#737 – Heiternplatz in Zofingen

Heiternplatz in ZofingenIm letzten Gasträtsel war schön zu erkennen, wie sich eine Umgebung durch einen grossen Anlass verändern kann. In diesem Beispiel eben der Heiternplatz in Zofingen. Hier findet alljährlich das Heitere Open Air statt.

Der Heiternplatz wird oft auch als „der schönste Festplatz der Schweiz“ bezeichnet. Der einzigartige Zofinger Festplatz mit seinem Lindengeviert, welches 1745 als Exerzierplatz errichtet worden ist, bildet eine wunderschöne Kulisse für Anlässe unter freiem Himmel mit Blick auf die Altstadt und die Alpen. (Quelle)

Nun ja, über die Bezeichnung liesse sich natürlich streiten…

Für das Gasträtsel von Heinz (danke!) sind bei uns folgende Lösungsvorschläge eingegangen: Weiterlesen

#725 – Buttwil

Ein Brite muss aufs Klo und sagt dazu: I need to go to the loo. Wo ein Klo ist, ist der Arsch nicht weit…

Buttwil ist eine Einwohnergemeinde im Bezirk Muri im Schweizer Kanton Aargau und liegt am westlichen Rand des Bünztals. (Quelle)

Dass auf der Karte gleich neben Buttwil noch ein Weiler namens Loo liegt, ist wohl ein lustiger Zufall.
Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge zum gesuchten Arsch der Schweiz erhalten: Weiterlesen

#690 – Bremgarten AG

Das Rätselbild zeigt Bremgarten im Kanton Aargau mit der Reuss. Diese wird kurz vor der Holzbrücke, auf der wir stehen, dreigeteilt. Der sogenannte Fällbaum in der Mitte staut das Wasser. Dieses wird dann über die beiden Seitenwehre links und rechts umgeleitet, wo dann Energie aus Wasserkraft genutzt wird. Die Mitte ist quasi nur das Überlaufbecken, wo das nicht benötigte Restwasser reinfliesst und wo Kanufahrer im Sommer eine Heidenfreude am Böötlen haben…

reuss

Im Bild sehen wir die Richtungen des Wassers. An beiden Reussufern wurden im Laufe der Zeit Wasserräder gebaut. Diese trieben bereits ab 1291 eine Getreidemühle, später auch eine Lohstampfe, eine Spinnerei und schlussendlich eine ganze Textilfabrik an, ebenso wie eine Sägerei. Erst im Jahre 1892 wurden die ersten Stromgeneratoren eingerichtet. Damit wurde zuerst die Strassenbeleuchtung der Stadt und später die Bremgarten-Dietikon Bahn betrieben.

Heute steht nur noch auf der linken Seite ein Kleinkraftwerk, wo jährlich 3.6 Mio kWH Strom produziert wird, was einem Jahresbedarf von 800 Haushalten entspricht. Dazu steht auch noch ein Museum, wo die ganze Stromproduktion und auch die Geschichte im Detail erklärt wird…

Die ganze Geschichte um den Fällbaum und den damit verbundenen Streitereien und die erstaunliche Geschichte dazu findet Ihr auf der Website des Museums Kraftwerk Reuss

Nicht ganz korrekt ist übrigens die Bezeichnung Honegger Wehr. Die auch genannte untere Wehr oder neudeutsch Lower Wave befindet sich etwas weiter flussabwärts. Auf dem Bild gucken wir aber flussaufwärts… Auf dem folgenden Bild: Im Rätsel haben wir nach dem oberen Wehr (1) gesucht, das Honegger Wehr ist die (2).

Weitere Infos zum Flusssurfen gibts hier und hier, oder allgemein zum Wassersport auf der Reuss gibts bei Bremgarten Tourismus.

 

Wer erkannte Bremgarten?

Weiterlesen

#677 – Baden

Der Bahnhof mit Zinnenblick befindet sich in Baden.

