Auf dem Rätselbild #1688 sehen wir die (restaurierten) Überreste des Turms von Zwing Uri.
Schlagwort-Archive: Burg
#1515 – Burgstelle Greifenberg
Im Rätsel #1515 suchten wir die Burgstelle Greifenberg bei Bäretswil:
Die Burgstelle befindet sich auf dem gleichnamigen bewaldeten Hügel zwischen Bäretswil und Bauma. Obwohl von der Ruine nichts mehr zu sehen ist, lohnt sich eine Wanderung dahin praktisch zu jeder Jahreszeit – besonders natürlich, wenn man auch noch brätlen kann.
Wie bisschen erwartet, war das nicht ganz einfach (ich kannte den Ort lange auch nicht, obwohl ich einigermassen in der Nähe aufwuchs). Wie ebenfalls erwartet, wusstet einige von euch natürlich trotzdem, wo wir uns befanden.
Mapin_Rise war der Schnellste. Gratulation an alle anderen. Und ja, das eine Bild zeigt naütlrich den Stollen:
Mapin_Rise |
Burgstelle Greifenberg bei Bäretswil
|
@thumarkus | Greifenberg |
iomi |
Burgstelle Greifenberg
|
CFu |
Burgstelle Greifenberg
|
Lothringer |
Greifenberg ; das letzte Bild bei Stollen . Der Hintergrund hat mir geholfen…. https://busalpin.ch/fileadmin/_processed_/e/f/csm_2018.10.14-11.58_Neuthal_TK5670_e2b6c45653.jpg
|
Lädi |
Burgstelle Wildberg, Russikon ZH
|
zopfsalat |
Jep, das war eine Knacknuss: Burgstelle Greifenberg zwischen Bäretswil und Bauma
|
Carpi |
Greifenberg bei Bäretswil
|
#1508 – Burg Zug
In Rätsel #1508 sehen wir die Burg Zug.
#1425 – Ruine Iberg
In Rätsel #1425 suchten wir die Ruine Iberg in Wattwil im wunderschönen Toggenburg.
Ich gebe es zu, die Bezeichnung «Schloss» verwirrte eventuell einige. Die Anlage war aber einst ein Schloss. Heute wird sie eher als Ruine Iberg oder Burg Iberg bezeichnet. Denn viel vom Schloss ist nicht mehr übrig. Der aktuelle Turm würde übrigens 1902 wieder aufgebaut, ganz so alt ist das alles also noch nicht – obwohl 1240 hier erstmals gebaut wurde.
Aber ja, die ganze Geschichte liest du auf der offiziellen Gemeindeseite hier. Dort übrigens wird auch der Name Iberg verwendet. Wie du in den Lösungen siehst, kursieren da auch andere Namen.
Danke noch für den Hinweis zum Lehrbienenstand, Fabio. Wusste ich nicht, spannend.
Die schnellste Lösung lieferte iomi ab. Herzliche Gratulation allen Miträtselnden:
iomi |
Burg Iberg in Wattwil
|
Christophe B. |
Burgruine Iburg (Wattwil)
|
Cöpu | Burg Iberg |
Mapin_Rise |
Burg Iberg ob Wattwil
|
Heinz |
rotes.turmuhr.verschieben bei Wattwil, Burg Iberg
|
Fabio |
Burg Iberg in Wattwil
Auf diesem Strässchen bin ich letztes Jahr gewandert. Dabei ist mir der "Lehrbienenstand Toggenburg" aufgefallen (weisses Gebäude auf dem Bild). |
chu’mana |
Burg Iberg, Gemeinde Wattwil
|
zopfsalat |
Iberg/Yberg/Yburg Wattwil
|
Lothringer |
Ruine oder… Burg ? Iberg, Yberg,Yburg , [s]E-Burg[/s]
|
Feldhas |
Schloss (Burg) Iberg in Wattwil
|
Heinz Gnehm |
Schloss Iberg in Wattwil.
|
Lädi |
Burg(ruine) Iberg bei Wattwil SG
|
CFu | Iberg (Wattwil) |
Gregor |
Ruien Iberg bei Wattwil
|
Vine | Iberg |
Dejeuner |
Burg Iberg bei Wattwil
|
Ken Boxler |
Burg Iberg bei Wattwil
|
stobe |
Burg Iberg Wattwil
|
Schnegge |
Iberg, Wattwil SG
|
#1269 – Wasserschloss Hagenwil
In Rätsel #1269 suchten wir das Wasserschloss Hagenwil bei Amriswil.
