Beim vor dem Osterurlaub gesuchten Skigebiet befanden wir uns in der Nähe der Bergstation der Männlichenbahn in Grindelwald.
Genauer gesagt zwischen der Bergstation Holenstein – Männlichen und der Sesselbahn Männlichen. Wir guckten in Richtung Grindelwald und fuhren dann Chrüz und Chabis an einem wunderbaren Skitag…
Das gesuchte Panoramablick entstand auf der äusserst löblichen Terrasse des Restaurant Grindelwaldblick im Skigebiet der Jungfrau Region, direkt neben dem Lauberhorn Sessellift. Der Aussichtsturm im Bild befindet sich auf dem Rotsteckli, einer 2118 Meter hohen Felskuppe.
Wer erkannte das Restaurant oder das Rotsteckli?
Wir erhielten die folgenden Lösungen, am schnellsten war diesmal Stobe, wir gratulieren!
stobe
Restaurant Grindelwaldblick ob der kleinen Scheidegg
Mä-2
Rotsteckli (Restaurant Grindelwaldblick) oberhalb der Kleinen Scheidegg
CFu
Rotsteckli
MatNiklaus
Restaurant Grindelwaldblick
Marcel
beim Restaurant Grindelwaldblick, nahe der kleinen Scheidegg
Vine
Beim Restaurant Grindelwaldblick nahe der Kleinen Scheidegg
Kartograf Yoster gibt sich die Ehre
Beim Restaurant Grindelwaldblick auf der Kleinen Scheidegg
Heinz
Restaurant Grindelwaldblick
Tinu
Der Aussichtsfels heisst Rotsteckli, die Beiz daneben Grindelwaldblick.
Hans-Jörg Rhyn
Kleine Scheidegg, Nähe Talstation Lauberhorn-Sesselbahn
Rüedi44
Kleine Scheidegg, Restaurant Grindelwaldblick
Lothringer
restaurant Grindelwaldblick, Rotsteckli
chu’mana
Restaurant Grindelwaldblick
Lädi
Berghaus Grindelwaldblick, Rotsteckli, ca. 500 m nördlich Kleine Scheidegg
Schnegge
Rest. Grindelwaldblick
Araxes
Terrasse des Restaurants Grindelwaldblick (beim Rotsteckli)
mikefarmer
Grindelwaldblick
Schello
Auf der Terrasse des Restaurants Grindelwaldblick (könnte offensichtlich auch Eigernordwandblick heissen – aber dann hätten wohl alle Beizen auf der Kleinen Scheidegg den gleichen Namen)
mbk
zwischen Restaurant Grindelwaldblick und dem Rotsteckli
Maurits
Auf der Terrasse des Restaurants Grindelwaldblick
Roland Zumbühl
Restaurant Grindelwaldblick (oberhalb Kleine Scheidegg, Richtung Männlichen)
Eismeister
Restaurant Grindelwaldblick
Rennmauskönig
Restaurant Grindelwaldblick
Kennst du weitere Schweiz-Faszinierte? Erzähl ihnen gern vom Geoblog.ch!
Der Eiger ist ein 3’970 Meter hoher Berg in den Berner Alpen. Er steht vollständig auf dem Territorium des Kantons Bern. Zusammen mit Mönch und Jungfrau dominiert er die Landschaft des zentralen Berner Oberlandes. Quelle.
Spannend ist sicherlich immer wieder auch die Geschichte, dass der Unhold Eiger eigentlich schon längstens zur lüsternen Jungfrau rüber möchte. Das Problem ist, dass der fromme Mönch ihn davon abhält.
Auf dem Bild oben sieht man den Berg übrigens das Wetterhorn im März 2015. Die Punkte links von der Nordwand sind Fallschirmjäger unserer besten Armee der Welt. Deren Aussicht war wohl auch nicht ganz so schlecht an selbigem Tag…
Der Eiger steht natürlich weiter rechts… Der Redaktör entschuldigt sich für die Bildauswahl und gelobt Besserung…
Wer erkannte den Eiger?