Baden ist eine Einwohnergemeinde im Kanton Aargau in der Schweiz und der Hauptort des Bezirks Baden. Die Stadt liegt im dichtbesiedelten Limmattal, 21 Kilometer nordwestlich von Zürich, 22 Kilometer nordöstlich des Kantonshauptortes Aarau und 18 Kilometer südlich der badischen Stadt Waldshut-Tiengen (jeweils Luftlinie). (Quelle)

Baden ist bekannt als Gründungsstandort der ABB und dadurch als Zentrum der Elektrotechnikbranche. Bereits aber im 1. Jahrhundert n. Chr. begannen die Römer mit der Nutzung der warmen Thermalquellen. Die Thermalbäder Baden sind die ältesten bekannten Thermalquellen der Schweiz.

Auf dem Rätselbild ebenfalls zu erkennen sind die Überreste der Burg Stein.

Die mittelalterliche Burg auf dem Schlossberg wurde vermutlich im 11. Jahrhundert durch die Grafen von Lenzburg gegründet. Im 14. Jahrhundert diente die Burg den Landvögten der habsburgischen Vorlande als Amtssitz. Bei der Eroberung des Aargaus durch die Eidgenossen 1415 wurde die Burg Stein nach heftigen Kämpfen eingenommen und anschliessend geschleift. (Quelle)

Cöpu hat Baden zuerst erkannt, herzliche Gratulation! Die folgenden Lösungsvorschläge sind bei uns eingetroffen:

Cöpu Baden AG
@dieUnscheinbare Baden! Das Laden des Bildes hat deutlich länger gedauert als das Lösen des Rätsels!
@krick68 Baden
dxbruelhart Das ist doch Laufen am Rheinfall
MatNiklaus Baden
Marcel Baden
fredbue Baden (AG)
Sciencenik Baden
stobe Baden
Schnegge Baden
Rüedi44 Baden AG
Kartograf Yoster gibt sich die Ehre Bahnhof Baden
DariG Belinazona (wie ein Kollege (dessen Schwester Belina heisst) meines Sohnes einmal auf einer Karte irrtümlicherweise gelesen hat) oder Bellinzona
@Herr_Natischer Baden
@idnu_ch Baden
Lukas Lenzburg
@wayneswiss Bahnhof Baden
@bwg_bern Baden
@nohillside Baden, die Zinnen gehören zur Ruine Stein
rosivarama Baden AG
@realpxl (mit etwas Hilfe von @danuel1980) Baden AG
Heinz Baden
Lothringer Baden AG
Peter Mauderli Baden Richtung Zürich
mankiwg Baden
Urs (aka Jackobli) Baden, mit Blick auf die Ruine Stein. Der Kreuzliberg-Tunnel war auch schon mal kürzer und endete beim Schlossbergplatz.
Ich hatte aber Heimvorteil,  da ich aus der Gegend komme und eigentlich da mal drei Jahre im Bahnhof gearbeitet und gewohnt habe 😉
@michaelriner Bahnhof Baden mit Blick auf die Ruine Stein
All white Ryte, ryte Rössli, z’Bade steit es Schlössli…
CFu Baden
Daniela Baden ?
meitschivombreitsch baden
geobara baden ag; oben die ruinestein, darunter kommt erst der strassentunnel und dann der bahntunnel
Hopplaschorsch Baden
netmex Baden (mit Blick Richtung Süden, hoch an die Ruine Stein)
Urheinau Baden AG mit Ruine Stein
Chris Baden
Werner Jordan Bellinzona
Sascha Erni Baden AG
Vine Baden
Lädi Bahnhof Baden
crox Baden
mikefarmer Baden, der älteste Bahnhof der Schweiz
Erweig Baden AG mit Ruine Stein
Roland Zumbühl Baden
Tinu Baden (CH)
chu’mana Baden
tinel grantig Baden – bubi einfach
Araxes Baden
Rennmauskönig Baden

#598 – Hornussen (AG)

Unser aktuelles Google-Earth-Bilderräzel zeigte Hornussen im Kanton Aargau.

