Der rote Punkt in der Räzelaufgabe zeigt die ehemalige Festung Dailly der Schweizer Armee. Diese hat schon eine sehr lange Geschichte hinter sich, inkl. Explosion von Munition, Stilllegung und Umnutzung. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Armee
#603 Rawilseeleni
Das Foto mit der gesuchten Seilbahn entstand vor ein paar Wochen am hinteren Rawilseeleni.
Die gesuchte Bahn gehört zur militärischen Seilbahn von der Iffigenalp auf das Wisshore und zeigt die Mittelstation auf rund 2’500 Metern. Die erste Sektion wurde vor ein paar Jahren erneuert, was auch mit dem abgebildeten Luft(omni)bus demnächst geschehen wird.
Was genau die beste Armee der Welt dort oben macht, bleibt deren Gehemninis, die kultigste Gondelbahn haben sie in meiner Meinung auf jeden Fall. Selbstverständlich lief ich an dem Tag die gut 1200 Höhenmeter von der Iffigenalp zu den Seeleni. Die Wildstrubelhütte liess ich aus.
Wer erkannte die Rawilseeleni?
Wir erhielten die folgenden Lösungen, am schnellsten war diesmal Daniel. Herzliche Gratulation!
Daniel | Von der Iffigenalp über die Rawilseeleni zum Wisshore hoch. Gut zu sehen wenn man zur SAC Wildstrubelhütte will. |
Mä-2 | Militärseilbahn (Iffigenalp-) Rawilseeleni – Wisshore |
CFu | Nahe Rawilpass (Militärseilbahn Iffigenalp – Wisshore) |
mikef79 | Vom rawilpass aufs wisshore direkt an der strubelhütte vorbei |
Rüedi44 | Mittelstation, beim Rawylpass, der Seilbahn Iffigen – Weisshorn. |
Marcel | Mittelstation der „LSB“ Iffigenalp – Rawilpass – Wisshore |
mankiwg | Iffigenalp und Wisshore, über den Rawilseeleni unter der Wildstrubelhütte SAC |
Vine | Die Armeegondel fährt aufs Wisshore und soll demnächst leider ersetzt werden. |
Araxes | zwischen den Rawilseeleni und dem Wisshore – bei Lenk, schon wieder 🙂 |
Maurits | Die Weisshornbahn (die anscheinend modernisiert werden soll, bzw. im unteren Abschnitt schon ist) |
Lädi | (Armee-)Seilbahn Iffigenalp – Weisshorn, 2. Sektion Mittelstation – Weisshorn |
@regulatschanz | Seilbahn zur MRS Weisshorn (Mittelstation) |
Lädi | Korr: Die Bergstation befindet sich am Wisshore und nicht am Wildhorn wie ich gestern spät geschrieben habe |
schello | Zwischen P2511 und der Wisshore (Lenk) |
@ONE996 | Mit aller Vorsicht, da es sich ja um eine militärische Anlage in der Nähe handelt, vermute ich eine Rast bei den Rawil-Seeleni. Rechts geht es runter nach Iffigenalp. |
#443 – Fliegerschiessen Axalp
***Hinweis in eigener Sache: Da der zuständige Redaktör letzten Freitag im Gebärsaal im Einsatz stand und seinen Sohn in die Arme nehmen durfte, hat sich die Auflösung etwas verzögert. Kind und Mamma sind gesund!***
Im Rätsel #443 suchten wir das Fliegerschiessen auf der Ebenfluh bei der Axalp im Berner Oberland.
Als der Fliegerschiessplatz 1942 in Betrieb genommen wurde, lag nichts ferner, als einen Grossanlass zu schaffen: General Henri Guisan war mit den Schiessleistungen der Schweizer Luftwaffe unzufrieden und forderte deshalb einen anspruchsvollen Übungsplatz. Anspruchsvoll sind die Aufgaben, die sich einem Piloten auf der Axalp stellen, auch in Zeiten modernster Technologie geblieben: «Dort taktisch zu fliegen und gleichzeitig Manipulationen vorzunehmen, gehört zu den höchsten Schwierigkeiten», sagt Oberst im Generalstab Peter «Pablo» Merz, Kommandant des Flugplatzkommandos Meiringen und selbst F/A-18-Pilot.
