#1415 – Der Bahnhof steht in Geuensee

Das in Räzel #1415 gesuchte Bahnhöfli steht in Geuensee im Luzerner Surental. Die Strecke wird von der ST, der Sursee-Triengen-Bahn, befahren.

Die Strecke der ST wurde nie elektrifiziert und stellt damit ein Kuriosum in der Schweizer Bahnlandschaft dar. Die Strecke führt von Sursee nach Triengen und wird überwiegend für den Güterverkehr verwendet. Nur im Sommer fahren an Wochenenden auch dampfbetriebene Nostalgiezüge.

Es sind nicht sehr viele Lösungen eingegangen, aber für die üblichen Verdächtigen war auch dieses Räzel kein Problem. Top of the Tops war Heinz, Gratulation

Weiterlesen

#916 – Eisenbahnviadukt

bruecke

Gesucht wird heute wiedermal ein wunderschönes Eisenbahnviadukt…

Welches Viadukt suchen wir?

Schreibe uns Deine Lösung bis am Donnerstag Vormittag in das folgende Formular

=> Einsendeschluss ist erreicht. Das Räzel wurde inzwischen aufgelöst.

Keine Felder gefunden.

#830 – Löölimatte

Löölimatte
Im Gasträtsel von Heinz suchten wir nach der Löölimatte.

Hier die Auflösung von Heinz:

Der Aufnahmestandort befindet sich auf der Löölimatte im Ortsteil Kaltenherberg der Gemeinde Roggwil BE.
Die SBB-Doppelspur gehört zur Stammlinie Olten–Bern. Sie trifft sich hinter der Brücke mit der Neubaustrecke Mattstetten–Rothrist.
Die Schmalspurbahn Langenthal–St. Urban wird von der Aare Seeland mobil betrieben. Der stillgelegte Abschnitt von St. Urban bis Melchnau soll zu einem Radweg ausgebaut werden.

Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten: Weiterlesen

#776 – Oberentfelden

Die Lösung zum letzten Gasträtsel von Heinz lautet Oberentfelden.

In Oberentfelden kreuzen sich
– die SBB-Linie Zofingen–Lenzburg (im Volksmund „Nazeli“ genannt, da Teilstück der ehemaligen Nationalbahn)
– und die Linie Aarau–Schöftland der AARbus+bahn (früher WSB – Wynen- und Suhrentalbahn).

Die analoge Kreuzung in Suhr wurde mittlerweile durch eine Unterführung der WSB ersetzt.

Die folgenden Lösungsvorschläge sind bei uns eingetroffen: Weiterlesen

#749 – Wynau

Bei Wynau kreuzt sich die Stammlinie Olten–Langenthal–Burgdorf–Bern mit der Bahn 2000.

Wynau liegt im Oberaargau im Schweizer Mittelland. Es ist die nordöstlichste Gemeinde des Kantons Bern und grenzt an die Kantone Aargau und Solothurn. Die nördliche Gemeindegrenze bildet die Aare. Die Nachbargemeinden sind Wolfwil, Murgenthal, Roggwil BE, Aarwangen und Schwarzhäusern.
Der Spiegel der Aare bei Wynau ist mit 401,5 m ü. M. der tiefste Punkt des Kantons Bern. (Quelle)

Auf der Fotomontage von Heinz kann man die beiden Bahnlinien gut erkennen.

Gleich hier befindet sich auch die Kantonsgrenze zwischen Bern und Aargau.

Der Ort wurde von euch natürlich gefunden. Auch wenn die Bandbreite der Rückmeldungen etwas unterschiedlich ausgefallen ist…

Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten: Weiterlesen

#711 – Waldenburg

Waldenburg liegt im Kanton Baselland am oberen Ende des vorderen Frenkentals. Es liegt am Fuss des oberen Hauensteins, der Passstrasse, die die Kantone Baselland und Solothurn verbindet. Seit dem Bau der Autobahn hat die Hauptstrasse 12 zwar an Bedeutung verloren, viel befahren ist sie aber immer noch.

Das Waldenburgerli, wie die Waldenburgerbahn auch genannt wird,verbindet das Frenkental mit dem Kantonshauptort Liestal. Sie ist die einzige europäische Eisenbahn mit einer Spurweite von 750mm, die nicht ausschliesslich dem Tourismus dient.

Als nicht Baselländer fragt man sich natürlich, ob so eine Bahn überhaupt rentiert und ob nicht Busse ökonomischer wären. Mitnichten. Politische Diskussionen gibt es tatsächlich, diese drehen sich aber um die Spurweite. Da das Rollmaterial langsam veraltet ist, fragt man sich ob ein Wechsel auf den normalen Meterbetrieb nicht kostengünstiger wäre und scheinbar strebt man effektiv diesen Wechsel an. Das Gleismaterial ist übrigens schon seit 100 Jahren grösstenteils auf eine Umspurung vorbereitet. Die Geschichte der Bahn ist spannend, lest selber.

