Das Föteli wurde im Nordischen Zentrum Goms geknipst. Es liefen gerade die letzten Vorbereitungen für den tags darauf stattfindenden Gommer-Lauf statt. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Goms
#1222 – Oberwald
Die sportliche Mutter ist Judith Wyder (OL-Weltmeisterin, sackstarke Trail- und Bergläuferin) und sie tobt sich – und Tochter – im Schnee von Oberwald im Goms aus.
Weiterlesen
#1063 – Bellwald (VS)
«Top of Goms». Unser aktuelles Räzelfoto zeigte Bellwald (VS).
«Die Geschichte des höchstgelegenen Gommerdorfes Bellwald (1563 m ü.M.) kann nicht mit Bischöfen und Landeshauptmännern auftrumpfen wie Münster und Ernen. Nicht einmal über das «Bei» oder «Bell» im Namen wissen wir Bescheid. Durch Lautverschiebung könnte aus «Fellwald» Bellwald geworden sein, musste doch bei der Besiedlung des Gebietes der Wald «gefällt» und gerodet werden.Es soll Zeiten gegeben haben, da es jeder Familie zur Pflicht gemacht wurde, jährlich mindestens sechs Bäume zu fällen, um das nötige Kulturland zu gewinnen. Zur Lage des Dorfes auf einer Anhöhe würde auch Bielwald» passen, umsomehr noch heute ein Dorfteil den Namen «Biel» trägt, und in alten Schriften oft vom Bellwalderberg die Rede ist.» (Quelle)

Bildquelle: bellwald.ch
Das Foto entstand anfangs Jahr während des Aufstiegs nach Chäserstatt/Ernergalen. Das dortige Restaurant hat übrigens auch eine Sonnenterrasse, haus-gebrautes Bier und eine wirklich empfehlenswerte Käseschnitte. Aber nach Bellwald – resp. aufs Risihorn – möchte ich diesen Winter umbedingt auch noch!
Nach Bellwald bringt Euch noch immer dieses eher so mittel-moderne Seilbähnli ab Fürgangen. Drunten in Fiesch wurde aber letzten Dezember gerade der nagelneue öV-Hub eingeweiht, wo man die Haltestellen von Matterhorn-Gotthard- und Seilbahn auf den Kühboden (=Teil der Aletscharena) sowie die regionalen PostAutos unter einem Dach zusammengefasst hat. Relativ naheliegend ist da deshalb der Gedanke an eine moderne Gondelbahn direkt von Fiesch nach Bellwald.
Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten und freuen uns mit zopfsalat über die schnellste richtige Antwort: Weiterlesen
#941 – Nufenenpass
Unser aktuelles Räzelfoto entstand auf dem Teltschehorn im Obergoms (VS) und zeigte die Aussicht auf den Nufenenpass.
Vetter Fabian war von Geschinen via Altstafel – Follebode aufgestiegen und via Chietal nach Ulrichen hinuntergefahren.
Rechts im Bild folgt der Griespass mit seinem Stausee, der Cornopass liegt dann links davon hinter dem Nufenenstock.
Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten und freuen uns mit Mä-2 über die schnellste richtige Antwort: Weiterlesen
#789 – Griessee
Unser aktuelles Räzelfoto entstand bei einem sommerlichen Flug über das Obergoms und zeigte u.a. den Griessee.
Der Griessee ist einer der höchstgelegenen Speicherseen der Schweiz und befindet sich im Kanton Wallis auf dem Gebiet der einst eigenständigen Gemeinde Ulrichen, die heute zur Gemeinde Obergoms gehört. Er wird vom Griesgletscher gespeist. Der natürliche Abfluss des Sees ist der Griesbach, welcher über die Ägene in die Rhone entwässert. Das Wasser des Sees, welches von der Maggia Kraftwerke AG zur Stromgewinnung genutzt wird, wird über die Kraftwerke Altstafel, Robiei, Bavona, Peccia, Carvergno und Verbano bei Brissago in den Lago Maggiore geleitet.
Zu erreichen ist der Stausee über die Nufenenpassstrasse. Von der Westrampe führt ein ca. 2 km langes Bergsträsschen in südlicher Richtung zum Stausee. Im Süden führt ein Saumpfad über den Griespass nach Italien.
Nach einer Bauzeit von drei Jahren wurde die Staumauer Gries im Jahre 1966 fertiggestellt. Neben dem Griessee wurde 2011 die erste Turbine des Windpark Gries in Betrieb genommen. (Quelle)

Bildquelle: corno-gries.ch
#709 – Goms Bridge
Unser aktuelles Räzelfoto zeigte die atemberaubende Goms Bridge zwischen Mühlebach und Fürgangen.
