#358 – Mesocco

Unser aktueller Kartenausschnitt zeigte den Ort Mesocco.

Mesocco

Mesocco (rätoromanisch Mesauc) ist eine politische Gemeinde des Kreises Misox im Bezirk Moesa des Kantons Graubünden … (Quelle)

… und liegt dort, wo viele von uns normalerweise einfach das Tessin vermuteten.

Das Tal erstreckt sich vom San-Bernardino-Pass in südlicher Richtung bis Grono, wo es sich mit dem Calancatal vereinigt, und von dort westwärts bis an die Tessiner Grenze kurz vor Bellinzona. Durch das Misox fliesst die Moësa, die kurz hinter der Tessiner Grenze in den Ticino mündet. Nachbartäler sind im Westen das Calancatal und im Osten das Val San Giacomo in Italien.

Das Misox ist – wie das Bergell und das Puschlav – ein Bündner Tal südlich des Alpenhauptkammes. Im Misox wird Italienisch gesprochen wie im Bergell und Puschlav. (Quelle)

Im Misox landet, wer den Stau am Gotthard wie alben am Radio empfohlen via San Bernardino ausweichen will, und man findet dort einige der eindrücklichsten Autobahn-Kilometer der Schweiz.

Mesocco-2
(Bildquelle: http://auf-guten-wegen.blogspot.ch)

Für den öV gehört das Valle Mesolcina hingegen eher zum Tessin, es gehört zum Verbund Arcobaleno. Von Chur bringt Euch ein Postauto ohne Umsteigen bis nach Bellinzona.

Wir haben die folgenden Antworte erhalten und freuen uns mit @bwg_bern über die schnellste richte Antwort:

@bwg_bern Mesocco
Axol1991 Mesocco TI
ritschie_ch Mesocco
@znuk_ch A13 zwischen San Bernardino und Bellinzona –> Mysocks?
Philipp Wenn ich die Fliessrichtung des Gewässers beachtet hätte, wäre die Suche sofort auf der Alpensüdseite losgegangen. So habe ich alle Alpentäler ergebnislos durchsucht, bis ich im Süden auf Mesocco gestossen bin.
all white Mesocco
Tinu Mesocco
Mä-2 Nur die A13 schlängelt sich so durchs Tal… bei MESOCCO
@lpalli Mesocco (GR)
Urheinau Mesocco TI
@theswiss Mesocco
fredbue Mesocco
Urheinau Oh je, zu schnell etwas angenommen, Mesocco gehört natürlich zu Graubünden, nicht zum Tessin!
Michael A. Mesocco
Tester Mesocco

#313 – Lago di Vogorno

Lago di VogornoBildquelle: schweiz-foto.ch

In unserem aktuellen Bilderräzel suchten wir natürlich den Staudamm Verzasca. Unser Funkbild war beim Überfliegen dieser Region letzten September entstanden. Manchmal sind Fensterplätze so richtig toll!

Der Lago di Vogorno ist ein zur Elektrizitätserzeugung genutzter Speichersee im Tessin. Er befindet sich am Ausgang des Valle Verzasca bei der Gemeinde Gordola. Zwei Kilometer flussabwärts mündet die Verzasca in den Lago Maggiore. Der See wird aufgestaut durch die 1965 fertiggestellte Talsperre Verzasca (auch Verzasca-Damm oder Locarno-Damm genannt). Mit ihrer Höhe von 220 Metern ist sie die vierthöchste Staumauer der Schweiz (nach denen der Seen Lac des Dix, Lac de Mauvoisin und Lago di Luzzone). [Quelle]

James Bond stürzte sich in der Anfangsszene von «Goldeneye» mittels Bungee-Seil von der Staumauer. Ihr könnt das imfall auch machen, wenn Ihr mögt:

Offenbar habt Ihr den Film alle gesehen! Wir erhielten rekordverdächtige 54 Antworten und gratulieren chrigu zur schnellsten richtigen Antwort:

