#1587 – Salpeterhöhle

In Rätsel #1587 suchten wir die Salpeterhöhle, auch als St.Kolumbanshöhle bekannt, bei Gossau SG.

Die Höhle ist seit einigen Jahren wegen Einsturzgefahr gesperrt. Aber in der Nähe hat es eine schöne Grillstelle. Und oberhalb der Höhle sind die Ruinen der Burg Helfenstein zu finden (ebenfalls mit Grillstelle).

Es bietet sich hier auch eine Wanderung durch die Wissbachschlucht an. Mapin_Rise hat die Höhle am schnellsten erkannt. Herzliche Gratulation allen Miträtslern!

Dein Name Deine Lösung
Mapin_Rise Salpeterhöhle
Heinz
Im Tal der Glatt, unterhalb der Ruine Helfenberg, liegt die Salpeterhöhle. Der Volksmund bezeichnet die Höhle teilweise auch als St. Kolumbanshöhle.
Feldhas
Salpeterhöhle im Tal der Glatt bei Gossau
Cöpu
Salpeterhöhle / St. Kolumbanshöhle
Marcel Salpeterhöhle
assulina
Salpeterhöhle, Gossau SG
Avanson
Genau eine solche Höhle gibt es hier: die Hochwacht-Höhle, an der Gemeindegrenze Wildensbuch (ZH) mit Schlatt (TG) bei 541m ü M
Wernitimi
Salpeterhöhle, auch St. Kolumbanhöhle genannt
Lädi
St. Kolumbanshöhle / Salpeterhöhle Gossau
stobe
Salpeterhöhle an der Glatt bei Gossau
CFu Salpeterhöhle
Humpty Dumpty
Salpeterhöhle oder Kolumbanshöhle im Glatttal nahe bei Gossau.
MaDä
Salpeterhöhle oder St. Kolumbanshöhle

#1587 – Höhle

Heute besuchen wir eine Höhle. Wobei, besuchen ist vielleicht nicht ganz richtig. Weil rein darf man da nicht:

Wie heisst die Höhle?

Lösungen bis am Donnerstagabend ins Formular. Das Rätsel wurde hier aufgelöst.

#1581 – Schaukäserei Stein

In Rätsel #1581 waren wir in der Appenzeller Schaukäserei in Stein AR:

In Stä (Stein) wurde der Appenzeller hergestellt. Neben der Schaukäserei steht auch noch Appenzeller Volkskunde-Museum. Man ist also bisschen beschäftigt. Hier noch bisschen ein längeres Video:

 

Wir erhielten viele richtige Lösungen. Am schnellsten war Mapin_Rise. Herzliche Gratulation.

Hier noch einige Antworten auf Lösungen:

  • Das Kind sieht man nicht, man hätte es nur gehört, wenn ich das Audio nicht gelöscht hätte
  • Es musste nicht dialektbedingt gelöscht werden. Es spricht wunderbares Zürioberländerdüütsch.
  • Ob’s Herr Stefan Melzer ist, weiss ich leider nicht.

 

Dein Name Deine Lösung
Mapin_Rise
Apenzeller in Stein
Christophe B.
Von der Grösse her denke ich Appenzeller Käse (Schaukäserei Stein)
Heinz
CH-9063 Stein: Wo der Appenzeller wächst
@xichtwitt

Käse. In einer Schaukäserei – bspw. Stein (Appenzeller) oder Affoltern (Emmentaler)

P.S. Wo ist das Kind im Video?

Vine
Appenzeller Schaukäserei. Das Audio musste wohl dialektbedingt gelöscht werden.
Lothringer
Appenzeller Schaukäserei Stein AR
CFu
Schaukäserei ist klar. Ich tippe auf die Appenzeller Schaukäserei in Stein
Marcel
Appenzeller Schaukäserei in Stein
stobe
Appenzeller Schaukäserei, Stein AR
Carpi
Wö mene, sgit Appezölle! Z Stä!
leLuc
Käse in der Bio Bergkäserei Goms
Dallenwiler Blitz
Käse, Emmentaler AOC aus der Schaukäserei Emmental in Affoltern im Emmental.
Araxes
Appenzeller Käse, hergestellt in Stein AR – vermutlich von Herrn Stefan Melzer 🙂
Jürg Boxler Käse
Feldhas
Hier wird Appenzellerkäse in der Schaukäserei Stein hergestellt.
MaDä
Appenzellerkäse in der Schaukäserei Stein AR
Urheinau
"Appenzeller" in der Schaukäserei Stein
@Marcel
Schaukäserei, z.B. im Appenzellerland?
Lädi