Wir erhielten die folgenden Lösungen, am schnellsten war diesmal Schnegge:
Schnegge
Eiger
Mä-2
Eiger(-Nordwand) **übrigens gibt es von der Post eine schöne Briefmarke vom Schilthorn**
@theswiss
Eiger
Dancechicken
Das müsste eigentlich der Eiger sein 🙂
@idnu_ch
Eiger (war leider auch noch nie oben)
Tinu
Der Eiger
Vine
Eiger
rosivarama
Eiger bzw. Eigernordwand
@Thumarkus
Eiger
Kartograf Yoster gibt sich die Ehre
Den Eiger mit seiner dunklen Nordwand.
chu’mana
Eiger
CFu
Eiger
Lädi
Eiger
Eismeister
Eiger
Marcel
Eiger
Roland Zumbühl
Schilthorn + 1000 m = Eiger
Hans-Jörg Rhyn
Eiger 3970 m
Rüedi44
Eiger, 3970 müM
Markus D
Eiger
Ueli Adelboden
Eiger (Nordwand)
Erweig
Der Eiger. Westflanke, Normalabstieg der Wandbezwinger.
Lothringer
Eiger, eigentlich
fredbue
Eiger
Tom
Eiger (3970m)
Maurits
Wer erkennt den Eiger nicht?
Anne Kunz
Eiger
Rennmauskönig
Breithorn
Kennst du weitere Schweiz-Faszinierte? Erzähl ihnen gern vom Geoblog.ch!
Unser aktuelles Räzelfoto entstand auf dem Heimflug vom Mittelmeer hoch über Grindelwald.
Der Blick ging Richtung Westen, links zur Eigernordwand, der Kleinen Scheidegg daneben und der Lauberhornschulter rechts, dahinter das Lauterbrunnental.
Der Name Grindelwald ist ein ursprünglicher Flurname und setzt sich aus den althochdeutschen Wörtern grintil (Riegel, Sperre) und walt (Wald) zusammen. (Quelle)
Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten und freuen uns mit meisterrem über die schnellste richtige Antwort:
meisterrem
Grindelwald
Schnegge
Grind-weh-wald
stobe
Grindelwald
Cöpu
Grindelwald
roland
Grindelwald
jules
Grindelwald
Araxes
Grindelwald
mbk
Grindelwald
All white
Grindelwald, den Gletscheren by…
Marcel
Grindelwald
PiMiMa
Grindelwald
Mä-2
Grindelwald
CFu
Grindelwald
@Znuk_ch
Grindelwald
@ONE996
Aus aktuellem Anlass? Radsport: Weltcup am Lauberhorn. Clevere fahren von GRINDELWALD hoch. Man sieht gut den Parkplatz von Grindelwald-Grund
Ueli Adelboden
Grindelwald
Erweig
Grindelwald
netmex
Grindelwald
mikefarmer
Grindelwald
mankiwg
Grindelwald
@idnu_ch
Grindelwald
Rüedi44
Grindelwald BE
Andreas Luethi
Grindelwald
Swedz
Das kann nur Grindelwald sein. Doch aus welchem Flieger / Heli fotografiert?
Tinu
Grindelwald
Christoph Jeger
Grindelwald
@xichtwitt
Grindelwald
Heinz
Grindelwald mit dem Schatten des Eigers
Vine
Grindelwald
Lädi
Grindelwald
Maurits
Grindelwald
@davidrei
Grindelwald
Schello
Grindelwald
Rennmauskönig
Könnte eventuell Zermatt sein. Bin mir aber nöd sicher
Kennst du weitere Schweiz-Faszinierte? Erzähl ihnen gern vom Geoblog.ch!
Unser aktuelles Räzelbild zeigte die Zugsverbindungen auf der Wahlstrecke Lausanne nach Olten.
«Wahlstrecke» bedeutet im öV-Jargon, dass man auf zwei unterschiedlichen Wegen des selben Transportunternehmens von A nach B fahren darf. Wäre mehr als ein TU beteiligt, spricht man hingegen von einer «Gemeinschaftsstrecke», wie beispielsweise zwischen Interlaken Ost und der Kleinen Scheidegg, wo man via Lauterbrunnen-Wengen oder via Grindelwald hinauffahren kann.
