Der rote Punkt in der Räzelaufgabe zeigt die ehemalige Festung Dailly der Schweizer Armee. Diese hat schon eine sehr lange Geschichte hinter sich, inkl. Explosion von Munition, Stilllegung und Umnutzung. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Rhône
#1066 – Le Rhône / Der Rotten
Unser aktuelles Räzelfoto entstand neulich auf dem Pont de la Coulouvrenière in Genève.
«Unter der Genfer Wintersonne erwarten Sie 1001 Annehmlichkeiten. Als Wiege der Uhrmacherkunst und Heimat bedeutender und sehr kreativer Schokoladenhersteller ist Genf das ideale Reiseziel für einen facettenreichen Aufenthalt, bei dem Sie gelebten Traditionen ganz nahe kommen.» (Quelle)

Bildquelle: geneve.com
Vor einigen Wochen haben wir Euch schon mal auf den nagelneuen Léman-Express aufmerksam gemacht. Ende Jahr habe ich diesen anlässlich eines mehrstündigen streikbedingten Aufenthalts in Genf gesehen und ausprobiert. Wir meinen: #Hinreiseempfehlung!
Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten und freuen uns mit Lothringer über die schnellste richtige Antwort: Weiterlesen
#1026 – Le Bouveret
Unser aktuelles Räzelfoto entstand beim Swiss Vapeur Parc in Le Bouveret.
«Le Bouveret ist eine Ortschaft auf 387 m ü. M. in der Gemeinde Port-Valais des Bezirks Monthey im Kanton Wallis in der Schweiz. Die Ortschaft liegt am Genfersee, am Delta der Rhone. Das Dorf mit seinen 800 Einwohnern ist dank seines Campingplatzes und den zwei Freizeitparks ein beliebtes Urlaubsziel.» (Quelle)
Das Wallis hat nämlich durchaus auch Seeanstoss. Und berücksichtigt bei einem allfälligen Besuch dort gerne auch den örtlichen Aquaparc.

Bildquelle: leplusbeauvillage.ch
Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten und freuen uns mit CFu über die schnellste richtige Lösung: Weiterlesen
#507 – Wanderung auf den Schafberg
Ich habe bei Galaxus angefragt, ob ich ihren Werbespot für ein Georätsel verwenden dürfe. Die Antwort war erfreulicherweise positiv, auch wenn sie zuerst selbst beim Ersteller des Videos nachfragen mussten, wo denn genau die Aufnahme entstanden ist:
„Die Aufnahme entstand auf dem Weg von Tschärmilonga auf den Schafberg.“
Anhaltspunkte im Spot sind der markante Trubelstock und die wilde Rhone zwischen Leuk und Sierre. Die beiden Zusatzhinweise im Rätsel sollten auf die Spur ins Wallis und zum Schafberg führen.
Das Rätsel war eine echte Knacknuss, dennoch haben wir einige richtige Lösungen erhalten:
@theswiss |
Stockhorn |
Mä-2 |
Im Wallis, zwischen Leuk und dem Torrenthorn. Sie wandern in der Umgebung von „Horlini“ / „Schnydi“ (Gemeinde Albinen & Guttet-Feschel). Unten Links die wilde Rhône zwischen Leuk & Salgesch, hinten im Tal bei Sion der Mont d’Orge, oben rechts der Trubelstock. Karte in 2,5D: https://s.geo.admin.ch/6a868e36c1 |
Domi |
Der Berg der ein wenig aussieht wie die Sphinx auf dem Jungfraujoch, das ist der Trubelstock. Folglich sind wir vermutlich in der Region Aufstieg Torrenthorn. |
all white |
Sauschwer diesmal. Man sieht nicht mal, ob es da einen See hat. Blick vom Piz Kesch Richtung Pontresina? |
Heinz |
Oberhalb Flims(?) |
Fabelix |
Schon fast auf dem Schafberg bei Torrenthorn VS |
Cöpu |
Irgendwo oberhalb von Albinen in Richtung Schafberg/Torrenthorn rauf, z.B. bei „Oberi Alp“ auf etwa 2300 m.ü.M. Blick in Richtung Sierre und Unterwallis |
Marcel Schiess |
Aufstieg zum Corno di Cesero oberhalb von Abrede – Giubasco, Blick in Richtung Pizza di Claro und Leventina |
Saennebueb |
Torrentalp im Wallis oberhalb Leuk |
Philippe |
Gemmi mit Blick auf Trubelstock |
Malinowski |
Oberhalb von Albinen VS Richtung Torrent |
pi |
Zwischen Erschmatt und dem Nimen /Faldumrothorn, in der Nähe von Leuk |
Vine |
Ich glaube fast, die könnten auf der Fiescheralp sein. |
Mä-2 |
Update / Ergänzung auch von mir: Die Personen wandern auf den Schafberg (2848m) |
Resbug |
Alpstein? |
mbk |
Pas des moutons, wallis |
Alle Lösungsvorschläge qualifizierten sich für die Verlosung (Mehrfacheinträge zählen nicht doppelt). Das Losglück lag diesmal bei… *Trommelwirbel* Saennebueb!
