Hier mündet ein Fluss in einen See:
Und du kannst mir sicher sagen, wie die beiden Gewässer heissen?
Lösungen bis am Sonntagabend ins Formular: Das Rätsel wurde hier gelöst.
Hier mündet ein Fluss in einen See:
Und du kannst mir sicher sagen, wie die beiden Gewässer heissen?
Lösungen bis am Sonntagabend ins Formular: Das Rätsel wurde hier gelöst.
Der gesuchte See in Räzel #1571 war der Lago Bianco auf dem Berninapass, den man sonst aus einer anderen Perspektive mit mehr Wasser kennt.
Ursprünglich gab es an dieser Stelle zwei Seen, den Lago Bianco und den Lago della Scala. 1910 – 1911 wurde am Nord- und am Südende je eine Staumauer gebaut, dadurch wurden die beiden Seen vereint. Das Gebiet ist ideal zum Wandern, man kann zum Beispiel vom Hospiz zur Alp Grüm wandern, von wo man einen grandiosen Blick ins Puschlav oder Val Poschiavo hat.
Und so sieht der See aus, wenn er voll ist. Das Bild machte unser Mitredaktör Marcel.
Trotz wenig Wasser wurde der See von fast allen richtig erkannt, am schnellsten von Mapin_Rise.
In Rätsel #1503 suchten wir den Lago d’Isola beim San Bernardino.
Der See erstreckt sich über rund einen Kilometer und liegt südlich des Dorfes San Bernardino. Die Brücke auf dem einen Rätselbild führte über den Seitenarm, der nochmals rund einen Kilometer lang ist und sich schmal bis fast zum Dorf schlängelt.
Gestaut wird hier seit 1963 die Moësa und klar, die A13 ist die berühmte Strasse am See vorbei. Gemäss Wikipedia ist der Lago d’Isola der 99. grösste See der Schweiz.
Die Lösung habe viele Miträtsler gewusst. Mapin_Rise war am schnellsten. Herzliche Gratulation an alle!
Dein Name | Deine Lösung |
Mapin_Rise | Lago d’Isoa |
CFu |
Lago d’Isola (San Bernardino)
|
stobe |
Lago d’Isola an der N13 bei San Bernadino
|
Heinz | Lago d’Isola |
Lothringer | Lago d ‚ Isola |
Znuk_ch |
Lago d’Isola. Dachte eigentlich zuerst Sufers See. Die A13 ist ja offensichtlich. Dieser passt aber nicht ganz, drum musste ich noch ein wenig suchen auf der Guglmap. |
Lädi | Lago d’Isola |
iomi | Lago d’Isola |
assulina |
Lago d’Isola, Mesocco GR
|
Martin |
Lago d’Isola bei San Bernardino
|
LeLuc | Sufnersee |
Feldhas | Sufnersee |
Cöpu | Lago d’Isola |
Martin R. |
Lago d’Isola bei San Bernardino
|
Christophe B. |
Lago d’Isola mit San Bernardinostrasse
|
Carpi |
Lago d‘ Isola, San Bernardinostrasse
|
Mä-2 | Lago d‘Isola |
Schnegge | Lago d‘Isola |
Thunersee | Lago d’Isola |
Ken Boxler | Lago d,Isola |
Marcel |
Lago d’Isola (San Bernardino)
|
Balbulus | Lago di Vogorno |
Tinu | Lago d’Isola |
In Rätsel #1491 suchten wir den Grenzstein mitten im Lac de Biaufond.
Dieser bezeichnet nicht nur die Grenze zwischen der Schweiz und Frankreich, sondern auch zwischen dem Jura und Neuenburg. Früher kamen hier die Bistümer Basel, Besançon und Lausanne zusammen. Da steht auch der Stein. Die Grenze zu Frankreich liegt tatsächlich bisschen daneben.
