#451 – Das goldene Ei von Davos

Die spezielle Gebäudeform und -farbe hat dem Hotel Intercontinental in Davos den Übernahmen „Goldenes Ei“ eingebracht. Im zehnstöckigen Gebäude  stehen 216 Zimmer und Suiten mit Balkonen zur Verfügung. Der Spa erstreckt sich auf über 1200 Quadratmeter, die Fläche für ein Dutzend Konferenzräume misst 1500 Quadratmeter. Drei Restaurants, Bars und ein Sportgeschäft sind ebenfalls Teil des Hotels. Für das Wohl der Gäste sorgen über 200 Beschäftige, darunter 45 Köche.

Tönt alles super, aber bekanntlich ist nicht alles Gold was glänzt… Bereits ein paar Monate nach der Eröffnung des Hotels Anfangs 2014 musste die Betreiberfirma Konkurs anmelden. Die Schlagzeilen liessen nicht auf sich warten…

Das goldene Ei von Davos

Nur_sechs_Monate_nach_der_Eröffnung__Das_«Goldene_Ei»_von_Davos_ist_schon_Konkurs___Blick

Hotel-Konkurs__So_tief_steckt_das_«Goldene_Ei»_im_Schulden-Sumpf___Blick

Das Konkursverfahren wurde mittlerweile abgeschlossen. Nichtsdestotrotz liebt die Tourismusbranche offenbar das goldene Ei von Davos, denn nach 2014 wird das Hotel 2015 bereits zum zweiten Mal hintereinander mit einem World Travel Award ausgezeichnet.

Unser Rätsel war für aufmerksame Leser schnell zu lösen: im Rätselbild konnte man die Koordinaten erkennen. Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten:

Axol1991

InterContinental Davos

all white

Hotel Sheraton(?) in Davos

@ThuMarkus

Das Physikalisch-Meteorologische Observatorium in Davos (dank Unten-Links-Hilfe ordeli schnell gefunden)

AndreasP_RV

Hotel Intercontinental in Davos Dorf

@bwg_bern

Hotel Intercontinental Davos

@idnu_ch

Das „goldene Ei“, das Hotel Intercontinental in Davos.

@theswiss

InterContinental Davos

@Znuk_ch

Dafos.

@krick68

Das Hotel Intercontinental in Davos hat eine güldene Gebäudehülle.

Urheinau

Intercontinental Hotel Davos (Platz) GR Golden Ei 🙂

Der Fussgänger

InterContinental Davos

Martin

Das golden Ei von Davos: Hotel «Intercontinental»

Fabelix

Davos SLF.CH und das goldene Ei (CS)

@ONE996

Gülden? Nicht viel mehr ein faules Ei?

Könnt das Interconti sein in Davos, oder?

Simon

Hotel Intercontinental in Davos

Hans Rudolph

Südende vom  Davoser See mit Hotel InterContinental Davos

fredbue

Das InterContinental Davos

@nohillside

InterContinental in Davos

@dimschu

Hotel Intercontinental Davos, aka Golden Egg

Tinu

Hotel InterContonental in Davos

@michaelriner

Das ist das Hotel InterContinental in Davos

@Herr_Natischer

Das ist die Dorfeinfahrt von Davos und der Davosersee, aber etwas Güldenes seh ich auf dem Foto nicht. Am ehesten ja noch die mutmasslichen Beach-Volleyball-Felder oben rechts in der örtlichen Badi.

@michu

Das Hotel Intercontinental bei Davos?

marc aeschlimann

Hotel Intercontinental – Davos

meisterrem

das Golden Eye in Davos

Christoph Jeger

Das Hotel „Golden Eye“ in Davos Dorf

Mä-2

Hotel Intercontinental bei den Koordinaten 783503 / 187796

Malinowski

Hotel Intercontinental in Davos GR

Förster Willi

Hotel InterContinental in Davos

pi

goldenes (hässliches) Ei in Davos

Philipp

Das Ei von Davos (nicht vom Kolumbus) und eigentlich ist es auch nicht „gülden“ sondern bankrott.

Wir freuen uns über die vielen Antworten und gratulieren Axol1991 zur schnellsten Eingabe!

