#1468 – Spezieller Gipfel

Heute wandern wir auf einen speziellen Gipfel, ich zeig euch da mal die Aussicht:

Ich hätte ja gerne den 360-Grad-Rundblick gezeigt, aber da hättet ihr dann nicht mehr viel von der Schweiz gesehen. Drum ja, das Video ist ja sowieso schon grenzwertig.

Wie auch immer. Die Frage ist: Wo sind wir und was macht diesen Gipfel so speziell?

Lösungen bis am Sonntagabend ins Formular: Das Rätsel wurde hier aufgelöst.

 

#1329 – Ein Gipfel

Ziemlich genau so stelle ich mir neue Geoblog-Miträtsler vor: Kaum haben sie davon gehört, schon schicken sie selbst ein Bild. Ich freue mich darum, das heutige Gasträtsel von @Herr_Saeimen präsentieren zu dürfen.

Dieser war nämlich in einem Dorf in den Bergen, ganz am Ende des Ortes und sah die Berglandschaft. Er knipste dieses Bild: 

Die Frage dazu – wer hätte das gedacht: Wie heisst denn hier der höchste Gipfel?

Lösungen wie immer bis am Donnerstagabend ins folgende Formular. Das Rätsel wurde hier aufgelöst.

#1173 – 8-Meter-Leiter

Das sieht hier zwar aus, als würde man dank der Leiter den höchsten Punkt weit und breit erreichen:

Dem ist aber nicht so. Im Gegenteil: Wir sind auf dem Abstieg eines Berges, nach einigen Minuten müssen wir diese 8 Meter hohe Leiter hinauf, nur um später noch weiter absteigen zu können. Der Spitz hier hat übrigens gar keinen offiziellen Namen, sondern wird als Punkt 2769 bezeichnet. Darum fragen wir auch nach dem bekannten Berg im Rücken des Fotografen, dessen Steinmann auf dem Gipfel die 3000er-Marke geradeso küsst.

Wie heisst der gesuchte bekannte Berg, der nicht auf dem Bild ist?

Lösungen bis am Donnerstagabend wie immer ins Formular. Das Rätsel wurde aufgelöst. Hier geht es zur Lösung.

 

#1144 – Hellstes 1.-August-Feuer

 

Als letzter der neuen Redaktöre gebe ich – Velofahrer, Wanderleiter, Schweiz-Entdecker – heute mein Debüt.

Da morgen der 1. August ist, die passende Frage: Wo gibts am Nationalfeiertag um ca. 22 Uhr jährlich das vermutlich spektakulärste und wohl hellste 1.August-Feuer der Schweiz? Oder besser: Von welchem Berg wird es „runtergeworfen“?

Gesucht ist der breite Berg im Hintergrund etwas links der Mitte mit den beiden unverkennbaren, spitzigen Gipfeln links und rechts. Und klar: Vom Ort des Fotografen sieht man das 1.August-Feuer wunderbar.

Das Rätsel wurde aufgelöst. Hier geht es zur Lösung.

 

#929 – Pyramide

Wie heisst der pyramidenförmige Berg da hinten?

Pyramidenberg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Offensichtlich entstand diese Aufnahme aus einem fahrenden Zug heraus.

Zusatzhinweise vom 14.2. 11.15 Uhr:
– Wir gucken – wie letzte Woche – Richtung Süden.
– Nein, das ist weder der Niesen noch das Glishorn.

Eure Lösungsvorschläge kommen wie immer ins folgende Formular

–> Einsendeschluss erreicht. Hier gehts zu des Räzels Lösung.

#925 – Horn?

Welches Horn erkennt Ihr hier in der Bildmitte?

Dochdoch. Trotz seiner aus dieser Perspektive wenig dazu beitragenden Form trägt dieser Berg den Namen «~horn». OK, von unten vom Tal aus passts ebiz besser.

Eure Lösungsvorschläge kommen bitte ins folgende Formular

=> Einsendeschluss erreicht. Hier gehts zu des Räzels Lösung.

#545 – Hoher Kasten

Flugaufnahme_Hoher-Kasten

Wir blickten im trümmligen Rätsel vom Hohen Kasten ins Rheintal rüber zu unseren österreichischen Nachbarn.

logo_hoher-kasten-drehrestaurant

Der Hohe Kasten ist ein 1’794 m ü. M. hoher Berg. Er liegt auf der Kantonsgrenze zwischen St. Gallen und Appenzell Innerrhoden in der Schweiz und ist Teil des Alpsteins als Bergmassiv. […] Über dem St. Galler Rheintal gelegen, bildet der Hohe Kasten das Eingangstor in die Schweizer Alpen. Der Hohe Kasten wird auch als der «Rigi der Ostschweiz» bezeichnet. (Quelle)

Die Aussicht vom Hohen Kasten kann man gemütlich im Drehrestaurant geniessen. In einer Stunde hat man die 360 Grad geschafft. Auch der Blick nach Westen in den Alpstein lohnt sich (selbst bei regnerischem Wetter…):

Hoher Kasten 2

Lösungen zum Rätsel haben wir von den folgenden Personen erhalten:

Mä-2 Hoher Kasten
mankiwg Drehrestaurant Hoher Kasten mit Blick nach Feldkirch
Marcel Hoher Kasten, Blick in Richtung Feldkirch
Heinz Hoher Kasten
roland müsste im sankt gallischen sein, mit blick auf vorarlberg. in der nähe des hohen kastens
@Herr_Natischer Auf dem Hohen Kasten Richtung Osten. (schon lange auf meiner Bucket-List)
Matze Federispitz
@Znuk_ch Hoher Kasten. Da hinten ist Fremdland!?
Araxes Hoher Kasten
Lädi Ausblick vom Hohen Kasten Richtung Feldkirch
mbk Hoher Kasten
Schello Hoher Kasten
Tinu Hoher Kasten
Nosnava Vom Hohen Kasten in Richtung Feldkirch

Wir gratulieren Mä-2 zur schnellsten Lösung und entschuldigen uns für die etwas verspätete Auflösung.