chrigu Verzasca Staumauer
@theswiss Die Mauvoisin Staumauer
zimi Staumauer
Claudio Verzasca Staumauer
@krick68 Das ist der Verzasca-Staudamm
Maolbo Verzasca Staumauer
@xichtwitt Diga di Verzasca
@theswiss Korrektur: Verzasca Staumauer
Ray (@rkroebl) Die Staumauer am Lago di Vogo.
igwigg Müsste der Vercasca Staudamm sein. Der Pfeil zeigt wahrscheinlich auf die Haltestelle Contra, Diga.
@one996 Müsste der Staumauer des Speichersees von Vogorno sein, oder? Oder verstand ich die Frage nicht …. Hmm
Wisi Die Staumauer vom Lago di Vogorno. Dort, wo James Bond in die Tiefe sprang.
Nick Diga di verzasca
@ffogub Diga di Verzasca
@chm Psssst! Es handelt sich hierbei eigentlich um klassifizierte Informationen des MI6, aber unter uns: das Bauwerk gehört zu einer sowjetischen Chemiewaffenfabrik in Archangelsk.
Daevu Verzasca Staudamm — 007 golden eye
roger guntern Diga di verzasca
@choio Verzasca Staudamm, mit Ausblick auf das Stadio Lido
roland Eine grosse Bogenstaumauer: Stausee im Verzascatal: Lago di Vegorno.
LUnGE Diga di Verzasca
fredbue Verzasca Staumauer
@wotaber Verzasca-Staumauer
tinuwin Der Verzasca-Staudamm.
@lpalli Officina idroelettrica centrale Gordola (Verzasca SA)
bwg Staumauer Lago di Vogorno
@Znuk_ch Verzascastaumauer
tinel grantig Diga di Verzasca, bitte gerne.
uesu_Ch Staumauer Verzasca
Urheinau Die Staumauer des Lago Vogorno (Contra TI) am Schluss des Verzascatals.
@ThuMarkus Verzasca-Staumauer
Päscu Dürfte die Verzasca-Staumauer sein und die Filmszene ist in den Startminuten von Goldeneye zu finden
@blaisekropf Talsperre Verzasca (auch Verzasca-Damm oder Locarno-Damm) am Lago di Vogorno.
Philipp Streif Staumauer an der Verzasca, am Lago di Vogorno
Simon Jäggi Staumauer Verzascatal
Lars: L Die Bushaltestelle beim Verzascastaudamm.
Tinu Diga di Verzasca
Tom Ich würd mal sagen, das ist die Verzasca-Staumauer
Malinowski Die Staumauer im Verzascatal oberhalb von Gordola TI
Kuno Verzasca Staumauer
Arcusfliegerin Verzasca Staumauer
der Muger die Verzasca-Staumauer
Oeri64 Staumauer im Verzasca Tal Diga di Verzasca
@blaisekropf Bonusjokerfrage: Goldeneye
Urs K. Verzasca-Staumauer
@ninigo Verzasca-Staudamm/Goldeneye
@ckuert Sieht schwer nach James Bond und seiner Verzasca-Staumauer aus.
dafyd Verzasca-Staumauer, Film: Golden Eye
@nohillside Verzasca-Staumauer
Martha Verzascastaumauer, Tessin

#252 – Castello di Montebello

Castello di Montebello

Das Castello di Montebello liegt oberhalb von Bellinzona. „Bello“ heisst nicht etwa der Schlosshund, sondern bedeutet auf Italienisch „schön“. Die Namensgebung kann man nachvollziehen…

Bellinzona

Das Schloss wurde um 1300 von der Familie Rusco aus Como erbaut. Also wohl nicht von ihnen selbst, sondern von den von ihnen beauftragten Baumeistern. Ob diese den Auftrag hatten, den Grundriss als Rhombus zu gestalten, ist nicht überliefert. Mit Geometrie mussten sie sich aber wohl trotzdem etwas ausgekannt haben.

Die Familie Rusco hat sich mit den Mailändern gestritten und gegenseitig Ländereien geklaut. So wie ich bei Bellinzonaturismo das obige Bild geklaut habe. Einer Zukunft im Folterkeller entgehe ich vielleicht, wenn ich erwähne, dass sich ein Besuch des Castello di Montebello durchaus lohnt. Nicht nur weil sich heute darin ein Museum für Archäologie und Stadtgeschichte befindet, sondern vorallem auch weil das Schloss Teil des UNESCO Weltkulturerbes von Bellinzona ist. Als eine der drei Burgen von Bellinzona gehört sie seit 2000 zum Welterbe, zusammen mit dem Castelgrande, dem Castello di Sasso Corbaro und der Murata

Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten und gratulieren LUnGE für die schnellste korrekte Einsendung (notabene 24 Sekunden vor @krick68):

LUnGE Die Comer Adelsfamilie Rusca – Castello di Montebello
@krick68 Das Castello di Montebello in Bellinzona, laut Wikipedia erbaut von der Familie Ruscia aus Como.
Roland Castello Di Montebello in Bellinzona, erbaut durch „die Italiener“: Rusca, eine adlige Familie aus Como
@theswiss Die Familie Rusca liess das Castello di Montebello erbauen.
Znuk Das ist das mittlere Castello in Bellinzona. Googeln bringt zusätzlich noch die Familia Ruscia plus Montebello als Namen. Ich war Mitte Mai letztes Mal dort, sehr schön!
@lpalli Castello di Montebello (Bellinzona, Ticino) von der Familie Rusca gebaut
@Thumarkus Die Rusca liessen das Castello di Montebello errichten
statistiker Es ist die Castello di montebello von Bellinzona

