Das Föteli wurde im Nordischen Zentrum Goms geknipst. Es liefen gerade die letzten Vorbereitungen für den tags darauf stattfindenden Gommer-Lauf statt. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Ulrichen
#941 – Nufenenpass
Unser aktuelles Räzelfoto entstand auf dem Teltschehorn im Obergoms (VS) und zeigte die Aussicht auf den Nufenenpass.
Vetter Fabian war von Geschinen via Altstafel – Follebode aufgestiegen und via Chietal nach Ulrichen hinuntergefahren.
Rechts im Bild folgt der Griespass mit seinem Stausee, der Cornopass liegt dann links davon hinter dem Nufenenstock.
Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten und freuen uns mit Mä-2 über die schnellste richtige Antwort: Weiterlesen
#609 – Nufenenpass
Die gesuchte Schlangenlinie gehört zum Nufenenpass. 1969 eröffnet, verbindet er das Bedrettotal mit dem Goms und ist mit 2’478 Metern die höchste, ganz in der Schweiz gelegene, Passstrasse.
Wer erkannte den Nufenenpass?
Am schnellsten war diesmal @retofoxfehr. Desweiteren erhielten wir die folgenden Lösungen:
@retofoxfehr | Nufenenpass. Höchster Pass, welcher ganz in der Schweiz ist. |
Mä-2 | Nufenenpassstrasse |
@michaelrinet | Nufenenpass |
@theswiss | Nufenenenenenpass |
jl | nufenen |
@idnu_ch | Nufenenpass |
Vine | Nufenen |
CFu | Nufenen |
Nosnava | Wasserkraftwerk Gebenstorf in Vogelsang AG zwischen Aare und Limmat |
Fabelix | Nufänä |
Heinz | Nufenenpass |
mankiwg | Nufenenpass |
fredbue | Nufenenpass |
Urheinau | Nufenenpass (Treichbode 2478m.ü.M.) |
Marcel | Nufenenpass |
Ueli Anliker | Nufenenpass |
Lädi | Nufenenpass |
tscharls | Nufenenpass |
mikefarmer | Nufenenpass |
Schello | Nufenpass-Strasse |
Araxes | Nufenen |
Maurits | Nufenenpass |
rosivarama | Nufenenpass (Google-Maps sei dank) |
Rüedi44 | Nufenenpass-Strasse |
haegibaer | Nufenenpass |
Pimima | Nufenenpass |
roland | nufenen |
@bwg_bern | Nufenenpass |
Red Tower | Nufenenpass |
@Herr_Natischer | Nufenen |
Ratinx | Nufenenpass |
Tinu | Nufenen / Novena |
@dieunscheinbare | Der Nufenenpass |
#271 – Geschinersee
Auf unserem letzten Rätselbild suchten wir den Geschinersee. Dieser wurde neulich anfangs Juni von Stefan mutmasslich erstbesurft – leider bei eher flauem Wind, aber bei doch eher ziemlich erfrischenden Temperaturen.
Während der Renaturierung des zwischen Ulrichen und Geschinen im Obergoms gelegenen ehemaligen Militärflugplatzes wird der örtliche Bach bei Geschinen in einem Baggersees gefasst und dient seither einer eher übersichtlichen Bande Unerschrockener zum hochsommerlichen Bade – und manchmal eben auch dem Surfen. Hinter dem See erkannten wir die Masten der Matterhorn-Gotthard-Bahn.
Der 2’777 Meter hohe Berg dahinter ist das Blashorn. An dessen Vorderseite – im Blaswald – habe ich das Skifahren erlernt. Der dort einzige vorhandene Skilift hatte (fast) nur Holzbügel, er lupfte uns kleine Skifahrer alben schampar und man fiel regelmässig vom Lift. Die Anlage war alben von 10 – 12 Uhr und von 13 – 16 Uhr geöffnet. Unabhängig von Wetter oder Saison – schliesslich mussten Billettverkäufer und Bügel-Recker um 17 Uhr im Stall sein …
Ja, liebe jugendliche Skifahrer, über Mittag war alles eine ganze Stunde einfach geschlossen, Beiz gabs keine, ergo auch kein WC, aber eigentlich war der ganze Hang ein ganz unglaublicher Fun-Park. Es war an einem Nachmittag nicht möglich, mehr als 12 Fahrten zu machen, und glaubt mir, wir haben es versucht … 🙂
Wir haben die folgenden Antworten erhalten und versprechen hiermit hoch und heilig, die Bilderrätsel künftig wieder etwas einfacher zu halten:
@theswiss | Der Geschinensee wurde auf dem Gebiet eines ehemaligen Militärflugplatzes angelegt. Wieder einmal eine sehr interessante Geschichte! |
@Znuk_ch | Also der einzige Berg mit 2777 Meter mit Schmalspurbahn, den ich gefunden habe, ist das Blashorn im wunderschönen Kanton Wallis. Dort in der Nähe ist ein See bei Geschinen. Dieser wurde gemäss gefundenem NZZ-Artikel als Seiteneffekt auf einem ehemaligen Militärflugplatz platziert um mit dessem Aushubmaterial mittels Damm das Dorf vor Lawinen zu schützen. |
Meermeitli – Eveline Bühler | Thunersee; Armee: Patrouille Suisse; Berg und Wald: Schwalmere |
Meermeitli – Eveline Bühler | Nachtrag: in Thun befindet sich die RUAG-Waffenfabrik, aber irgendetwas mit der Patrouille Swiss war dort auch… |
@fredbue | Thunersee? Aber die BLS fährt eigentlich auf Normalspur. |
#186 – Obergoms
Aufmerksamen GeoräzlerInnen ist sicher aufgefallen, dass wir Euch noch eine Lösung schuldig sind. Die Feier- und Freitage haben mir einen Streich gespielt – bitte entschuldigt.
