Der zackige Berg am Horizont ist das Tschingellochtoghore am Engstligengrat vom Öschinensee aus gesehen. Von der Engstligenalp her ist der Fuss des stark zerklüfteten Gipfels sehr einfach zu erreichen. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Berner Oberland
#1378 – Flugplatz Reichenbach im Kandertal
In Rätsel #1378 von Gasträtsler @Herr_Saeimen suchten wir den Flugplatz Reichenbach. Falls sonst mal jemand ein Gasträtsel einreichen möchte – jederzeit gerne jemanden von uns kontaktieren.
Der Flugplatz wurde 1943 gebaut als Militärflugplatz (mehrheitlich in Handarbeit). Seit 2002 ist die Flugplatzgenossenschaft Reichenbach Besitzer des nur noch zivil betriebenen Flugplatzes.
Geknipst wurde das Bild von der Seenegg in Aeschiried. Dort gibts übrigens Lamas, Alpacas und Rentiere.
Wir erhielten viele richtige Antworten. Besonders schön der Hinweis von Znuk, der vor fast 9 Jahren das erste mal beim Geoblog mitmachte. Auch damals war der Flugplatz gesucht. Am schnellsten war CFu, wie viele zum ersten Mal eine Lösung abschickten, weiss ich leider nicht, aber es hat einige Namen drunter, die mir nicht sehr geläufig sind. Auf jeden Fall: Herzliche Gratulation allen!
CFu |
Reichenbach im Kandertal
|
Mä-2 |
Reichenbach im Kandertal (Rüdle-Ey)
|
iomi |
Reichenbach im Kandertal
|
Mapin_Rise |
Reichenbach BE
|
Schnegge | Reichenbach |
Kolkrabin |
Flugplatz Reichenbach
|
Thunersee |
Reichenbach im Kandertal
|
Heinz |
Reichenbach i.K.
|
Lothringer |
Reichenbach Airport
|
Lädi |
Flugplatz Reichenbach im Kandertal
|
Benny Siegert |
Flugplatz Netstal GL
|
assulina |
Reichenbach im Kandertal
|
@idnu_ch |
Reichenbach im Kandertal
|
Znuk | |
Tinu |
in Reichenbach im Kandertal (Kann man auf der Landebahn auch starten? 😉
|
@Herr_Natischer |
Flugplatz Reichenbach im Kandertal. Ob die Piste ächt für Flugzeuge geräumt wird oder doch nur, weil er als Parkplatz für die ollen Skirennen in Adelboden genutzt wurde…?
|
mbk |
Reichenbach im Kandertal
|
Schattenhalb |
Flugplatz Reichenbach
|
stobe |
LSGR Reichenbach
|
Ueli Adelboden |
Flugplatz Reichenbach im Kandertal
|
Buchi |
Reichenbach im Kandertal
|
Max WYSS | Saanen |
Roger |
In Reichenbach im Kandertal
|
roland |
Reichenbach i.K.
|
steamen59 | Reichenbach |
Christophe B. |
Flugplatz Reichenbach auf Rüdle-Ey
|
Saennebueb |
Flugplatz Reichenbach
|
Rozze |
Flugplatz Reichenbach
|
Hyperion | Frutigen |
Ulli L. |
Reichenbach im Kandertal
|
Thomas Cueni |
Reichenbach i.K.
|
Armand | St. Stephan BE |
Cöpu |
Reichenbach BE
|
Marcel |
Reichenbach i.K.
|
Thomi |
Reichenbach i.K.
|
#1171 – Grandhotel Giessbach
Gesucht waren in Rätsel #1171 das Grandhotel Giessbach am Brienzersee.
1874/75 wurde an den schon dann touristisch bekannten Giessbachfällen am Brienzersee ein Grandhotel mit allen damals üblichen Annehmlichkeiten (sprich Luxus) erbaut. Die Anziehungskraft des Hotels strahlte schnell weit über die Landesgrenzen hinaus.
Bis zum Kriegsausbruch von 1914 gaben sich im Giessbach gekrönte Häupter mit ihrem Gefolge, Staatsmänner, Diplomaten und gefeierte Künstler die Klinke in die Hand, schöpften Kraft, schmiedeten Pläne und tauschten Klatsch.
Zwei Weltkriege mit ihren Folgen für die Schweizer Hotellerie und ein verändertes Tourismusverständnis liessen den Glanz des Giessbach verblassen. Nach jahrelangem Niedergang schloss die Anlage 1979 ihre Pforten. An deren Stelle sollte ein modernes Betongebäude im Stil eines «Jumbo-Chalets» errichtet werden.
1983 kam zum Glück Rettung in letzter Minute. Der Heimatschützer Franz Weber erwarb das Hotel samt Umschwung und liess das gesamte Ensemble unter Denkmalschutz stellen.
Quelle: Fondation Franz Weber
Wer erkannte das Grandhotel Giessbach?