[…]
Am Ende bleiben die unvergesslichen Bilder: Kampfjets, die zum Greifen nah zwischen den Felsen vorbeidonnern, Cougar-Helikopter, die in schwierigstem Gelände ihr Einsatzspektrum demonstrieren, das Schlussbouquet der Patrouille Suisse. Das alles und mehr bietet Jahr für Jahr das Fliegerschiessen Axalp. Ein Anlass, der ursprünglich rein militärischen Zweck hatte, der aber längst zum öffentlichen Grossevent geworden ist, Publikum nicht nur aus der ganzen Schweiz, sondern auch aus dem Ausland anzieht.
Das Spektakel ist wirklich sehr eindrücklich und beeindruckt auch Leute, welche sonst nicht so viel mit der Armee am Hut haben. Die Lage des Schiessplatzes und die Nähe zum Geschehen sind wohl als Publikumsanlass in dieser Art einmalig.
Wenn er denn stattfindet… die Manöver sind nur bei guter Wetterlage möglich. Nicht zum ersten Mal musste auch die Ausgabe des diesjährigen Fliegerschiessens abgesagt werden. Ganz zur Freude von den Wildtieren und „normalen“ Touristen.
Hier die eingegangenen Lösungsvorschläge:
Daniel | Das Ausschiesset von Uelis Flugis auf der Axalp |
Mä-2 | Fliegerschiessen Axalp |
@wotaber | Fliegerschiessen Axalp |
uesu_Ch | das Fliegerschiessen auf der Axalp 😉 |
@hcdole | Der Brienzersee der schönste See der Schweiz (?) … nun, ich weiss nur, dass dieser Tage das Fliegerschiessen Axalp stattfindet, oder eben nicht (Wetter) … |
@regulatschanz | Fliegerschiessen Axalp ob Brienz (mein herzlichstes Mitleid an die lärmgeplagten AnwohnerInnen) |
@theswiss | Fliegerschiessen Axalp |
@ThuMarkus | Fliegerschiessen Axalp |
@ONE996 | Ich möchte hier den Brienzersee erkennen. Schön ja – aber saukalt. Demnach handelt es sich hier um Uelis Fliegerschiessen auf Axalp. Das Training stört schon die gesamte Woche. Stimmt’s? |
Tinu | Fliegerschiessen (einverstanden mit dem schönsten See, aber nicht in diesen Tagen…) |
@Znuk_ch | Versucht dann die Schweiz wiedermal die böse Axalp abzuschiessen? |
Philipp | Fliegerschiessen Axalp ob Brienz |
@xichtwitt | Fliegerschiessen auf der Axalp |
fredbue | Air Days 2015 |
der Muger | das ist doch der Brienzersee? |
@choio | Fliegerschiessen auf der Axalp |
#338 – Es ist ein Tankgraben
Nein, es ist kein Teil des Escherkanals, welcher seit 1811 die Linth von Näfels in den Walensee umleitet. Und nein, es ist auch kein Teil eines Wasserkraftwerks. Es ist etwas ganz anderes, nämlich ein Tankgraben.
Ein Tankgraben dient nicht etwa dem Betanken von irgendetwas, sondern soll als Panzersperre das Eindringen von fremden Mächten verhindern.
Die Sperrstelle Näfels ist ein Geländepanzerhindernis, das sich nördlich von Näfels quer über den Taleingang ins Glarnerland erstreckt.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde im Juli 1941 mit dem Bau eines Tankgrabens begonnen, der heute aufgrund seiner ökologischen Bedeutung erhalten wird. Der wassergefüllte Graben wird von mehreren Bächen auf Brücken überquert, darunter die Rauti. Südlich des Tankgrabens kamen 1942 und 1943 sechs Infanteriebunker und die schussbereit gemachten, aber noch nicht vollständig eingerichteten Artilleriewerke Näfels-Niederberg und Beglingen hinzu, die in den Talhängen untergebracht sind und das Hindernis beidseitig flankieren. (Quelle)
Die Sperrstelle Näfels ist auf der Landeskarte übrigens erst ab 1989 eingezeichnet, vorher war von diesem doch sehr markanten Bauwerk auf den Karten nichts zu sehen.
