Der gesuchte Zusammenfluss befindet sich diesmal in Basel.
Beim Birschöpfli (Birs-Chöpfli, nicht Bi(e)r-Schöpfli), an der Grenze zwischen Basel und Birsfelden, mündet die Birs in den Rhein.
Wer erkannte die Birs? Weiterlesen
Der gesuchte Zusammenfluss befindet sich diesmal in Basel.
Beim Birschöpfli (Birs-Chöpfli, nicht Bi(e)r-Schöpfli), an der Grenze zwischen Basel und Birsfelden, mündet die Birs in den Rhein.
Wer erkannte die Birs? Weiterlesen
09In Räzel #1277 suchten wir natürlich den Tomasee, auf romanisch Lai da Tuma, am Oberalppass. Und dass er die Quelle des Rheins ist, der nach 1320 Kilometer und 2344 Höhenmetern in die Nordsee mündet, wussten auch fast alle.
Bei so viel Mystik gibt es auch zahlreiche Sagen wie dem Pazolamännchen, der Quellnixe Mariuschla oder der Fee vom Tomasee.
Sagenhaft schön ist eine zweitägige Rundwanderung vom Oberalppass zum Tomasee und zur Badushütte, wo übernachtet wird. Am zweiten Tag wird der Rossbodenstock und der Pazolastock bestiegen, danach steigt man zum Oberalppass ab. Sportliche machen die Tour an einem Tag, aber so viel Gehetze ist zu schade für eine so schöne Wanderung.
Ja, es war wieder einmal einfach, wenn man die Anzahl Lösungen ansieht. Die Nase vorne hatte diesmal (und einmal mehr) steamen59.
In Rätsel #1274 stehen wir vor der Säckingerbrücke in Stein AG. Zumindest einige unserer twitternden Rätsler wissen das natürlich schon lange – sie haben die Lösung schon vor dem Rätsel frei Haus geliefert bekommen…
Die Lösung von Rätsel #1257 ist: Rofflaschlucht und der Weg geht unter dem Hinterrhein durch. Wer also einmal in seinem Leben unter dem Rhein durch will: Das ist deine Chance:
Wie gesagt endet der Weg da gleich nach dem Wasserfall. Erreichbar ist dieser über diesen in den Fels gehauenen, gut gesicherten Weg vom Gasthaus Rofflaschlucht aus.
Dort hat es auch ein kleines Museum und die Geschichte des Wasserfalls, des Hotels und der Besitzerfamilie gibt es als Bilderbuch hier erzählt. Denn der Weg zum Wasserfall rettete der Familie die Existenz. Die Schlucht ist übrigens seit dem 22. April wieder geöffnet.
Ah ja: Auf Karten wird Roffla teilweise mit einem F geschrieben. Wir hielten uns hier ans Doppel-F, wie es auf dem Gasthaus angeschrieben steht.
Wir haben 15 richtige Lösungen erhalten. Am schnellsten war Wernitimi. Und wer den Weg bis zur Rheinunterführung sehen, will, das Video von Heinz schafft Abhilfe.
Wernitimi |
Der Rhein in der Rofflaschlucht
|
steasmen59 | Hinterrhein |
Heinz |
Roflaschlucht https://youtu.be/TUStrO456n8
|
Schello |
Hinterrhein (Rofflaschlucht)
|
Marcel |
Hinterrhein / Rofflachlucht
|
Mä-2 |
Rhein (Hinterrhein > Roflaschlucht)
|
CFu |
Fast hätte ich Giessbachfall gesagt, aber Rofflafall passt besser.
|
stobe |
Hinterrhein in der Roflaschlucht
|
Heinz |
Um die Frage noch korrekt zu beantworten: Hinterrhein …
|
zopfsalat |
Rofflafall (Hinterrhein)
|
Robert Frei |
Hinterrhein bei der Rofflaschlucht
|
Claddagh | Rhein |
@Znuk_ch |
Rhein in der Roflaschlucht.
Nebenan im Crestawald verbrachte ich 3 Wochen WK. Heute ist unsere Unterkunft "geheim" und gegenüber unser ehm. KZ ist das Festungsmuseum Crestawald. |
Schnegge |
Hinterrhein, Rofflaschlucht
|
Yung Paip | Rofflaschlucht |
Die gesuchten Flüsse sind die Thur, die beim Thurspitz, Gemeinde Flaach in den Rhein fliesst.
Wir erhielten die folgenden Lösungen, die schnellste von CFu. Gratulation! Weiterlesen
Die Töss mündet beim Restaurant Tössegg in den Rhein. Diese gehört zur Gemeinde Teufen im Kanton ZH.
Die Töss entspricht im Kanton Sankt Gallen, etwas östlich von Wald ZH dem Schwarzeberg. Auf rund 60 Kilometer gibt sie dem Tösstal den Namen und durchfliesst Gemeinden wie Bauma, Rikon, Winterthur oder Embrach.