Ihr kennt das: Man steht am Bahnhof Lausanne und möchte nach Olten, besitzt ein Billett, auf dem steht, dass es VIA BERN O BIEL gültig sei, und man fragt sich, welchen Zug man denn nun nehmen könnte. Nun eben: Ihr könnt eben mit jedem, unterschiedlich schnellen und unterschiedlich oft haltenden Zug dem Jurasüdfuss oder via Fribourg und Bern fahren. Unterwegs auszusteigen und Föteli für den Geoblog.ch zu schiessen, ist ebenfalls erlaubt. 😉
Wir haben die folgenden Antworten erhalten und freuen uns mit @michu über die schnellste Antwort:
@michu
Alle Direktverbindungen per Zug zwischen Lausanne und Olten. Die roten Linien ist die Luftlinie zwischen den Haltepunkten.
@theswiss
Jurafuss- und Mittellandlinie
Mä-2
Die Linien verbinden Halteorte diverser SBB-Züge (Regio, S-Bahn, RegioExpress, ICN, IC) zwischen Olten und Lausanne via Bärn oder Biu. Zum Beispiel: Olten – Biel = Regio. Biel-Lausanne = ICN. Yverdon – Lausanne = S5
Lädi
Es sind Bahnverbindungen zwischen Lausanne und Olten (via Neuchâtel und via Bern): ICN Lausanne-Olten, S5 Lausanne-Yverdon-Les-Bains, R Biel-Olten, IC/IR Lausanne-Bern-Olten, S9 Lausanne-Palézieux, RE Palézieux-Bern, etc.
@znuk_ch
Lausanne Olten: sieht aus wie zwei Alternativen um zug zu fahren. Ich empfehle die Jürasüdfusslinie. Rechts sitzen in Richtung Olten. Die Seen sind wunderschön. Aber was das hier im Rätsel zu bedeuten hat oder warum zwischen Biel und Olten so viele Punkte sind: Keine Ahnung!
Danish Dynamite
Luftlinien?
Heinz
Eingetragen ist u.a. die letzte Fahrt des Tages von Lausanne nach Olten, Lausanne ab 23:15 nach Yverdon, Neuenburg, Biel und von dort die 22 Halte des Regio 7845 bis Olten an 01:24…
Kennst du weitere Schweiz-Faszinierte? Erzähl ihnen gern vom Geoblog.ch!
Die gesuchte Gondelstation ist die Birg. Sie ist die Zwischenstation von Mürren zum Schilthorn, von wo aus auch das Suchbild entstanden ist. Auf dem sieht man die Pendelbahn zur Spitze und die beiden Skipisten ins Engetal.
Neu gibt es auf der Birg seit diesem Winter den Skyline Walk, eine neue Panoramaplattform. Wenn man zuvorderst steht, hat man einen imposanten Tiefblick auf die Felswand unter der Birg. Das Bild oben zeigt den Rundumblick von der vorderen linken Ecke… Für Personen mit Höhenangst ist dieser Ort evtl. weniger geeignet…
Wer erkannte die Birg?
Das erneute Rätsel aus einem Skigebiet war eine Knacknuss. Ohne zusätzliche Hinweise war dieses Rätsel ohne Ortskenntnisse kaum lösbar. Dementsprechend kamen diesmal eher weniger Lösungen. Am schnellsten reagierte diesmal Tinu. Herzliche Gratulation. Hier alle Lösungen:
Tinu
Birg
@bwg_bern
Birg
Tom
Birg (2677m)
@theswiss
Birg in der Gegend vomSchilthorn
roland
Birg unterwegs aufs Schilthorn
@Herr_Natischer
Birg
Kennst du weitere Schweiz-Faszinierte? Erzähl ihnen gern vom Geoblog.ch!
Lehrer Zuber hat mir in der fünften Klasse folgendes beigebracht: Wenn man bei Alpensicht durch das Fenster schaut, dann ist der spitzigste Berg das Finsteraarhorn. Rechts davon sind Eiger, Mönch und Jungfrau, links davon stehen ganz links das Wetter und dann das Schreckhorn. Genau hier lag im Donnerstagsrätsel der Fehler:
In meinem im Photoshop gepimpten Peakfinder Bild waren Schreck- und Wetterhorn vertauscht. Im Peakfinderbild steht der Name des höchsten Gipfels der Wetterhorngruppe, Mittelhorn. Korrekt wäre das folgende Bild:
Unter dem Begriff Wetterhörner fasst man die 3 Gipfel Wetterhorn, Mittelhorn (3’704 m, von der Höhe her der Hauptgipfel) und Rosenhorn (3’689 m) zusammen.
