#283 – Grosser Aletschgletscher

AletschgletscherBildquelle: hikr.org

Bei unserem aktuellen Bilderräzel stand ich mitten auf dem Grossen Aletschgletscher.

Eine meiner allerallerallerschönsten Wanderungen ever führte vom Jungfraujoch via Konkordiahütte bis auf die Fiescheralp, resp. bis auf den Kühboden, wie wir Traditionalisten weiterhin sagen.

Dies ist eine Zweitageswanderung, die man bitte immer nur mit Bergführer macht und sowohl angeseilt ist als – zumindest auf der zweiten Tourhälfte – auch Steigeisen trägt. Da es aber fast immer leicht abwärts geht, ist die Tour ansonsten für jederfrau-/mann problemlos machbar.

Dieser Moment, als wir bei perfekten äusseren Bedingungen nach ca. 4-stündiger Tour und Angst- und auch anderem Schweiss treibendem Schlussaufstieg über die ominöse Treppe am ersten Abend bei der Konkordiahütte ankamen und die Wirtin bei unserem Anblick sagte «So. Dann hol ich wohl mal die Bier-Zapfanlage raus!» …

Eigentlich war der eisige Vordergrund auf unserm Räzelbild ziemlich verräterisch, hatte ich gedacht. Wir haben die folgenden Antworten erhalten:

@fredbue Gemmipass
@chm Sieht mir ein bisschen nach dem Panorama von Grächen aus gesehen aus.
@p_oesch Auf dem Aletschgletscher
@chm Hmm, nein. Nach Kontrolle auf dem grossen Bildschirm muss ich korrigieren. Das da hinten scheint das Matterhorn und das Weisshorn zu sein. Also sieht man wohl auch Grächen, steht aber auf der anderen Talseite. Ich tippe auf den Oberaletschgletscher.
@theswiss Aletschgletscher
LUnGE oberhalb der Bettmeralp
@Znuk_ch Also wenn man den Winkel des Dreieck Weisshorn – Horu – Monte Rosa auf die Karte zeichnet und einen Strich zieht kommt man irgendwo im Gebiet der schönsten aller Belalpen raus. Da das Bild tendenziell im Sommer entstanden ist (Schneehöhe) tippe ich aufgrund der Eismenge auf den Aletschgletscher.
uesu_Ch Aebeni Flue … wild guess …
Stoeps Aletschgletscher? Vielleicht Konkordiaplatz?
Manuel Aletschgletscher
Malinowski Irgendwo auf der Belalp
Christoph Jeger Aletschgletscher
Pierino Dom, Matterhorn und Weisshorn, gesehen vom Aletsch-Gletscher
Daniel Auf dem Rhonegletscher – Matterhorn in der Bildmitte
Tinu Bettmersee, Betteralp

PS: Das Wort «Aletsch» wird auf der ersten Silbe betont. So wie bei «Alex».
Ja, immer. Egal, was Ihr in Euren Ferien evtl. hört.

#271 – Geschinersee

Geschinersee

Auf unserem letzten Rätselbild suchten wir den Geschinersee. Dieser wurde neulich anfangs Juni von Stefan mutmasslich erstbesurft – leider bei eher flauem Wind, aber bei doch eher ziemlich erfrischenden Temperaturen.

Während der Renaturierung des zwischen Ulrichen und Geschinen im Obergoms gelegenen ehemaligen Militärflugplatzes wird der örtliche Bach bei Geschinen in einem Baggersees gefasst und dient seither einer eher übersichtlichen Bande Unerschrockener zum hochsommerlichen Bade – und manchmal eben auch dem Surfen. Hinter dem See erkannten wir die Masten der Matterhorn-Gotthard-Bahn.

Der 2’777 Meter hohe Berg dahinter ist das Blashorn. An dessen Vorderseite – im Blaswald – habe ich das Skifahren erlernt. Der dort einzige vorhandene Skilift hatte (fast) nur Holzbügel, er lupfte uns kleine Skifahrer alben schampar und man fiel regelmässig vom Lift. Die Anlage war alben von 10 – 12 Uhr und von 13 – 16 Uhr geöffnet. Unabhängig von Wetter oder Saison – schliesslich mussten Billettverkäufer und Bügel-Recker um 17 Uhr im Stall sein …

Ja, liebe jugendliche Skifahrer, über Mittag war alles eine ganze Stunde einfach geschlossen, Beiz gabs keine, ergo auch kein WC, aber eigentlich war der ganze Hang ein ganz unglaublicher Fun-Park. Es war an einem Nachmittag nicht möglich, mehr als 12 Fahrten zu machen, und glaubt mir, wir haben es versucht … 🙂

Wir haben die folgenden Antworten erhalten und versprechen hiermit hoch und heilig, die Bilderrätsel künftig wieder etwas einfacher zu halten:

@theswiss Der Geschinensee wurde auf dem Gebiet eines ehemaligen Militärflugplatzes angelegt. Wieder einmal eine sehr interessante Geschichte!
@Znuk_ch Also der einzige Berg mit 2777 Meter mit Schmalspurbahn, den ich gefunden habe, ist das Blashorn im wunderschönen Kanton Wallis. Dort in der Nähe ist ein See bei Geschinen. Dieser wurde gemäss gefundenem NZZ-Artikel als Seiteneffekt auf einem ehemaligen Militärflugplatz platziert um mit dessem Aushubmaterial mittels Damm das Dorf vor Lawinen zu schützen.
Meermeitli – Eveline Bühler Thunersee; Armee: Patrouille Suisse; Berg und Wald: Schwalmere
Meermeitli – Eveline Bühler Nachtrag: in Thun befindet sich die RUAG-Waffenfabrik, aber irgendetwas mit der Patrouille Swiss war dort auch…
@fredbue Thunersee? Aber die BLS fährt eigentlich auf Normalspur.

#265 – Val Bedretto

Val Bedretto

Zwei Passstrassen beginnen in Airolo: Eine führt nordwärts über den Gotthard (2106 M.ü.M.) in den Kanton Uri, wo auch unser Räzelfoto entstand, die andere führt westwärts durch das Val Bedretto Richtung Nufenen (2478 M.ü.M.) und schliesslich ins Wallis. Talaufwärts trifft man auf die Gemeinden Fontana, Ossasco, Villa, Bedretto und Ronco. Weiter oben gibts dann noch den Ort All’Aqua, das aber eigentlich nur noch aus einer Beiz besteht, die der eine oder andere Gebirgsfüsilier sicher ganz gut kennt.

Das Val Bedretto wird vom Oberlauf des Flusses Ticino durchflossen und erstreckt sich vom Nufenenpass bis nach Airolo. Es ist der westliche Ausläufer des Valle Leventina. Über den Nufenenpass gelangt man in den benachbarten Kanton Wallis, während ein alter Saumweg über den San-Giacomo-Pass ins italienische Val Formazza führt. [Quelle]

Im Hause Natischer fuhr man früher sonntags gern über die Nufene ins Bedrett um dort Bekannte zu besuchen und in der Bäckerei in Bedretto von den hauptsächlich aus Butter bestehenden Bisquits zu kaufen. So ist das Val Bedretto der mir eindeutig am besten bekannte Teil des Tessins.

Ganz offenbar ergeht das den meisten GeoräzlerInnen anders. Nach mehreren Zusatzhinweisen erhielten wir die folgenden Antworten:

@vasile23 Val Bedretto (Ticino) – photo taken along Gotthardpass road
@chm Der Zusatzhinweis (aus dem Auto fotografiert) hat mir geholfen. Es ist der Blick ins Bedrettotal (von der Gotthardpassstrasse aus).
Christoph Jeger Val Bedretto
Regula Tschanz Val d’Entremont (Passstrasse auf den Grossen St. Bernhard)
Znuk Ich tippe auf das Bedrettotal und frage mich wieso dass ich gestern nur die Walliser Seite des Nufenen ergoogelt habe.
@zahnpastalachen Nufenen
mikef79 val bedretto
didi Val Bedretto, aufgenommen von der Gotthard-Passstrasse aus
@one996 Das müsste das Bedretto sein mit Blick zum Nufenenpass.

Den Standort des Fotografen kennt Ihr möglicherweise besser aus dieser Perspektive.

#246 – Gemmipass

gemmipass

Der Gemmipass liegt zwischen Kandersteg und Leukerbad und führt somit vom Kanton Bern in den Kanton Wallis (oder umgekehrt).

Die Umgebung des Gemmipasses gilt als beliebtes Wandergebiet. Der Saumweg über den Pass beginnt auf rund 1400 m ü. M. in Leukerbad. Nach einem relativ sanften Anstieg von 300 m muss die 600 m hohe, in mehrere fast senkrecht stehende Felsschichten zerfallende Gemmiwand auf der Südseite des Passes überwunden werden, wobei die waghalsig angelegte Wegstrecke stets gesichert ist. Der rund 10 km lange Abstieg auf der Nordseite des Passes führt durch eine eindrückliche Naturlandschaft und ist mit keinen Schwierigkeiten verbunden. Viele Wanderer übernachten auf halber Strecke im Berggasthaus Schwarenbach (2060 m ü. M.). (Quelle)

Die Wanderung ist sehr gemütlich und führt durch eine wirklich schöne Gegend. Die beiden steilen Einstiegswände in Kandersteg und Leukerbad lassen sich jeweils mit einer Gondelbahn leicht überwinden. Die Strecke vom Daubensee bis zur Passhöhe hat unser Redaktör sogar barfuss absolviert.

Übrigens: der Daubensee ist der grösste natürliche See des Kantons Wallis und besitzt keinen oberirdischen Abfluss.

Unter euren Lösungsvorschlägen sind einige richtige Treffer darunter. Aber es wurden auch Orte genannt, die ich mir sicher mal (wieder) anschauen gehe.

