#422 – Am Arsch…

Am Arsch

Richtig am Arsch der Welt liegt der im letzten Rätsel gesuchte Tunnel. So heisst zumindest gemäss Kartenausschnitt offenbar das Gebiet neben dem Bockspiegel, da wo sich der Kehrtunnel der Dampfbahn Furka-Bergstrecke (DFB) befindet.

Der 578 Meter lange Kehrtunnel gehört zur historischen Bahnstrecke zwischen Oberwald und Gletsch.

Der Bau der Zahnradstrecke über den Furkapass wurde 1911 von der Brig–Furka–Disentis-Bahn (BFD) begonnen und 1915 aufgrund der durch den Ausbruch des Ersten Weltkrieges bedingten finanziellen, technischen und personellen Probleme eingestellt. Nach dem Konkurs der BFD im Jahr 1923 wurden die Bauarbeiten 1924 von der neu gegründeten Furka–Oberalp-Bahn (FO) mit kräftiger Unterstützung der beiden benachbarten Bahngesellschaften Rhätische Bahn (RhB) und Visp-Zermatt-Bahn (VZ, später Brig-Visp-Zermatt-Bahn (BVZ)) wieder aufgenommen und die Strecke 1925 eröffnet. 1942 wurde die Strecke mit einer Oberleitung elektrifiziert. (Quelle)

DFB HG 3-4 Gletsch - Oberwald mit Grimselpassstrasse.jpg
DFB HG 3-4 Gletsch – Oberwald mit Grimselpassstrasse“ von Kabelleger / David Gubler Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

Ferrophile und andere Interessierte finden auf der Webseite der DFB viele weitere spannende Informationen zur älteren und neueren Geschichte der Furka-Bergstrecke. Dort kann man auch nachlesen, was genau ein französischer Graf und der Vietnamkrieg für einen Einfluss auf diese Strecke hatten…

Unsere Leserschaft war wegen dem Rätsel natürlich nicht am Arsch, sondern konnte die Aufgabe mit Bravour lösen:

LUnGE 578m
Urheinau Der Gletsch-Kehrtunnel (578 m) an der Furka Bergstrecke
roland 578m Gletsch-Kehrtunnel DFB
all white Wikipedia sagt, der Gletsch-Kehrtunnel sei 578m lang
@Herr_Natischer 578 m (Gletsch-Kehrtunnel)
Von der Wanderung von Gletsch hinunter nach Oberwald möchte ich abraten. Steil, ausgesetzt,  bringt nichts. Empfohlen sei hingegen eine Fahrt mit der Dampfbahn Furka-Bergstrecke. Davor oder danach übernachtet Ihr natürlich am allerbesten im Hotel Walser in Ulrichen. 🙂
@wotaber 578 m (Gletsch-Kehrtunnel)
Daevu Kehrtunnel bei gletsch 599m gemäß https://s.geo.admin.ch/66713b6269
@AndreasP_RV 578 m
Mä-2 578 m
Tinu 578 m
Federico Rossi 578m

Wir gratulieren LUnGE!

#394 – Wallis und Waadt

Viele Zugreisende setzen sich ans linke Fenster des Intercitys nach Lausanne um nach Ausfahrt aus dem Cornallaz-Tunnel die Aussicht zu geniessen – schauen dabei aber die falsche Richtung: Wallis und Waadt sieht man nämlich nur, wenn man in Fahrtrichtung rückwärts sitzt.

Wallis_und_Waadt

Nur wer rückwärts fährt, sieht das Rhône-Tal hinauf bis zu den schneebedeckten Gipfeln des westlichen Wallis. Aber ja, die Aussicht auf Lavaux und Genfersee ist auch nicht gänzlich zu verachten. Immer wieder viel Liebe dem Reisezugbegleiter, der noch im Tunnel über Lautsprecher sagte: «Liebe Fahrgäste, wenn Sie jetzt dann auf der linken Seite hinausblicken, sehen Sie, weshalb ich diesen Beruf gewählt habe.»