Da ja Computer nur das machen, was man ihnen gesagt hat, zeigt das Programm nur den Namen des höchsten Gipfels. Beim Mittelhorn handelt es sich folglich um die Wetterhörner…
Aber der Vesuv?
Witzigerweise haben sich die meisten Rätsler von einem für einmal falschen Bauchgefühl leiten lassen: Sie tippten auf den Vesuv. Tatsächlich gibt es aber gemäss Peakfinder und auch gemäss der Schweizerischen Eidgenossenschaft in der Region Heiligenschwendi ein immerhin 1117 Meter hohes Güpfi mit dem neapolitanisch angehauchten Namen Vesuv! Auch im Internet gibts zahlreiche Hinweise zu diesem schönen Aussichtspunkt: Bspw. Hier.
Mit dem Vesuv war also eine Art Finte im Spiel. Ich versichere allen Rätslern: Sie war unbeabsichtigt!!!
Vertauschte Gipfel
Erfreulich war die Tatsache, dass trotz meiner Ferienpanne doch relativ viele Lösungen eingegangen sind. Etwas irritiert aber auch amusiert hat mich die Tatsache, dass die meisten auf den Vesuv und damit falsch getippt haben. Umso grösser deshalb der Sieger: Herr @_belafarinrod_ hat als Erster und lange Zeit Einziger richtig erkannt, was mir Lehrer Zuber schon früh eingeimpft hat: Links Wetter, rechts Schreckhorn… Ebenfalls richtig waren Adrian Senn und mikef79. Den Flurnamen First, Herr Natischer, gibts übrigens gemäss Swissmap ca. 30 Mal. Im Bild ist glaubs die First in der Region Kiental. (Gleich neben Latrejespitz). Hier alle Lösungen (Stand Montag 9.22 Uhr)
Puursound
Vesuv
@Herr_Natischer
Die First scheint mir deutlich zu weit rechts.
@_Belafarinrod_
Das Schreckhorn ist umgezogen ?!?!
@one996
Vesuv? Schon einen Hoger Sphinx kenne ich nicht, da bin ich aber selber schuld. Aber der Vesuv ist doch auf Mallorca und nicht Teil des Berner Alpenpamoramas!
Elisabeth Kellenberger
den vesuv wirst du wohl eher nicht vom gurten aus sehen 🙂
Habi
Der Vesuv – würde mensch ihn denn sehen – müsste rechts neben der Jungfrau sein: http://goo.gl/zJ3BBi
Daniel
Unterhalb des Gurten ein Vulkan? War da die Mafia im Spiel?
@theswiss
Ich nehme mal an, dass man den Vesuv nicht vom Gurten aus sieht.
Malinowski
Der Vesuv ist falsch
Adrian Senn
Schreckhorn und Mittelhorn sind vertauscht.
MikeF79
fast wäre ich dem vesuv auf den leim… ich habe aber den eindruck als ob schreckhorn und mittelhorn vertauscht wären.
Der Vesuv ist übrigens gemäss Heiligenschwenditourismus deren Wahrzeichen und ein wunderbarer Aussichtsberg. Fast würde ich sagen, man sollte das in einer Leserreise mal von Nahem ansehen…
Kennst du weitere Schweiz-Faszinierte? Erzähl ihnen gern vom Geoblog.ch!
Und ich hatte Ihnen ja noch gesagt, dass Henry neulich aufs Jungfraujoch fuhr. So heisst natürlich auch der dazugehörende Bahnhof. Marketing-Fuzzies-Experten ergänzten vor Jahren mal «Top of Europe», was zwar dem Touristen imponiert, aber eigentlich schlicht gelogen ist, weil das Jungfraujoch ist natürlich nicht die Bohne der höchste Punkt Europas, noch nicht mal der Alpen, und es gibt auch in der Schweiz höher gelegene Punkte, die sich mittels öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen lassen. Der höchstgelegene Bahnhof der Alpen, das ist das Joch dann aber schon.
