«Route: von der Seilbahnstation Riederalp-West folgt man nur kurz dem Wanderweg Richtung Riederfurka. Nach einer Haarnadelkurve nach links nimmt man nicht den Weg zur Riederfurka nach rechts, sondern man läuft in westlicher Richtung geradeaus weiter auf dem asphaltierten Strässchen (Wegweiser „Zum Casselweg“). Wenige Minuten später zeigt ein Hinweisschild den Weg nach links durch die Wiese zum Riederhorn.» (Quelle)
Naters, Natischerberg und Riederhorn
Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten und freuen uns mit Mä-2 über die schnellste richtige Antwort:
Unser aktuelles Gasträzelfoto schoss @YvesMoret neulich auf dem Bettmerhorn. Die Belalp befindet sich an den Hängen auf der linken, vom Fotografen weggedrehte Seite des Fotos.
Wir kennen ihn sicher alle, den Opener von der Sendung Meteo auf unserem Staatsfernsehen SF.
Die letzte Einstellung zeigte unser Rätselbild. Die Aufnahme stammt vom Härdernagrat oberhalb der Riederalp.
Die markantesten Gipfel auf dem Panorama sind das Matter- und das Weisshorn. Das dürfte bei der Lösungsfindung geholfen haben…
Auf der Karte von Swisstopo finden sich übrigens zwei Schreibweisen des Grats: Auf der 1:50’000er Karte heisst er Hädernagrat, auf der 1:25’000er Karte hingegen Härdernagrat. Vielleicht wissen dazu ja unsere walliser Eingeborenen Einheimischen mehr zu sagen…
Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten:
CFu
Bettmergrat (Riederfurka – Bettmerhorn)
Marcel
Härdernagrat auf der Bettmeralp? Im Hintergrund auf alle Fälle klar mit Dom – Matterhorn – Weisshorn
all white
Hädernagrat?
Harvest
Härdernagrat?
Philippe
Härdernagrat
mbk
Härdernagrat, Bettmeralp, Wallis
Kirivi
Härdernagrat oberhalb Bettmeralp – wer einmal dort war, vergisst die Aussicht auf das majestätische Weisshorn nicht mehr.
@Herr_Natischer
Härdernagrat
@stoepsomat
Ich bin zwar nicht 100% sicher. Aber das sieht doch schwer nach dem Blausee auf der Riederalp aus! Dann wäre der Grat dahinter der Härdernagrat.
Vine
Gornergrat?
Malinowski
Den Grat weiss ich nicht, könnte aber der Blausee ob der Riederalp VS sein. Grat? Bettmergrat?
Araxes
Härdernagrat
Mä-2
Bettmergrat
Lädi
Hädernagrat
Roland Zumbühl
Hädernagrat ob der Riederalp/Bettmeralp
Charlotte
Härdernagrat
Wir gratulieren Marcel, welche als erster die exakte Antwort geliefert hat (CFu lag auch nur sehr knapp daneben) und bedanken uns bei Heinz für das schöne Gasträtsel! Wir werden in Zukunft den Opener von Meteo mit anderen Augen anschauen…
Kennst du weitere Schweiz-Faszinierte? Erzähl ihnen gern vom Geoblog.ch!
Bei unserem aktuellen Bilderräzel stand ich mitten auf dem Grossen Aletschgletscher.
Eine meiner allerallerallerschönsten Wanderungen ever führte vom Jungfraujoch via Konkordiahütte bis auf die Fiescheralp, resp. bis auf den Kühboden, wie wir Traditionalisten weiterhin sagen.
Dies ist eine Zweitageswanderung, die man bitte immer nur mit Bergführer macht und sowohl angeseilt ist als – zumindest auf der zweiten Tourhälfte – auch Steigeisen trägt. Da es aber fast immer leicht abwärts geht, ist die Tour ansonsten für jederfrau-/mann problemlos machbar.
Dieser Moment, als wir bei perfekten äusseren Bedingungen nach ca. 4-stündiger Tour und Angst- und auch anderem Schweiss treibendem Schlussaufstieg über die ominöse Treppe am ersten Abend bei der Konkordiahütte ankamen und die Wirtin bei unserem Anblick sagte «So. Dann hol ich wohl mal die Bier-Zapfanlage raus!» …
Eigentlich war der eisige Vordergrund auf unserm Räzelbild ziemlich verräterisch, hatte ich gedacht. Wir haben die folgenden Antworten erhalten:
@fredbue
Gemmipass
@chm
Sieht mir ein bisschen nach dem Panorama von Grächen aus gesehen aus.
@p_oesch
Auf dem Aletschgletscher
@chm
Hmm, nein. Nach Kontrolle auf dem grossen Bildschirm muss ich korrigieren. Das da hinten scheint das Matterhorn und das Weisshorn zu sein. Also sieht man wohl auch Grächen, steht aber auf der anderen Talseite. Ich tippe auf den Oberaletschgletscher.
@theswiss
Aletschgletscher
LUnGE
oberhalb der Bettmeralp
@Znuk_ch
Also wenn man den Winkel des Dreieck Weisshorn – Horu – Monte Rosa auf die Karte zeichnet und einen Strich zieht kommt man irgendwo im Gebiet der schönsten aller Belalpen raus. Da das Bild tendenziell im Sommer entstanden ist (Schneehöhe) tippe ich aufgrund der Eismenge auf den Aletschgletscher.
uesu_Ch
Aebeni Flue … wild guess …
Stoeps
Aletschgletscher? Vielleicht Konkordiaplatz?
Manuel
Aletschgletscher
Malinowski
Irgendwo auf der Belalp
Christoph Jeger
Aletschgletscher
Pierino
Dom, Matterhorn und Weisshorn, gesehen vom Aletsch-Gletscher
Daniel
Auf dem Rhonegletscher – Matterhorn in der Bildmitte
Tinu
Bettmersee, Betteralp
PS: Das Wort «Aletsch» wird auf der ersten Silbe betont. So wie bei «Alex».
Ja, immer. Egal, was Ihr in Euren Ferien evtl. hört.
Kennst du weitere Schweiz-Faszinierte? Erzähl ihnen gern vom Geoblog.ch!
Die ehemals gänzlich selbständigen Skigebiete der Riederalp, der Bettmeralp und des Kühbodens – aus touristischen Gründen nennen sie letzteren heute gerne auch Fiescheralp – schlossen sich schon vor Jahren zur Aletsch-Arena zusammen. Höchster Punkt des Skigebiets ist das Eggishorn mit 2’926 M.ü.M..
Ab CHF 45.- können Sie sich dort einen ganzen Tag lang auf 35 Bahnanlagen und 104 Pistenkilometern amüsieren. Oder anderfalls noch deutlich günstiger auf ber 75km Winterwanderwegen.
Unser Funkbild war übrigens anlässlich eines Alpenrundflugs Ende 2012 entstanden, der uns imfall auch schon mal ein Räzel bescherte.
Wir erhielten die folgenden Antworten und gratulieren Roland zur schnellsten richtigen Antwort:
Roland
ich tippe auf Aletscharena mit 104 km piste. (keine ahnung, ob diesen winter auch mal so viel schnee lag, wie auf dem bilde….)
uesu_Ch
104
Malinowski
104
Znuk
Auf dem Bild sieht man das Bettmerhorn. Da bin ich schon hochgelaufen unn auch mit den Schi runtergefahren. Gemäss Pistengebiete.de sind es 104 km.
Kennst du weitere Schweiz-Faszinierte? Erzähl ihnen gern vom Geoblog.ch!