Das Strassendorf Hornussen liegt im Tal der Sissle, die vom Bözberg in Richtung Westen fliesst. Von Südosten her fliesst der Zeiherbach, der bei Hornussen in die Sissle mündet. Das Dorf ist auf allen Seiten von bewaldeten Hügeln des Tafeljuras umgeben. Im Südosten, zwischen den Tälern der Sissle und des Zeiherbachs, erhebt sich der 473 Meter hohe Müliberg. Im Südwesten trennt der 535 Meter hohe Hinterberg die Gemeinde vom Uekental. Im Nordwesten liegt der Frickberg (650 m ü. M.), im Norden das Moos (622 m ü. M.) und im Nordosten die March (625 m ü. M.). Zwischen dem Dorf und dem Moos liegt auf einer durchschnittlichen Höhe von 540 Metern eine Hochebene namens Grossberg. Am steil abfallenden Südhang des Grossbergs wird auf einer Fläche von 10 Hektaren Weinbau betrieben. (Quelle)

Bildquelle: hornussen.ch

Bildquelle: hornussen.ch

Offensichtlich bin ich der einzige hier, der noch nie was von Hornussen gehört hat.
Wir haben zahlreiche richtige Lösungsvorschläge erhalten und freuen uns mit @bwg_bern über die schnellste richtige Antwort:

@bwg_bern Hornussen AG
Urheinau Hornussen (AG)
Marcel Hornussen
@davidrei Hornissen (AG)
Tinu Hornussen
all white das ist latürnich Hornussen (AG)
Wisi Hornussen
imi Also falls der Ort im Wallis liegt, ist es bestimmt Wolfenschiessen. Muahaha
imi Und jetzt noch seriös: Ich tippe auf Hornussen.
@hcdole Als Aargauer sollte man Hornussen eigentlich kennen …
@nohillside Hornussen (das erste Rätsel welches ich rein vom Titel her beantworten konnte :-))
Schello Hornussen (AG)
Cöpu Hornussen
Heinz Hornussen
Lädi Hornussen bei Frick
@Znuk_ch Ins blaue geraten: Hornussen.
meisterrem Hornussen
Charlotte Hornussen
Roland Zumbühl Hornussen (AG)
CFu Hornussen
Alex Reinke Hornussen
@theswiss Hornussen
@NikRohrer Hornussen
Erweig Hornussen AG
rosivarama Sportart? Hornussen, natürlich!
@p_oesch Hornussen
mankiwg Hornussen
Maurits Etwas sehr einfach diesmal: 5075 Hornussen
netmex Hornussen (im Fricktal)
Christoph Jeger Hornussen AG
@wotaber Hornussen
Vine Sehr schön: Hornussen
@michaelriner Hornussen
Rüedi44 Hornussen AG
Mä-2 Hornussen

Das «Schaf der Woche» geht diesmal an Herrn imi.

#495 – Bremgarten AG

bremgarten AG

Auf der historischen Dufourkarte ist die Flussschlaufe der Reuss bei Bremgarten AG gut zu erkennen. Die Reuss ist heute gebändigt und oberhalb im Flachsee (unsere Leserschaft weiss mehr) gestaut. Die Schlaufe und die Ortschaft Stadt Bremgarten bestehen aber auch heute noch.

Bremgarten liegt, als ein wichtiges Zentrum des Reusstals, an zentraler Verkehrslage zwischen Zürich, Aarau und Luzern.
Mit rund 7’600 Einwohnerinnen und Einwohnern ist Bremgarten die drittgrösste Gemeinde der Region Freiamt und Hauptort des gleichnamigen Bezirks. (Quelle)

Ein Bremgarten gibt es übrigens auch im Kanton Bern, gleich neben der Stadt Bern. Und die Flussschlaufen der Aare sind in diesem Bremgarten noch spektakulärer…

Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten:

Urheinau Bremgarten AG
@krick68 Bremgarten AG
freihalterin Bremgarten AG und daneben Zufikon.
@idnu_ch Bremgarten AG
@romangugger Bremgarten AG
@michu Zufikon AG
@theswiss Bremgarten
@m_luescher Das schöne Bremgarten im Aargau
Kartograf Yoster gibt sich die Ehre Bremgarten
@Znuk_ch Bremgarten / Zufikon
Roman Härdi Bremgarten AG
Hans Rudolph Bremgarten AG
Mirco Widmer Bremgarten
Mä-2 Bremgarten AG
Philipp Bremgarten AG
Andreas Bremgarten AG
netmex Bremgarten/AG
all white Bremgarten AG
Aya Bremgarten
fredbue Bremgarten AG
@dieunscheinbare Bremgarten AG
Tinu Bremgarten AG / Zufikon
Chris Bremgarten AG
@bwg_bern Bremgarten AG
@ThuMarkus Bremgarten AG

Gratulation an Urheinau, der/die trotz dem Rhein im Namen die Reuss und Bremgarten AG zuerst entdeckt hat!