Wir erhielten zahlreiche Lösungen und alle waren richtig! Am schnellsten reagiert hat Mä-2, herzliche Gratulation:
Mä-2 | Hotel Giessbach |
Lothringer | Grand Hôtel Giessbach |
Rozze | Grandhotel Giessbach |
Ratinx | Grandhotel Giessbach |
Wernitimi | Hotel Giessbachfälle |
CFu | Hotel Giessbach |
geofox | Giessbach |
‚@idnu_ch | Grand-Hotel Giessbach |
Lädi | Hotel Giessbach am Brienzersee |
Thunersee | Grandhotel Giessbach (liegt zwar nicht am Thunersee, kenne ich aber trotzdem) |
andrevock | Giessbach Hotel |
roland | Giessbach |
‚@thumarkus | Grandhotel Giessbach am Brienzersee |
Schattenhalb | Hotel Giessbach |
stobe | Grandhotel Giessbach am Brienzersee bei den gleichnamigen Wasserfällen. Zum hintendurchspazieren! |
‚@retofoxfehr | Grandhotel Giessbach |
Schnegge | Hotel Giessbach |
Roger | Hotel Giessbach |
SingleFan | Grand Hotel Giessbach |
mbk | Grandhotel Giessbach |
mcw | Grandhotel Giessbach |
zopfsalat | Grandhotel Giessbach |
Buchi | Hotel Giessbach am Brienzersee |
iomi | Grandhotel Giessbach |
rosivarama | Hotel Giessbach oberhalb Brienzersee mit der Standseilbahn und den Giessbachfällen |
Cpt. Balu | Grandhotel Giessbach |
Araxes | Grandhotel Giessbach |
MaDä | Grandhotel Giessbach |
MartinM | Grandhotel Giessbach |
Steamen59 | Grandhotel Giessbach |
Hyperion | Grand Hotel Giessbach |
sternli | das ist das Grandhotel Giessbach! Gewinne ich nun eine Übernachtung dort? 🙂 |
Armand | Giessbach am Brienzersee |
Spoony | Grandhotel Giessbach |
Schello | Grandhotel Giessbach (wow, das 1171. Rätsel und das Grandhotel Giessbach war bisher noch nie dabei?!) |
Rennmauskönig | Grandhotel Giessbach |
Habi | Hotel Giessbach |
assulina | Hotel Giessbach |
fredbue | Grand-Hotel Giessbach |
Thomi | Grandhotel Giessbach |
chu’mana | Grandhotel Giessbach |
Tinu | Giessbach |
#1150 – Wir suchten die Tellenburg
Im Gasträtsel von Mosci suchten wir nach der Tellenburg bei Frutigen im Berner Oberland.
Die Tellenburg ist die Ruine einer Höhenburg aus dem 12. Jahrhundert oberhalb der Gemeinde Frutigen im Kanton Bern. Die Burg diente zur Kontrolle des Lötschenpasses in der Nähe der Felsenburg Kandergrund.
Um 1200 wurde die Burg von den Freiherren von Kien erbaut. Die Befestigungen wurden im 13. und 14. Jahrhundert weiter ausgebaut. 1400 erwarb Bern das ganze Frutigtal und machte die Tellenburg zum Sitz des bernischen Landvogtes.
1798 wurde die Burg zu einer Armenanstalt umgewandelt. 1885 fiel sie einem Brand zum Opfer. (Quelle)
Weitere Bilder und Informationen zur Tellenburg findet man beim Verein Burgfreunde Tellenburg oder auf swisscastles.ch
Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten: Weiterlesen
#1050 – Grosse Scheidegg
Unser aktuelles Räzelfoto entstand bei einer Busfahrt über die Grosse Scheidegg von Grindelwald nach Meiringen.
«Die Grosse Scheidegg ist der Pass, der Grindelwald im Tal der Schwarzen Lütschine mit Meiringen im Haslital (Aare) verbindet. Die Passhöhe liegt auf 1962 m ü. M. unterhalb des Wetterhorns. Auf der Nordseite steigt der Grat zum Schwarzhorn auf. Privater Autoverkehr ist nur für Anwohner und für Hotelgäste mit Bewilligung zugelassen. Dies macht die Grosse Scheidegg zu einem beliebten Ziel für Radfahrer. 1996 führte die Tour de Suisse erstmals über die Grosse Scheidegg.» (Quelle)
«Ab Interlaken bringt Sie die Eisenbahn (BOB) durch das Tal der Schwarzen Lütschine ins Gletscherdorf Grindelwald. Die anschliessende Bergfahrt im gelben Grindelwald Bus am Fusse des Wetterhorn bis zum Passübergang der Grossen Scheidegg (1960m.üM.) ist ein Erlebnis besonderer Art. Eine wundeschöne Landschaft mit saftigen Alpwiesen, einzigartier Fauna und Flora, flankiert von der spektakulären Bergwelt des Berner Oberlandes, sorgen für unvergessliche Eindrücke. Die Talfahrt führt durch eine märchenhafte, wildromantische Gegend mit uralten Käse-Spychern, liebliche Weiden und schroffen Gebirgslandschaften hinunter zur Schwarzwaldalp. Von der Schwarzwaldalp bringt Sie das Postauto in kurzer Fahrt nach Rosenlaui. Hier sollten Sie sich die Besichtigung der wildromantischen Gletscherschlucht nicht entgehen lassen, bevor Sie sich zur Weiterfahrt nach Meiringen entschliessen. Ab Meiringen fährt Sie die Zentralbahn zum idyllischen Schnitzlerdorf Brienz und weiter nach Interlaken – Ost, dem Ausgangspunkt der Reise.» (Quelle)
Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten und freuen uns mit unserem Mit-Redaktör @idnu_ch über die schnellste richtige Antwort: Weiterlesen
#1036 – Lauterbrunnen
Die Kirche in Räzel #1036 steht in Lauterbrunnen. Der Kirchturm weist die für das Berner Oberland typische Schindelbedeckung auf. Weiter geholfen haben mag der Berg im Hintergrund, das Lauterbrunner Breithorn, wobei mich @znuk_ch verunsicherte. Ich bin der Meinung, dass der Gipfel über dem Blitzableiter des Kirchendaches das Grosshorn ist und der breite – eben – das Lauterbrunner Breithorn. Belehrungen gerne in den Kommentaren.
