In Rätsel #1280 stehen wir auf der Passerelle à Farinet im Unterwallis.
Schlagwort-Archive: Hängebrücke
#1268 – Bhutanbrücke
#1153 – Auf dem Europaweg
Mein Schwager und seine Freundin hatten Besuch aus Deutschland. Gemeinsam mit Phil und Karo von The Sunnyside, welche sie in Südamerika kennengelernt haben, machten sie einen Roadtrip durch die Schweiz.
Der Roadtrip fand aber nicht bloss auf den Strassen, sondern auch auf dem einen oder anderen Wanderweg statt. Zum Beispiel auf dem Europaweg von Grächen nach Zermatt.
Dabei entstand auch das Bild aus dem letzten Rätsel. Die Pause legten sie auf dem Galenberg bei Herbriggen ein.
Der Europaweg wurde von euch natürlich erkannt. Hier die eingegangenen Lösungsvorschläge: Weiterlesen
#1126 – Oberaletsch (VS)
Unser aktuelles Räzelfoto entstand im Herbst’17 im Üsseru Aletschji.
Die Aufnahme entstand anlässlich einer Indian-Summer-Wanderung von der schönsten Belalp von allen via Hängebrücke hinüber auf die Riederalp.
«Vom Hotel Belalp kurzer Abstieg über die Steigglen bis zur Verzweigung bei Hirmi. Hier nimmt den Weg nach rechts via Oberaletsch hinab ins Aletschji und weiter in den Leng Acker zur Hängebrücke. Hier ist Nervenkitzel garantiert! Die im Juli 2008 eröffnete Hängebrücke Aletschji-Grünsee ist 124 Meter lang und führt über die 80 Meter tiefe Massaschlucht.» (Quelle)

Bildquelle: outdooractive.com
Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten und freuen uns mit zopfsalat über die schnellste richtige Antwort: Weiterlesen
#962 – Handeckfallbrücke
Unser aktuelles Räzelfoto zeigt die Handeckfallbrücke von der Talstation der Gelmerbahn aus.
«Mit der touristischen Erschliessung der Gelmerbahn und der Aufwertung des Handegghotels, reisen jährlich wieder tausende von Besucher an die Handegg. Dies hat die Initianten auf die Idee gebracht, den Wasserfall für Touristen besser zugänglich zu machen. Sowohl eine Hängeseilbrücke über dem Wasserfall wie die Sanierung der alten Aussichtsplattform soll dem Naturschauspiel neuen Aufschwung geben. Die Tatsache, dass die heutige Gesetzgebung keine Temporeduktion oder gar einen Fussgänger-übergang auf einer Hauptstrasse ausserhalb der Ortsgrenzen zulässt, hat die Initianten veranlasst beide Bedürfnisse mit einem Projekt zu lösen.» (Quelle)

Bildquelle: 360cities.net
Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten und freuen uns mit CFu über die schnellste richtige Antwort: Weiterlesen
#962 – Hängebrücke
Welche Hängebrücke erkennt Ihr hier?
Unten links erahnt Ihr eine Passstrasse, hinter dem Fotografen gehts nicht mehr ganz rekordverdächtig steil nach oben.
Eure Lösungsvorschläge kommen bitte ins folgende Formular
=> Einsendeschluss erreicht. Hier gehts zur Auflösung.
#729 – Charles Kuonen Hängebrücke Randa
Beim gesuchten Aufrichtefest wurde die Charles Kuonen Hängebrücke in Randa eingeweiht.
Diese komplettiert endlich wieder den Europaweg, der von Grächen nach Zermatt führt. Die meisten Wanderer benötigen dafür zwei Tage. Juflis schaffen das aber locker auch in einem.