Das Reduit gibt es nicht mehr (ausser vielleicht in gewissen Köpfen), darum wurde die Sperrstelle Näfels von der Armee in den 90er Jahren aufgegeben. Der wassergefüllte Tankgraben wird jedoch aufgrund seiner ökologischen Bedeutung weiterhin erhalten.
Nur mit dem Bildausschnitt war das Rätsel offenbar zu schwierig. Der Zusatzhinweis half dann aber, den Volley Verein Näfels zu finden. Die Linthhalle, in der die NLA Spiele jeweils ausgetragen werden, befindet sich direkt neben dem Tankgraben (auf der Karte mit Bad bezeichnet). Erweiterte Google-Fähigkeiten führten dann zum ursprünglichen Verwendungszweck des Grabens.
Ein durchaus schwieriges Rätsel, aber die Profis unter euch konnten auch das knacken. Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten:
@one996 |
Panzersperre Näfels (erst nach Zusatzhinweis und googlerieren gefunden) |
@Herr_Natischer |
Sperrstelle Näfels |
@stroe |
Ist bei Näfels GL. Hab aber nicht herausgefunden was der Zweck des Kanals ist. Seitenkanal zum Linth Escherkanal? |
Jules |
Abfluss vom Wasserkraftwerk Obersee in Näfels GL |
Tinu |
Sperrstelle Näfels in der Gemeinde Glarus Nord Der mit Wasser gefüllte Tankgraben sollte wohl verhindern, dass liechtensteinische Panzer in den Zigerschlitz eindringen? (Merci für den Volleyballtipp!) |
TomT |
Das ist der sog. Tankgraben von Näfels. Sollte wohl Panzer aufhalten. |
Tom |
Chli Linthli (in Näfels) |
@theswiss |
Sperrstelle Näfels (danke Tom) |
meisterrem |
Linth-Kanal |
@bwg_bern |
Panzergraben in der Gemeinde Glarus Nord |
Herzliche Gratulation an @one996 für die schnellste Lösung und allen anderen Profis, die diese Knacknuss knacken konnten!
#257 – Schmidrüti
Der Weiler, welcher im letzten Rätsel gesucht worden ist, heisst Schmidrüti. Er liegt auf einer Höhe von 871 m ü. M. in der Gemeinde Turbenthal (ZH), direkt an der Grenze zum Kanton Thurgau.
Schmidrüti war lange Zeit einer von sechs Lenkwaffenstützpunkte der Schweizer Armee. Das Gelände der Fliegerabwehr mit den Stellungen der Lenkwaffenwerfer ist auf dem Luftbild klar zu erkennen. Wer sich für das Waffensystem Bristol Bloodhound interessiert, findet hier mehr Infos.
Die bis 1999 als streng geheim eingestufte Anlage wurde mittlerweile aufgelöst. Heute wird das Gelände von der Armee für Sanitätsausbildungen genutzt.
Nun ja, wer nicht grad seine Dienstzeit vor einiger Zeit bei der FLAB geleistet hat, wird das Gelände wohl kaum direkt erkannt haben. Ein wägerli schwieriges Rätsel also. Wenn da nicht noch der zweite Hinweis gewesen wäre: Im Filmausschnitt erkennt der geübte Cineast auf den ersten Blick den Emil Kägi, besser bekannt als Schaggi Streuli und als Polizist Wäckerli.
Schaggi Streuli lebte in Schmidrüti, als 1968 der Lenkwaffenstützpunkt eröffnet wurde. Er wehrte sich vergeblich gegen das Projekt und zog daher aus dem Weiler weg.
Auch ein wäckerli wägerli schwieriges Rätsel kann geknackt werden. Wir haben folgende Lösungsvorschläge erhalten:
mikef79 | schmidrüti |
Urheinau | Schmidrüti |
Nick | Schmidrüti |
Znuk | Schmidrüti Und die benachbarte Militäranlage lässt mich doch glatt ein weiteres Rätsel kreieren… |
LUnGE | Schmidrüti |
@theswiss | Schmidrüti |
Judit Juhász | Schmidrüti |
@_Belafarinrod_ | Wie oft war ich im grünen Gwändli dort….. Nun ist der Weilername mir nich geläufig. Schmidrütti hies es bei uns. |
Daevu | Schmidrüti http://s.geo.admin.ch/935e212fb Mit den bloodhound Stellungen aus dem kalten krieg |