Der Fotograf stand, wie von ganz genauen Rätseln erkannt, auf der Terrasse des Hotels Steila im gesuchten Dorf Siat im Bündner Oberland und blickt hinüber auf die Terrasse von Obersaxen. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Surselva
#1041 – Valendas-Sagogn
Unser aktuelles Räzelfoto entstand kurz vor dem RhB-Bahnhof Valendas.
«Valendas (im lokalen Walserdialekt Falädòòs) war bis am 31. Dezember 2012 eine politische Gemeinde im ehemaligen Kreis Ilanz, Bezirk Surselva im Schweizer Kanton Graubünden. Valendas gilt als Ortsbild von nationaler Bedeutung. Am 1. Januar 2013 fusionierte sie mit den Gemeinden Versam, Safien und Tenna zur neuen Gemeinde Safiental und wechselte dabei in den Kreis Safien.» (Quelle)
In Valendas war ich selber ja auch schon einmal. Deshalb empfehle ich Euch uneingeschränkt das damalige Programm unserer kompetenten Reiseleiterin mit einer Wanderung ab Versam dem Rhein entlang, dann Apero im Bahnhof Valendas, Dorfrundgang inkl. Museum, Lädeli mit regionalen Spezialitäten, dem gefühlt weltweit grössten Dorfbrunnen – siehe oben – und einem wirklich schicken Essen im gleichnamigen Restaurant. (wie immer unbezahlte Produkthinweise)
Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten und freuen uns mit the aeschli über die schnellste richtige Antwort: Weiterlesen
#626 – Bahnhof Ilanz
Anno 1903 wurde der Bahnhof Ilanz eingeweiht.
Der Bahnhof Ilanz ist ein Bahnhof an der Bahnstrecke Reichenau-Tamins–Disentis/Mustér der Rhätischen Bahn in der Stadt Ilanz/Glion. Er ist der grösste Knotenpunkt des Öffentlichen Verkehrs in der Surselva.
Obwohl der Bahnhof in allen Fahrplänen offiziell als Ilanz aufgeführt ist, ist ein Teil der Bahnhofsschilder mit dem deutsch-rätoromanischen Doppelnamen Ilanz/Glion bezeichnet, da zwar mehrheitlich Bündnerdeutsch Umgangssprache ist, jedoch ein grosser Teil der Bewohner Rätoromanisch spricht.
Vor dem Bahnhofgebäude (oder dahinter, je nach Sichtweise…) starten zahlreiche Postautolinien in die Surselva.
Das Rätsel wurde geknackt:
Mä-2 | Ilanz / Glion: Am 1. Juni 1903 wurde die Strecke Reichenau-Tamins – Ilanz eröffnet. |
Heinz | Ilanz / 1903 Bahnhofeinweihung |
Cöpu | Ilanz |
Axol1991 | Ilanz |
CFu | Ilanz |
Marcel | Ui, da bi ich doch aufgewachsen: Ilanz |
Wisi | Ilanz, wo für RhB ab 1903 (bis 1912) Endbahnhof war. |
Kartograf Yoster gibt sich die Ehre | Bahnhof Illanz GR |
Araxes | Ilanz (Im Jahr 1903 wird die Bahnstrecke Reichenau-Tamins – Ilanz eröffnet) |
@Herr_Natischer | Ilanz. 1903 wurde die RhB-Strecke Reichenau – Ilanz eröffnet. |
@m_luescher | Die erste Stadt am Rhein soll es sein: Illanz |
Lädi | Ilanz: War zwischen 1903 und 1912 Endstation der Vorderrheinlinie der RhB. |
magi | Ilanz – 1903 wurde die Bahnstrecke Reichenau-Ilanz eröffnet und der Bahnhof Ilanz eingeweiht |
Tinu | Ilanz / Geburtsjahr der Bahnlinie Reichenau-Tamins – Ilanz |
@hcdole | Da ich raten muss … an der Aare bei Aarberg ? |
mankiwg | Ilanz |
Vine | Der Bahnhof von Ilanz wurde 1903 eröffnet. |
all white | Ilanz (war zuerst verwirrt weil ich meinte, die rote durchgezogene Linie sei die Signatur für eine Normalspurbahn…) |
mikefarmer | Der Bahnhof von Ilanz/Glion wurde 1903 eingeweiht |
Urheinau | Ilanz/Glion GR Die Vorderrheinlinie der RhB wurde 1903 bis zum damaligen Endbahnhof Ilanz eröffnet |
fredbue | Ilanz, Eröffnung im Jahre 1903 |
Red Tower | Illanz GR |
Schello & Anna | Ilanz (Einweihung des Bahnhofs 1903) |
Rüedi44 | Ilanz GR. Streckeneröffnung 1903 |
Nosnava | Bahnhof Ilanz, wurde in 1903 eröffnet |
Maurits | Ilanz, Der Bahnhof wurde 1903 eingeweiht |
Gratulation an Mä-2, der einmal mehr als Erster die Lösung gewusst hat.