#449 – Das Valle di Lei

Valle Di Lei

Der gesuchte Kartenausschnitt zeigt das Valle di Lei mit seinem Stausee, der fast vollständig in Italien liegt. Nur die Staumauer liegt in der Schweiz. Dies aufgrund einer Grenzkorrektur, die 1969 vorgenommen wurde. Stattdessen erhielten die Italiener die etwas nördlich gelegene Alpe Motta, wie man auf diesem Kartenvergleich zwischen 1969 und 1970 gut sieht. Dies ist wohl auch der Grund, weshalb der Zipfel eine Enklave von der Gemeinde Innerferrera ist und nicht etwa zu Campsut-Cröt gehört, das eigentlich viel näher an der Staumauer wäre… die Alpe Motta gehörte früher zu Innerferrera…

Lei 2

Die einzige Zufahrt zum Stausee samt Zollamt ist übrigens von der Schweizer Seite aus. Diese erreicht man nur im Sommer tagsüber via Averstal. Früher, als der Stausee noch nicht stand, war das Valle di Lei von der italienischen Seite her bewohnt. Vor zwei Jahren musste der Stausee für Revisionszwecke entleert werden und einige Ruinen von einer längst vergangen Zeit kamen zum Vorschein.

Interessante Geschichten, aber seht selber:

Einstein 25.4.2013 besucht den Untergrund des Stausees
Nochmals Einstein… Über die Geschichte
Schweiz Aktuell, auch -etwas ausführlicher- zur Geschichte
Reto Fehr auf seiner Tour dur dSchwiz fährt durch den Tunnel runter

Wer erkannte den Lago di Lei?

Einige. Am schnellsten war Mä-2. Herzliche Gratulation. Hier die weiteren Lösungen… Allen eine schöne Woche!

Mä-2 Lago di Lei (Gemeinde Ferrera)
@theswiss Die Staumauer zum Lago di Lei liegt in oberhalb der Alp Campsut.
@bwg_bern Lago di Lei im Bündnerland
@wotaber Das ist der Lago di Lei, liegt eigentlich in Italien. Aber die Staumauer steht in der Schweiz und gehört zur Gemeinde Ferrera GR.
@krick68 Innerferrara GR, Lago di Lei
@idnu_ch Lago di Lei im Val Ferrera.
jules Die Staumauer vom Lago di Lei bei Innerferra GR
pi Stausee am lago di lei
@dimschu Innerferrera, Lago du Lei
fredbue Das ist der Lago di Lei bei Avers
Harvest Lago di Lei.
tinuwin Lago di Lei (Italien-Graubünden)
Fabelix Lago die Lei im Avers
Urheinau Es ist die Staumauer des Lago di Lei in der Gemeinde Ferrera (GR) und nicht Avers wie zuerst gemeint.
TomT Val di Lei, Gemeinde Ferrera. Das Land wurde mittels Staatsvertrag mit Italien abgetauscht.
Tinu Der See heisst Lago di Lei und befindet sich im italienischen Valle di Lei.
Werni Staumauer vom Lago di Lei, gehört zur Gemeinde Ferrera.
all white Lago di Lei bei Avers
Martin Val di Lei
Philipp Das ist der Lago di Lei … Kanton GR (Avers) und Italien
Hans Rudolph Lago di Lei
Daevu Val di Lei — eines der schönsten Täler: https://s.geo.admin.ch/67c40ad7ca
@xichtwitt Ferrera
Martha Lago di Lei ?

#445 – Reichenau (GR)

Auf unserem aktuellen Google-Earth-Ausschnitt sahen wir den Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein bei Reichenau (GR).

Reichenau

Reichenau ist ein Ort in der politischen Gemeinde Tamins im Kanton Graubünden. Der vom Gebäudekomplex des Schlosses Reichenau dominierte Weiler liegt am Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein. Jenseits des Rheins, auf Gemeindegebiet von Domat/Ems, liegt der Bahnhof Reichenau-Tamins der Rhätischen Bahn. (Quelle)

Bildquelle: fritz-zaugg.ch

Bildquelle: fritz-zaugg.ch

Angeblich – so erzählt man sich zumindest in Bern – ist dieser Zusammenfluss ursächlich dafür, dass der Rhein ab Koblenz Rhein heisst und nicht Aare. Namensbestimmend bei Zusammenflüssen sei ja jeweils, welcher der beiden Flüsse zuvor länger sei, und das sei eben nur deshalb der Rhein, weil Vorder- und Hinterrhein auch schon Rhein hiessen und die Summe der Länge der beiden nur deshalb länger sei als die der Aare.