Auf unserem Bild blicken wir gen Norden, hinunter auf Männlichen und Lauberhorn, links das Lauterbrunnental, davor Wilderswil und dahinter Interlaken.
Am schnellsten erkannt hat das und darum Ruhm und Ehre an Oli. Wir erhielten die folgenden Antworten: Oli Jungfraujoch LUnGE Jungfraujoch Pelocorto Jungfraujoch Hund Hund uesu_ch jungfraujoch Arcusfliegerin Jungfraujoch imi Weltraumbahnhof Baikonur. Alles andere ist Köbizeugs!“ @ThuMarkus Jungfraujoch Christoph Jeger Jungfraujoch
Bedenken Sie bei Ihren nächsten Besuch dort oben, dass die Kantonsgrenze auf dem Berggrat verläuft und dass Sie sich dort oben eigentlich fast überall im Wallis befinden, auf dem Gebiet der Gemeinde Fieschertal.
Kennst du weitere Schweiz-Faszinierte? Erzähl ihnen gern vom Geoblog.ch!
Auf unserem letzten Bilderräzel sahen wir in der Bildmitte Henry, wie er auf der Kleinen Scheidegg auf die Jungfraubahn umsteigt. Henry benötigte kein Retourbillett – er hatte eine überaus empfehlenswerte Wanderung ab dem Jungfraujoch vor sich und darum nur Einfache Fahrt gelöst.
Ein Billett von Bern auf die Kleine Scheidegg 2. Kl. retour mit Halbtax kostet CHF 65.80. Egal, ob Sie via Lauterbrunnen-Wengen oder via Grindelwald fahren. Ihr GA ist bis Grindelwald oder Wengen gültig.
Wir erhielten die folgenden Antworten: @meisterrem 125.80 @theswiss CHF 125.80. Ich wollte den Preis zuerst am SBB-Automaten abfragen, bin aber bei der Frage nach dem Sternzeichen des Lokführers gescheitert. @Znuk_ch CHF 125.80 (bei der Nimm 2 Frage fehlt eindeutig keines) Oli 65.80 christian 125.80 @xichtwitt 48.00 CHF Herr Wyss 42.30 @chm CHF 65.80 @krick68 65.80 Tinu Zeller 65.80 Pelocorto Kleine Scheidegg; Fr. 65.80 @Baikal007 125.80 mikef79 125.80 imi Keine Ahnung, ab Interlaken Ost gilt das Saisonabonnement der Jungfraubahnen. Ab Wengen ist es jedoch nicht grad billig, ömel im Sommer. @wotaber CHF 65.80
Herr Oli lieferte die erste korrekte Antwort. Preisauskünfte und Billettkauf bietet Ihnen Ihre Lieblingsbundesbahn übrigens gern auch online oder mobile. Die Nachfrage nach «Nimm zwei» geht nach Kindesalter offenbar stark zurück.
Kennst du weitere Schweiz-Faszinierte? Erzähl ihnen gern vom Geoblog.ch!
Viel mehr als viel Schnee und viele Menschen gab es auf dem Bild zum letzten Rätsel nicht zu entdecken. Zusammen mit dem Hinweis auf die Höhendifferenz und der Zeit konnte man aber offensichtlich auf die gesuchte Lösung kommen:
@theswiss Ich tippe auf Kleine Scheidegg, das Ziel des Jungfrau Marathons @Znuk_ch Jungfraujoch @wotaber Jungfraujoch Arcusfliegerin Jungfraujoch LUnGE Jungfraujoch Claudio Jungfraujoch @vasile23 Jungfraujoch @xichtwitt Hoch Ybrig
Der gesuchte Ort war effektiv das Jungfraujoch, Europas höchste Bahnstation oder auch „Top of Europe“ genannt.
Jedes Jahr wird der spektakuläre Ort von Heerscharen von Touristen aus nah und fern besucht. Für viele vorallem fernöstliche Besucher der Schweiz gehört diese Station zu den Pflichtpunkten.
Aufgrund der relativ grossen Höhendifferenz, die mit der Jungfraubahn innert kurzer Zeit überwunden wird, ist ein lustiges Phänomen zu beobachten: auf der Talfahrt gibt es kaum eine Person, die nicht von einer plötzlichen Müdigkeit überfallen wird.