#540 – Im Frühtau zu Berge, wir ziehn fallera….

540

Eine Region wo wir auch schon waren… Diesmal suchen wir den Berg ‚oben‘ .

Welchen Berg suchen wir?

Antworten wie immer bis am Montag Mittag in das folgende Formular:

Die Lösung ist erfolgt.

#536 – La Dôle

La Dole.jpg

La Dôle von Serge Nueffer auf fr.wikipedia

Ganz im Westen von der Schweiz liegt auf 1677 Meter über Meer der Gipfel La Dôle.

Der Bergkamm von La Dôle ist Teil der südöstlichsten, dem Schweizer Mittelland am nächsten liegenden Kette des Faltenjura. […] Im Bereich des Gipfelkamms findet man Dolinen und Karrenfelder, die typischen Landschaftsformen für Kalkgebirge. […]
Am Nordwesthang der Dôle wird im Winter Skisport betrieben, es gibt dort mehrere Skilifte.
Auf dem Berg befindet sich eine Messstation der MeteoSchweiz, darunter auch eine Radarstation, welche die Niederschlagsintensität über dem gesamten westlichen Teil der Schweiz erfasst. Auch die Skyguide betreibt ein Flugsicherungsradar auf dem Gipfel. (Quelle)

Das Rätsel bot drei Hinweise: ein Bild von einem Vogel, eine Zeichnung von Wilhelm Busch und die Zahl 1677. Beim Vogel handelt es sich um eine Alpendohle, jene Flugkünstler mit dem unverkennbaren Pfeifen. Und die Zeichnung zeigt eine Trinkszene. „Rotwein ist für alte Knaben eine von den besten Gaben.“ meint dazu Wilhelm Busch was uns zum Dôle führt.

Der Dôle ist die bekannteste Rotwein-Cuvée der Schweiz, bestehend vor allem aus den Rebsorten Pinot noir und Gamay. Er wird im Kanton Wallis produziert. (Quelle)

War das Rätsel eine echte Herausforderung? Denkste! Wir haben viele richtige Lösungsvorschläge erhalten:

@idnu_ch La Dôle
power-ey Rest Max und Moriz in Zürich

Platz 1090 von 1677

AndreasP La Dôle
mcw La Dole (Juragipfel) mit 1677 M.ü.M.
@theswiss Ich tippe mal auf La Dôle (Dohle, Wein, 1677 müM)
Mä-2 Zweithöchster Berg im Schweizer Jura: La Dôle 1677 M.ü.M (Bergdohle + Rotwein ist für alte Knaben-500×323.jpg)
Yves La Dôle
Harvest La Dôle
philippe La Dôle. 1677m.
Maurits La Dôle 1677 m ü M
Vine La Dôle

Das gibt sechs Sterne 🙂

@Thumarkus La Dôle (dank Unterstützung von meiner Frau)
@Znuk_ch Den Vogel kenne ich von meinen Besuchen auf dem Schilthorn: Das ist Urs Bergdohle. Der Wein erinnert mich an den gleichnamigen. Gemeint ist wohl also La Dole am See
CFu La Dole?
fredbue La Dôle
Marcel Corbières
SingleFan Amsoldingen  (Amsel-Old-???)
Roland Zumbühl La Dôle (Die Dôle) erreicht eine Höhe von 1’677 m ü. M. und ist nach dem Mont Tendre der zweithöchste Berg des Schweizer Jura.
Lädi La Dôle:

Berggipfel 1677 m.ü.M., Dôle wie Dohle, Dôle = Wein (Geistöffner)

Anna & Schello La Dôle (1677m)

Herzliche Gratulation an @idnu_ch und alle weiteren Teilnehmenden!

#496 – Skitourenland

Skitourenland

Die Schweiz ist ein Skitourenland und unser Lieblingskartenportal stellt neu Skitouren zur Verfügung… Ein beliebter Berg ist der ganz rechts auf dem Bild, wo der Redaktor auch schon drauf war, jedoch zu Fuss und ohne Felle im Sommer.

Eine tolle Sache ist der neue Service von Swiss Topo : Das Bundesgeoportal stellt, unter anderem, neu die Ski- und Schneeschuh Routen des Schweizerischen SAC gratis zur Verfügung. Diese können auch unterwegs auf dem Smartphone aufgerufen und auch runtergeladen werden. Zusammen mit den Hangneigungsinformationen und den Wildruhezonen ein ideales Planungstool für jeden Tourenleiter.

Welche Skitour ist da abgebildet?

Für die Lösung suchen wir die eingekreiste Hütte links…

Antworten wie immer bis am Montag Mittag in das folgende Formular.
Das Rätsel wurde inzwischen aufgelöst.