Comunque. Das Rhône-Tal jedenfalls gehört ungefähr ab St-Maurice nur noch linksufrig zum Wallis, rechts beginnt die Waadt. Zur schnelleren Orientierung hab ich Euch hier die wichtigsten Merkmale zusammengestellt:

  • Autobahn zwischen St-Maurice und Genfersee → Waadt
  • Der Typ, der hinter Euch drängelt und lichthupt → Wallis
  • Zugfahrt zwischen Genfersee und St-Maurice  → Waadt
  • lautstarke Reisegruppe im Apéro → Wallis
  • kaum trinkbarer Essig, der übel Magenbrennen verursacht → Waadt
  • dem Gaumen schmeichelnde, weltweit xfach ausgezeichnete Weine → Wallis
  • Salzbergwerk Bex → Waadt
  • Grösstes Skigebiet diesseits der Sonne Portes du Soleil → Wallis
  • Thermalbaden in Lavey-les-Bains → Waadt
  • Spassbaden im Aquaparc in Le Bouveret → Wallis

Und aufhören tut das Wallis imfall erst drüben in St-Gingolph. Am dortigen Grenzübergang hatte ich mal einen längeren Aufenthalt, weil … ach, ich schweife ab.

Aber wem erzähl ich das alles – offenbar kennt Ihr Euch in der Region ja bestens aus:

LUnGE VS / VD
Oli Vaud et Valais
@krick68 Sieht nach Unterem Rhonetal aus – also VS und VD
@puursound Waadt – Wallis und den Aquaparc in Le Bouveret
@wotaber Kanton Wallis & Waadt
uesu_Ch st.gallen & graubünden
Harvest Waadt und Wallis
roland aha ein Walliser-Rätsel: Wallis und Waadt, der Ostzipfel des Genfersees!
@Znuk_ch Wallis und Waadt (von links nach rechts). Wobei ich mir nicht sicher bin ob man ganz oben links nicht evtl. im Gebiet des weissen Gupfes (Diablerets) auch noch ein wenig Bern sieht.
@michu Wir sind am Genfersee mit Blick ins Rhonetal, also Kantone VS/VD.
@hcdole Hier sieht man noch den Aquaparc von Le Bouveret am Genfersee (viel Spass dort …) und natürlich die Kantonsgrenze zwischen dem Wallis und dem Waadtland!
nohillside Wallis und Waadt (und ein bisschen Frankreich)
Tinu VD + VS
all white VD & VS
Volken Alain Waadt und Wallis
@NikRohrer Wallis / Waadt. Oder auch Rhonetal und Frankreich. Kurzum der eintritt der Rhone in den Genfersee
jules Waadt & Wallis
@ONE996 Waadt (#RTVG ja) und Wallis (#RTVG nein). Bin mir sicher wegen Chavalon rechts in der Höhe. Aber wo ist die Autobahn A9?
@theswiss Waadt und Wallis
@manuelstoeckli VS und VD, rechts Le Bouveret
tinuwin Wallis und Waadt. Einfluss der Rhone in den Genfersee.
Mä-2 VD & VS
@urs_kyburz_ch Wallis und Waadtland?
Philipp Vaud – Vallais. Das ist die Mündung der Rhone in den Lac Leman.
Judit Juhász Vaud und Valais
WeRalf VS/VD
@lpalli Vaud-Valais
Wisi Waadt & Wallis
netmex Wallis (rechts vom Fluss) und die Waad (links vom Fluss). Der Fluss ist die Rhone.
fredbue Waadt – Wallis
Flohnmobil Wallis und Waadt
Traveller VS/VD Rhonemündung in Genfer See, Le Bouveret
@michaelriner Es sind Wallis und Watt, an der Rhonemündung in den Generelle
Christoph Jeger Waadt und Wallis

Die Autobahn ist weiter oben am Hang. Und @michaelriner wünschen wir weiterhin viel Spass mit der Autokorrektur. 😉

#377 – Der Illsee beim Illhorn

illsee

Im Gasträtsel von Beat Gerber suchten wir den Illsee.

Hier handelt es sich um den Illsee im Val d’Anniviers, fotografiert habe ich ihn vom Illhorn aus, das auf ca. 2’700 Meter liegt von dort hat man eine wunderschöne Aussicht über das Rhonetal, das Illhorn liegt so ungefähr vis a vis von Leuk.