#245 – Gerra (Gambarogno)

Gerra (Gambarogno)

Unser von info24 – ÖV Schweiz – Europa zur Verfügung gestelltes Funkbild zeigte den Bahnhof in Gerra (Gambarogno) am einzigen südlichen Ufer auf Schweizer Seite des Lago Maggiore zwischen Bellinzona und Luino.

Die Bahnstrecke Cadenazzo–Luino ist eine einspurige Eisenbahnstrecke, welche von den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und der italienischen Rete Ferroviaria Italiana (RFI) betrieben wird. Sie verbindet Bellinzona in der Schweiz mit Luino in Italien und ist eine der drei von der Gotthardbahn-Gesellschaft gebauten südlichen Zubringerstrecken der Gotthardbahn. Die Strecke zweigt in Cadenazzo von der Bahnstrecke Giubiasco–Locarno ab und dient heute hauptsächlich dem Güterverkehr. Im Personenverkehr wird sie von den TILO-Zügen der S 30 bedient.[Quelle]

Mediterrane Umgebung mit Einspurstrecke an mutmasslich südlichem Ufer? Man hätte schon drauf kommen können, oder?

Der Personenverkehr geniesst nur eine geringe Bedeutung. Die S 30 der TILO verkehrt im Zweistundentakt zwischen Cadenazzo und Luino und bedient alle Stationen, über Luino hinaus werden die Züge bis zum Flughafen Mailand-Malpensa durchgebunden.

Wir haben die folgenden Antworten erhalten:

earth Le Bouveret
Malinowski Magadino-Vira
Znuk Ich würde jetzt mal auf das rechte Ufer des Lagio Maggiore tippen. Vira Gambarogno oder so. Gspässig ist nur, dass ich auf den Satellitenbilder von Google nur Bahnhöfe mit Doppelspur finde. Einen konkreten Lösungsvorschlag habe ich deshalb nicht, sorry.

#237 – Monte Generoso

monte generoso

Der Monte Generoso befindet sich am südlichen Ende der Schweiz, direkt an der italienischen Grenze. Der Gipfel liegt auf 1701 m ü. M. Der Monte Generoso gilt als einer der bedeutendsten Aussichtspunkte des Tessins.

Von da aus bietet sich eine herrliche Aussicht auf das Seengebiet (die Seen von Lugano, Como, Varese und Langensee), auf die Stadt Lugano, die Po-Ebene mit Mailand und vom Apennin bis zur Alpenkette, vom Grand Paradiso zum Monte Rosa, vom Matterhorn zur Jungfrau und schliesslich vom Gotthardmassiv bis zur Berninagruppe. (Quelle)

Den Monte Generoso erreicht man von Capolago (direkt am Luganersee) gemütlich per Bahnfahrt mit der Ferrovia Monte Generoso. Die Bahnfahrt dauert ca. 40 Minuten und führt gemächlich durch die malerische Gegend. Zuoberst endet die Bahnfahrt im Bahnhof Generoso Vetta auf 1605 m ü. M. Die Bahn gehört übrigens seit 1941 der Migros.

Bekannt ist der Monte Generoso ebenfalls als Fundstelle für Fossilien. Für Familien eignet sich ebenfalls der Naturlehrpfad.

Bevor du nun aber gleich einen Ausflug planst: du musst dich noch etwas gedulden. Die Bahn und die Bergstation ist bis 2016 geschlossen. Bis dann wird die Bergstation umgebaut und renoviert. Die neue Anlage mit Hotel sollte dann in etwa so aussehen:

generoso_neu

 

Über Ästhetik lässt sich bekanntlich streiten…

Folgende Lösungsvorschläge zum Rätsel haben wir erhalten:

@fredbue Monte Generoso
LUnGE Generoso Vetta
Adrian Senn Monte Generoso
michu Monte Generoso?
Tom Die Bergstation beim Monte Generoso könnte das sein.
Roland Monte Generoso mit der Migros-Bahn! (Was, die haben ja nicht nur für die WInter-Saison geschlossen. Gleich bis 2016, das ist recht krass.)
Znuk Dank der Googlesuche „Bergstation geschlossen“ : Monte Generoso!

