An welchem See sind wir diesmal?
Einsendeschluss ist am Mittwoch um 10 Uhr erreicht, das Räzel wurde aufgelöst.
An welchem See sind wir diesmal?
Einsendeschluss ist am Mittwoch um 10 Uhr erreicht, das Räzel wurde aufgelöst.

Eine Region wo wir auch schon waren… Diesmal suchen wir den Berg ‚oben‘ .
Antworten wie immer bis am Montag Mittag in das folgende Formular:
Der gesuchte See und dessen Umgebung sieht zwar aus wie in Kanada, er liegt jedoch im Wallis.
Letzten Sommer wandere ich im Naturschutzgebiet vom Lac de Derborence.
Der Bergsee liegt auf der Gebiet der Gemeinde Conthey im Wallis. Er ist ein Naturschutzgebiet, welches durch den Bergsturz vom 24. September 1714 entstanden ist. 1749 donnerte erneute eine grössere Ladung an Gestein den Berg hinuntern. Nach den beiden tragischen Erreignissen wurde das Tal von den Leuten gemieden und die unberührte Flora konnte sich entwickeln. 1934 schrieb Charles Ferdinand Ramuz einen Roman über die Geschehnisse des Bergsturzes von 1714.
1958 erwarb der damalige Schweizerische Bund für Naturschutz die vormaligen Gemeindewaldflächen und richtete 1961 ein Naturschutzgebiet rund um den See ein. 1985 wurde Ramuz‘ Buch unter gleichem Namen verfilmt.
Wir haben die folgenden Antworten erhalten:
|
power-ey |
oeschinesee…? |
|
Mä-2 |
Berühmt wurde die Derborence durch den gleichnamigen Roman vom waadtländischen Schriftsteller Charles Ferdinand Ramuz, der die Geschehnisse des ersten Bergsturzes beschrieben hat. (https://geoblog.ch/derborence) |
|
AndreasP |
Weil er im Roman „Derborence“ von Ramuz vorkommt. |
|
Zimi |
Der Lac de Derborence entstand 1749 durch einen Felssturz – der Film handelt davon. |
|
Vine |
Das ist der Lac de Derborence. 1934 schrieb C.F. Ramuz einen Roman über den Bergsturz von 1714. Das Buch wurde 1985 verfilmt, warum weiss ich nicht, wahrscheinlich fand der Regisseur die Geschichte interessant. |
|
@theswiss |
Derborence |
|
@theswiss |
Im Tal von Derborence ereignete sich 1714 ein Felssturz, der den See aufstaute. |
|
Lädi |
Lac de Deborence. Film 1985 zum Buch von Ramuz zum jBergsturz von 1714 |
|
Marcel |
Bergsturz von 1714 |
|
ebo |
Lac de Derborence. Entstanden nach Bergsturz 1749. Roman von Ramuz zum Derborence-Bergsturz von 1714 wurde 1985 verfilmt. Traumhaft schöner Ort. |
|
Schello |
Lac de Derborence – der Film greift den Bergsturz von 1714 auf. |
|
Magi |
Wegen dem Bergsturz von Derborence von 1714 – beschrieben in einem Roman von Ramuz. Der lac de Derborence übrigens entstand nach dem 2. Bergsturz von 1749. War üble Sache. Die Gegend ist aber wunderschön! |
|
CFu |
Bergsturz (Derborance) |
|
rosivarama |
Ich vermute, dass dies der Film Höhenfeuer war. Dazu brauchten sie wohl einen abgeschiedenen See. Wahrscheinlich handelt es sich um den Golzerensee oberhalb Sileren. |
|
Kartograf Yoster gibt sich die Ehre |
Es ist der Lac de Derborence. |
|
Heinz |
Derborance / Bergsturz |
|
Hans Rudolph |
Der See – Derborance – ist durch einen Bergsturz entstanden. Dieses Geschehnis ist Plot des Films, wobei die Hauptfigur, der Schäfer Antoine durch den Bergsturz verschüttet wird. Er überlebt aber und kehrt später nahezu unerkannt in sein Dorf zurück. |
|
Roland Zumbühl |
Lac de Derborence: Der im Film dokumentierte Bergsturz hat sich am 24. September 1714 tatsächlich ereignet. |
|
Judit Juhász |
Der See heißt: Lac de Derborence, der Film wurde aufgrund des Buchs „Derborence“ von Charles-Ferdinand Ramuz gemacht. |
|
Susanne |
Es handelt sich um den Lac Derborence. Das Buch dazu wurde von Charles Ferdinand Ramuz 1934 herausgegeben und der Film von 1985 ist von Francis Reusser. Der See entstand nach eine Bergsturz. |
![]()
Durch diese wunderschöne Landschaft verläuft eine historische Konfessionsgrenze. Zu welchen Religionsgemeinschaften gehören die beiden Kirchen dies- und jenseits des Sees?