#617 – Z’Hinderst
Ganz hinten im Safiental liegt der Weiler Z’Hinderst.
Bekannt ist der Ort vorallem auch wegen der tollen Naturkulisse mit dem grossen Wasserfall des Gletscherbachs.

Bildquelle: http://artsafiental.ch/
Als eine der ursprünglichsten Regionen in der Schweiz hat das Safiental in der Surselva jede Menge Kultur, Natur und Autentizität zu bieten. Luxus wird hier mit Ruhe und Einfachheit interpretiert.
Das Safiental ist Erholung und Entschleunigung pur – egal ob im Winter oder im Sommer. Und all das inmitten einer herrlichen Berglandschaft. (Quelle)
Im Winter kann man im Safiental wunderbar (Schneeschuh-)Wandern, Skitouren unternehmen oder am Eisfall klettern. Ebenfalls im Safiental findet man in Tenna den weltweit ersten Solarskilift.
Obwohl ganz hinten und gut versteckt… ihr habt das Rätsel geknackt und den Ort natürlich gefunden:
Daevu | Thalkirch |
@krick68 | Ganz hinten im Safiental, darunter Splügen. |
@theswiss | Z’Hinderst |
Christian | Pizzas d’Anarosa |
Jemand_1 | Z’Hinderst |
@idnu_ch | Ganz hinten im Safiental ist z’Hinderst (logisch). |
Axol1991 | Z’Hinderst (GR) 7109 |
CFu | Z’hinderst |
bamonamac | Höllgraben/Rabiusa |
Mä-2 | Z’Hinderst (GR) – Safiental |
Marcel | Obwohl ich doch schon ein paar Mal im Safiental war, der Name des gesuchten Weilers -> z’Hinderst ist mir noch nicht aufgefallen. |
Araxes | Thalkirch im Safiental |
haegibaer | Perfils (?) |
Heinz | Z’Hinderst im Safiental |
@Znuk_ch | z’hinderst |
Urheinau | Z’Hinderst (im Safiental) GR |
Christoph Mani | Bern (Felsenau) |
Rüedi44 | Z’Hinderst im Safiental GR |
rosivarama | Z’Hinderst |
SingleFan | Sufers |
Tinu | Z’Hinderst |
@bwg_bern | Piggamad |
Maurits | Z’Hinderst in der Gemeinde Safien |
Erweig | Zu hinterst im Safiental, Pizzas gibts dort. |
@davidrei | „Z’Hinderst“ im Safiental |
Lädi | z’hinderst im Safienal |
Hans-Jörg Rhyn | Amarosa, zuhinterst im Safiental (GR) |
Hans Rudolph | Z’Hinderst / GR |
Zimi | Z’Hinderst |
Kartograf Yoster gibt sich die Ehre | Z’Hinderst – what else? |
Martin | Z’Hinderst im Safiental |
Adrian Gilli | Z’Hinderst |
Vine | Ganz hinten ist natürlich Zhinderst |
fredbue | Z’Hinderst im Safiental |
Mathias Leibundgut | Höhlgrabenbach 8FRFJ73P+73 46.603151,9.285241 Unterhalb Wannen |
Nosnava | Z’Hinderst im Safiental GR |
Schello & Anna | Z’Hinderst im Safiental |
@m_luescher | Durchaus: Z’Hinderst (im Safiental) |
mankiwg | Z’Hinderst |
all white | Z’Hinderst im Safiental |
geobara | z’Hinderst (im Safiental) |
mikefarmer | z’Hinderst im Safiental |
Pimima | Z’Hinderst (im Safiental) |
Roland Zumbühl | Noch weiter hinten als Thalkirch: Z’Hinderst an der Rabiusa im Safiental |
@Herr_Natischer | Z’Hinterst im Safiental |
Andrea Schou | z’Hinderst |
#407 – Bugnei Viadukt bei Sedrun
Da fährt man bei Sedrun ums Eck und muss sich zackig beeilen, wenn man das Bugnei Viadukt aus dem fahrenden Auto fotografieren möchte.