Wie bereits erwähnt, am anderen Ende der Waldenburger Bahn steht der Bahnhof Liestal, von diesem aus erreicht man sehr schnell Basel. Basel ist ein gutes Stichwort: #7GBLR

Wer erkannte Waldenburg?

Weiterlesen

#653 – Die Stationsglocken von Filisur

Im letzten Rätsel suchten wir die Stationsglocken von Filisur.

Filisur ist das westlichste Engadiner Strassendorf. Sie finden es auch im nationalen Inventar für Kulturgüter, es gilt als eines der besterhaltenen Engadiner Strassendörfer. Dank der neuen Umfahrungsstrasse wird ein Aufenthalt im historischen Dorfkern zum Erlebnis der besonderen Art. (Quelle)

Strassendorf? Uns interessiert hier aber eher die Bahntechnik der Rhätischen Bahn.

Im Bahnhof Filisur stehen noch die alten Stationsglocken, die leider schon auf vielen Stationen entweder ganz abgeschafft oder durch profane Klingeln ersetzt wurden.
Bei Annäherung eines Zuges an die Station wird durch einen Kontakt im Gleis die Glocke dem Stationspersonal (und dem kundigen Reisenden) die baldige Ankunft an. Der Antrieb selbst erfolgt durch ein in der Säule befindliches Gewicht das in der Regel einmal täglich durch einen Stationsbediensteten mit einer Kurbel aufgezogen werden muss. (Quelle)

Auf dieser Seite kann man sich die Glockenklänge übrigens anhören, und auf Youtube gibt es das ganze auch noch in Bild und Ton:

Für mich ein Klang, der mit Kindheitserinnerungen verbunden ist. In der Gemeinde, in der ich meine ersten Lebensjahre verbracht hatte, waren dieselben Glocken oft zu hören.

Ob die Stationsglocken von Filisur heute immer noch in Gebrauch sind, konnte ich leider nicht herausfinden. Eine Anfrage an die RhB blieb bis heute leider unbeantwortet, was wohl mit dem Trubel der Ski-WM zu erklären ist. Update: Gemäss der Medienstelle der RhB funktionieren die Stationsglocken noch. Sie werden seit dem Umbau des Bahnhofs jedoch elektrisch betrieben.

Wir haben eine „leicht“ ferrophil-veranlagte LeserInnenschaft. Daher sind zahlreiche richtige Lösungen bei uns eingetroffen:

@theswiss Die Stationsglocken in Filisur. Ich nehme an, die bimmeln, wenn ein Zug kommt.
AndreasP_RV Filisur – Die Stationsglocken kündigen die Anfahrt eines Zugs aus einer bestimmten Richtung an.
stobe Läutewerk am Bahnhof Filisur zur Signalisierung und Vorankündigung der Zugbewegungen.
Zum Glück sind die Tafeln im Hintergrund gerade noch lesbar.
Tatanof Bahnhof Filisur. Stationsglocken, zeigen durch Klingeln an, ob ein Zug von Davos/Tiefencastel/Bergün her hommt.
Fabian Bühlmann Filisur GR
Vine Die Glocken stehen in Filisur. Sie kündigen die Ankunft der Züge an.
Schello Filisur – es hat je eine Stationsglocke für die Züge aus Richtung Davos – Chur/Tiefencastel – Engadin. Toll!
CFu Filisur, die Glocken zeigen an, dass ein Zug kommt (eine Glocke pro Richtung, d.h. Bergün, Davos oder Tiefencastel)
Lädi Bahnhof Filisur GR: Läutewerk
Gemäss Info auf Youtube scheint das Läutewerk noch im Betrieb zu sein zur Ankündigung von Zügen
rosivarama Filisur (git feini Glace)
@Herr_Natischer Evtl. Filisur.
Die Glocken gehören zur Zugsicherungsanlage. Das müsste ich eigentlich genauer wissen, klar, aber die Stifti ist lange her … Welenweg läuteten die – damals bei mechanischen Stellwerken – bei Zugsannäherung als Hinweis an den Vorstand,  dass das Einfahrsignal geöffnet werden müsste.
Was ein „Vorstand“ ist, fragt Ihr? Das ist natürlich der für die Regelung und Sicherung des Zugverkehrs verantwortliche Bedienstete. Später hiessen diese Fahrdienstleiter und heute evtl. Zugverkehrsleiter, aber ich bin schliesslich kein Bähnler (mehr).
Sternli Das ist doch der Bahnhof Filisur! Sofort erkannt, obwohl ich nur einmal vor ein paar Jahren dort war… 🙂
linke Glocke: Ein Zug aus Richtung Davos kommt.
mittlere Glocke: Ein Zug aus Richtung Chur / Tiefencastel kommt.
rechte Glocke: Ein Zug aus Richtung Engadin / Bergün kommt.
Tinu Die Glocken stehen am Bahnhof Filisur und erinnern an eine längst vergangene Eisenbahnära. (Früher hat der Glockenschlag angekündigt, dass am Nachbarbahnhof ein Zug abgefahren ist.)
Urs (aka Jackobli) Ich danke der Bündnernfahne auf dem Dach des Hauses und dem RhB-Abfahrtsplakat im Hintergrund. Sowie Jacques, welcher den Buchstaben auf dem Gemeindeplakat als «F» taxierte. Das führte schnurstracks zum RhB-Linienplan und die Erkenntnis, dass drei Abläuteglocken eigentlich auf einem Abzweigbahnhof stehen müssten.
Somit bleibt nur Filisur übrig. Die Abläuteglocken zeigen akustisch an,  dass auf dem Nachbarbahnhof ein Zug ab- oder durchgefahren ist. Und wehe, der Frühdienst hat die Glocken nicht mit der Kurbel aufgezogen, dann setzt es einen Verweis oder Füüfliiber.
@regulatschanz Filisur.
Bei Annäherung eines Zuges an die Station kündigt durch einen Kontakt im Gleis die Glocke dem Stationspersonal (und dem kundigen Reisenden) die baldige Ankunft an.
fredbue Die Glocken stehen am Bahnhof Filisur und je nach dem welche klingelt nähert sich ein Zug aus dem Engadin/Bergün, Chur/Tiefencastel oder Davos wer sie hören will, kann es hier http://www.schmalspurbahn.ch/filisur/glocken.html machen
Kathrin51 Filisur GR
Die 3 Glocken zeigen die Herkunft der Züge an: Von Davos, von Bergün/vom Engadin, von Tiefenkastel/Chur her. Tönen doch schön.
Rüedi44 Am Bahnhof Filisur Rhb, die Glocken signalisieren eine baldige Zugankunft.
Patrick Casanova Bahnhof Filisur
Manuel Filisur
Erweig Bahnhof Filisur. …kann man sich den Ton zu diesen Glocken herunterladen und dann mit der Bild Datei mischen.
Schnegge Bhf Filisur, GR, Läutewerk – kündigt Züge aus den drei unterschiedlichen Richtungen an
the aeschli Bahnhof Filisur – Die Glocken bimmeln wenn die Züge in Alvaneu, Davos Wiesen und Stuls Richtung Filisur ab- resp durchfahren. Heute ist das ein automatisierter Gag, früher mussten das die Stationsvorstände manuelle auslösen um dem nächsten Bahnhof die Abfahrt des Zuges zu melden. Im übrigen lohnt es sich nach einer schönen Wanderung in der Region – z.B. von Davos Monstein Station her – hier légère einzukehren. Heute ist das ein kleines Beizli mit sehr aufgestellten,  hübschen und sehr netten Angestellten, Imfall!
Malinowski Bahnhöfli Filisur
Zweck der Glocken? Keinen Blassen… Vielleicht Ankündigung des Zuges?
Heinz Bahnhof Filisur – die Glocken kündigen die Zugsankunft aus den Richtungen Bergün, Alvaneu und Wiesen an.
Eismeister Bahnhof Filisur mit den 3 Stationsglocken
chu’mana Bahnhof Filisur. Die Glocke zeigt dem Bahnpersonal und den wartenden Reisenden die baldige Ankunft eines Zuges an. Ausgelöst wird sie durch einen Kontakt im Gleis.
Hans Rudolph Bahnhof Filisur; das Läutewerk kündigt die Zugeinfahrt an
Fabian Jeker Die drei Glocken stehen am Bahnhof Filisur und kündigen Züge aus Richtung Stugl/Stuls, Davos Wiesen und Alvaneu an.
Rennmauskönig Filisur
Die Glocken kündigen einen Zug an
Mä-2 Filisur: die Glocken annoncieren die Ankunft der Züge aus Wiesen, Alvaneu & Bergün (ablüte 🙂 )
Birgit Filisur. Vorankündigung nächster Zug (Gebimmel wird bei Durchfahren des vorherigen Bahnhofs ausgelöst). Züge aus Davos, Chur, St. Moritz, daher drei Glocken.
PiMiMa Filisur
SingleFan Bahnhof Filisur. Die drei Glocken kündigen die Züge aus Bergün, Alvanuef und Wiesen an.
Christoph Jeger Brienz
Araxes Mit dem Läutewerk im Bahnhof Filisur werden ankommende Züge angekündigt.

Am schnellsten war @theswiss, herzliche Gratulation! Und ein grosses Merci nochmals an Marcel Schiess für das Rätselfoto!