#486 – Burg Stein

burg stein

Das, was wie ein Amulett im Wasser aussieht, sind die Überreste der ehemaligen „Burg Stein“ im Rhein bei Rheinfelden. „Chemp“ ist der berndeutsche Ausdruck für Stein.

Die Burg auf der Rheininsel bei Rheinfelden wurde als «Stein» bezeichnet und findet sich unter diesem Namen in diversen Urkunden. Sie war ein strategisch wichtiger Punkt und galt jahrhundertelang als uneinnehmbar. Der Fels oder «Stein», auf dem sich die Burg erhob, bildete eine Insel im Rhein und ragte fünf bis sechs Meter steil über das Flussniveau hinaus. Der an dieser Stelle äusserst schnell fliessende Fluss erlaubte es damals nicht, dass Schiffe oberhalb der Burg anlegen konnten. (Quelle)

Die Grafen von Rheinfelden errichteten im 10. Jahrhundert auf der Insel eine Burg. Im Februar 1446 wurde diese nach einer Fehde von den Baslern zusammen mit den Bernern und Solothurnern geplündert und zerstört.
Die österreichische Regierung beschloss dann 1684, an diesem Standort zur Verstärkung der Verteidigungsanlagen eine Artilleriefestung zu errichten. Diese Festung wurde dann am 18. Dezember 1744 von den Franzosen gesprengt.
Anstelle der Burg wurde um 1900 eine Parkanlage auf dem Inseli angelegt.

Nebst dem Bild ist im Rätsel auch noch ein weiterer Hinweis versteckt. Wer „wakker röscherschiert“ hat, ist vielleicht auch via dem Wakkerpreis auf die Lösung gestossen. Der Schweizer Heimatschutz verleiht nämlich den Wakkerpreis 2016 der Stadt Rheinfelden.

Die Grenzstadt am Rhein macht deutlich, wie ein vernetztes und langfristiges Denken von Politik und Behörden – auch über die Landesgrenzen hinweg – die Lebensqualität eines Ortes positiv beeinflussen kann. (Quelle)

Et puis voilà quoi. Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten:

Mä-2

Burg Stein in Rheinfelden

Yves Moret

Rheinfelden. Ehemalige Burg Stein. Gegenüber ist das Café Graf, wo ich vor bald 24 Jahren meine Frau kennengelernt habe.

meisterrem

Rheinfelden (AG)

Tinu

Auf der Insel stand früher mal die Burg Stein zu Rheinfelden.

Daevu

Rheinfelden – hier geht es für die Schifffahrt nicht weiter https://s.geo.admin.ch/698a526a06

all white

Rheinfelden: „Auf dem erhöhten Teil, einer Felsinsel im Rhein, stand ab dem 11. Jahrhundert bis 1445 die Burg „Stein“, der Sitz der Grafen von Rheinfelden…“

@theswiss

Auf dem Inseli bei Rheinfelden stand einst die Burg Stein.

Kartograf Yoster gibt sich die Ehre

Burg Stein, auch Stein zu Rheinfelden genannt

Arcusfliegerin

Rheinfelden, Burg Stein

@m_luescher

Rheinfelden AG

Hans Rudolph

Rheinfelden AG; Grenzübergang; ehem. Burg Stein

@ThuMarkus

Ehemalige Burg Stein in Rheinfelden. Vielen Dank für die wakkere Hilfeleistung.

Philipp

Rheinfelden, Gewinner des Wakkerpreises 2016

fredbue

Dört isch mau d‘ Burg Stei oder äbe Bärndütsch Chemp gstange. U die isch z‘ Rhifäude.

Urheinau

Die ehemalige Burg Stein zwischen Rheinfelden (AG) und Rheinfelden (D)

@wotaber

die ehemalige Burg Stein in Rheinfelden.

