Eine hübsche, gedeckte Brücke. Wo sind wir hier mit dem Geoblog?
Schreibe deine Lösung bis Sonntagabend ins untenstehende Formular.
Die Brücke in Räzel #1457 ist die Hohe Brücke über dem Rhonetal bei Leuk.
Die Brücke zwischen Leuk und Erschmatt überspannt den Feschelbach, der sich hier tief in den Felsen gefressen hat. Man ist nicht zwingend auf ein Auto angewiesen, man erreicht sie auch auf einer schönen Wanderung. Ornithologen freuen sich hier über die Felsenschwalben und den Mauerläufer.
Das Räzel war kein Problem für unsere Geo-Profis, alle Lösungen waren richtig. Am schnellsten kam jene von Wernitimi, meines Wissens ein neuer Sieger. Herzliche Gratulation!
Ein überraschender und spannender Ort, aber absolut grenzwertig. Die Position des Fotografen ist eigentlich klar illegal für den Geoblog, die Brücke ist diskussionswürdig. Und dennoch ist das Ganze ein spannender Ort der Schweiz. Was sehen wir hier?
Lösungsvorschläge kommen bitte bis Sonntag ins untenstehende Formular.
Die drei Brücken überqueren die Lorze bei Cham. Die Holzbrücke stammt aus dem Jahr 1759, die Bogenbrücke von 1910 und die Betonspannbrücke ist von 1985. Mehr Informationen dazu gibt es auf SchweizMobil.
Kurz unterhalb befinden sich die berühmten Höllgrotten. Wie sind wir überhaupt dort vorbei gekommen? Wir nutzten das genialste Fortbewegungsmittel, das Velo, auf der Zugerbergtour vom Zugerberg an den Ägerisee und durch das Lorzetobel nach Zug.
Es gingen wieder mal viele Lösungen ein, Schnellster war stobe. Weiterlesen
Drei Brücken, drei Generationen, aber alle überspannen den gleichen Fluss.
Wie heisst der Fluss?
–> Einsendeschluss erreicht, das Räzel wurde aufgelöst.
Vor wenigen Viertelstunden erreichte uns dieses prächtige Foto von unserem treuen Miträzler und regelmässigen Geoblog-Räzler*innen-Reise-Mitreisenden @The_Aeschli. Seine Begleiterin und er möchten folgendes von Euch wissen:
Diese Lawine kommt jedes Jahr so sicher wie das Amen in der Kirche. Dies hat ein paar Ingenieure, nachdem die ersten an der Lawine gescheitert sind, zu einer einmaligen Idee verleitet, welche Ingeneurinnen auch heute noch aus dem Häuschen bringt.
Wo sind wir?
Eure Lösungsvorschläge kommen bitte ins folgende Formular
–> Des Räzels Lösung folgt im nächsten Beitrag.
Auf welcher Brücke entstand dieses Foto?
Offenbar wurde die gesuchte Brücke gerade von einem Nicht-Strassenfahrzeug befahren. Wir gucken nach Osten.
Einsendeschluss ist erreicht am Montagvormittag.
Eure Lösungsvorschläge kommen bitte ins folgende Formular
Hier geht’s zur Auflösung.
„Über sieben Brücken musst du geh’n“ singt Peter Maffay – hier ist das im Bereich von nur zwei Kilometern möglich – wo?
Das folgende Video dauert 4:20, in dieser Zeit sollte die Lösung gefunden sein…
Dein Lösungsvorschlag kommt ins folgende Formular:
Update: die Lösung wurde inzwischen veröffentlicht!
Von Sandstein – Eigenes Werk, CC BY 3.0
Im letzen Rätsel suchten wir die Halenbrücke im Norden von Bern.
Die Halenbrücke überspannt die Aare und verbindet das Berner Neufeld mit Herrenschwanden. Die Halenbrücke markiert ebenso den Beginn des Wohlensees, der sich durch die aufgestaute Aare von hier bis zum Wasserkraftwerk Mühleberg erstreckt.
Die Bogenbrücke wurde von Oktober 1911 bis September 1913 errichtet und am 13. desselben Monats der Bestimmung übergeben. Sie entlastete die damals fast 380-jährige, 800 m flussaufwärts gelegene Neubrügg und brachte eine deutliche Verbesserung der Verkehrsverbindung der nördlichen Agglomeration mit der Stadt Bern.
Sie ist 234,3 m lang und führt die Strasse in 38 Metern Höhe über das Wasser. Am Bau der Halenbrücke war das Ingenieur-Bureau für Eisenbeton-Bauten J. Bolliger & Co. in Zürich beteiligt. (Quelle)
Die Halenbrücke ist im Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz als Objekt von nationaler Bedeutung verzeichnet und ist ein Kulturgut von nationaler Bedeutung.
Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten und gratulieren Mä-2 zur schnellsten Lösung:
Mä-2 |
Halenbrücke |
@michu |
Halenbrücke |
Schello |
Halebrügg |
mbk |
Halebrügg |
@krick68 |
Halenbrücke |
Philippe |
Halenbücke |
@Herr_Natischer |
Halenbrücke |
Daevu |
Chappelebruegg https://s.geo.admin.ch/6bcabc4e3b |
Habistuta |
Halenbrücke |
Rolf |
Halenbrücke nördlich von Bern |
CFu |
Halenbrücke |
Harvest |
Halenbrücke |
All white |
Halenbrücke |
Lädi |
Halebrügg bei Bern |
Tinu |
Halenbrücke |
Sim |
Halenbrücke über die Aare, dahinter Beginn des Wohlensees. |
DarioG |
Halenbrücke bei Bern |
Vine |
Halenbrücke bei Bern |
Marcel |
Halenbrücke bei Bremgarten bei Bern |
Kartograf Yoster gibt sich die Ehre |
Halenbrücke. |
tscharls |
Das dürfte die Halenbrücke hinter dem Bremgartenwald sein. |
rosivarama |
Das ist die Halebrügg bei Bremgarten BE / Herrenschwanden |
geoflu |
Halenbrücke |
Hans-Jörg Rhyn |
Halenbrücke (zwischen Bern und Herrenschwanden / Kirchlindach) |
Habi |
Ich beanspruche Berner Heimvorteil; dasch die Halenbrücke. Und eine supertolle Ansicht der Aare nach Bern. |
Maurits |
Die Halenbrücke zwischen Bern und Kirchlindach |
@igwigg |
Dies müsste die Halenbrücke sein. |
roland |
Halenbrücke bei Herrenschwanden Ist das die erste Brücke, die bei einem Atomunfall in Mühleberg verstrahlt wird? |
@ONE996 |
Müsste doch die Halenbrücke sein, nachdem ich das Areal um W200 endlich erkannte |
Martha |
Hafenbrücke Bern |
@theswiss |
Halenbrücke |
Manuel Stöckli |
Halenbrücke |
Cöpu |
Halenbrücke |
Heinz |
Halenbrücke |
Christoph Jeger |
Halenbrücke |
Urs (aka @Jackobli) |
Müsste die Halenbrücke sein. Wow, schon mehr als 20 Jahre hier in Bern und ich glaube, da drüber bin ich noch nie! |
Susanne |
Es ist die Halenbrücke über die Aare nach Bremgarten (BE). |
Hotzenplotz |
Halenbrücke |
Aare-Fän |
Halenbrücke bei Bern, zwischen dem Bremgartenwald und Herrenschwanden. Im Vordergrund, ganz unten, sieht man Worblaufen mit dem RBS-Bahnhof. Aber d Aare isch scho schöön 🙂 |