Mit dem ÖV kann man bis Chandolin Reisen und von dort zu Fuss aufs Illhorn. Ich war anlässlich des www.kmdc.ch/ Race vor Ort, die Läufer absolvieren 2000 Höhenmeter bis ins Ziel auf dem Illhorn.

Der Illsee gewinnt sein Wasser nur zum Teil aus natürlichen Quellen, also Schmelz- und Regenwasser, der grösste Teil wird über Oberems aus der Turtmänna in den See gepumpt. Der Illsee gehört zum Kraftwerk der ehemaligen Illsee Turtmann AG, der heutigen Argessa AG.

Hier der Blick vom Illhorn auf den Pfynwald und Leuk.
IMG_3165

Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten:

all white das dürfte der Illsee sein
@Herr_Natischer Das ist der Illsee unterhalb des Illhorns auf der Walliser Sprachgrenze zwischen welschem Val d’Anniviers und deutschem Illgraben. Winters fährt da ein Skilift bis fast auf den Gipfel und man sieht ins Oberwallis rauf bis nach Hohtenn. Ihr merkt, ich war letzten Winter dort oben und ebiz begeistert. 🙂
@hcdole Gefühlsmässig würd ich mal auf den Glattalpsee tippen … was es alles für Seen in der Schweiz gibt 😉
@Znuk_ch Illsee. Dank dem zweiten Foto, wo man im Hintergrund die Constantinische Stadt sieht.
@puursound Glattalpsee
@theswiss Lago del Narèt
@theswiss Korrektur: der Illsee (wir haben viele Seen in den Bergen, findi)
Tom Illsee vom Illhorn aus gesehen (VS).
roland Illsee VS, vom Illhorn aus gesehen, auch VS
Tinu Illsee
TomT Illsee
Mä-2 ILLSEE

Gratulation an all white, der oder die das Rätsel am schnellsten geknackt hat. Und besten Dank an Beat Gerber für das tolle Rätsel!

#364 – Monte-Rosa-Hütte

Vergangenes Wochenende fuhr ich mit der Seilbahn vom Hohtälli auf die Rote Nase und blickte auf Monte-Rosa-Massiv und Monte-Rosa-Hütte.

Hohtälli

Die Hütte steht auf 2’883 M.ü.M. am nordwestlichen Fusse des Monte-Rosa-Massivs auf einem abfallenden Felsplateau, das «Plattje» genannt wird. Unterhalb der Hütte liegt der Gornergletscher. Den Umkreis der Hütte bilden die Viertausender Castor, Pollux, Lyskamm und das Monte-Rosa-Massiv mit der Dufourspitze. Richtung Westen bietet die Hütte den Blick auf das Matterhorn. [Quelle]

Nördlich der Roten Nase und hinauf zum Stockhorn lag Ende März ehrlich noch ein guter halber Meter prächtigster Pulverschnee … aber ich schweife ab.

Fotoquelle: imgkid.com

Fotoquelle: imgkid.com

Früher hatte es in der Region noch etwas mehr Gletscher.

Die Dufour-Spitze, der höchste Punkte des Monte-Rosa-Massivs, ist jedenfalls mit 4634 M.ü.M. der höchste Berg der Schweiz. «Moooment, diesen Titel trägt doch der Dom!», werdet Ihr jetzt vielleicht einwenden, aber der Gipfel der Dufourspitze liegt tatsächlich komplett auf Walliser Boden, einfach die hintere Hälfte des Monte-Rosa-Massivs ist dann italienisch, resp. eben nicht ganz die Hälfte.

Ihr fragt, wie es auf der Rückseite ausschaut? Ungefähr so.

In der Gegend waren wir hier beim Geoblog tatsächlich schon ein paar Mal. Darum stellte Euch dieses Bilderräzel natürlich nicht vor Probleme. Wir gratulieren @bwg_bern wieder zur schnellsten richtigen Antwort!