Wie auch immer: Den Lac de Biaufond – wo der Doubs einen See bildet – kennt vielleicht der eine oder andere aus einer Wilder-Staffel von SRF. Ich glaube, es war die Zweite. Auf jeden Fall lohnt sich ein Besuch unbedingt. Und dann ab durch die Combe de Biaufond – selten so alleine, abgeschieden, urwaldmässig, metalltreppig gewandert.
Wir haben viele richtige Antworten erhalten. Am schnellsten war Mapin_Rise. Herzliche Gratulation an alle!
Mapin_Rise |
Grenzstein im Doubs.
|
Mä-2 |
Grenzstein zwischen Schweiz & Frankreich in Biaufond (auch Grenze zwischen Kantone Jura & Neuenburg)
|
Mapin_Rise |
Genauer: beim Zoll im Lac de Biaufond, Stausee im Doubs.
|
Heinz |
Grenzstein im Lac de Biaufond
|
Lothringer |
Biaufond , borne frontière
|
assulina |
Grenzstein, Lac de Biaufond, Les Bois JU, bzw. La Chaux-de-Fonds NE
|
iomi |
Grenzstein zwischen NE/JU (und FRA?) in Biaufond
|
stobe |
Grenzstein (Vermutlich 606) zu Frankreich im Lac de Biaufond
|
Feldhas |
Grenzstein. Neuenburg-Frankreich. Er steht im Lac de Biaufond.
|
Rozze |
Grenzstein in Biaufond
|
Vine |
Grenzstein Nr. 606 in Biaufond
|
Thunersee |
Grenzstein im Lac de Biaufond
|
CFu |
Grenzstein CH/F im Lac de Biaufond bei Biaufond
|
Martin R. |
Grenzstein bei Biaufond (Doubs)
|
Zamorrrano |
Grenzstein der Bistümer Besancon, Basel und Lausanne im Lac de Biaufond.
|
MaDä |
Ein Grenzstein der Grenze zwischen der Schweiz und Frankreich im Lac de Biaufond
|
Schnegge |
Grenze CH/FRA bzw. NE/JU (und fast noch BE…)
Lac de Biaufond |
Marcel |
Das ist ein Grenzstein CH – F im Lac de Biaufond
|
Cöpu |
Der Grenzstein steht in Biaufond und markiert die Grenze zwischen den Kantonen Neuenburg und Jura. Auf der Landesgrenze zu Frankreich steht er aber gemäss der Swisstopo-Karte um einige Meter nicht.
|
Christophe B. |
La borne des 3 évéchés in Biaufond. Der Grenzstein ist auf dem Punkt wo früher die Grenzen der Bistümer von Basel, Besançon und Lausanne zusammentrafen. Heute ist es ungefähr der Grenzpunkt France/Canton du Jura/Canton de Neuchâtel.
|
Balbulus |
Lac de Biaufond mit einem der 6 gefluteten Grenzsteine
|
Araxes |
Im Lac de Biaufond steht ein Grenzstein (ursprünglich wohl "Dreiländereck" (BE, NE, F), heute noch zwischen JU und NE – ich vermute, die Grenze zu F wurden seither leicht verschoben)
|
Rennmauskönig | Lac de Biaufond Es ist ein Grenzstein |
Heute brauchen wir gute Augen. Es geht um diesen Stein, den ihr hier (vielleicht) gar nicht sieht:
Ich hab drum hier noch ein Kreisli drum gemacht:
Ihr seht, der Stein ragt da aus dem Wasser. Und die Frage dazu ist: Was ist das für ein Stein und wo steht er?
Lösungsvorschläge bis am Donnerstagabend ins Formular:
Gesucht in Räzel #1487 war der Lej da Staz oder Stazersee auf deutsch, gelegen im Stazerwald zwischen St. Moritz und Pontresina.
Wir waren ungefähr morgens um zehn Uhr am See, fast alleine. Dass dies auch anders sein kann, erlebten wir ein anderes Mal, das Seeufer war gut besetzt, ebenso der See. Mehr Infos zum See gibt es hier.
Die nachfolgenden Bilder zeigen den Stazersee in herbstlichem Gepränge während unserer Veloreise von St. Moritz nach Innsbruck.