Das wie ich finde ziemlich weihnachtlich anmutende Bild schoss Fotograf Fabian Stalder neulich abend vom Minschtigerfäld aus zwischen Münster und Geschinen. Wir erkennen darauf die drei 2009 zur politischen Gemeinde Obergoms fusionierten Orte davor selbständigen Ulrichen, Obergesteln und Oberwald und dahinter den Hungerberg, der hier ja auch schon Thema war. Die drei östlichsten Ortschaften des Kantons Wallis liegen auf gut 1’300 m.ü.M., hier wohnen zusammen gut 700 Personen. Die Landwirtschaft als Arbeitgeber wurde vom Tourismus abgelöst: Es lässt sich hier vorzüglich langlaufen! Wer Kälte mag, ist in Ulrichen gut aufgehoben, hier werden nach La Brévine im Jura und Samedan im Oberengadin die kältesten Temperaturen der Schweiz gemessen.
Unnützes Wissen Teil 429: Die Fahnenpaten der Gemeinde Obergoms sind Ex-Abt Martin Werlen und Fussballgott Sepp Blatter.
Wir haben die folgenden Antworten erhalten und gratulieren Förster Willy zur schnellsten richtigen Antwort!
@theswiss | Ich tippe einfach mal auf Termen |
Förster Willi | Obergoms |
LUnGE | Obergoms |
Malinowski | Obergoms? |
#134 – Obergommer obsiegten
Anno 1211 trafen auf dem Obergestlerfeld (unser Funkbild) zwischen Ulrichen und Obergesteln (heutige Gemeinde Obergoms) Berner auf Walliser: Herzog Berthold V. von Zähringen gedachte das Wallis zu erobern, wurde aber von den Wallisern unter der Führung von Bischof Landrich von Mund vernichtend geschlagen.
Die noch verbleibenden kleinen Reste seiner Streitmacht zogen sich über die Grimsel zurück. Dort wurden sie von verfolgenden Wallisern umstellt, erneut geschlagen und in den See getrieben.
Man war nicht eben zimperlich damals. Die ersten vier Antworten erreichten uns innerhalb von nicht mal 3 Minuten! @wotaber war der Schnellste:
@wotaber Schlacht bei Ulrichen
@theswiss Schlacht bei Ulrichen 1211
@Znuk_ch Schlacht bei Ulrichen (1211) (Fürstentum Sitten besiegt die Zähringer. Ist ein wenig wie CC gegen YB.)
@_Belafarinrod_ Wusste doch, dass ich das mal gebrauchen kann….Schlacht von Ulrichen
@chm Schlacht bei Ulrichen (1211). Bei der Beiz nebendran habe ich in meiner Kindheit so manches Teller genossen.
Oli Schlacht bei Ulrichen
@ThuMarkus Hui, nicht einfach. Ich tippe mal auf die Schlacht bei Ulrichen
mikef79 Erste Schlacht bei Ulrichen (anno 1211)
LUnGE Schlacht bei Ulrichen (1211)
christian Die Walliser gegen die Üsserschwiiz.
Briger An die Schlacht bei Üerliche (Ulrichen). Die Walliser haben den Bernern (Zähringer) auf den Deckel gegeben.
Chrigi Schnidrig Dieses Kreuz steht in Ulrichen (Goms/Wallis) an der Furkastrasse und steht wohl für die Schlacht bei Ulrichen 1211
Pelocorto Schlacht bei Ulrichen im Jahr 1211
Auch die zweite Schlacht bei Ulrichen im Jahre 1419 gewannen übrigens die Walliser.