@bwg_bern Monte-Rosa-Hütte
@theswiss Ich tippe mal einfach auf die neue Monte Rosa Hütte
Malinowski Monte Rosa Hütte
@hcdole Habs nie geschafft dorthin zu kommen, falls es wirklich die Monte Rosa Hütte ist … obwohl Hütte ist schon etwas untertrieben !
TomT Ganz klar die Monte Rosa Hütte. Schöne Erinnerungen hach…
sternli irgendwo in den Bergen… Oha, da bin ich aber überfordert….
tinel grantig Monte Rosa Hütte
@krick68 Monte Rosa Hütte, vermutlich vom Gornergrat aus fotografiert.
all white die neue Monte-Rosa-Hütte
@Znuk_ch Das wäre mal ne Geoblog Leser Reise! Mit dem Bähnli gemütlich nach Rotenboden und dann 6.8 Kilometer runter, über den Gletscher und steil hoch. Bei der Monte Rose Hütte ein grosses Bier und das ganze Retour! Super Tour!
Mä-2 Monte Rosa Hütte (aufgenommen aus einer Gondel mit der Aufschrift „ROTE NASE“).
Christoph Jeger Monte Rosa Hütte
mikef79 monte rosa-hütte
Tom Monte Rosa Hütte
Simon monte rosa hütte

Leserreise? Gutes Stichwort! Den SA 6.6. habt Ihr Euch schon alle notiert, oder? Nein, ganz so hoch hinaus gehts dann nicht.

Und noch ein Anektödchen: Die Ostspitze, die gleich neben der Dufourspitze liegt, erhielt erst letzten Oktober einen neuen Namen und heisst neu Dunantspitze.

#362 – Sitten

Unser aktuelles Räzelfoto entstand neulich auf dem Heimweg von 4 Vallées am Hang südlich von Sitten. Man erkannt auf den städtischen Hügeln sehr gut das Château de Tourbillon – ja, das Fussballstadion heisst deshalb so – und die Basilique de Valère.

Sitten

Das Schloss und die Basilika von Valeria, benannt zu Ehren von Valeriana, der Mutter des römischen Stadtpräfekten Titus Campanius Priscus Maximianus, der im Jahr 43 n. Chr. bezeugt ist, liegen auf einem der beiden Hügel, die die Stadt Sion an der östlichen Altstadtseite überragen. Angelegt bereits in keltischer Zeit, wurden Burg und Kirche erstmals 1049 urkundlich erwähnt. [Quelle]

Herr LUnGE nutzte seinen moralischen Heimvorteil geschickt und auch sonst wurde die Walliser Kantonshauptstadt mehrheitlich erkannt:

LUnGE Sion (mit Kasernenareal im Vordergrund)
@meisterrem Sion
@michu Sion
Martin Bellinzona
@hcdole Wenn das Tourbillon und CC in der Nähe sind … dann ist es wohl (allez) Sion !
@Znuk_ch Sitten
Daevu Sion
Zimseite Sion
Woody Diese „Stadt“ wird wohl Sittu heissen…
@wotaber Sion
all white das dürfte die Stadt des Regierungssitzes der République et canton du Valais sein…
@_Belafarinrod_ Das müsste fast SIon resp. Sitten sein.
Mä-2 Dänk Sion (Sitten)!
Simon sion
fredbue Sion-Sitten
@stoepsomat Das sieht extrem sehr nach Leuk aus!
Stef sion
Jules Sion
Tinu Sitten
@lpalli Sion (VS)
Tom Sion / Sitten

#352 – Binn

Unsere Gast-Fotografin Diamondliz stand neulich in Binn. Merci villmal, Lisi!

Das liegt im Binntal, das ungefähr bei Fiesch im Goms nach Südosten abgeht. (Ja, ich fand eben auch, dass mal wieder ein Walliser Räzel nötig war!) An dessen Ende führt der Albrunpass nach Italien, der vor der Erschliessung des Simplonpasses eine bedeutende Verbindung nach Süden war:

Die Walser benutzten den Albrunpass Anfang des 13. Jahrhunderts für die Besiedlung des Eschentals (Val d‘ Ossola). Danach wurde auch überregionaler Saumverkehr über den Pass abgewickelt.