Nun fände ich deutsche Bundesländer namens Aareland-Pfalz oder Nordaare-Westfalen noch lustig, vermute aber, dass der Rhein dort schon Rhein hiess, lange bevor die Quellflüsse metergenau gemessen wurden.

Ich persönlich bin ja eher rotten-affin und mittelmeer-orientiert. Weiss jemand, was an der Geschichte dran ist?

Wir haben die folgenden Antworten erhalten und freuen uns mit @wotaber über die schnellste richtige Antwort:

@wotaber Tamins (GR)
@krick68 Reichenau
all white Reichenau/Tamins
@bwg_bern Reichenau (Tamins)
Fredbue Reichenau
Tinu Der Bahnhof heisst Reichenau-Tamins, auf dem Bild sieht man beide Orte.
Axol1991 Tamins. Oder oben im Bild Domat/Ems
@theswiss Tamins
Christoph Jeger Reichenau-Tamins (mit Vorder- und Hinterrhein)
Mä-2 Reichenau-Tamins
@ThuMarkus Tamins/Reichenau
@ONE996 Zusammenfluss Vorder- und Hinterrhein bei Tamin
Arcusfliegerin Reichenau GR – Zusammenfluss von Vorder- u. Hinterrhein
Urheinau Reichenau Tamins (GR)
divi Reichenau/Tamins
@xichtwitt Reicheinau
Alain Stulz Der Zusammenfluss von Vorderrhein und Hinterrhein in Tamins

#408 – San Bernardino

Die Geoblog – RätslerInnen mögen sich erinnern: Letztes Jahr fuhr ich mit dem Poschi von Chur nach Bellinzona. Von dem Tag gabs schon einige Freitagsrätsel (und evtl. hats noch 1 bis 2 mehr auf der Festplatte).

san bernardino

Das Postauto (Das linke auf dem Bild) hielt also an dem Tag auch in San Bernardino. Südlich vom gleichnamigen Pass, wo wir übrigens zu meinem Bedauern nicht drüberfuhren. Kaffeepause. Kurz vor der Weiterfahrt hielt auch das Poschi, das in die Gegenrichtung fährt (das rechte) – und ich hatte plötzlich WLAN!!! WLAN!!! Vom anderen Poschi!!!! Ich überlegte mir sogar kurz ob ich wieder nach Chur will. WLAN! Man stelle sich das vor! (Für mich war das an dem Tag eine kleine Sensation). Ich blieb dann aber meiner Richtung treu und als wir wieder losfuhren, war der Zauber schon wieder vorbei. Meins hatte nämlich kein so modernes Zeugs.

Wer durchschaute die Geschichte mit dem Postauto und dessen WLAN?

Es gab einige, welche WLAN dem gelben Fernbus zuordnen konnten. Am schnellsten reagierte auch heute wieder unser @Herr_Natischer. Gut der hat das Postauto Gen ja quasi im Blut. Gratulation! Die weiteren Lösungen:

@Herr_Natischer San Bernardino
@Herr_Natischer Ah, die Zusatzfrage: PostAuto, die Gelbe Klasse, bietet seinen Reisenden bekanntlich Gratis-WLAN an. Vermutlich stand demfall das Poschi vorübergehend in der Nähe.
Mä-2 San Bernardino
@theswiss San Bernardino. Ich denke, dass der Bus da nicht länger anhält 🙂
@schwarzd Hotel Brocco e Posta in San Bernardino. Weil das PostAuto mit seinem WiFi kurz anhielt 😉
@regulatschanz San Bernardino
fredbue Auf dem San Bernardino und ein Postauto hielt kurz an.
@wotaber Auf dem San Bernardino. Kam da gerade das Postauto (mit WLAN) vorbei?
Urheinau Im Brocco e Posta in San Bernardino (GR) – Mesocco. Vermutlich weil der Fernbus mit WLAN gerade durchgefahren ist. Das Hoteleigene, versprochene WLAN war gerade „out of order“
@ThuMarkus Der Standort San Bernardino war ja nicht so schwer. Aber Teil zwei… Das Postauto kam an und hatte den besseren WLAN-Empfang? Akku leer? Stromausfall im Hotel? Router dankte ab?
Habi Dein Zug oder Poschi hielt wohl neben dem Hotel in San Bernardino 🙂
@_Belafarinrod_ Im Hotel Brocco e Posta in San Bernardino. Weil danach das Postauto weiter gefahren ist !?!
Sternli San Bernardino… Weil das Postauto leider nicht länger gehalten hat …
Saennebueb San Bernhardino. Dies weil das Postauto genau 2 Minuten da stand 🙂