Da wir nach dem Namen des Bahnhofs gesucht haben, geht die Gratulation an LUnGE, welcher als einziger die Frage absolut korrekt beantwortet hat.

#226 – Lido di Lugano

Lido di Lugano

Diese Flugaufnahme zeigt den Lido di Lugano am 15. Juli 2004. Gut zu erkennen sind die vielen Badegäste am Strand und auf den Liegewiesen.

Lugano-Lido-PlakatBeim Fotohinweis des letzten Rätsels herrschte eine andere Jahreszeit und die Badeanstalt wirkt verlassen. Zudem wurde die Aufnahme im Jahre 1933 aufgenommen. Damals existierte bereits der alte Lido (Fertigstellung 1928), das neue Freibad wurde aber erst 1959 anstelle des Fussballfeldes erstellt.

Der Lido di Lugano gilt als eines der schönsten Strandbäder der Schweiz. Die historische Anlage aus Holz ist auch 80 Jahre nach Eröffnung bei Einheimischen und Touristen sehr beliebt. Daran ändert auch der etwas stolze Eintrittspreis von 11 Franken für Erwachsene nichts.

Die Luftaufnahmen stammen übrigens vom neuen Luftbild-Informationssystem des Bundesamts für Landestopografie swisstopo. Unter map.lubis.admin.ch können momentan rund 320’000 Luftbilder der Schweiz von den 1920er-Jahren bis heute bestaunt werden. Bis ins Jahr 2020 sollen bis zu 500’000 Luftbilder aufgeschalten werden.

Folgende Lösungsvorschläge sind eingetroffen:

@michu

Der Strämu in Thun ist’s glaubs nicht…

Harvest

11.- Lido Lugano

@fredbue

Preis für Erwachsene: 11.– * AHV/IV: 8.- * Jugendliche (9-20)/Studenten: 6.- * Kinder (3-8): 4.-

Znuk

Da war ich heute fast: Lido LugaNo. Eintrittspreis wahrscheinlich Exorbitant zu hoch!?

Harvest war der Schnellste, wir gratulieren!

#170 – Leventina

Leventina

Questo Bilderräzel è stato abbastanza facile. Oder Sie, liebe Geoblog-RäzlerInnen, sind einfach schampar gut!

Fährt man an einem sonnigen Juni-Tag über den Gotthardpass und macht kurz Pause beim Kiosk unterhalb der Passhöhe auf Tessiner Seite, hat man eine überaus prächtige Aussicht auf Airolo, dessen Verkehrswege und weiter runter ins Valle Leventina.

Unser Ausflug führte damals davor schon über den Nufenen- und anschl. über den Sustenpass. So kann man auch ganz attraktiv vom Goms nach Bern fahren. Überhaupt wären so Pässefahrten schon was Schönes, wenn nicht darüber so viele Leute das selbe dächten. Irgendwann werd ich vielleicht auch verstehen, weshalb man sich das dann bei diesem Verkehr auch noch per Velo antut. Comunque.

Leider hatte unser zuständiger Redaktör bei Veröffentlichung diese Räzels etwas technische Schwierigkeiten, was dazu führte, dass das Bild schon am Sonntagabend … ach, was solls: Sie sind alle Sieger der Herzen!
@shaefliger Das Südportal des Gotthard also müsste das Dorf Airolo sein.
Oli Airolo. Selber schuld, wer da wohnt.
der Muger Airolo
@rkroebl Airolo
Znuk Airolo
@chm iRolo
@meisterrem Airolo
@wotaber Airolo
Claudio Airolo
LUnGE schon wieder Airolo (dieses Fort-Dings da)
Markus Maurer Airolo. So eifach, dass sogar ig mitmache.
@lpalli Motto Bartola, Airolo, Ticino
Malinowski Airolo
IrenHuwiler Airolo
@svadagnin Faido evtl.?
mikef79 airolo
jl airolo
@one996 Airolo
Christoph Jeger Airolo
Steve Airolo

#155 – Rifugio Al Legn

allegn

Das Rifugio Al Legn gehört (in meiner Meinung) zu den schöneren Aussichtspunkten im Tessin. Ob Brissago gelegen hat man eine wunderschöne Aussicht auf das Maggiadelta, die Brissagoinseln und auf viele Berge im und ums Tessin.

Die Hütte erreicht man beispielsweise aus Brissago (für ÖV Fahrer) oder idealerweise aus Mergugno, das man mit Auto erreicht. Besonders im Sommer kann der Weg nach Mergugno sonst ein wenig warm werden…

Von der Hütte aus, erreicht man dann beispielweise den Gridone, von wo man dann auch andere Berge sieht, aber das könnte dann mal ein Rätsel werden, drum verrate ich hier nicht allzuviel.