@krick68

Wakkeres Rheinfelden …

Herrrhein

Der Chemp unter der Burg Stein in Rheinfelden. Ohne Wakker hätts wohl laaaaange gedauert.

Malinowski

Rheinfelden

@bwg_bern

Burg Stein Rheinfelden AG

@xichtwitt

Rheinfelden AG

@Znuk_ch

Rheinfelden

Einmal mehr war Mä-2 der flinkste Rätsler!

#431 – Kaiserstuhl / AG

In der Brückenmitte befindet sich die Grenze zwischen Deutschland und Schweiz, da ein Grenzstein in der Fahrbahn unpraktisch ist, hat man sich entschieden, diese Emblem anzubringen. Auf der einen Seite der Brügge liegt Hohentengen am Hochrhein auf Deutscher Seite auf der Schweiz Seite liegt das niedliche Städchen Kaiserstuhl / AG.

bignike3

Der mittelalterliche Stadtkern von Kaiserstuhl konnte bis heute erhalten werden und gilt als besonders schützenswert. Die Strasse mitten durch die Altstadt führt steil bergwärts, links und rechts durch die alten Häuser flankiert.

Innerhalb der Stadtanlage fallen der markante Obere Turm, das herrschaftliche frühere Gasthaus „Zur Krone“ und das elegante „Marschallhaus“ besonders auf. Das Amtshaus mit seinen Treppengiebeln, einst Sitz des Klosterschaffners von St. Blasien, versinnbildlicht einen wichtigen Abschnitt in der mehrhundertjährigen Geschichte. Die Rheinbrücke führt ans heutige deutsche Rheinufer und erinnert an die alte Herrschaft, die mehrere Dörfer und ausgedehnte Waldgebiete beidseits des Flusses umfasste.

Kaiserstuhl gehört mit 0,32 km² zu der kleinsten Gemeinde des Kanton Aargau.

Kaiserstuhl / AG

Wer eine Hausnummer in der Altstadt von Kaiserstuhl sucht, muss umdenken, denn auf der einen linken (Bild)seite ist, von der Kirche bergabwärts bis zum Rhein sind die Hausnummer nummerisch 1-89 und auf der anderen Strassenseite weiterführend.

Die folgenden Lösungen auf das Rätsel sind eingegangen:

fredbue

Das Emblem bezeichnet die Grenze Schweiz – Deutschland und das Dorf ist Kaiserstuhl von der Deutschen Seite fotografiert.

@idnu_ch

Kaiserstuhl AG, das Emblem wird wohl den Rhein als Grenze Schweiz/Deutschland darstellen mit Kaiserstuhl als Verbindung.

DonDom

Kaiserstuhl im Aargau am Rhein von der deutschen Seite her aufgenommen. Das Emblem ist wohl irgend ein Grenz-Zeichen und zeigt wohl den Rhein in der Mitte,  das S steht für Schweiz und das D für Deutschland.

@krick68

Das Emblem steht wohl für Schweiz | Deutschland, der Pfeil bedeutet die Fliessrichtung des Rheins bei Kaiserstuhl AG.

Philipp

Kaiserstuhl – Das Emblem zeigt die Grenze im Rhein an (Schweiz – Deutschland)

@manuelstoeckli

Kaiserstuhl AG liegt am Rhein und somit an der Landesgrenze. Hat das Emblem etwas mit S wie Schweiz und D wie Deutschland zu tun?

TomT

Das Bild wurde in Kaiserstuhl aufgenommen und das Emblem zeigt die Landesgrenzen. Wellenlinie=Fliessrichtung des Rheins

@hcdole

Was heisst denn hier Dorf … Kaiserstuhl ist das kleinste Städtchen im Aargau 😉 Ob das Emblem S / D etwas mit der Landesgrenze Schweiz / Deutschland zu tun hat …

Tinu

Es markiert die Landesgrenze zwischen der Schweiz und Deutschland auf der Rheinbrücke in Kaiserstuhl AG.

netmex

Kaiserstuhl, die kleinste und östlichste Gemeinde im Aargau; das Emblem zeigt einen Grenzpunkt (S=Schweiz / D=Deutschland), wobei der Rhein westwärts fliesst (Wellenlinie). Das Restaurant fischbeiz.ch rechts der Brücke ist sehr empfehlenswert!