#407 – Bugnei Viadukt bei Sedrun

Da fährt man bei Sedrun ums Eck und muss sich zackig beeilen, wenn man das Bugnei Viadukt aus dem fahrenden Auto fotografieren möchte.

Bugnei_Viadukt_bei_Sedrun

Auf dem Kartenausschnitt auch gut ersichtlich sind die Abraumhalden und die Anlagen, welche für den Aushub des Gotthard-Basistunnels erstellt wurden. Bei Sedrun liegt ein Zugangsstollen zum neuen Basistunnel. Hier war auch die spannende und leider verworfene Idee der Porta Alpina zuhause.

Porta Alpina war der Arbeitstitel eines Projektes einer unterirdischen Bahnstation in der Mitte des schweizerischen Gotthard-Basistunnels mit Anbindung des Ortes Sedrun und der ganzen Surselva ans europäische Hochgeschwindigkeitseisenbahnnetz.

Mit der Porta Alpina wäre in der Mitte des längsten Tunnels der Welt die tiefste Bahnstation mit dem höchsten und schnellsten Lift der Welt und eine international vermarktbare Attraktion entstanden. Die Eröffnung der Station war zusammen mit der Inbetriebnahme des Gotthard-Basistunnels vorgesehen.

Das Projekt führte zu Schaffung von Hallen tief im Gotthardmassiv, über deren touristische Nutzung seit 2012 Konzepte untersucht werden. (Quelle)

Diese Porta hätte der Surselva und darüber hinaus sicher sehr viel positives gebracht… Mal schauen, was die kommende Generation aus den vorbereiteten Hallen im Gotthardmassiv macht.

Visionen muss man haben, und die Lösungen dazu… Hier eure eingegangenen Lösungsvorschläge:

@Herr_Natischer

Östlich von Sedrun

Wisi

Bugnai-Viadukt bei Sedrun

@theswiss

bei Sedrun

Claudio

Sedrun

@idnu_ch

Sedrun, Porta Alpina

fredbue

Bugneiviadukt bei Sedrun

Mä-2

Drun da Bugnei Viadukt bei der Porta Alpina bei Sedrun.

Tinu

zwischen den Bahnhöfen Bugnei und Sedrun in dr Gemeinde Tujetsch

roland

Sedrun mit Porta Alpina

User Herr Natischer war mit seiner Lösung der Schnellste, herzliche Gratulation!

#395 – Grüsch im Prättigau

Grüsch

Im letzten Rätsel konnte das erfahrene Auge die Chlus der Landquart erkennen. Im HIntergrund das Rheintal mit Landquart (dem Ort) und im Vordergrund das Prättigau mit der Landquart (dem Fluss).
Die gesuchte Gemeinde heisst Grüsch.

1875 fusionierte die bis dahin selbständige Gemeinde Cavadura mit Grüsch. Gemäss den Beschlüssen der Gemeindeversammlungen der drei Gemeinden Grüsch, Fanas und Valzeina vom 18. Juni 2010 fusionierten die drei Gemeinden per 1. Januar 2011 zur neuen Gemeinde Grüsch.

