Über Heinz

War während mehr als 40 Jahren Geografielehrer an der Kantonsschule Zofingen. Geniesst nun den (Un)Ruhestand. www.heinzmerz.ch

#1915 – Wildenstein, Wildegg, Brunegg, Lenzburg

 

Die Aufnahme wurde vom Schloss Lenzburg aus in Richtung Norden gemacht. Zu sehen sind (von W nach O):

Schloss Wildenstein (Geoblog 606)
Schloss Wildegg (Geoblog 173)
Schloss Brunegg (Geoblog 1301)

Aufnahmestandort ist Schloss Lenzburg (Geoblog 1885)

Die ab und zu erwähnte Habsburg liegt versteckt hinter dem Chestenberg.

Weiterlesen

#1915 – Vier Schlösser

Fotografiert aus dem Fenster eines Schlosses sind drei weitere zu sehen. Wie heissen die vier?
(Sie waren alle auch schon mal im Geoblog …)

 

#1909 – Burgruine Kastelen

Der Fotograf stand auf dem Turm in der Burgruine Kastelen in Alberswil, rundum.ballon.geburt
Den Standort erhält man als Schnittpunkt zweier Kreise mit Mittelpunkt Hauenstein Passhöhe resp. Kühlturm Kernkraftwerk Gösgen.

Die Burgruine Kastelen ist ein lohnendes Ausflugsziel – liebevoll restauriert und mit informativen Tafeln ausgestattet.  (www.kastelen.ch)

Gleich unterhalb des Burghügels befindet sich das Landwirtschaftsmuseum Burgrain, das ebenfalls einen Besuch wert ist. (www.museumburgrain.ch)

Lösung der Zusatzfrage:
Die Gebäude auf dem Talboden gehören zu den Gemeinden Schötz, Egolzwil, Nebikon und Altishofen. Von der Gemeinde Alberswil sind keine Gebäude sichtbar.

Weiterlesen

#1909 – Punkt; Höhe-, Aussichts-, Knack-, Schnitt-

Der Passübergang links im Hintergrund war auch schon mal im Geoblog – er ist 27.7 km vom Standort des Fotografen entfernt.

Auch die senkrechte „Wolke“ war schon in mehr als einem Geoblog zu sehen – Distanz zum Fotografen 24.4 km.

Auf welchem Aussichtspunkt wurde die Aufnahme gemacht?

Zusatzfrage: Zu welchen vier Gemeinden gehören die Gebäude auf dem Talboden?

 

#1903 – Aabach – Bünz – Aare

Im Raum Wildegg vereinigt sich der aus dem Hallwilersee stammende Aabach mit der Bünz. Gemeinsam münden sie in die Aare.

Folgende Lösungen sind eingegangen – am schnellsten war der Feldhas!
Weiterlesen

#1903 – ABBA

Nein, es geht nicht um die schwedischen Ohrwürmer – dieses Rätsel ist eigentlich das zwölfte meiner Serie „Zusammenflüsse“ …

Zuerst fliesst der A-B (oben rechts) in die B (oben links), und etwa 200 m weiter unten münden sie gemeinsam in die A. Wo sind wir?

 

#1897 – Unten links in Koblenz

Im Feld unten links findet man zwei Unterschiede.

Und die Züge kreuzen sich bei Koblenz, wie damals im Rätsel #967 gefragt.

Znuk war am schnellsten kein Roboter – Gratulation! Und einige haben sogar jeden Unterschied protokolliert – danke!

Weiterlesen

#1897 – Ich bin kein Roboter …

… deshalb dauert die Auflösung dieses Rätsels wohl ein wenig länger.

Ein doppeltes Captcha macht es zwar einfacher für die Roboter, jedoch interessanter für die Benutzer.

Bitte die Lösung in der Form „oben links“, „oben Mitte“ etc. angeben.

Und nun doch noch die Geo-Frage: Wo kreuzen sich diese beiden Züge?
(Für altgediente Geoblogger wohl ein Déjà-vu.)

#1891 – Buttisholz mit Glärnisch

Ja, dieses Rätsel war wohl ein bisschen knifflig… Die erste vollständige korrekte präzise Lösung ist am Freitag spätabends von iomi eingetroffen – herzliche Gratulation!

Das prominente Gebirgsmassiv östlich der Rigi ist natürlich wieder der Glärnisch – wie im Rätsel #1885, aber aus einem andern Blickwinkel gesehen.

Quelle: https://www.udeuschle.de/panoramas/makepanoramas.htm

Die Gemeinde Buttisholz mit dem markanten Kirchturm befindet sich im Luzerner Rottal. Auf dem Gebiet des nördlich anschliessenden Grosswangen gibt es beim Wellberg-(oder Wellbrig-)Kreuz einen Aussichtspunkt mit wunderbarem Blick in die Alpen (sitze.unschuldig.vergütung). Weiterlesen

#1891 – Das ist ja der Gipfel!
(Ein Déjà-vu …)

Die einen werden seufzen „Nicht schon wieder!“. Doch die andern finden es vielleicht spannend, den Namen des Dorfes im Vordergrund herauszufinden. Und sogar den Standort des Fotografen auf der Karte anzukreuzen?

Zuerst aber die einfache Frage: Wie heisst das schneebedeckte Gebirgsmassiv links im Bild?