Die Brücke misst 494 Meter und quert das Grabengufer, wie die Gröllhalde rund um das „Dorfbächje“ auch genannt wird. Der Europaweg, der heuer übrigens sein 20 Jähriges Jubiläum feiert, war hier jahrelang unterbrochen. Bereits 2010 wurde weiter oben eine Hängebrücke eröffnet. Diese wurde aber nach zwei Monaten durch Steinschlag zerstört. Seither mussten Wanderer entweder 500 Höhenmeter ab- und aufsteigen, oder eben das Grabengufer auf unbefestigten, gefährlichen und offiziell nicht existierenden Pfaden queren. Die neue Brücke hält hoffentlich länger.
Mein Rekord für die Querung liegt übrigens bei 14 Minuten. Der Grund ist nicht etwa (m)ein festgesteckter Rollator. Es ist unmöglich zu überholen und schwierig zu kreuzen. Wenn sich dann noch Eingeborene in der Mitte der Brücke zum ersten Mal seit Jahren wiedertreffen und spontan ein Schwätzchen halten, muss das gemeine Fussvolk halt ein paar Minuten warten….
Und schwanken tut übrigens auch die Hängebrücke. Sie hat zwar ein neues Patent, das Bewegungen reduziert, aber wenn man also in der Mitte der Brücke steht und den neusten Geschichten aus Grächen zuhört, nimmt man bei Wind die Bewegungen der Brücke deutlich wahr!
Wer erkannte die Charles Kuonen Hängebrücke?
#232 – Thunersee
Gesucht war diesmal der Thunersee. Der Grund dieses Sissi-Rätsel war kein geringerer als die Ankündigung für unsere
3. Geoblog Leserreise am 16. August 2014
Wir treffen uns am späteren Vormittag in Heiligenschwendi an der Bushaltestelle Stapfenboden. Dort besuchen wir den Vesuv, an den sich die regelmässigen Rätsler sicherlich noch erinnern. Da apérölen wir zuerst mal.
Am Nachmittag laufen wir dann rund 2stündigen nach Sigriswil. Unterwegs passieren wir den Krindenhof und die Sigriswiler Hängebrücke. Am Ziel reisen wir via ÖV nach Thun Lerchenfeld, wo wir im löblichen Lerchu Bier ein Zvieri zu uns nehmen und ein Bier kredenzen. Gegen Abend werden wir dann die Leserreise beenden und reisen individuell dorthin zurück, wo wir denn gerade mögen.
Falls Ihnen die Leserreise zusagt, dann zögert nicht: Meldet Euch in den Kommentaren an. Und falls Ihr denkt, Ihr kennt doch gar niemanden, keine Angst, mir gehts genauso…
Für Fragen stehen die Redaktoren per Mail oder auf Twitter zur Verfügung. Einen genauen Zeit- und Kostenplan (Hängebrücke, Apéro, Zvieri) gibts, sobald wir die ungefähre Gruppengrösse kennen. Sponsoren sind selbstverständlich willkommen :-). Die Wanderzeit beträgt wie erwähnt rund 2 Stunden und bis auf die wenigen Meter auf den Vesuv gehts meistens gemächlich runter. Die Hängebrücke wird die eigentliche Schlüsselstelle der Wanderung sein. Falls jemand Probleme damit hat, gibts einen kleineren Umweg, kein Problem. Das Bild oben zeigt die ungefähre Wanderroute, Änderungen sind nicht auszuschliessen. Weitere Infos folgen in den nächsten Tagen!
Thunersee erkannt?
Selbstverständlich gabs auch richtige Lösungen beim Rätsel. Am schnellsten zur richtigen Erleuchtung kam diesmal Herr @Fredbue. Herzliche Gratulation.
Die weiteren Lösungen waren:
@fredbue | Thunersee |
Sofia Mendes | Thunersee |
uesu_ch | Moossee -))) nein, der Thunersee !! |
Anita Bichsel | Thunersee |
LUnGE | Thunersee |
@Herr_Natischer | Thunersee. http://bls.ch/d/schifffahrt/schifffahrt.php |
@urs_kyburz_ch | Thunersee |
Habi | Fast alle Strichli zeigen zu schönen Tauchplätzen am Thunersee |
Mario | Dr ThunerSee |
Ostschweizer | Das ist bestimmt eine Fangfrage… Da fall´ich nicht drauf rein und werd´ den Teufel thun. |
der | öööhm – der Thunersee? |
Roland | Thunersee! Aber da waren wohl einige leicht schneller…“ |
@xichtwitt | Thunersee |
@ThuMarkus | Suhner Tee |
Anita @travelitach | Thunersee – Der schönste See der Schweiz 🙂 |
meisterrem | thunersee |
Stand: Montag 12.15 Uhr.
