Die Zeitreise vom Freitag führte uns nach …
Paul Scherrer Institut in Villigen.
In Rätsel #1342 knipsten wir das Bild in Beinwil am See AG.
Moment der Aufnahme war am Tag des Hallwilerseelaufs. Für alle Hobbyläufer hier: Macht da mal mit.
Wir erhielten viele Lösungsvorschläge. Die Mehrheit tippte mit Beinwil am See richtig. Ballwil fiel noch oft und auch Münchwilen und Aarwangen. Alle drei haben ebenfalls Kreisel mit Zugverkehr. So ganz falsch lag also niemand. Am schnellsten war Heinz, herzliche Gratulation ihm und allen Miträtslern!
Heinz | Beinwil am See |
Claddagh | Aarwangen |
Cöpu | Beinwil am See |
Schnegge | Beiwilligt am See, AG |
Mä-2 | Beinwil sm See (Böiu) |
Znuk_ch | Dank dem Löwen: Beiu am See. |
Andreas Oppliger | Ballwil LU |
@Kolkrabi | Beinwil am See |
steamen59 | Beinwil am See |
Thunersee | Beinwil am See |
stobe | Löwenplatz Beinwil am See |
Tinu | in Beinwil am See (für Locals Böiu o.ä.) |
Lothringer | Beinwil am See ; ähnlicher Bü gibt es noch in Ballwil |
Eberle Markus | Münchwilen TG |
Dani | Böju |
geobara | Beinwil am See (AG) |
Christophe B. | Beinwil am See mit der Seetalbahn. |
Matthiss | Beinwil am See im Kanton Aargau |
Rozze | Beinwil am See |
Urheinau | In Böjel oder Beinwil am See (Reinacher-Luzernerstrasse) |
CFu | An einer Bahnlinie, an der es ab und zu „chlöpft“. Seetallinie in Beinwil am See |
roland | Beinwil am See |
Araxes | Beinwil am See |
Flurin Schnyder | Beinwil am See |
assulina | Beinwil am See AG |
@idnu_ | Praktisch vor meiner Haustüre, in Beinwil am See |
fredbue | Beinwil am See |
chu’mana | Beinwil am See |
MaDä | Beinwil am See |
zopfsalat | Beinwil a.S. |
Lädi | Beinwil, Kreisel am Löwenplatz |
Thomi | Beinwil a.S. |
Gregor | Beinwil am See |
Armand | In Ballwil LU mit der Seetalbahn |
Wir suchten den Böhler im Kanton Aargau, der Schöftland (#969 – Endstation Schöftland) nach Unterkulm (#1145 – Unterkulm) und das Suhren- mit dem Wynental verbindet.
Der Übergang ist ab und zu auch als Bergpreis bei der Tour de Suisse eingebaut.
Als Wanderer quert man diese Strasse möglichst schnell, für Velofahrer gibt es die Herzschlaufe Seetal, die den Pass ebenfalls quert. Wem aber Autoverkehr nichts ausmacht, kann natürlich auch die Passstrasse befahren.
Erstaunlich viele erkannten den Pass, ob aus eigener Befahrung oder mit den Hinweisen, weiss ich nicht. Jedenfalls war Schnegge die Schnellste, herzliche Gratulation.
Das gesuchte Schloss auf einem Ausläufer des Cheschtebergs in Räzel #1301 ist das Schloss Brunegg beim gleichnamigen Ort im Birrfeld, Kanton Aargau.
Das Schloss wurde im 13. Jahrhundert von den Habsburgern erbaut, 120 Meter über dem Ort und leicht zu verteidigen. Zusammen mit den Schlössern Habsburg und Wildegg bildet es ein Dreieck auf dem Cheschtenberg, so dass die Habsburger ihr ursprüngliches Gebiet, das Eigenamt, gut verteidigen konnten. [Wikipedia]
Das Schloss besuchte ich, wenn auch nur aus der Ferne, auf meiner Aargauer 9-Schlösser-Tour.
Das Schloss ist bekannt. Trotz Sommerferien sind 20 Lösungen eingetroffen. Das Rennen gemacht hat Heinz, herzlichen Glückwunsch!
Das gesuchte Strohdachhaus steht in Leimbach AG im oberen Wynental.
Es steht am Hang bei Bongärte (was wohl von Baumgarten herrührt) und ist auf einer schöne, einfachen Wanderung erreichbar.
Zugegeben, das war nicht ganz einfach, trotzdem gab es einige richtige Lösungen. Die schnellste richtige Lösung lieferte Lädi, Heinz erhält für das Erkennen des Stierenbergs den Trostpreis. Er war zudem nur ganz knapp daneben, Zetzwil liegt gleich neben Leimbach.