@xichtwitt

Kaiserstuhl. Schweiz – Deutschland?

roland

Kaiserstuhl (AG) mit der Grenze zwischen der Schweiz (=S) und den Vereinigten Staaten von Europa (=D)

divi

Kaiserstuhl, vom deutschen Ufer aus gesehen; Plakette markiert Grenze S(chweiz) D(eutschland).

#368 – Das Schlachtfeld bei Villmergen

Mitte März war ich wieder einmal mit dem Velo in meiner nächsten Umgebung unterwegs und habe dieses Foto von meiner Wohngemeinde Villmergen im Kanton Aargau gemacht.

IMG_0162-2

Quelle: Michael Riner

Das Foto ist von der Verbindungsstrasse Hilfikon-Villmergen, Richtung Nord-Nordwest aufgenommen (siehe Bild unten). Links im Bild ist die Kirche zu erkennen, eine der grössten im Aargau. Der grosse Gebäudekomplex etwas links von der Mitte ist die Getreidemühle, welche mitten im Dorf steht.

Bildschirmfoto 2015-04-08 um 15.01.03

Schlachtfeld

Der Bildauschnitt im Vordergrund mit dem Feldweg trägt den romanantischen Flurnamen „Himmelrych“. So romantisch ging es allerdings nicht immer zu und her in Villmergen. 1656 und 1712 tobten hier die beiden Villmergerkriege.

Zum Ersten Villmergerkrieg kam es, nachdem der Versuch einer Bundesreform am Widerstand der katholischen Orte gescheitert war. Zürich drängte daraufhin seine Verbündeten zum Krieg gegen die Katholiken. […] Am 24. Januar 1656 schlugen katholische Truppen die Berner in der Ersten Schlacht von Villmergen entscheidend. […]
1712 nutzten Bern und Zürich einen Streit zwischen der Fürstabtei St. Gallen und deren überkonfessionell organisierten Untertanen im Toggenburg sowie die günstige aussenpolitische Situation dieser Zeit […]
um die katholischen Orte erneut anzugreifen. Im sogenannten Toggenburgerkrieg oder Zweiten Villmergerkrieg, der durch die Zweite Schlacht von Villmergen am 25. Juli 1712 entschieden wurde, siegten Bern und Zürich dank guter Vorbereitung und moderner Kriegstechnik.
[Quelle: Wikipedia, Villmergerkriege].

Der zweite Villmergerkrieg war mit rund 4000 toten Soldaten übrigens die blustigste Schlacht die auf schweizer Boden stattgefunden hat.

Schlachtfeld bei Villmergen

Quelle: Wikipedia, Villmergerkriege

Wohlen-Meisterschwanden-Bahn

Bis zum 31. März 1997 verband die Wohlen-Meisterschwanden-Bahn das Seetal am Hallwilersee mit Wohlen im Bünztal. Die Bahn zwängte sich eng an Häusern vorbei durch Villmergen. Da sich der Betrieb nicht mehr lohnte, wurde auf der Strecke durch einen Busbetrieb ersetzt. Heute endet die Strecke im Industriegebiet zwischen Wohlen und Villmergen.

Villmergen_Bahnlinie

Quelle: Wikipedia

Bierbrauerei

Und zuguterletzt gibt es seit dem Jahr 2000 in Villmergen die Brauerei Erusbacher & Paul AG. Hier werden die feinen Bierspezialitäten Erusbacher und Bier Paul gebraut.

Proscht!

Wir haben zum Rätsel die folgenden Lösungsvorschläge erhalten:

fredbue

Villmergen

@urs_kyburz_ch

Könnte Villmergen sein.

roland

Villmergen. Da gab es gleich 2 Kriege.

Wisi

Villmergen. Prost, Paul!

Tom

Villmergen (Schlachten 1656, 24. Januar & 1712, 24. Juli)

@theswiss

Villmergen

Marco Tedaldi

Gossau

@hcdole

„Erusbacher Bräu“ aus Villmergen gab es damals an den Schlachten noch nicht zu haben …

Urheinau

Villmergen AG

Tinu

Das Erusbacher wird in Villmergen gebraut, wo sich reformierte Berner und katholische Innerschweizer 2 x die Köpfe eingeschlagen haben.