#519 – 8134 Meter

Beim gesuchten Tunnel handelt es sich um den Hauenstein Basis Tunnel, der zwischen Olten und Teknau auf einer Strecke von 8134 Meter dier erste Jurakette durchbricht. Der Tunnelfeierte kürzlich sein 100 jähriges Jubiläum und gilt als einer der meistbefahrenen Tunnels in der Schweiz.

Wer tippte die 8134 Meter korrekt?

Wir erhielten die folgenden Lösungen, am schnellsten war diesmal DarioG. Herzliche Gratulation.

DarioG 8134 Meter Hauensteintunnel
fredbue Hauesnstein-Basistunnel
Heinz Hauenstein-Basistunnel 8134 m
Mä-2 8134m
@michu Hauenstein Basistunnel, 8134m
@krick68 8134 Meter
Tinu 8134 m
Roland Zumbühl Hauenstein-Basistunnel (Tecknau – Olten): 8134 m lang
Marcel So viele Doppelspurtunnels gibt es ja auch wieder nicht. Das hier sind die Portale des Hauenstein-Basis-Tunnels, Länge 8134 Meter
@m_luescher 8134 Meter.
Hans-Jörg Rhyn 8134 Meter / Hauenstein-Basistunnel
Schello 8051m (Hauenstein-Basistunnel)
Lädi Hauenstein-Basis-Tunnel, Länge 8’134 Meter
Araxes 8134 Meter
Manon 36
Cöpu 8134m
Urheinau Länge 8134 Meter, Hauenstein-Basistunnel ,(Tecknau-Olten)
mbk Der Hauenstein-Basistunnel ist 8134 Meter lang.
Mauritz Ausfahrt Bahnhof Tecknau (Nord, Bild rechts)
Einfahrt direkt nach der Aareüberquerung in Trimbach (Süd, Bild links)
Der Hauensteintunnel ist gemäss Wikipedia 2495 Meter lang

#519 – Süd Nordportal

süd Nordportal
Im Bild sehen wir das Süd- und das Nord Portal eines schweizerischen Eisenbahntunnels…

Wie lange ist der Tunnel zwischen dem Süd und dem Nordportal?

Antworten wie immer bis am Montag Mittag in das folgende Formular:

Die Einsenefrist ist verstrichen und die Lösung findet sich hier.

#481 – Rümlingen

Viadukt

Das gesuchte Bahnviadukt liegt an der alten Hauensteinstrecke zwischen Olten und Sissach in Rümlingen (BL).

Die Hauensteinstrecke wurde 1857 eröffnet und gilt heute als erste Gebirgsstrecke der Schweiz. Früher war diese Linie doppelspurig ausgebaut und ein Teil der Nord-Süd Achse. Vor exakt 100 Jahren wurde dann der Hauenstein – Basistunnel eröffnet und die alte Hauensteinstrecke verlor an Bedeutung. So wird das stolze Rümlinger Viadukt nur noch einspurig vom Regionalverkehr verwendet. Für den Güterverkehr ist die Bergstrecke übrigens nicht geeignet. Zu steil sind die Rampen für die schweren Züge.

(Nachtrag und Kommentar vom Rätsel Ersteller: Dass dieses Rätsel wirklich auf den Tag genau 100 Jahre nach der Eröffnung des Basistunnel erschien, ist im Endeffekt grosser Zufall und war so nicht beabsichtigt. Ohne die Bemerkung von @krick68 wäre ich nicht darauf gekommen. Danke.)

Wer mehr über das Viadukt wissen möchte, klickt bitte auf den folgenden, sehr interessanten Link.

Wer erkannte das Viadukt in Rümlingen?

Für die Ferrofilen Geoblogger war das Rätsel natürlich kein Problem, wir erhielten folgende Antworten. Am schnellsten war einmal mehr Mä-2. Herzliche Gratulation!

Mä-2 Rümlingen
@ThuMarkus Rümlingen
Kartograf Yoster gibt sich die Ehre Das Rümlingerviadukt bei… Rümlingen
Hans Rudolph Rümlinger Viadukt an der alten Hauensteinlinie Olten – Sissach
@theswiss Rümlingen
all white Hauensteinlinie in Rümlingen BL
@bwg_bern Rümlingen
fredbue Rümlingen an der alten Hauenstein-Linie
TomT Rümlingen
Tinu Rümlingen
roland Rümlingen BL
@krick68 Wohl aus aktuellem Anlass: Rümlingen an der alten Hauensteinstrecke
@michaelriner Rümlingen BL
@hcdole Ob mir die Kirche wirklich weiter geholfen hat … Rümlingen im Baselland 😉 Oder … ?
Ratinx Bei Rümlingen, an der alten Hauensteinstrecke
Christian Rümlingen