Bekannt ist Lauterbrunnen vor allem für die steilen Felswände, über die sich die höchsten Wasserfälle der Schweiz stürzen, angeblich 72 an der Zahl. Für die internationale Szene der Basejumper, jenen Verrückten, die von den Felsen springen, ist der Ort ein Hotspot.
Wir zogen die gemütlichere Variante vor und machten eine Rundwanderung: Von Lauterbrunnen hoch zur Grütschalp mit der Seilbahn, auf dem Wanderweg nach Mürren, wieder mit der Seilbahn runter nach Stechelberg und zu Fuss zurück nach Lauterbrunnen, eine schöne Runde im ersten Novemberschnee.
#1029 – Spiez
Unser aktuelles Räzelfoto entstand in der Spiezer Bucht.
«Die Gemeinde Spiez liegt im Verwaltungskreis Frutigen-Niedersimmental am Südufer des Thunersees. Die Gemeinde erstreckt sich über 10 km von der Bäckerei Linder, Gwatt, bis zum Krattiggraben in Faulensee. Spiez ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt. Es liegt an der Lötschberglinie und somit an der zweiten wichtigen Nord-Südverbindung der Schweiz. Aber auch die Bahnlinie nach Interlaken und somit zur Brünigbahn und die Linie ins Simmental mit Verbindungen an den Genfersee spielen eine wichtige Rolle. Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) betreibt in Spiez das ABC-Zentrum Spiez mit dem Kompetenzzentrum ABC der Armee und dem renommierten LABOR SPIEZ, dem eine massgebliche Rolle beim Schutz der Schweizer Bevölkerung vor atomaren, biologischen und chemischen Waffen zukommt.» (Quelle)

Bildquelle: spiez.ch
Im Gegensatz zum Brienzersee, wo derzeit Winterpause herrscht, verkehren auf dem Thunersee auch winters Kursschiffe.
Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten und freuen uns mit Lädi über die schnellste richtige Antwort: Weiterlesen
#1021 – Brienzersee
Unser aktuelles Räzelbild zeigte u.a. den Brienzersee. Vom Brienzer Rothorn aus.
«Der Brienzersee liegt eingebettet zwischen den Emmentaler und Berner Alpen im Schweizer Kanton Bern. Seine steilen Ufer setzen sich auch unter dem Wasserspiegel fort, so dass kaum Flachwasserzonen existieren.» (Quelle)

Bildquelle: bergfex.ch
Das gezeigte Panorama-Bild hängt übrigens im KKLB (Kunst und Kultur im Landessender Beromünster).
Wir haben die folgenden Lösungsvorschäge erhalten und freuen uns mit CFu über die schnellste richtige Antwort: Weiterlesen
#1004 – Der Niesen
Im Gasträtsel von CFu suchten wir nach dem Niesen.
Ausnahmsweise ging es mal nicht zu Fuss, sondern per Bahn hoch für ein Mondscheindinner. Das Wetter war verhangen, aber es gab doch immer wieder mal Löcher, wie hier gegen das Simmental und den Stockhorn, den man hinter einer Wolke erahnen kann. Mit der Sonne zusammen gab es entsprechend schöne Stimmungen. Sogar den Mond hat man mal gesehen.
Das Essen war toll, und die Niesenbahn hat auch zum Runterfahren am Abend spät noch funktioniert.
Wer noch nie auf dem Niesen war, sollte dies unbedingt nachholen! Im folgenden Imagefilm gibt es (neben einigem Kitsch) auch ein paar tolle Landschaftsbilder zu sehen:
Besten Dank an CFu für das schöne Gasträtsel! Wir haben dazu die folgenden Lösungsvorschläge erhalten: Weiterlesen
#998 – Tiermatti
Das zackige Panorama aus dem Rätsel #998 schoss ich im Diemtigtal, genauer: im Tiermatti.
Als Teil des Naturparks Diemtigtals gibt es dort einen Wasserspielplatz, der Kinder zu begeistern mag. Zumindest Kinder, die sonst nie an einem Bach spielen können…
Ihr habt zumindest den Ort mehrheitlich erkannt, chapeau! Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten: Weiterlesen