Wir erhielten die folgenden Lösungen, die schnellste von Mä-2. Gratulation! Weiterlesen
In diesen Coronazeiten sollte man sich dort wohl nicht aufhalten, an der Uferpromenade von Stein am Rhein im Kanton Schaffhausen. Die kleine Stadt liegt am Übergang des Untersees zum Hochrhein und ist ein touristischer Hotspot und entsprechend stark besucht. Gleich carweise werden sie heranchauffiert, die Touristen.Das erstaunt natürlich nicht, wenn man sich das Städtchen ansieht mit den bemalten Fassaden. Auch hier ist aber Timing alles, wenn man am Sonntagmorgen früh durch den Ort zieht, ist man fast alleine.
Im ersten Jahrhundert entstand eine Siedlung, um 300 n.Chr. wurde von den Römern eine Grenzfestung errichtet. Erstmals urkundlich erwähnt wird der Ort 1267. 1484 begab sich Stein am Rhein unter die Schutzherrschaft von Zürich, die erst mit der Helvetik 1798 endete, als Stein am Rhein dem Kanton Schaffhausen zugeschlagen wurde. Am 22. Februar 1945 wurde Stein am Rhein irrtümlich von amerikanischen Flugzeugen bombardiert. Es gab neun Tote und mehrere Gebäude wurden beschädigt.
[Quelle]
Mit dem Velo oder Mountainbike ist man den Touristenströmen weniger ausgeliefert. Zwei Mal machten wir schon halt in Stein am Rhein, das erste Mal auf der Rheinroute, als die Kinder noch recht klein waren, das zweite Mal 2019 auf der Schaffhauserlandbike, die durch den ganzen Kanton führt.
Das Räzel #1100 war offenbar schwierig, aber für die üblichen Verdächtigen kein Problem, allen voran steamen59, der die Lösung am schnellsten abgab.
Die Glatt stammt aus dem Greifensee und mündet unterhalb des Kraftwerkes Eglisau-Glattfelden in den Rhein. Die Glatt fliesst tiefer als das Niveau des aufgestauten Oberwassers. Deshalb wird sie durch einen Stollen ins Unterwasser des Kraftwerks geleitet.
Orte entlang des Flusses mit dem Begriff „Glatt“: Glattpark (Einkaufszentrum) / Glattbrugg / Glatthof (bei Rümlang) / Oberglatt / Niederglatt / Glatthaldenrain (bei Hochfelden/Bülach) / Glattfelden.
Die Redaktion und die Miträtslerinnen und -rätsler bedanken sich bei Heinz für das tolle Gasträtsel. Wer auch ein tolles Motiv hat kann sich gerne bei uns melden.
Wert erkannte die Glatt und den Rhein?
Wir erhielten die folgenden Lösungen und freuen uns mit Zopfsalat über die schnellste: Weiterlesen
Letzten Montag suchten wir die Thur. Sie entspringt im oberen Toggenburg, fliesst durch die Kantone St. Gallen und Thurgau und mündet hier bei Flaach ZH in den Rhein.
Bis ca. 1860 war die Thur ein wilder Fluss und sorgte immer wieder für Überschwemmungen von Siedlungen. Mit der Thurkorrektion verschwanden diese Überschwemmungen weitgehend, allerdings auch die Artenvielfalt. Viele Tiere und Pflanzen starben aus. Dies will man seit Anfang des Jahrtausends mit der Wiederherstellung der Thurauen rückgängig machen so gut es geht.
Auf einem Rundweg kann man mehr erfahren über die ehemaligen und aktuellen Thurauen. In Flaach steht das Besucherzentrum mit dem Erlebnispfad, der noch viel mehr Wissen vermittelt. Ein spannender Ausflug mit der naturbegeisterten Familie ist garantiert. Die IDNU-Familie verbrachte drei Tage dort und übernachtete auf dem angrenzenden Zeltplatz.
Die üblichen Verdächtigen fanden schnell heraus, dass wir hier auf einem Beobachtungsturm an der Thur standen. Schnellster unter ihnen war Heinz, herzliche Gratulation.
Unser aktuelles Räzelfoto entstand kurz vor dem RhB-Bahnhof Valendas.
«Valendas (im lokalen Walserdialekt Falädòòs) war bis am 31. Dezember 2012 eine politische Gemeinde im ehemaligen Kreis Ilanz, Bezirk Surselva im Schweizer Kanton Graubünden. Valendas gilt als Ortsbild von nationaler Bedeutung. Am 1. Januar 2013 fusionierte sie mit den Gemeinden Versam, Safien und Tenna zur neuen Gemeinde Safiental und wechselte dabei in den Kreis Safien.» (Quelle)
In Valendas war ich selber ja auch schon einmal. Deshalb empfehle ich Euch uneingeschränkt das damalige Programm unserer kompetenten Reiseleiterin mit einer Wanderung ab Versam dem Rhein entlang, dann Apero im Bahnhof Valendas, Dorfrundgang inkl. Museum, Lädeli mit regionalen Spezialitäten, dem gefühlt weltweit grössten Dorfbrunnen – siehe oben – und einem wirklich schicken Essen im gleichnamigen Restaurant. (wie immer unbezahlte Produkthinweise)
Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten und freuen uns mit the aeschli über die schnellste richtige Antwort: Weiterlesen