Binntal (Bildquelle: landschaftspark-binntal.ch)

Ja, einen europäischen Verkehrsknotenpunkt suchen wir im Binntal vergebens. Ein Bus fährt von Fiesch einer schmalen, teils ausgesetzten und mit überraschend langem Tunnel ausgestatteten Strasse entland nach Binn. Fahrt hin, wenn Ihr Natur liebt!

Das Binntal hat mehr Wanderkilometer (200) als Einwohner (145).

Die Wirtschaft des Binntals ist von Tourismus und Landwirtschaft geprägt. Die Gemeinde ist Teil des Landschaftsparks Binntal. Binn ist bekannt für seine Mineralien. 19 Mineralien findet man nur im Binntal. Es gibt noch zwei Berufstrahler (Kristallsucher), die davon leben können. [Quelle]

Wir haben die folgenden Antworten erhalten und freuen uns mit @krick68 über die schnellste richtige Antwort!

@krick68 Binn
@theswiss Binn VS
Tom in Binn VS
@Znuk_ch Binn
LUnGE Binn
mikef79 binntalstrasse, binn
z’Volki Im Bi säubr ! Der Tschööörtschiw het de im Hotel «Ofehoore» da obina rächts öj scho gnächtiget!
Malinowski In Binn (Schmidigehischere)
Herr Gnos Binn
@frauxirah Binn. Hoffentlich ist die Fotografin im «Ofenhorn» eingekehrt!
Zimi Binn
Oli Binn
Felix Binn
Urheinau Auf der Binntalstrasse in Binn VS
Tinu in Binn
All white Binn
Jules Bosco/Gurin?

Der Hauptort des Tales liegt auf 1400 M.ü.M. und heisst Schmidigehischere. Weitere Weiler, die zur Gemeinde Binn gehören, heissen Fäld, Giesse, Holzerhiischere, Wilere, Ze Binne und Heiligkreuz. Eine Ortschaft mit dem Namen Binn gibt es, geschichtlich betrachtet, somit eigentlich gar nicht. [Quelle]

Über die Pässe des Binntals gelangt man ins italienische Valle Dèvero und schliesslich nach Domodossola.

Binntal-Italien

#340 – Mont Fort

Unser aktuelles Räzelfoto wurde anfangs Jahr auf dem Mont Fort geschossen.

Les 4 Vallées

Älteren Geoblog-Räzler_innen kommt das Bild natürlich bekannt vor: Wir waren grad vor kurzem schon mal in der Nähe.

Der Mont Fort ist mit einer Höhe von 3’329 M.ü.M. der höchste mit einer Bahn erschlossene Berg in der Region 4 Vallées in den Walliser Alpen. Von der Spitze des Mont Fort sieht man über fünfzig Berggipfel, darunter das Matterhorn, den Dent Blanche, den Dent d’Hérens und den Mont Blanc. In der näheren Umgebung sind die vergletscherten Gipfel von Rosablanche und des Grand Combins mit dem Glacier de Corbassière zu sehen. Die Gipfelbahn wurde 1983 fertiggestellt.

MontFort

Der Blick von der Bergstation Richtung Nordwesten sieht übrigens so aus.

IMG_5813

Die Piste, die hier hinunterführt ist ehrlich saumässig steil. Direkt vom Geländer der Seilbahnstation werden übrigens Hochgeschwindigkeits-Skirennen gestartet und es geht wirklich einfach senkrecht runter. Gut, anders käme man ja auch nicht auf ~250 km/h.

Der Kerl mit Höhenangst, dem ich dort oben begegnete … *hüstel* … musste sich danach erst mal hinsetzen.

Ja, ich bin ein bisschen Fan …

Wir haben die folgenden Antworten erhalten und freuen uns erneut mit @theswiss über die schnellste richtige Antwort:

@theswiss Mont Fort, Verbier
Tom Scex Rouge (Les Diablerets)
@chm Von der Richtung her müsste das in der Nähe der Diablerets liegen.
Tom 2. Versuch: Mont Fort (Verbier)
@one996 Müsste ein Erhebung rund um Saas-Grund/Saas Fee sein? Hohsaas
Arcusfliegerin Mont Fort
@Znuk_ch Tippe auf den Mont Fort
volki Mont Fort
christian Hmm, Orzival?
Malinowski Torrenthorn? Müsste dort irgendwo in Richtung Unterwallis sein.
Beno Schraner Eggishorn
mikef79 Mont Fort
fredbue Hockenhorn
fredbue Nach längerer Recherche bin ich nun der Meinung, dass das Bild vom Pointe de la Plaine Morte stammt und die Markierung korrekt ist.