Zusatzfrage:
Wie nennen die Alteingesessenen das Dorf im Vordergrund?
Antworten wie immer bis am Montag Mittag in das folgende Formular:Update: die Lösung wurde inzwischen veröffentlicht!
Der Luwinersee, respektive etwas bekannter, der Lago di Livigno ist ein Speichersee im Gebiet des Stilfser Jochs.
Der See hat einige Gemeinsamkeiten mit dem Lago di Lei. Beide liegen fast ausschliesslich auf italienischem Boden und zumindest Teile der Staumauern sind in der Schweiz. Die interessanteste Gemeinsamkeit ist aber, dass diese Seen (fast) die einzigen in Italien sind, wo das Wasser nicht im Mittelmeer landet.
Das Wasser des Lago di Lei fliesst via Rhein und Bodensee in die Nordsee. Das des Lago di Livigno kommt zuerst in den Inn, mündet bei Passau in die Donau und am Schluss im Schwarzen Meer.
Wir erhielten für das Rätsel die folgenden Lösungen, am schnellsten war Mä-2. Die erstaunliche Gemeinsamkeit wurde vom TomT erkannt. Bravo!
| Mä-2 | Lago di Livigno: Italienisches Wasser für Schweizer Strom… |
| @michaelriner | Das ist der Lago di Livignio |
| @krick68 | Das ist der Lago di Livigno, von dem hauptsächlich die Staumauer in der Schweiz liegt. Und die Turbine natürlich … |
| @theswiss | Die Staumauer des Lago di Livigno liegt auf der Grenze Schweiz-Italien |
| #ONE996 | Das müsste der Stausee von Livignio sein. Schon längst ein geplantes Ausflugsziel für eine Cabrioausfahrt verbunden mit dem Stilfserjoch, Gleich? See in Italien; Staumauer Schweiz, vielleicht? |
| @idnu_ch | Das ist der Lago di Livigno und die Mauer liegt genau auf der Grenze Schweiz-Italien. |
| all white | Livigno; See in Italien, Turbinierung in der Schweiz |
| @michu | Lago di Livigno, mehrheitlich auf Italienischem Staatsgebiet, Abfluss ins schwarze Meer |
| fredbue | Lago di Livigno (Staumauer Punt dal Gall), für Schweizer Strom wurden Italienische Alpen geflutet. |
| @dimschu | Lago di Livigno. Grösster Teil gehört zu Italien wie beim Lago di Lei, nur bei der Staumauer liegt er zu einem kleinen Teil auf Schweizer Gebiet, Gde Zernez. |
| Wisi | Der Lago di Livigno. Aber die Gemeinsamkeit… vielleicht der Tunnel? |
| TomT | Es ist der Lago di Livigno und es gibt zwei Gemeinsamkeiten mit dem Val di Lei See: – Beide Seen liegen grösstenteils auf italienischem Gebiet, entwässern aber in die Schweiz. – Das Wasser der beiden Seen fliesst nicht ins Mittelmeer, was für italienische Gewässer schon speziell ist. |
| Urheinau | Der Lago di Livigno liegt fas ganz in Italien nur die Staumauer „Punt dal Gall“ liegt zur hälfte in der Gemeinde Zernez GR. Das Kraftwerk ist wie beim Lago di Lei in der Schweiz. |
| Philipp | Das ist der Lago di Livigno. Er ist wie der Lago di Lei von der Schweiz aus über einen Tunnel zu erreichen. Ausserdem liegt er im Kt. Graubünden und in Italien. |
| Tom | Lago di Livigno, Gemeinsamkeit: Landesgrenze CH / IT ( Speichersee, dessen grösster Teil – wie beim Lago di Lei – auf italienischem Gebiet liegt). |
| Martin | Staumauer Punt da Gall vom Lago di Livigno, der wieder in Italien liegt |
| @xichtwitt | Lago di Livigno – Wasser fliesst nicht ins Mittelmeer und See fast vollständig in Italien. |
| @hcdole | Ich zweifle, ob es sich um den Punt dal Gall handelt, mit der doppelt gekrümmten Bogen-Staumauer ? Gemeinsamkeit … na ja, ist wohl nicht die gesuchte Antwort, aber auch in diesem Stausee hat es Wasser 😉 |
| Hans Rudolph | Staumauer Punt dal Gal am Lago de Livigno. Die Verkehrsverbindungen in die jeweiligen in Italien gelegenen Täler sind in beiden Fällen nur über Schweizer Territorium möglich. |
| Förster Willi | Punt dal Gall, Stauseen liegen auf italienischem Gebiet, Strom wird aber von Schweizer Unternehmen für die Schweiz hergestellt. |
Im Bild sehen wir die Talstation zu einer Bergbahn, deren Ziel auch schon mal Thema im Geoblog war.