Ob deutsch oder romanisch, richtig ist selbstverständlich beides. Und am schnellsten war Mä-2, Gratulation.
Im Rätsel #1485 suchten wir das Felsentor am Ufer des Urnersees kurz vor dem Rütli.
Das Felsentor liegt zwischen dem Schillerstein und dem Rütli im Urnersee. Mit dem Kanu kann man da zwischen durch paddeln. Oder besser: sich treiben lassen. Weil fürs Paddeln ists zu eng. Theoretisch würde man die Laune der Natur auch von der bekannten Axenstrasse aus sehen, man muss dann aber schon genau wissen, wo man suchen muss.
Mit dem Kanu kann man eine schöne Rundtour von Brunnen aus am Rütli vorbei absolvieren. Ganz um den Urnersee würde den ganzen Tag brauchen, aber man kann auch gut nach dem Rütlich wieder umdrehen. Ein Erlebnis ist es allemal.
Das Rätsel war nicht ganz einfach. Wir haben aber doch 7 richtige Lösungen erhalten. Herzliche Gratulation allen, insbesondere Ron Räubersohn, der die Lösung am schnellsten schickte:
Ron Räubersohn |
Auf dem Vierwaldstättersee
|
Feldhas |
Vierwaldstättersee, nähe Schillerstein, Sicht Richtung Brunnen
|
Lothringer | Urnersee , Rütli |
CFu |
Die Farbe des Wassers hätte mich fast in die Irre geführt: Auf dem Vierwaldstättersee, zwischen Gersau und Brunnen.
|
Heinz |
Vieerwaldstättersee (Urnersee) unterhalb Seelisberg
|
Araxes |
Vierwaldstättersee, (fast) vis à vis von Brunnen
|
Rozze |
Vierwaldstättersee, zwischen Rütli und Schillerstein
|
Heute holen wir den Sommer zurück und paddeln durch einen kleinen Felsentunnel:
Und die simple Frage: Wo sind wir?
Lösungen bis am Donnerstagabend ins Formular: Das Rätsel wurde hier aufgelöst.
War ja klar. Ich dachte: Jetzt hab ich euch endlich mal und dann prasseln 15 Lösungen auf uns herein. In Rätsel #1413 suchten wir nämlich den Rosenmattpark in Wädenswil mit der Bronzebüste von Robert Haab.
Dr. Rob Haab lebte von 1865 bis 1939. Im Bundesrat war er von 1917 bis 1929 vertreten, 1922 und 1929 als Bundespräsident. Er trat danach aus gesundheitlichen Gründen zurück.
Gewusst haben dies viele Einsender, am schnellsten war stobe – herzliche Gratulation allen!
stobe |
Rosenmattpark Wädenswil mit Robert Haab
|
Mapin_Rise |
Rosenmattpark in Wädenswil mit Robert Haab
|
Lothringer |
Bronzestatue Robert Haab Heimatgemeinde Wädenswil, im Rosenmattpark
|
Vine |
Bundesrat Robert Haab, Rosenmattpark, Wädenswil
|
Christophe B. |
Die Statue von Robert Haab ist im Rosenmattpark in Wädenswil.
|
Alexa |
Rosenmattpark Wädenswil
Robert Haab |
Rozze |
Rosenmattpark in Wädenswil mit Bundesrat Robert Haab
|
mcw |
rosenmattpark in "wädi"
bundesrat robert haab 1918 – 1929 |
Nos Nava |
Rosenmattpark Wädenswil, Robert Haab.
|
Cöpu |
Rosenmattpark Wädenswil, Robert Haab.
|
@thumarkus |
Die Büste von Robert Haab steht im Rosenmattpark in Wädenswil.
|
chu’mana |
Rosenmattpark in Wädenswil,
Bundesrat Dr. Robert Haab |
Heinz |
Rosenmatt, Wädenswil, Walter Hauser
|
Heinz |
Korrektur: Bundesrat Robert Haab
|
iomi |
Rosenmattpark / Wädenswil / Robert Haab
|