Seit Juni 2015 verbindet eine 280 m lange und 1,4 m breite Fussgänger-Hängebrücke Mühlebach mit Fürgangen. Sie überquert die Lammaschlucht 92 Meter über der wilden Rhone.[4] Die ganzjährig geöffnete Hängebrücke «Goms Bridge» besteht aus je 3 starken Tragseilen, an denen die Querträger im Abstand von 2 Metern angehängt sind. (Quelle)
Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten und freuen uns mit Stobe über die schnellste richtige Antwort: Weiterlesen
#609 – Nufenenpass
Die gesuchte Schlangenlinie gehört zum Nufenenpass. 1969 eröffnet, verbindet er das Bedrettotal mit dem Goms und ist mit 2’478 Metern die höchste, ganz in der Schweiz gelegene, Passstrasse.
Wer erkannte den Nufenenpass?
Am schnellsten war diesmal @retofoxfehr. Desweiteren erhielten wir die folgenden Lösungen:
@retofoxfehr | Nufenenpass. Höchster Pass, welcher ganz in der Schweiz ist. |
Mä-2 | Nufenenpassstrasse |
@michaelrinet | Nufenenpass |
@theswiss | Nufenenenenenpass |
jl | nufenen |
@idnu_ch | Nufenenpass |
Vine | Nufenen |
CFu | Nufenen |
Nosnava | Wasserkraftwerk Gebenstorf in Vogelsang AG zwischen Aare und Limmat |
Fabelix | Nufänä |
Heinz | Nufenenpass |
mankiwg | Nufenenpass |
fredbue | Nufenenpass |
Urheinau | Nufenenpass (Treichbode 2478m.ü.M.) |
Marcel | Nufenenpass |
Ueli Anliker | Nufenenpass |
Lädi | Nufenenpass |
tscharls | Nufenenpass |
mikefarmer | Nufenenpass |
Schello | Nufenpass-Strasse |
Araxes | Nufenen |
Maurits | Nufenenpass |
rosivarama | Nufenenpass (Google-Maps sei dank) |
Rüedi44 | Nufenenpass-Strasse |
haegibaer | Nufenenpass |
Pimima | Nufenenpass |
roland | nufenen |
@bwg_bern | Nufenenpass |
Red Tower | Nufenenpass |
@Herr_Natischer | Nufenen |
Ratinx | Nufenenpass |
Tinu | Nufenen / Novena |
@dieunscheinbare | Der Nufenenpass |
#559 – Eggishorn
Auf unserem aktuellen Räzelfoto sahen wir u.a. das Eggishorn, hinten vom Aletschgletscher aus.
Das Eggishorn ist der höchste Punkt des Skigebiets Aletsch-Arena. Es ist 2926 Meter hoch und liegt oberhalb von Fiesch, innerhalb der seit 2002 zum UNESCO-Weltnaturerbe erklärten Bergregion Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn.

Bildquelle: aletscharena.ch
Das Räzel-Foto entstand damals auf unserer Gletscher-Wanderung vom Jungfraujoch via Konkordiaplatz auf den Kühboden. Diese hatte ich hier auch schon zum Thema.
Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten und freuen uns mit Ueli Anliker über die schnellste richtige Antwort:
@michu | Cheops-Pyramide? |
Ueli Anliker | Eggishorn |
Nosnava | Eggishorn vom Aletschgletscher |
CFu | Eggishorn |
Schello | Eggishorn |
Daevu | Eggishorn |
Heinz | Eggishorn |
tscharls | Eggishorn |
@idnu_ch | So gross wie der Gletscher ist: Das Eggishorn. |
Fabelix | Eggishorn |
Erweig | Eggishorn |
Malinowski | Eggishorn |
Lädi | Eggishorn |
Bernhard | Eggishorn |
Araxes | Eggishorn |
Tinu | Eggishorn |
Ainca | Eggishorn |
Marcel | Eggishorn |
Kathrin | Eggishorn VS |
sc | Eggishorn … |
Mä-2 | Eggishorn |
#430 – Termen
Unser aktuelles Räzelfoto entstand letzten April in Termen. Wir blickten ungefähr westwärts oder „landab“ und sahen Brig-Glis und Naters unten im Tal und die Strasse nach Mund am gegenüberliegenden Hang.
Termen (Wallissertitsch: Tärmu) ist eine politische Gemeinde des Bezirks Brig im deutschsprachigen Teil des Kantons Wallis. Das Skigebiet und die Ortschaft Rosswald gehören ebenfalls zur Gemeinde Termen.