Als Nichtkäseesser tippe ich auf Appemzeller Käse, hergestellt in der Schaukäserei Stein AR

Balbulus
In der Appenzeller Schaukäserei in Stein AR

#1581 – Pudding

Das Kind im Video sagt «Pudding», das stimmt aber nicht ganz. (ich musste das Audio löschen, weil sonst wäre es noch einfacher gewesen):

 

Was wird denn hier hergestellt? Und wo beobachten wir das?

Lösungen bis am Donnerstagabend ins Formular: Das Rätsel wurde hier aufgelöst.

 

#1576 – Wissbachtobel

In Rätsel #1576 wanderten wir durch das Wissbachtobel auf der Grenze von St.Gallen und Appenzell Ausserrhoden:

Der Wissbach schlängelt sich da durch ein wunderschönes Tal, einmal wird die Schlucht eng, weiter unten sind Spuren von Bibern zu erkennen. Und dann kann man wieder hoch zum Schwänberg, einer der ältesten Siedlungen im Appenzell. Oder man folgt dem Fluss bis zur Salpeterhöhle (die allerdings gesperrt ist).

Wir haben einige richtige Lösungen erhalten. Am schnellsten war Feldhas. Herzliche Gratulation an alle!

Dein Name Deine Lösung
Feldhas
Wissbachschlucht
Heinz
Die Wissbachschlucht ist ein wildromantisches Seitental der Glatt zwischen Gossau, Flawil und Degersheim.
Vine
Wissbachschlucht
Alexa
Wissenbachschlucht bei Flawil
stobe
Wissbachschlucht bei Degersheim
assulina
Wissbachschluchtweg, Flawil SG
Rozze
Wissbachschlucht
Mapin_Rise
Wissbachschlucht unterhalb Degersheim
Jürg Boxler Wissbachtobel
Balbulus
Beim Kraftwerk in der Wissbachschlucht der Gatt nahe Flawil
LeLuc
Wissbachschlucht
CFu Wissbachtobel
chu’mana
Wissbachschlucht
Eismeister Wissbachtobel
MaDä
Im Wissbachtobel
Thomi
Wissbachtobel AR/SG

#1575 – Ruine Hochlandenberg

Im Rätsel #1575 suchten wir die Ruine Hochlandenberg oberhalb von Saland:

Von der Burg ist nicht mehr viel zu sehen, ausser den Burghügeln. Die Feuerstelle(n) und die Brücken bieten aber viel Platz, damit sich Kinder beschäftigen können. Und auch die Wanderung von der Töss (bei Tablat) hinauf bietet kurzweilige Abwechslung. Wer dann auch noch baden will: Unten an der Töss ist dies gut möglich.

Mapin_Rise war der Schnellste. Es haben doch einige den Ort erkannt. Gratulation an alle!

Dein Name Deine Lösung
Mapin_Rise Hochlandenberg
CFu
Burgruine Hochlandenberg
Heinz
Burgruine Hochlandenberg
stobe
Hochlandenberg zwischen Schuppis und Saland, nur zu finden da man mit Kindern nicht weit weg fährt.
Vine
Hochlandenberg
Feldhas
Burgruine Hochlandenberg
Jürg Boxler
" Ruine " Hochlandenberg im Tösstal
mcw
Burgruine Hochlandenberg
Wernitimi
Ruine Hochlandenberg bei Wila
Rozze
Ruine Hohenlandenberg
assulina
Burgstelle Hohenlandenberg, Wila ZH
@Marcel
Hochlandenberg, https://www.komoot.de/highlight/1257673
chu’mana
Burgruine Hochlandenberg

#1575 – Frühlingswanderung

Es ist allerhöchste Zeit für eine Frühlingswanderung. Noch über diese zwei Brüggli und dann haben wir unsere Grillstelle erreicht:

Auf dem Weg dahin passierten wir auch diese Brücke mit anschliessender Treppe, ein seltener Anblick:

Und die Frage: Zu welcher Ruine, sorry „Ruine“, führte die Wanderung?