#323 – Bonne Année

bonne annee

Unser Leser Marc Aeschlimann lieferte die Idee und das obenstehende Livebild vom gesuchten Ort in der Gemeinde Vionnaz: Bonne Année!

Vionnaz liegt im unteren Teil des Wallis und erstreckt sich von der Ebene der Rhone im Osten über den Schwemmkegel der Greffaz bis an die Alpen im Grenzgebiet zu Haute-Savoie. Höchster Punkt ist La Tour de Don auf 1’998 m ü. M. Die Gemeinde besteht aus den Dörfern Vionnaz im Tal und den Bergdörfern Mayen, Revereulaz und Torgon sowie den Weilern Crébellay, Beffeux und Bonne Année. (Quelle)

Wir haben die folgenden Lösungen erhalten:

@manuelstoeckli

Torgon, Bonne-Année, danke gleichfalls 🙂

LUnGE

Bonne-Année / 1895 Vionnaz

@bwg_bern

Bonne Année (oberhalb Vionnaz)

Philipp Streif

Bonne Annee oberhalb von Vionnaz

Daevu

Bonne annee http://s.geo.admin.ch/61cba30502 Nach „wienacht“ bringt ihr ja sowas wie das remake der Festtage tweets 2013 von geo.admin.ch

@ThuMarkus

Bonne Année (VS) – Vionnaz

Arcusfliegerin

Beffeux

@Herr_Natischer

Bonne Année. Natürlich im Wallis. Euch allen es güez Nöis!

Tinu

Bonne année – ich schliesse mich dem Wunsch an!

@xichtwitt

Bonne-Année

Urheinau

„Bonne Année“ oberhalb Vionnaz im Unterwallis

Wir geben die guten Wünsche gerne zurück, gratulieren @manuelstoeckli zur schnellsten Lösung und bedanken uns bei @the_aeschli für den Input zum Rätsel.

#319 – Les 4 Vallées

4Vallées

Klick zur interaktiven Karte.

Unser Räzel-Foto entstand vor am Doppel-Tellerlift «Greppon Blanc» im Val de Nendaz. Dieses führt oberhalb von Sitten zwischen Veysonnaz und Nendaz nach Süden und ist eines der «4 Vallées». Der Blick ging nach Westen Richtung Plan du Fou und Dent de Nendaz.

Das Gebiet umfasst die Täler und Bergketten von Nendaz, Veysonnaz, Verbier, Thyon und La Tzoumaz. [Quelle]

Besucht man ein dermassen grosses Skigebiet – gemäss offiziellen Angaben beinhaltet es 412 Pistenkilometer und 92 Bahnen – geht man nicht einfach skifahren, man macht vielmehr einen Ausflug auf Ski. Natürlich gibt es auf diesem auch einige technisch eher einfache Traversen – andererseits aber auch die steilsten Hänge, die ich jemals befahren habe.

Man «erklimmt» per Bahn gleich mehrere Gipfel und kann – wie der Name ja sagt – in vier südlichen Walliser Seitentälern skifahren. Einer der Vorteile welscher Skigebiete ist bekanntlich, dass anstelle der in der Deutschschweiz üblichen Cralsbreg- und Häinecken-Produkte in den Bars entlang der Pisten gern auch belgische Biere erhältlich ist – oder gar eines der BFM im Tipi oberhalb Siviez, aber ich schweife ab …

Vom höchsten Punkt des Gebiets, dem Mont Fort mit seinen 3330 M.ü.M. führen verschiedene Wege nach unten: Free-Ride-Varianten hinten herum, eine unübertrieben mit 100% Gefälle beginnende Piste für Hochgeschwindigkeits-Skifahrer und eine immer noch schampar steile Abfahrt für uns Normale, die mich damals dermassen begeisterte, dass der Skilift-Angestellte, nachdem ich ihn bei Ankunft unten offenbar sekundenlang angestrahlt hatte, zurückgrinste und mich fragte «C’était bon?». Hier gibts sonst auch noch einen Reisebericht.