Das Haufendorf Grüsch liegt im Vorderprättigau auf dem Schwemmkegel, den der Taschinasbach, ein rechter Nebenfluss der Landquart, bei seinem Austritt in die rund 1 km breite Sohle des Haupttals ablagerte. Zur Gemeinde gehören auch die Maiensässe und Einzelhöfe Überlandquart, Patluong, Valzalum, Vagga, Cavadura und Pendla, sämtlich auf der linken Seite der Landquart. (Quelle)

Der Hinweis mit der Sprachgrenze, ja, der war etwas fies. Denn die Chlus bildet die Sprachgrenze zwischen dem Bünderdeutsch des Churer Rheintals und des Walserdeutsch des Prättigaus. Für die Philologen unter uns natürlich eine klare Sache…

Hier die eingegangenen Lösungsvorschläge:

@vasile23

Grüsch

@urs_kyburz_ch

Grüsch

LUnGE

Grüsch

@krick68

Grüsch

Daevu

Klus mit seewis pardisla / dorf

@gi_pi_ri

Grüsch i.P. – Sprachgrenze ist etwas fies 😉

Ritschie_ch

Grüsch

Tinu

Grüsch

Martin

Grüsch

Claudio

Grüsch

all white

dasch Grüsch (im Prättigau)

fredbue

Grüsch

Mä-2

Gemeinde in der Bildmitte: Seewis im Prätigau (Gemeinde ‚rechts‘ davon: Grüsch)

Tinu

Grüsch

TomT

Grüsch i.P.

Herzliche Gratulation an @vasile23 für die schnellste Lösung!

#383 – Ich stand rauchend in Samedan

Samedan

An der Ecke von der Via Raetica und Mulins in Samedan hat es mich erwischt.

Die Ingredienzien zur richtigen Lösung waren im Bild versteckt. Wer gut hinguckte entdeckte im linken unteren Eck die Strassenbezeichnung „Staziun“. Das grenzte die Suche schon mal ein: Ein Ort in der romanischen Sprachregion mit Bahnhof musste es sein. Die Talform und die Höhenangabe liessen auf ein Hochtal schliessen. Die Höhenangabe liess dann eigentlich nur noch Samedan (oder einheimisch: Samaden) zu.

Alternativ konnte man natürlich auch einfach die Überreste der ausradierten Strassenbezeichungen verwenden. Oder man übte sich in Stalking…

Egal wie, ihr habt es natürlich herausgefunden:

@theswiss Ungefähr bei 28 Via Retica in Samedan
@michu Samedan?
@Znuk_ch Samaden. Mich haben sie neulich in Bern eingefangen. Offenbar bin ich aber in einem Thürleck…
all white via retica, Samedan (dank *ulins und 1710 m gefunden…)
Tom Samedan
Mä-2 Bei der Bäckerei Zisler in Samaden (Nusstorte.ch)
Tinu An der Kreuzung Via Retica/Mulins in Samedan GR.
uesu_Ch Samedan
tinel grantig In der Via Retica in Samaden vor „Zisler“ Nusstorten und „Pachifig“ Döner.
Habi Nicht nur geraucht hast du, sondern auch noch bei Zisler in Samedan auch noch ein Kebab gegessen? Und danke, hast du die Strassenbeschriftungen nicht ganz ausradiert, sonst hätt‘ ich anhand der Häuser das ganze Graubünden absuchen müssen.

Gratulation an @theswiss und all den anderen Teilnehmern!

#358 – Mesocco

Unser aktueller Kartenausschnitt zeigte den Ort Mesocco.

Mesocco

Mesocco (rätoromanisch Mesauc) ist eine politische Gemeinde des Kreises Misox im Bezirk Moesa des Kantons Graubünden … (Quelle)

… und liegt dort, wo viele von uns normalerweise einfach das Tessin vermuteten.

Das Tal erstreckt sich vom San-Bernardino-Pass in südlicher Richtung bis Grono, wo es sich mit dem Calancatal vereinigt, und von dort westwärts bis an die Tessiner Grenze kurz vor Bellinzona. Durch das Misox fliesst die Moësa, die kurz hinter der Tessiner Grenze in den Ticino mündet. Nachbartäler sind im Westen das Calancatal und im Osten das Val San Giacomo in Italien.

Das Misox ist – wie das Bergell und das Puschlav – ein Bündner Tal südlich des Alpenhauptkammes. Im Misox wird Italienisch gesprochen wie im Bergell und Puschlav. (Quelle)

Im Misox landet, wer den Stau am Gotthard wie alben am Radio empfohlen via San Bernardino ausweichen will, und man findet dort einige der eindrücklichsten Autobahn-Kilometer der Schweiz.