#199 – s’isch immer schön, wenn’s schoen isch…. *
Das Rätsel #199 war ein wenig düster und offenbar schwierig:
Unser Leser Herr @one996 war bei der Sigriswiler Hängebrücke unterwegs.
Die im Oktober 2012 eingeweihte Fussgängerbrücke verbindet die Ortschaften Sigriswil und Aeschlen über der Gummischlucht. Sie ist 344 Meter lang und am höchsten Punkt 182 Meter über Grund. Als Bestandteil der Vision des Vereins Panorama Rundweg Thunersee wird die Brücke dereinst die Möglichkeit eröffnen, den kompletten Thunersee zu umwandern.
Zur Beschreibung der Brücke (Referenz Verein Panorama Rundweg Thunersee):
Panoramabrücke Sigriswil
Die Panoramabrücke über die Gummischlucht ist durch ihre Lage und Funktion das Herzstück im Gesamtprojekt Panorama Rundweg Thunersee. Einerseits überspannt sie einen 180 Meter tiefen Graben mit einer Länge von über 340 Metern, andererseits verkürzt sie den Schul- und Kirchweg zwischen Aeschlen und Sigriswil, lässt die Aeschler-Bevölkerung vom STI-Bus-Taktfahrplan in Sigriswil profitieren und bedeutet ein Brückenschlag für die Dorfschaften Aeschlen und Sigriswil.
Brückenlänge: | 344 m |
Breite Gehweg: | 1, 20 m |
Abstand Pylone: | 300 m |
Höhe Pylone: | 27 m |
Höhe über Grund: | 182 m |
Durchmesser Tragseile: | 2×65 mm |
Bruchkraft Tragseile: | 2 x 420 t |
Eigengewicht Träger: | 150 kg pro m, total 51 t |
Eigengewicht Seile: | 80 kg pro m, total 27 t |
Eigengewicht Pylone: | 2 Stück à 14 t, total 28 t |
Nutzlast (Fussgänger) | 250 kg pro m2, total 102 t |
Über sieben Schluchten werden die Panoramabrücken die Wanderung um den Thunersee zukünftig gleichermassen vereinfachen und spektakulärer machen.
Eine Benutzung der Brücke kostet: sFr. 8.- für Erwachsene (viele Reduktionen).
Referenzen und weitere Informationen:
Gemeinde Sigriswil
Verein Panorama Rundweg Thunersee
Einen tollen Bericht gibt es auch bei Travelita.ch.
Haben Sie 20 Minuten Zeit? Nein, nicht zum Zeitung lesen! Lehnen Sie zurück und geniessen 1 Jahr an der Gummischluchtbrücke (vom 18.1.2013 – 18.1.2014)
Zeitrafferfilme Hier und auch hier {eventuell auch hier (Achtung 166 MB)}.
Vielen Dank @one996 für die interessante Berichtserstattung!
* S’isch immer schoen, wenns schön isch… (frei nach @judithwernli Referenz: https://www.facebook.com/JudithWernli/posts/428803087154418)
Das Bild war ziemlich benebelt, das (gell Judith) haben folgende Rätsler richtig erkannt:
mikef79 | um die hängebrücke über die gummischlucht |
@wotaber | Die Panoramabrücke Sigriswil |
Förster Willi | Hängebrücke in Sigriswil |
@svadagnin | Sigriswiler Hängebrücke |
Anita @travelitach | Panoramabrücke Sigriswil |
Gratulation einmal mehr Herrn Mikef79 zur schnellsten Lösung – dies notabene bevor der erste Zusatzhinweis kam…