Sofia Mendes

Rothwald (Simplon)

LUnGE

Binntal

mikef79

das muss doch fast zwischen sunnbüel und gemmipass sein, kurz vor dem restaurant schwarenbach; links im bild ist der üschenegrat (welcher übrigens auch ganz schön zu bewandern ist und deutlich weniger bevölkert ist als die „autobahn“ von unserem redaktör) und rechts sind das untere und obere tatelishore zu erkennen (noch eine offene pendenz vom schreiberling)

Harvest

Creux du Van?

Malinowski

Zwischen Sunnbüel und Schwarenbach in der Nähe der Spittelmatte

@fredbue

Sichle am ändi vom Justistal

Znuk

Zwischen Sunnbüehl und Schwarenbach, Richtung Gemmi.

Georgina

Binntal?

Tom

Ich würde sagen, das ist die Spittelmatte oberhalb Kandersteg.

@_Belafarinrod_

Ich habe keine Ahnung. Und auch keine Zeit zum aufspüren des Ortes. ABER da muss ich unbedingt mal hin 🙂

@theswiss

irgendwo rechts von Leukerbad

@Herr_Natischer

Auf der Gemmipass-Wanderung.

Gratulation an mikef79 für die schnellste richtige Lösung!

#132 – Jungfraujoch

Jungfraujoch-Querschnitt

Und ich hatte Ihnen ja noch gesagt, dass Henry neulich aufs Jungfraujoch fuhr. So heisst natürlich auch der dazugehörende Bahnhof. Marketing-Fuzzies-Experten ergänzten vor Jahren mal «Top of Europe», was zwar dem Touristen imponiert, aber eigentlich schlicht gelogen ist, weil das Jungfraujoch ist natürlich nicht die Bohne der höchste Punkt Europas, noch nicht mal der Alpen, und es gibt auch in der Schweiz höher gelegene Punkte, die sich mittels öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen lassen. Der höchstgelegene Bahnhof der Alpen, das ist das Joch dann aber schon.

Auf unserem Bild blicken wir gen Norden, hinunter auf Männlichen und Lauberhorn, links das Lauterbrunnental, davor Wilderswil und dahinter Interlaken.

Am schnellsten erkannt hat das und darum Ruhm und Ehre an Oli. Wir erhielten die folgenden Antworten:
Oli Jungfraujoch
LUnGE Jungfraujoch
Pelocorto Jungfraujoch
Hund Hund
uesu_ch jungfraujoch
Arcusfliegerin Jungfraujoch
imi Weltraumbahnhof Baikonur. Alles andere ist Köbizeugs!“
@ThuMarkus Jungfraujoch
Christoph Jeger Jungfraujoch

Bedenken Sie bei Ihren nächsten Besuch dort oben, dass die Kantonsgrenze auf dem Berggrat verläuft und dass Sie sich dort oben eigentlich fast überall im Wallis befinden, auf dem Gebiet der Gemeinde Fieschertal.

#130 – Andere Länder, anderes Sitten

Blick auf Sitten Richtung Oberwallis

Blick auf Sitten Richtung Oberwallis – Bild: luftbilder-der-schweiz.ch

Der Walliser Kantonshauptort Sitten liegt im Valais Central am Rotten, hat gut 30’000 EinwohnerInnen, sehr viele präch-tig-sten Wein ergebenden Reben drum herum, 2 Autobahnausfahrten, 1 Brauerei, 2 Burghügel und wird derzeit präsidiert von Herrn Maurer. Unser Funkbild entstand auf dem Chemin du Vignoble, von dem wir Ihnen im Hochsommer abraten wegen zu warm.

Schweizer Städte mit so hohen Bergen drumum gibts ja nicht allzu viele, entsprechend erreichten uns viele Antworten:
@wotaber Marcel Maurer
Znuk_ch Marcel Maurer (also ich nehme an es geht nicht um Fussball, sonst wärs jemand anderes…
@chm CC
LUnGE Marcel Maurer
@_Belafarinrod_ Marco Borradori
@meisterrem Da muss ich jetzt Christian Constantin schreiben
uesu_ch marcel maurer…..typischer Wallisername
imi Christian Constatin oder Sepp Blatter. Aber vermutlich ist Marcel Maurer gesucht, weil die anderen beiden wären ja König bzw. Kaiser.
Roland Marcel Maurer
lpalli Marcel Maurer
@theswiss Marco Borradori
Pelocorto Der aktuelle heisst MM. Der wichtige heisst CC.
@Jackobli Wir gucken nach Sion / Sitten hinunter, deren Stadtpräsident Marcel Maurer heisst.
@Jackobli Mein dritter Versuch, da klemmt was auf dem Blog. Ich blicke nach Sion/Sitten runter, der Stadtpräsident wäre der Marcel Maurer.
@thumarkus Marcel Maurer (oder cc?)
Damian Das müsste Monsieur Marcel Maurer von Sion sein.
@jlm2373 Marcel Maurer, président de la ville de Sion
Cc Marcel Maurer
F.Endant Constatinville

Einige von Ihnen denken einfach zu oft an Fussball! 😉