Auf dem Kartenausschnitt auch gut ersichtlich sind die Abraumhalden und die Anlagen, welche für den Aushub des Gotthard-Basistunnels erstellt wurden. Bei Sedrun liegt ein Zugangsstollen zum neuen Basistunnel. Hier war auch die spannende und leider verworfene Idee der Porta Alpina zuhause.
Porta Alpina war der Arbeitstitel eines Projektes einer unterirdischen Bahnstation in der Mitte des schweizerischen Gotthard-Basistunnels mit Anbindung des Ortes Sedrun und der ganzen Surselva ans europäische Hochgeschwindigkeitseisenbahnnetz.
Mit der Porta Alpina wäre in der Mitte des längsten Tunnels der Welt die tiefste Bahnstation mit dem höchsten und schnellsten Lift der Welt und eine international vermarktbare Attraktion entstanden. Die Eröffnung der Station war zusammen mit der Inbetriebnahme des Gotthard-Basistunnels vorgesehen.
Das Projekt führte zu Schaffung von Hallen tief im Gotthardmassiv, über deren touristische Nutzung seit 2012 Konzepte untersucht werden. (Quelle)
Diese Porta hätte der Surselva und darüber hinaus sicher sehr viel positives gebracht… Mal schauen, was die kommende Generation aus den vorbereiteten Hallen im Gotthardmassiv macht.
Visionen muss man haben, und die Lösungen dazu… Hier eure eingegangenen Lösungsvorschläge:
@Herr_Natischer |
Östlich von Sedrun |
Wisi |
Bugnai-Viadukt bei Sedrun |
@theswiss |
bei Sedrun |
Claudio |
Sedrun |
@idnu_ch |
Sedrun, Porta Alpina |
fredbue |
Bugneiviadukt bei Sedrun |
Mä-2 |
Drun da Bugnei Viadukt bei der Porta Alpina bei Sedrun. |
Tinu |
zwischen den Bahnhöfen Bugnei und Sedrun in dr Gemeinde Tujetsch |
roland |
Sedrun mit Porta Alpina |
User Herr Natischer war mit seiner Lösung der Schnellste, herzliche Gratulation!
#104 – In der Surselva
Der Lag la Cauma liegt in einer Senke südlich des etwa hundert Meter höher gelegenen Flims. Cauma stammt aus dem Lateinischen und kann mit Sommerhitze übersetzt werden.
«Geologisch liegt der Lag la Cauma in der Schuttmasse des Flimser Bergsturzes. Die westlichste Bucht des Sees friert auch im Winter nicht zu, weil der See von grossen unterirdischen Quellen gespeist wird. Auch der Abfluss erfolgt unterirdisch. Der Wasserspiegel unterliegt beträchtlichen Schwankungen. Den Höchststand erreicht der See Mitte/Ende Juli gegen das Ende der Schneeschmelze im umliegenden Gebirge, den niedrigsten Stand nach dem Wegschmelzen des winterlichen Schnees am See im Frühling gegen Ende April», sagt Frau Wikipedia.
@Bezaubernde_MB und ich wanderten dortselbst noch weiter bis zu den steilen Abgründen der Ruinaulta. Dort hats auch eine Beiz zum Rasten, und wer nicht zurückwandern mag, mietet sich z.B. ein Pferdekutschen-Taxi.
Auf unsere Frage, wie der See im lokalen Idiom genannt werde, haben wir folgende Antworten erhalten:
Nick Lag la Cauma
@wotaber Lag la Cauma
@Znuk_ch Caumasee bei Flims,Laax,Fallera
@vasile23 Lag la Cauma (Lai da Cauma)
@theswiss Lag la Cauma
LUnGE Lag la Cauma
@FelixZRH Lag la Cauma
@wayneswiss Caumasee
@wayneswiss 2. Versuch: Lag la Cauma, manchmal auch Lai da Cauma
@tcszuerich Lag la Cauma
@meisterrem Lac la Cauma
@_Belafarinrod_ Leg da Canova
@_Belafarinrod_ ehm…ich korrigiere: Lag la Cauma
Arcusfliegerin Lag la Cresta (Crestasee bei Flims)
@one996 Lag la Cauma od. Lai da Cauma
Bigna Lag la Cauma
tinuwin Lai di Cauma
ifu Lag la Cauma
IrenHuwiler Caumasee Flims
@charppu Lai da Cauma
uesu_ch lac cauma bei Flims
uesu_ch lac de cauma
mikef79 Lag la Cauma
chaosbenny lag la cauma
Herr Nick löste schon nach 8 Minuten! Und Sie finden Raclettes noch besser als Fondü, wenn mit 10:8 auch knapp. Raclettes werden übrigens immer gestrichen, alles andere ist Käseschmelzen.