Herzlichen Glückwunsch und viel Spass mit dem Einkaufsgutschein über 50.- welcher freundlicherweise von Galaxus zur Verfügung gestellt wurde!
Merci fürs Mitmachen und Danke Galaxus!
#422 – Am Arsch…
Richtig am Arsch der Welt liegt der im letzten Rätsel gesuchte Tunnel. So heisst zumindest gemäss Kartenausschnitt offenbar das Gebiet neben dem Bockspiegel, da wo sich der Kehrtunnel der Dampfbahn Furka-Bergstrecke (DFB) befindet.
Der 578 Meter lange Kehrtunnel gehört zur historischen Bahnstrecke zwischen Oberwald und Gletsch.
Der Bau der Zahnradstrecke über den Furkapass wurde 1911 von der Brig–Furka–Disentis-Bahn (BFD) begonnen und 1915 aufgrund der durch den Ausbruch des Ersten Weltkrieges bedingten finanziellen, technischen und personellen Probleme eingestellt. Nach dem Konkurs der BFD im Jahr 1923 wurden die Bauarbeiten 1924 von der neu gegründeten Furka–Oberalp-Bahn (FO) mit kräftiger Unterstützung der beiden benachbarten Bahngesellschaften Rhätische Bahn (RhB) und Visp-Zermatt-Bahn (VZ, später Brig-Visp-Zermatt-Bahn (BVZ)) wieder aufgenommen und die Strecke 1925 eröffnet. 1942 wurde die Strecke mit einer Oberleitung elektrifiziert. (Quelle)
„DFB HG 3-4 Gletsch – Oberwald mit Grimselpassstrasse“ von Kabelleger / David Gubler Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.
Ferrophile und andere Interessierte finden auf der Webseite der DFB viele weitere spannende Informationen zur älteren und neueren Geschichte der Furka-Bergstrecke. Dort kann man auch nachlesen, was genau ein französischer Graf und der Vietnamkrieg für einen Einfluss auf diese Strecke hatten…
Unsere Leserschaft war wegen dem Rätsel natürlich nicht am Arsch, sondern konnte die Aufgabe mit Bravour lösen:
LUnGE | 578m |
Urheinau | Der Gletsch-Kehrtunnel (578 m) an der Furka Bergstrecke |
roland | 578m Gletsch-Kehrtunnel DFB |
all white | Wikipedia sagt, der Gletsch-Kehrtunnel sei 578m lang |
@Herr_Natischer | 578 m (Gletsch-Kehrtunnel) Von der Wanderung von Gletsch hinunter nach Oberwald möchte ich abraten. Steil, ausgesetzt, bringt nichts. Empfohlen sei hingegen eine Fahrt mit der Dampfbahn Furka-Bergstrecke. Davor oder danach übernachtet Ihr natürlich am allerbesten im Hotel Walser in Ulrichen. 🙂 |
@wotaber | 578 m (Gletsch-Kehrtunnel) |
Daevu | Kehrtunnel bei gletsch 599m gemäß https://s.geo.admin.ch/66713b6269 |
@AndreasP_RV | 578 m |
Mä-2 | 578 m |
Tinu | 578 m |
Federico Rossi | 578m |
Wir gratulieren LUnGE!
#344 – Bâtiment des Forces Motrices
Das „Bâtiment des Forces Motrices“ in Genf war von 1886 bis 1980 ein Wasserkraftwerk. Danach wurde das Gebäude zum Kultur- und Kunstzentrum umgebaut.
Wie ein steinernes Schiff liegt das massive, weitläufige Gebäude im „Beaux-Arts“-Stil vor der Coulouvrenière-Brücke in der Rhone. Das 1886 erbaute und 1980 stillgelegte alte Wasserkraftwerk, ein Aushängeschild der Genfer Industrie, hat ein Jahrhundert lang Tausende von Haushalten mit Trinkwasser und Elektrizität versorgt, bevor es ein zweites Leben als Kultur- und Kunstzentrum begann. (Quelle)
Wer das Puzzle gelöst hat, musste sich anschliessend noch auf die Suche nach dem richtigen Gebäude machen.
Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten:
@bwg_bern | Bâtiment des Forces Motrices |
Philipp | Bâtiment des Forces Motrices, Genf |
@michu | Bâtiment des Forces Motrices in Genf |
Tom | Bâtiment des Forces Motrices, Genf |
Andreas Praefcke | Genf, Bâtiment des Forces Motrices |
@znuk_ch | Ui ein verschachteltes Rätsel! Teil 1 konnte ich lösen, Teil 2 keine Ahnung. Zürich?1 |
Tinu | Le Bâtiment des Forces Motrices à Genève, heute nicht mehr Kraftwerk, sondern Eventhalle für allerhand Veranstaltungen. |
Sonia | Der forces motrices Bau in Genf |
Der @bwg_bern war einmal mehr der Schnellste… Besten Dank an alle Teilnehmer (und an @theswiss für das Rätsel)!
#145 – Genfersee
Die Lösung des letzten Rätsels lautet natürlich Genfersee.
Die Ferrophilen unter uns haben natürlich sofort die Gleise des Lötschbergbasistunnels im Hintergrund erkannt:
Jeder Inner- und Üsserschwyzer weiss nun selbstverständlich, dass das meiste Wasser im Wallis in den Rottu fliesst, der schlussendlich im Genfersee endet. Dort startet dann irgendwann die Rhone, aber das ist eine andere Geschichte.
Übrigens, zwar werden es die Meisten mittlerweile ahnen, unterwegs war Herr Znuk auf der Lötschberg Südrampe.
Also: Vorsicht beim nächsten Wasserlassen…
Hier eure Lösungsvorschläge:
@lpalli | Lac Léman |
Malinowski | Genfersee |
@phrobion | Ich lehne mich mal ganz weit aus dem Fenster und rate: Brienzersee |
uesu_Ch | lac léman / Genfersee |
@Herr_Natischer | Genfersee. NB: Im Hintergrund Visp. Wäk. |
Herr Shearer | In den Genfersee, wenn alles normal läuft. |
@svadagnin | Genfersee |
@ThuMarkus | Genfersee |
Gratulation an @lpalli als schnellsten Rätsler!
#130 – Andere Länder, anderes Sitten
Der Walliser Kantonshauptort Sitten liegt im Valais Central am Rotten, hat gut 30’000 EinwohnerInnen, sehr viele präch-tig-sten Wein ergebenden Reben drum herum, 2 Autobahnausfahrten, 1 Brauerei, 2 Burghügel und wird derzeit präsidiert von Herrn Maurer. Unser Funkbild entstand auf dem Chemin du Vignoble, von dem wir Ihnen im Hochsommer abraten wegen zu warm.
Schweizer Städte mit so hohen Bergen drumum gibts ja nicht allzu viele, entsprechend erreichten uns viele Antworten:
@wotaber Marcel Maurer
Znuk_ch Marcel Maurer (also ich nehme an es geht nicht um Fussball, sonst wärs jemand anderes…
@chm CC
LUnGE Marcel Maurer
@_Belafarinrod_ Marco Borradori
@meisterrem Da muss ich jetzt Christian Constantin schreiben
uesu_ch marcel maurer…..typischer Wallisername
imi Christian Constatin oder Sepp Blatter. Aber vermutlich ist Marcel Maurer gesucht, weil die anderen beiden wären ja König bzw. Kaiser.
Roland Marcel Maurer
lpalli Marcel Maurer
@theswiss Marco Borradori
Pelocorto Der aktuelle heisst MM. Der wichtige heisst CC.
@Jackobli Wir gucken nach Sion / Sitten hinunter, deren Stadtpräsident Marcel Maurer heisst.
@Jackobli Mein dritter Versuch, da klemmt was auf dem Blog. Ich blicke nach Sion/Sitten runter, der Stadtpräsident wäre der Marcel Maurer.
@thumarkus Marcel Maurer (oder cc?)
Damian Das müsste Monsieur Marcel Maurer von Sion sein.
@jlm2373 Marcel Maurer, président de la ville de Sion
Cc Marcel Maurer
F.Endant Constatinville
Einige von Ihnen denken einfach zu oft an Fussball! 😉