Mä-2

Koordinaten Standort Fotograf: 243447 660963.

all white

Villmergen

@Herr_Natischer

Erlenbach ZH (Ich habe wirklich keine Ahnung.)

@xichtwitt

Villmergen

Gratulation an @fredbue und herzlichen Dank an Michael Riner für das Gasträtsel von Schlachtfeld bei Villmergen!

#354 – Bonfol Kanton Jura

Bonfol Jura

Das gesuchte ‚Hockeystadion‘ ist in Tat und Wahrheit eine Sondermülldeponie und steht in Bonfol im Kanton Jura. Zwischen den Jahren 1961 und 1976 deponierte unter anderem der Kanton Bern, das Militär und vor allem die Basler Chemie 116’000 Tonnen hochgiftige Abfälle in einer Tongrube auf einer Fläche von rund vier Fussballfeldern. Damals galt die Tonschicht samt -deckel als sicher. Leider war das nicht die ganze Wahrheit. Wasser trübte diese Sicherheit und Schadstoffe traten aus.

Die Chemie- und Pharmafirmen und der Kanton einigten sich dann, die Anlage umfangreich zu sanieren. Die Halle wurde -ähnlich wie in Kölliken AG- gebaut, um das Austreten von Schadstoffen zu verhindern. Der optimistische Zeitplan sieht vor, dass im Laufe dieses Jahres die Arbeiten abgeschlossen und dann die Halle wieder rückgebaut werden kann. Die Abfälle werden übrigens in Deutschland in einer Spezialverbrennungsanlage sicher verbrannt… Diese und weitere Infos finden sich auf der Website der Betreiberfirma.

Die Lösung lautet Bonfol, Jura

Auf den ersten Blick erinnert das Bild selbstverständlich an die bekannte Anlage in Kölliken. Spätestens beim Lesen der Zusatztexte war jedoch die Gemeinsamkeit vorbei. Die Autobahn in Kölliken führt unmittelbar an der Anlage vorbei und die Anzahl der deutschsprachigen Gemeinden ist im Aargau auch etwas höher als eine (Ederswiler).

Wir erhielten die folgenden Lösungen, am schnellsten reagierte @puursound, herzliche Gratulation:

 

@puursound Deponie Bonfol
@krick68 Kölliken ist überall, auch im jurassischen Bonfol.
@wotaber Sondermülldeponie Bonfol (JU)
@theswiss Ich tippe mal auf die Halle der BCI in Bonfol, wo die Chemiedeponie saniert wird.
Nik R Genève
cramion Bonfol, Kanton Jura
LUnGE Bonfol
Thomas Jezler Kölliken
Tom Bonfol JU
@hcdole Dürfte wohl die Sondermülldeponie in Bonfol im Kanton Jura sein …
UJrheinau Bonfol JU, Sondermülldeponie (gruuuuusige Altlast) welche fast aussieht, wie das Pendant in Kölliken AG
roland Bonfol JU
Zimi Bonfol – Sondermülldeponie
Tinu auf der Sondermülldeponie in Bonfol JU
Axol1991 Bonfol
@bwg_bern Bonfol
@_Belafarinrod_ Kölliken (SMDK)
@_Belafarinrod_ Wer richtig lesen kann (oder besser gesagt alles liest) ist im Vorteil. Es ist nicht die SMD in Kölliken sondern steht diese in Bonfol.
Habi Vom Bild her dachte ich an die Sondermülldeponie in Kölliken, die grösste Halle der Schweiz. Da die Autobahn aber gerade neben der Halle vorbeigeht (http://www.openstreetmap.org/way/265695107#map=17/47.32464/8.01280) und die Landesgrenze doch etwas weiter weg ist, ist das wohl falsch…
Mä-2 Bonfol
Simon kölliken. Rückbau sondermülldeponie
uesu_ch In Bonfol…..Sondermuelldeponie
mikef79 bonfol (sanierung sondermülldeponie)