Lösungen bis am Donnerstagabend ins Formular:

#1569 – Piz Corvatsch

In Rätsel #1569 bat ich euch um Hilfe, weil das Rätselbild selbst konnte ich nicht lokalisieren. Und ja, wie soll ich sagen: Ihr seid genial! Das Rätsel wurde gelöst. Das Bild von Paul Wyss zeigt den Lejets da Muttaun mit Blick auf den Piz Corvatsch:
Wobei: Beim Piz Corvatsch steht das ausser Frage, dass der auf dem Bild ist. Die Lejets da Muttaun konnte User Lothringer auch ausmachen, er lieferte auch noch Bildbeweise hier und hier.

Beim See wurde auch noch der Lej de la Tscheppa genannt. Das könnte auch hinkommen. Auch möglich. Ich habe dann noch bei Engadin Tourismus nachgefragt. Piz Corvatsch war da auch klar. Sie nannten ebenfalls den Lej de la Tscheppa und lieferten noch dieses Bild:

Ich bin bei Lothringer und tippe auf die Lejets da Muttaun. Das Gute am ganzen: Die beiden Seen sind mit einer schönen Rundwanderung von Silvaplana aus in rund 4-5 Stunden zu erreichen. Ich glaube, ich nehm die mal auf meine Sommerplanungsliste.

NACHTRAG: Mapin_Rise hat sich nochmals gemeldet. Er hat noch bisschen weitergesucht bei den Leis da Tscheppa. Er schreibt: «Leider bringe ich Vorder- und Hintergrund plus das Seelein ine ganz zusammen. Aber der Standort muss irgendwo hier sein.»

Da kann ich nur sagen: Vielen Dank für die Extranachforschungen. Vielleicht hatte sich der Maler da auch noch bisschen «künstlerische Freiheit» genommen;-)

Danke allen Miträtslern. Und falls ihr auch mal ein Bild eines euch unbekannten Ortes in der Schweiz habt. Hier wird euch geholfen. Merci.

Dein Name Deine Lösung
The Aeschli
Möglicherweise der Galenstock vom Stotzigen Firsten aus
(Furkapass)
Heinz
Könnte beim Lej de la Tscheppa sein …
https://de.wikipedia.org/wiki/Lej_da_la_Tscheppa
Lothringer
? Lej da la Tscheppa ; Murtèl und Corvatsch , rechts Furtschellas und Grialetsch
Christophe B.
Der See könnte den Flueseeli sein, aber der Berg im Hintergrund passt nicht gerade.
Lothringer
wegen der Felsen passt Lejets da Muttaun besser ( https://www.flickr.com/photos/jlp45/48987119582/ ) ; der Hintergrund ( Corvatsch usw ) mit einem Licht wie im Kunstwerk : https://www.flickr.com/photos/miloniro/15449817995/
Lothringer
…genau dieser 2’778’884.000, 1’147’618.000
Schumigidi
Bachalpsee oberhalb von Grindelwald mit Wetterhorn und Schreckhorn
Mapin_Rise
Ich tippe auf ausserhalb Schweiz, Ostalpen?

#1569 – Deine Hilfe ist gefragt

Kürzlich erhielt ich eine E-Mail von Barbara und Peter. Sie suchen seit längerer Zeit den Namen dieses Berges und Sees:

Die Information dazu: Das Bild stammt vom Schweizer Maler Paul Wyss (1897-1984).

Barbara und Peter hofften, dass ich den Ort kenne. Ich musste leider passen. Aber ich bin mir sicher: Ihr wisst das (falls es den Ort in der Schweiz tatsächlich gibt).

Darum frage ich mit grossem Vertrauen in die Schwarmintelligenz: Welchen Berg und See sehen wir hier?

Lösungen bis am Donnerstagabend ins Formular: Das Rätsel wurde hier gelöst.