Antworten wie immer bis am Montag Mittag in das folgende Formular:
Die Lösung wurde publiziert.
Heute sehen wir eine Kirche mit wunderschönem Blick zum See. Ich habe keine Ahnung von welcher Religion die Besucher sind, ich kann mir aber gut vorstellen, das es Separatisten sind…
Antworten wie immer bis am Montag Mittag in das folgende Formular
Räzel ist gelöst.

Die gesuchte evangalische Kirche Ligerz liegt mitten in den Rebbergen am nördlichen Bielersee Ufer. Sie gilt als bekannteste Kirche im Seeland und ist sehr beliebt für Hochzeiten und Apéros. Die Aussicht ist schlicht phantastisch.
Sie liegt nicht zufällig am Pilgerweg und hat eine spannende Geschichte. Die erste Kappelle wurde wohl im Jahr 1261 gebaut. Die aufkommende Wallfahrt im Mittelalter erforderte dann eine grössere Kirche. In den Jahren 1522 bis 1526 wurde diese auch gebaut. Im Jahr 1528 setzte dann allerdings die Reformation im Kanton Bern der Pilgerei ein Ende.
In den letzten bald 500 Jahren gab es wiederholt Renovationen. Man sieht auch gut die Spuren der ursprünglichen Kirche und es lohnt sich, an einem ruhigen Tag mal das Ganze anzusehen. Ein Kirchenführer kann gegen Entgelt in der Kirche selbst bezogen werden.
Erreichbar ist die Kirche nur zu Fuss. Autos sind nicht erlaubt. Entweder erklimmt man einige Höhenmeter ab Ligerz oder man nimmt bequem die Tessenbergbahn bis zur Mittelstation mit dem Namen ‚Pilgerweg‘.
Weitere Informationen:
Kirchgemeinde Pilgerweg Ligerz Twann
Das Rätsel war semi schwierig. Das Bild alleine wäre wohl eine Knacknuss gewesen. Die zahlreichen Hinweise, einerseits auf die Nahe Sprachgrenze, anderseits zur Lage, brachten aber einige auf die richtige Spur. Am schnellsten war diesmal Claudio. Desweiteren erhielten wir die folgenden Antworten. Wir wünschen eine schöne Woche!
| Claudio | Ligerz |
| Herr Shearer | Ligerz |
| Tinu | Wer die Kirche noch aus dem Zugfenster bewundern will, soll sich beeilen: Ab 2025 sollen die Züge durch den Ligerztunnel brausen. |
| Harvest | In den Rebbergen von Ligerz, am Bielersee. |
| Mä-2 | Das isch dänk d’Ligerz-Chiuchä!! – dört bini konfirmiert worde 😉 |
| gui_en_route | Ligerz. |
| Wisi | Ligerz |
| @bwg_bern | Ligerz |
| TomT | Das müsste in Ligerz am Bielersee sein. |
| Zimi | Ligerz |
| Urheinau | Im Rebberg von Ligerz (BE). Der Hinweis war für mich dieses Mal zu deutlich. Die Sprachgrenze Ligerz – Chavannes ist im SBB-Dienstfahrplan eindeutiger zu sehen als auf der Landkarte oder an den örtlichen Wegweisern wo häufig noch Schafis (statt Chavannes) steht.“ |
| @hcdole | Hoch über dem Bielersee ist sie zu sehen, die Kirche von Ligerz. Man kann sie übrigens auch mieten … ob jedoch für einen Apéro allein ? |
| all white | es ist die Kirche von Ligerz |
| Simon | Ligerz |
| @aendu | Oberhalb Twann in den Reben. |