Hier die eingegangenen Lösungsvorschläge:

@krick68 Capanna Al Legn ob Brissago
@theswiss Irgendwo oberhalb von Ronco
@lpalli Alpe Arologia, Brissago (TI) Rifugio Al Legn http://www.legn.ch (CH1903 / LV03 694’960 108’620)
@svadagnin Rifugio Al Legn
Alexandre Suter Rifugio „Al Legn“, auf 1’802 m Höhe, an der Steilflanke des Gridone
mikef79 Rif. Al Legn

#129 – Forte di Airolo

Forte di Airolo

Das Forte di Airolo liegt am Südportal des Gotthard-Eisenbahntunnels und gehört zu den ehemals bedeutendsten Festungsbauten der Schweiz.

Die Verteidigungsanlage wurde 1887 bis 1890 erbaut und galt in der damaligen Zeit unter anderem aufgrund ihrer Granitabdeckung und den neuesten Waffen (Zwillingsgeschütz, Kugelmörser, Fahrpanzer der Grusonwerk AG Buckau usw.) als eine der modernsten Festungen Europas. (Quelle: Wikipedia)

Heute befindet sich darin ein Festungsmuseum.

Die Anlage bot aber nicht nur militärischen Schutz. Im schweren Lawinenwinter 1951 konnte nämlich die Bevölkerung von Airolo über einen Zugangsstollen in die damals noch geheime Anlage evakuiert werden. Diese Frage galt es zu beantworten.

Gewusst (oder herausgefunden) haben das nur wenige. Folgende Lösungen sind eingegangen:

LUnGE „Airolo – Bei der verheerenden Lawinenkatastrophe von 1951 stiegen die Dorfleute durch diesen Tunnel in die Schutz bietende Kaserne hinauf. “
@wotaber Im Lawinenwinter 1951 konnten sich Bewohner des von Lawinen verschütteten Airolo durch den Tunnel in der damals noch geheimen Festung in Sicherheit bringen. (Wikipedia)
imi Da das Ablaufdatum der Militärbiscuits schon fast erreicht war, musste die ganze Bevölkerung zwei Wochen lang diese Kekse essen und die Vorratsspeicher in den Alpen konnten wiede aufgefüllt werden und es war für die nächsten 35 Jahre wieder Ruhe. An diesem Ort wurde die Logistik organisiert und er wurde als zentrales Verteilzentrum genutzt.
all white „Kaserne Airolo 1951 böse Lawine“
Pelocorto Forte Airolo. Im verheerenden Lawinenwinter 1951 konnten sich die Bewohner Airolos durch den Tunnel in der Festung in Sicherheit bringen.
der Muger kenn ich – das Fort von Airolo…

#121 – Grosser Wald

Grosser Wald, resp. lucus magnus auf lateinisch war der gesuchte Ort im letzten Rätsel. Die meisten Leute kennen den Ort jedoch unter dem Namen Lukmanierpass.

Der Pass zwischen den Kantonen Graubünden und Tessin besteht seit einigen Jahrhunderten und wurde offenbar schon zur Römerzeit als Verkehrsweg benutzt. Er ist mit seiner Höhe von 1915 m ü. M. der einzige Nord-Süd-Pass in der Schweiz, der unter 2000 Metern mit dem Auto zu überqueren ist.

Als Hinweis im Rätsel wurde ein Ausschnitt aus einer Osmanischen Karte der Schweiz aus dem Jahre 1895 verwendet.

1915 m ü. M. war also die richtige Lösungsangabe. Folgende Vorschläge wurden eingereicht:

LUnGE 1915
dxbruelhart (Christian Brülhart) 2631m Passo Bornengo
@theswiss 2381 m.ü.M. (Annahme Passo delle Colombe)
Nachspielzyt 1’915
@theswiss 1917 m.ü.M (Croce Portera)
@kailash_yoga 1915 M.ü.M.
Pelocorto 1915 M.ü.M
Herr Noz 1915 müM
Habi 2629m, Mount Catherine, der höchste Punkt in Ägüpten
Znuk 1915
krick68 1915 m ü. M. – wobei der Gotthardtunnel in einer Karte vor
@Baikal007 1915
uesu_ch 1915
@thumarkus 2106
@Herr_Natischer 1915
mikef79 1’915 m.ü.m.

Herr LUnGE war erneut der Schnellste. Wir gratulieren! Und teilen nun ein feines Espresso-Stout. Das wär nämlich die richtige Antwort gewesen. Jänu.