In Räzel #1175 haben wir das Ruedertal, einem Seitental des Aargauer Suhrentals, gesucht. Das Schloss, das man auf dem Bilde sieht, ist das Schloss Rued.
Wikipedia beschreibt das Tal so:
Das Tal liegt zum grössten Teil auf dem Gebiet der Gemeinden Schlossrued und Schmiedrued, verläuft von Südosten nach Nordwesten und wird von der Ruederche durchflossen. Dieser Bach mündet bei Schöftland in die Suhre, einen Nebenfluss der Aare.
Der Talgrund ist selten mehr als 50 Meter breit und wird auf beiden Seiten von durchschnittlich 650–800 Meter hohen Hügelzügen begrenzt, wobei die östliche Seite stark zergliedert ist und zahlreiche kurze Seitentäler mit dazwischenliegenden Ausläufern aufweist. Die Westseite ist zwar steiler, besitzt aber zahlreiche kleine Plateaus. Das Tal zählt rund 2100 Einwohner, die sich auf mehrere Dörfer und Weiler verteilen. Die grössten Siedlungen sind (von der Quelle der Ruederche aus gesehen) Schiltwald, Walde, Schmiedrued, Kirchrued und Schlossrued.
Aufgrund seiner Topographie und der hohen Bedeutung der Landwirtschaft wird das Ruedertal oft auch als „Emmental des Aargaus“ bezeichnet, mit dem es früher auch in sozialer Hinsicht Ähnlichkeiten aufwies.
Und da haben wir auch den Hinweis auf das Emmental. Das wussten einige, zum Teil sogar mit sehr genauen Standortangaben des Fotografen. Schnellster war zopfsalat.
In Räzel #1145 haben wir Unterkulm im aargauischen Wynental gesucht. Es liegt nur ein paar Kilometer südlich von Räzel #1130 – Schloss Liebegg in Gränichen und ist der Hauptort des Bezirks Kulm (und mein Heimatort, so nebenbei). Ja, der Lockdown hatte unseren Horizont etwas eingeschränkt, dafür kriegen jene, die diese Region noch nicht kennen, eine Ahnung davon.
Bezirksgebäude in Unterkulm zVg / Roland Zumbühl @ picswiss.ch
Unter den richtigen Lösungen kam jene von bwg_bern am schnellsten rein.
In Räzel #1139 war die Stille Reuss gesucht in Rottenschwil im aargauischen Reusstal. Sie ist ein Rest der ehemals mäandrierenden Reuss, die nun begradigt durch die Ebene fliesst.
Die Stille Reuss ist zusammen mit dem Flachsee ein ornithologischer Hotspot und lockt viele Vögel und deren Beobachter an. Auch uns zieht es immer wieder dort hin. Im Zieglerhaus in Rottenschwil erfährt man noch mehr zu dieser schönen Gegend.
Nicht viele Lösungen haben wir erhalten, aber die meisten richtig, die schnellste richtige lieferte zopfsalat.
In Räzel #1136 suchten wir das Gebenstorfer Horn, von wo man auf das Wasserschloss, den Zusammenfluss von Aare, Reuss und Limmat blickt.
Das Gebenstorfer Horn lässt sich auf einer schönen Wanderung von Brugg über das Wasserschloss nach Baden erklimmen. Es gibt nicht nur viel Natur im Limmatspitz und im Wald, sondern auch viel Industriegeschichte auf dem Industriekulturpfad.
Bei einem so grossen Ausschnitt war es nicht schwer, so dass wir zahlreiche richtige Lösungen erhielten, die erste von zopfsalat.
Im Wald steht das Schloss Liebegg in Gränichen, Kanton Aargau. Personen mit bäuerlichem Hintergrund dürfte vielleicht das gleich angrenzende Landwirtschaftliche Zentrum Liebegg ein Begriff sein.
Das Schloss wurde in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts erbaut, in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts wurde es durch die „Neue Burg“ ersetzt. Mehr zur Geschichte kann man auf der Seite des Schlosses nachlesen. Die Säle und Räume des Schlosses können für Anlässe gemietet werden. Ebenfalls im Schloss untergebracht ist das Hexenmuseum.
Das Schloss erreicht man von der Haltestelle Bleien Gränichen der WSB, die man in Aarau besteigt. Oder man fährt die Herzschlaufe Seetal 599 und besucht das Schloss unterwegs. Aber Achtung, man braucht dann noch ziemlich Schnauf für die folgenden Steigungen!
Fast alle Lösungen waren richtig, am schnellsten kam jene von Heinz rein. Herzliche Gratulation!