Über @idnu_ch

Vom tiefsten bis zum höchsten Punkt in der Schweiz unterwegs mit der Familie, ob zu Fuss, auf dem Mountainbike, den Skis oder auf Steigeisen.

#1841 – Die Möwe fliegt über dem Bodensee

Die Mittelmeermöwe aus Räzel #1841 fliegt im Hafenbecken von Romanshorn am Bodensee.

Der Bodensee ist unterteilt in den Obersee mit dem Überlingersee und dem Untersee, sie sind durch den Seerhein verbunden. Den See teilen sich die drei Staaten Schweiz, Österreich und Deutschland. Er ist 63 Kilometer lang und an der breitesten Stelle 14 Kilometer breit.

Gab es schon mal so viele Lösungen für ein Räzel mit so wenig Hinweisen? Die waren dafür so eindeutig, dass es wohl nicht mehr schwer war. Die schnellste Lösung kam von stobe, genau 56 Sekunden nach Veröffentlichung des Räzels.

Weiterlesen

#1841 – Hunger gestillt

Wir sehen hier eine juvenile Mittelmeermöwe, die wohl gerade ihren Hunger gestillt hat. Mittelmeermöwen sind an grösseren Gewässern zu finden, so auch diese, die da über einem Hafenbecken fliegt.

Über welchen See fliegt die Möwe?

Lösungen bis Dienstagabend hier unten eintragen.

Hier geht es zur Lösung.

#1835 – Sufers

In Räzel #1835 war Sufers am Hinterrhein gesucht.
Sufers liegt direkt an der A13, welche vor allem zur Hauptferienzeit stark befahren ist. Sufers ist immer noch eine eigenständige Gemeinde mit gerade mal 151 Einwohnern (31.12.2023). Das Gemeindegebiet besteht 62 % aus unproduktiver Fläche, das das Gemeindegebiet quer zum Haupttal liegt und somit Schluchten und Berge umfasst.

Das war wieder einer der leichteren Übungen, am schnellsten reagierte Carpi, herzliche Gratulation zum Gewinn des letzten Geoblog-Räzels 2024.

Weiterlesen

#1835 – Die Idylle trügt

Ein idyllischer Ort in den Bergen am See, so schön ruhig. Oder eben nicht. Gerade zur Ferienzeit zieht hier die temporäre Völkerwanderung (oder heisst es Völkerfahrung?) vorbei. Item.

Wie heisst das Dorf?

Lösungen bis Dienstagabend hier unten eintragen.

Die Lösung gibt es hier.

#1829 – Schiffhaltestelle Seerose

Gesucht im Geoblog-Räzel #1829 war die Schiffhaltestelle Seerose am Hallwilersee.
Die Schiffhaltestelle und das Restaurant liegen direkt am Wanderweg, der rund um den Hallwilersee führt. Übrigens ein guter Wandertipp: Mit der Bahn nach Mosen, von dort wandert man dem See entlang bis zur Seerose und fährt von dort mit dem Schiff nach Beinwil am See oder wieder zurück nach Mosen.

Schiffhaltestelle und Restaurant Seerose

Heinz war der Schnellste, auch wenn er nur „Seerose“ geschrieben: Klar, dass DIE Seerose gemeint ist.

Weiterlesen

#1829 – Schiffhaltestelle mit Restaurant

Es war trüb an diesem Morgen, trotzdem sollte sie erkennbar sein, Schiffhaltestelle. Angegliedert ist ein Restaurant und Hotel, das gleich heisst wie die Schiffhaltestelle. Oder ist es umgekehrt, heisst sie gleich wie das Restaurant-Hotel? Egal.

Wie heisst die Schiffhaltestelle?

Lösungen bis Dienstagabend hier unten eintragen.

Weiterlesen

#1823 – Ehemaliger Bahnhof Sattel-Aegeri

Der gesuchte Bahnhof ist jener von Sattel-Aegeri bei Sattel.

Der Bahnhof liegt an der Linie des Voralpenexpresses der SOB von St. Gallen nach Luzern. Er (resp. die neue Haltestelle) ist Ausgangs- oder Zielpunkt für schöne Wanderungen, wie zum Beispiel von Arth-Goldau über den Gnipen und den Wildspitz nach Sattel.

Wieder ein klassischer Fall von „Räzelgemeinde ist besser informiert als der Redaktör“: Offenbar ist die Haltestelle nicht mehr in Betrieb, dabei sind die Bilder erst vier Jahre alt. Schnellster war jedenfalls Feldhas.

Und warum der Zug verrät, wo man NICHT suchen muss? Da ja alle erkannt haben, dass es sich um die SOB handelt, muss man NICHT in der Westschweiz, Berner Oberland, Tessin etc. suchen.

Weiterlesen

#1817 – Bahnhof Thusis

Richtig, den Wanderer, der da im Bahnhof Thusis auf den Zug will, hatten wir schon in Räzel #261, allerdings ist das schon 10 Jahre her.
So fanden wir, dass man den schon wieder bringen darf. Der Wanderer ist eine von mehreren Skulpturen im Bahnhof Thusis. Wer mehr dazu weiss, darf das gerne in den Kommentaren ergänzen.

Nicht ganz unerwartet gab es zahlreiche richtige Lösungen. Einige merkten natürlich sofort, dass wir bereits einmal nach dem Wanderer gefragt hatten.

Weiterlesen