Im 13. Jahrhundert löste sich Termen von der Urgemeinde Naters los. Der Ursprung des Gemeindenamens «Termen» ist nicht restlos geklärt. Da es auch Mineralquellen auf dem Gemeindegebiet gibt, ist ein römischer Ursprung des Namens möglich (Termen, Therme oder Thermal). Ebenfalls durch römischen Einfluss denkbar und vermutlich wahrscheinlicher ist die Herleitung Termen – terminus (Ende), was auf die geographische Lage zurückzuführen wäre. (Quelle)
Ja, vielleicht würde ich öfters sagen, dass in Termen „die Welt endet“, aber dann bekäme ich bestimmt postwendend von @Bezaubernde_MB aufs Dach.
Wir haben die folgenden Antworten erhalten und freuen uns mit @bwg_bern über die schnellste richtige Antwort:
@bwg_bern | Termen |
David | Termen, Blick Richtung Naters und Brig. |
roland | Termen (VS) |
@krick68 | Thermen. Wieder mal ein Rätsel vom Herrn Natischer … Da weiss man wenigstens, wo man suchen muss 😉 |
fredbue | Termen |
@petr_camenz | Termen oberhalb Brig |
@wotaber | Termen |
all white | Tippen wir mal auf Termen |
@Znuk_ch | Termen |
@ONE996 | Der Herr Natischer ist derzeit auf Maiorka ( #PMI15 ). Dann muss das Palma sein. Etwas gar grün UND Vorfällen nicht CH 😉 |
Urheinau | In Termen VS Mit Blick auf Brig und Naters |
@thumarkus | Termen |
Malinowski | Termen |
Mä-2 | Termen |
Tinu | Termen |
@xichtwitt | Termen |
Judit Juhász | Termen, hinten ist Brig |
#352 – Binn
Unsere Gast-Fotografin Diamondliz stand neulich in Binn. Merci villmal, Lisi!
Das liegt im Binntal, das ungefähr bei Fiesch im Goms nach Südosten abgeht. (Ja, ich fand eben auch, dass mal wieder ein Walliser Räzel nötig war!) An dessen Ende führt der Albrunpass nach Italien, der vor der Erschliessung des Simplonpasses eine bedeutende Verbindung nach Süden war:
Die Walser benutzten den Albrunpass Anfang des 13. Jahrhunderts für die Besiedlung des Eschentals (Val d‘ Ossola). Danach wurde auch überregionaler Saumverkehr über den Pass abgewickelt.
(Bildquelle: landschaftspark-binntal.ch)
Ja, einen europäischen Verkehrsknotenpunkt suchen wir im Binntal vergebens. Ein Bus fährt von Fiesch einer schmalen, teils ausgesetzten und mit überraschend langem Tunnel ausgestatteten Strasse entland nach Binn. Fahrt hin, wenn Ihr Natur liebt!
Das Binntal hat mehr Wanderkilometer (200) als Einwohner (145).
Die Wirtschaft des Binntals ist von Tourismus und Landwirtschaft geprägt. Die Gemeinde ist Teil des Landschaftsparks Binntal. Binn ist bekannt für seine Mineralien. 19 Mineralien findet man nur im Binntal. Es gibt noch zwei Berufstrahler (Kristallsucher), die davon leben können. [Quelle]
Wir haben die folgenden Antworten erhalten und freuen uns mit @krick68 über die schnellste richtige Antwort!
@krick68 | Binn |
@theswiss | Binn VS |
Tom | in Binn VS |
@Znuk_ch | Binn |
LUnGE | Binn |
mikef79 | binntalstrasse, binn |
z’Volki | Im Bi säubr ! Der Tschööörtschiw het de im Hotel «Ofehoore» da obina rächts öj scho gnächtiget! |
Malinowski | In Binn (Schmidigehischere) |
Herr Gnos | Binn |
@frauxirah | Binn. Hoffentlich ist die Fotografin im «Ofenhorn» eingekehrt! |
Zimi | Binn |
Oli | Binn |
Felix | Binn |
Urheinau | Auf der Binntalstrasse in Binn VS |
Tinu | in Binn |
All white | Binn |
Jules | Bosco/Gurin? |
Der Hauptort des Tales liegt auf 1400 M.ü.M. und heisst Schmidigehischere. Weitere Weiler, die zur Gemeinde Binn gehören, heissen Fäld, Giesse, Holzerhiischere, Wilere, Ze Binne und Heiligkreuz. Eine Ortschaft mit dem Namen Binn gibt es, geschichtlich betrachtet, somit eigentlich gar nicht. [Quelle]
Über die Pässe des Binntals gelangt man ins italienische Valle Dèvero und schliesslich nach Domodossola.