Wir erhielten die folgenden Antworten und gratulieren @blaisekropf zur schnellsten richtigen Antwort.

Christian Reichlin

Gletscherlift Längfluh-Panoramaplatz, Saas-Fee

@blaisekropf

„Greppon-Blanc-2-Lift“ im Skigebiet 4 Vallées oberhalb von Siviez (Veysonnaz, Nendaz)

@Znuk_ch

Sivisiez?

Martha

Saint-Pierre-d’Albigny, Frankreich

@wotaber

4 Vallées

@xichtwitt

4 Vallées

der Muger

es ist jetzt 20:19 und ich sag nix.

#295 – Alphubel

Alphubel

Die gesuchte Aussicht bot sich unserem Gastfotografen Tinel Grantig im vergangenen Sommer nach dem Aufstieg auf den Alphubel.

Die Eine oder der Andere kennt diesen «Hubel» vielleicht eher aus diesem Winkel:

alphubel2[Bildquelle: Herr Tomason]

Vom Mittelallalin 3500m.ü.M beginnt die Tour zum Feejoch auf 3826 m.ü.M Über eine kurze, leichte Kletterpartie erreicht man den Feekopf. Hier beginnt eine rassige Firntour zum Alphubel. Vom Alphubel-Joch führt der Weg über eine ästhetisch geformte Eisnase und verlangt ein gutes Mass an Kondition. Der Abstieg führt über den imposanten Gletscher zur Längfluh Seilbahnstation. [Quelle]

Die Seilschaft um Herrn Grantig hat den Alphubel jedoch von der anderen Seite her bestiegen: in der Täschhütte SAC startend drüben im Mattertal. (Hier gehts zu einer Beschreibung dieser Tour durch andere Leute.)

Ich selber träume schon seit Jahren von der Besteigung des Alphubels, da er vom Skigebiet in Saas-Fee aus immer so verlockend nah ausschaut und ausserdem meinen persönlichen Höhenrekord bedeuten würde. Vielleicht irgendwann…?

Jedenfalls ist der Alphubel auch aus der Distanz meist einfach zu erkennen, sieht er doch aus, als hätte man ihm mit einer zugegebenermassen sehr grossen Säge den Gipfel abgesägt.

Wir erhielten die folgenden Antworten und gratulieren @blaisekropf zur richtigsten Antwort!

uesu_Ch auf dem Bishorn?
@Znuk_ch Wunderschönes Panorama! Monte Rosa, Lyskamm, Castor, Pollux, Breithorn, Horu… Den exakten Standort zu bestimmen ist öppe schwierig, würde jetzt mal tippen irgendwo zwischen Allalinhorn und Alphubel. Vielleicht Feejoch?
tinu21 Allalinhorn
roland könnte es gornergrat sein? oder etwas weiter hinten?
@ThuMarkus Auf einem dieser Gommer-Höger… Bettmeralp?
@krick68 Beim Feejoch?
Ray @rkroebl Grand Tournalin
@one996 Auf Schnee im Wallis. Vielleicht Täschhorn (Heliskiing)
@blaisekropf Nicht ganz einfach. Ich tippe auf Alphubel (allenfalls leicht unterhalb des Gipfels auf dem Südostgrat).

Nachtrag:
So sahen Alphubel, Täschhorn und Dom gestern Mittag von Zermatter Seite aus:

Alphubel2Oben v.l.n.r.: Dom + Täschhorn sind die beiden Spitzen, dann der «abgesägte» Alphubel, und ganz rechts der zweiteinfachste 4000er, das Allalinhorn.

Die weisse Perlenkette unterhalb des Alphubels wird übrigens in wenigen Wochen die Skipiste vom Rothorn nach Blauherd. Frau Holle übernimmt dann zwecks optischem Eindruck den Rest der Landschaft.