtet und die Federn mit einer reflektierenden Farbe auf den Gehweg gemalt.
Die Brücke, resp. den Storch haben doch einige erkannt:
@wotaber Storch
LUnGE Storchenbrücke (Winterthur) – Haha, Heimvorteil verspielt wegen Mitarbeitergespräch
Brige Storch
@Znuk_ch Vermutlich ein Rabe, welcher auf der Storchenbrücke Winterthur vom Ibis gerupft wurde?
Pelocorto Der Storch
Arcusfliegerin Storch
mikef79 storch
Oli Storch
Anmeldungen für die erste Geoblog-Leserreise werden übrigens immer noch entgegengenomen!