Mesocco-2
(Bildquelle: http://auf-guten-wegen.blogspot.ch)

Für den öV gehört das Valle Mesolcina hingegen eher zum Tessin, es gehört zum Verbund Arcobaleno. Von Chur bringt Euch ein Postauto ohne Umsteigen bis nach Bellinzona.

Wir haben die folgenden Antworte erhalten und freuen uns mit @bwg_bern über die schnellste richte Antwort:

@bwg_bern Mesocco
Axol1991 Mesocco TI
ritschie_ch Mesocco
@znuk_ch A13 zwischen San Bernardino und Bellinzona –> Mysocks?
Philipp Wenn ich die Fliessrichtung des Gewässers beachtet hätte, wäre die Suche sofort auf der Alpensüdseite losgegangen. So habe ich alle Alpentäler ergebnislos durchsucht, bis ich im Süden auf Mesocco gestossen bin.
all white Mesocco
Tinu Mesocco
Mä-2 Nur die A13 schlängelt sich so durchs Tal… bei MESOCCO
@lpalli Mesocco (GR)
Urheinau Mesocco TI
@theswiss Mesocco
fredbue Mesocco
Urheinau Oh je, zu schnell etwas angenommen, Mesocco gehört natürlich zu Graubünden, nicht zum Tessin!
Michael A. Mesocco
Tester Mesocco

#334 – Arosa

In unserm aktuellen Rätsel hatten wir natürlich Arosa gesucht.

Arosa

Einem guten Freund von mir fällt beim Stichwort „Arosa“ immer nur ein, dass der böse SC Bern (Schon wieder Eishockey?!) damals wohl schampar von seinem Schanfigger Lieblings-Eishockeyverein profitiert habe. Wie auch immer: Man kann in Arosa natürlich auch skifahren. Wir berichteten schon mehrmals. Oder man spielt Fussball.

Wir haben die folgenden Antworten erhalten und gratulieren Herrn @wotaber zur schnellsten richtigen Antwort!

@wotaber Arosa
@bwg_bern Arosa
@one996 Nicht wirklich eine Ahnung: südlich von Sierre? Vielleicht St. Luc? Erinnere mich von einem Fussmarsch des Fotografen gelesen zu haben auf Twitter.
Znuk_ch Linden!?

#332 – Heidiland

heidiland

Auf dem Weg ins Bündnerland, kurz nach Sargans, kommt man auf der A13 bei Bad Ragaz an der Autobahnraststätte Heidiland vorbei.marche-heidiland

Die weltbekannte Geschichte vom Heidi, Geissen-Peter und dem Alpöhi spielt in der Region von Maienfeld.

Die beiden Kinderbücher Heidis Lehr- und Wanderjahre und Heidi kann brauchen, was es gelernt hat der Schweizer Autorin Johanna Spyri (1827–1901) aus den Jahren 1880 und 1881 gehören zu den bekanntesten Kinderbüchern der Welt. Mit ihren Heidi-Büchern schuf Johanna Spyri ein noch heute weit verbreitetes romantisches und idealtypisches Bild der Schweiz. (Quelle)

60 Prozent der Touristen in der Region Heidiland kommen aus Japan. Kein Wunder, denn die Geschichte von Heidi ist in Japan ein absoluter Renner.

05_Heidi_Japan_74

Insbesondere Maienfeld kann von der weltweiten Bekanntheit profitieren und präsentiert sich als das Heididorf schlechthin.

Das Rätsel konnte natürlich geknackt werden. Hier eure Lösungsvorschläge:

@michu Raststätte Heidiland
Urheinau Autobahnraststätte HEIDILAND in Maienfeld GR
roland Heidiland in Bad Ragaz!!! (Ähm… nein. ich habe es nicht rausgefunden. beim vergrössern des bildes hat aber die abgedeckte bezeichnung durchgeschimmert….)
all white Heidiland
@theswiss Restaurant Heidiland
Tom Raststätte Heidiland an der A13
tinuwin Autobahnraststätte Heidiland Maienfeld
@Herr_Natischer Raststätte Heidiland
@xichtwitt Raststätte Heidiland
Tinu Heidiland
@bwg_bern Raststätte Heidiland
@Znuk_ch Heidiland

Gratulation an @michu!