Hagenwil ist das letzte erhaltene Wasserschloss der Ostschweiz. Das Schloss ist beliebt für Anlässe und Hochzeiten, bietet auch ein Restaurant. Erbaut wurde es im 13. Jahrhundert, seit rund 200 Jahren ist es mittlerweile im Familienbesitz der Familie Angehrn.
Wir erhielten viele richtige Lösungen. Am schnellsten war mal wieder steamen59. Herzliche Gratulation an alle!
steamen59 | Hagenwil |
Wernitimi |
Schloss Hagenwil
|
Jules |
Beim Wasserschloss Hagenwil
|
Tinu |
in Hagenwil bei Amriswil
|
Rolf |
Wasserschloss Hagenwil bei Amriswil
|
CFu |
Wasserschloss Hagenwil
|
geofox |
Schloss Hagenwil
|
Rozze |
Wasserschloss Hagenwil
|
mankiwg |
Hagenwil bei Amriswil
|
mcw |
Schloss Hagenwil bei Amriswil.
|
MartinM |
Hagenwil bei Anriswil
|
@idnu_ch |
Hagenwil bei Amriswil
|
Heinz |
Schloss Hagenwil, eine Wasserburg bei Amriswil, Kanton Thurgau.
|
Gregor |
Wasserschloss Hagenwil im wunderschönen Thurgau
|
Mazs |
Wasserschloss Hagenwil
|
MaDä |
Hagenwil bei Amriswil
|
Schnegge |
Wasserschloss Hagenwil
|
Lothringer |
Schloss Hagenwil , (Westseite), bei Amriswil TG
|
chu’mana |
Wasserschloss Hagenwil bei Amriswil
|
Beatus |
Wasserschloss Hagenwil
|
Lädi |
Schloss Hagenwil, Amriswil TG
|
zopfsalat |
Hagenwil (Wasserschloss)
|
Cöpu |
Schloss Hagenwil TG
|
stobe |
Wasserschloss Hagenwil
|
Hansruedi Hitz |
Wasserschloss Hagenwil
|
#1269 – Ein Schloss
Wir blicken auf einen kleinen Weiler mit einem Schloss. Von der anderen Seite sieht es dann übrigens auch sehr spektakulär aus. Wo sind wir?
Lösungen bis am Donnerstagabend ins untenstehende Formular. Das Rätsel wurde hier aufgelöst.
#721 – Burgdorf
Unser aktuelles Räzelfoto entstand in Burgdorf.
1175 – Erstmals erwähnt als „Burtorf“ = Burg Bertolfs (Berchtolds) im Zusammenhang mit einer Schenkungs-urkunde Herzog Berchtolds IV. von Zähringen (= 1186).
Der Ausbau der Schlossanlage und die Entwicklung der ihr zu Füssen liegenden Siedlung zur Stadt fallen in seine Zeit und in die seines Nachfolgers Berchtolds V.. (Quelle)
Burgdorf? Hmm … Da war doch was … *grübel* …
Natürlich: Am SA 19.8. gehts zur 8. Geoblog-Leserreise!
#677 – Baden
Der Bahnhof mit Zinnenblick befindet sich in Baden.
Baden ist eine Einwohnergemeinde im Kanton Aargau in der Schweiz und der Hauptort des Bezirks Baden. Die Stadt liegt im dichtbesiedelten Limmattal, 21 Kilometer nordwestlich von Zürich, 22 Kilometer nordöstlich des Kantonshauptortes Aarau und 18 Kilometer südlich der badischen Stadt Waldshut-Tiengen (jeweils Luftlinie). (Quelle)
Baden ist bekannt als Gründungsstandort der ABB und dadurch als Zentrum der Elektrotechnikbranche. Bereits aber im 1. Jahrhundert n. Chr. begannen die Römer mit der Nutzung der warmen Thermalquellen. Die Thermalbäder Baden sind die ältesten bekannten Thermalquellen der Schweiz.
Auf dem Rätselbild ebenfalls zu erkennen sind die Überreste der Burg Stein.
Die mittelalterliche Burg auf dem Schlossberg wurde vermutlich im 11. Jahrhundert durch die Grafen von Lenzburg gegründet. Im 14. Jahrhundert diente die Burg den Landvögten der habsburgischen Vorlande als Amtssitz. Bei der Eroberung des Aargaus durch die Eidgenossen 1415 wurde die Burg Stein nach heftigen Kämpfen eingenommen und anschliessend geschleift. (Quelle)
Cöpu hat Baden zuerst erkannt, herzliche Gratulation! Die folgenden Lösungsvorschläge sind bei uns eingetroffen:
Cöpu | Baden AG |
@dieUnscheinbare | Baden! Das Laden des Bildes hat deutlich länger gedauert als das Lösen des Rätsels! |
@krick68 | Baden |
dxbruelhart | Das ist doch Laufen am Rheinfall |
MatNiklaus | Baden |
Marcel | Baden |
fredbue | Baden (AG) |
Sciencenik | Baden |
stobe | Baden |
Schnegge | Baden |
Rüedi44 | Baden AG |
Kartograf Yoster gibt sich die Ehre | Bahnhof Baden |
DariG | Belinazona (wie ein Kollege (dessen Schwester Belina heisst) meines Sohnes einmal auf einer Karte irrtümlicherweise gelesen hat) oder Bellinzona |
@Herr_Natischer | Baden |
@idnu_ch | Baden |
Lukas | Lenzburg |
@wayneswiss | Bahnhof Baden |
@bwg_bern | Baden |
@nohillside | Baden, die Zinnen gehören zur Ruine Stein |
rosivarama | Baden AG |
@realpxl (mit etwas Hilfe von @danuel1980) | Baden AG |
Heinz | Baden |
Lothringer | Baden AG |
Peter Mauderli | Baden Richtung Zürich |
mankiwg | Baden |
Urs (aka Jackobli) | Baden, mit Blick auf die Ruine Stein. Der Kreuzliberg-Tunnel war auch schon mal kürzer und endete beim Schlossbergplatz. Ich hatte aber Heimvorteil, da ich aus der Gegend komme und eigentlich da mal drei Jahre im Bahnhof gearbeitet und gewohnt habe 😉 |
@michaelriner | Bahnhof Baden mit Blick auf die Ruine Stein |
All white | Ryte, ryte Rössli, z’Bade steit es Schlössli… |
CFu | Baden |
Daniela | Baden ? |
meitschivombreitsch | baden |
geobara | baden ag; oben die ruinestein, darunter kommt erst der strassentunnel und dann der bahntunnel |
Hopplaschorsch | Baden |
netmex | Baden (mit Blick Richtung Süden, hoch an die Ruine Stein) |
Urheinau | Baden AG mit Ruine Stein |
Chris | Baden |
Werner Jordan | Bellinzona |
Sascha Erni | Baden AG |
Vine | Baden |
Lädi | Bahnhof Baden |
crox | Baden |
mikefarmer | Baden, der älteste Bahnhof der Schweiz |
Erweig | Baden AG mit Ruine Stein |
Roland Zumbühl | Baden |
Tinu | Baden (CH) |
chu’mana | Baden |
tinel grantig | Baden – bubi einfach |
Araxes | Baden |
Rennmauskönig | Baden |
#606 – Ein Berner Schloss
Ein Berner Schloss war das mal….
Heute steht es in einem anderen Kanton, gehört einem Privaten und wird gegenwärtig restauriert…
Welches „Berner“ Schloss suchen wir?
Antworten wie immer bis am Montag Mittag in das folgende Formular:
Das Rätsel wurde inzwischen gelöst.
#588 – Schloss Spiez
Das gesuchte Schloss steht in Spiez.
Ein Teil des Schlosses stammt aus dem 10. Jahrhundert. Die Burg war ursprünglich im Besitz der Freiherren von Strättligen, ab 1338 der Familie von Bubenberg. Seit 1927 gehört es einer Siftung.
Wer erkannte das Schloss Spiez?
Wie beim letzten Schlossrätsel am Thunersee, dem in Oberhofen, gab es auch dieses Mal einige Verwechsler. Richtige Lösung gab es zu Hauf, die schnellste kam von Mä-2: Weiterlesen