#1828 – Villa Cassel

In Rätsel #1828 suchten wir die Villa Cassel auf der Riederfurka beim Aletschgletscher:

Die Villa Cassel ist heute das Pro Natura Zentrum Aletsch und der berühmte Gast war Winston Churchill.

Hatten wir das vielleicht schon mal? Oder ist das Allgemeinwissen? Es kamen auf jeden Fall viele richtige Antworten rein. Feldhas war der Schnellste. Herzliche Gratulation an alle!

 

Dein Name Deine Lösung
Feldhas
Villa Cassel, Riederfurka Pro Nautra Zentrum Aletsch
CFu
Churchill
Villa Cassel
Pro Natura Zentrum Aletsch
Heinz
Winston Churchil. Die Villa Cassel auf der Riederfurka wurde von 1900 bis 1902 erbaut.
Seit 1976 wird sie von Pro Natura als „Pro Natura Zentrum Aletsch“ für Veranstaltungen und als Informationszentrum zum „UNESCO-Weltnaturerbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch“ genutzt. (Wikipedia)
stobe
Bankier Sir Ernest Cassel
Villa Cassel, Riederalp
Naturschutzzentrum von Pro Natura und Hotel
Carpi
Hotelgäste…zum Beispiel Winston Churchil
Villa Cassel
Pro natura Zentrum
Manu777
1. Winston Churchill
2. Villa Cassel
3. Pro Natura Zentrum Aletsch
Znuk
Das ist die Villa Cassel auf der Riederfurka. Churchilll war viermal da und heute ist es ein Naturschutzzentrum.
Christophe B.
Villa Cassel oberhalb Riederalp. Heute Pro Natura Zentrum Aletsch. Und dank Wikipedia weiss ich jetzt dass Winston Churchill mehrmals da war.
@thumarkus
Die Villa Cassel befindet sich auf der Riederalp und ist heute das Naturzentrum von Pro Natura. Mehrere Aufenthalte verbrachte dort Sir Ernest Cassel oder auch Art Furrer.
assulina
Villa Cassel, Riederalp VS, Pro Natura Zentrum Aletsch
Küsu G.
Das ist die villa Cassel. Ist heute ein pro natura zetrum. Wurde von w. Churchill besucht.
Stellaluna
Winston Churchill, Villa Cassel (Riederalp), Pro Natura-Zentrum.
Stefan Stillhart
Wer verbrachte hier mehrere Aufenthalte?
Winston ChurchillWie heisst das Gebäude?
Villa Cassel

Was ist es heute?
Das Pro Natura Zentrum Aletsch, ein Umweltbildungs- und Naturschutzzentrum.

Vine
In der Villa Cassel auf der Riederalp ist heute das Pro Natura Zentrum Aletsch. Unter anderen war auch Winston Churchill mehrmals dort.
Tinu
Winston Churchill war schints mehrmals in der Villa Cassel zu Besuch, die heute als Pro Natura Zentrum Aletsch dient.
Mazs
Ernest Cassel und seine Familie wohnten dort.
Churchill war auch zu Besuch..
Es ist die Villa Cassel auf der Riederalp, heute ein Naturschutzzentrum mit Museum
Jürg Boxler
Villa Cassel, Riederalp
Balbulus
Villa Cassel Pro Natura Zentrum
Roger
Auf der Rieder Furka
Stedi
Villa Cassel auf der Riederalp
Araxes
Winston Churchill
Villa Cassel
Pro Natura Zentrum
Ticari
Villa Cassel, Riederalp VS
Winston Churchill verbrachte mehrere Aufenthalte
Heute: Pro Natura Zentrum Aletsch
geobara
Sir Ernest Cassel hat seine Villa Cassel als Sommerwohnsitz genutzt… Er empfing da viele Gäste, unter anderem Winston Churchill.
Heute ist darin das Pro Natura Zentrum Aletsch untergebracht.
Martin R.
Sir Ernest Cassel verbrachte mehrere Aufenthalte
Gebäude heisst Villa Cassel
Heute Naturschutzzentrum Aletsch
Wolke
Sir Winston Churchill / Villa Cassel / Pro Natura Zentrum Aletsch
mbk
– Sir Ernest Cassel
– Villa Cassel
-Pro Natura Zentrum Aletsch
Alexa
Sir Ernst Cassel
Villa Cassel Riederalp
Pro Natura Infocenter
Rozze
Winston Churchill, Villa Cassel, Naturchutzzentrum von Pro Natura
@Marcel
Die Villa Cassel auf der Riederalp war schnell erkannt, die Zusatzfragen musste Fr. Dr. Google liefern.
– Pro Natura Zentrum Aletsch
– Offenbar war auch Winston Churchil ein paar mal dort.
Ursula Höhn

Winston Churchill

Villa Cassell

Pro Natura Zentrum Aletsch

Schnegge
Winston Churchill
Villa Cassel
Pro Natura Zentrum Aletsch
MaDä
Winston Churchill – und vermutlich noch viele andere
Villa Cassel
Pro Natura – Naturschutzzentrum für den Aletschwald
Martha
Pro Natura Zentrum Aletsch
Lädi
Villa Cassel, Riederalp
Ernest Cassel
Villa Cassel
Pro Natura Zentrum Aletsch
ulle
Winston Churchill
Villa Cassel
Pro Natura Zentrum Aletsch
itrafilm
Winston Churchill / Villa Cassel / Pro Natura Zentrum Alestch
Habi
– Winston Churchill
– Villa Cassel
– Das Pro Natura Zentrum Aletsch
Thunersee
Das Gebäude ist die Villa Cassel auf der Riederfurka.
Winston Churchill verbrachte mehrere Aufenthalte dort.
Heute ist die Villa ein Naturschutzzentrum im Eigentum von Pro natura.
Peter K
Winston Churchill
Villa Cassel
Pro Natura Zentrum Aletsch
Thomi
Winston Churchill / Villa Cassel / Naturschutzzentrum + Pension
der letzte
Villa Cassel
Ernest Cassel, füll mir die Kuhglocken mit Heu
Infozentrum Pro Natura mit feinem Kuchenbuffet

#1286 – Finsteraarhorn

Das Relief aus Rätsel #1286 stammt vom Blatt 1249 Finsteraarhorn der Landeskarte 1:25’000. Würde ich etwas öfter aufräumen, hätte ich’s vielleicht geschafft, das Kartenblatt gleich zur passenden Rätselnummer einzustellen.

Finsteraarhorn von der Grünhornlücke aus gesehen

Weiterlesen

#1126 – Oberaletsch (VS)

Unser aktuelles Räzelfoto entstand im Herbst’17 im Üsseru Aletschji.

Die Aufnahme entstand anlässlich einer Indian-Summer-Wanderung von der schönsten Belalp von allen via Hängebrücke hinüber auf die Riederalp.

«Vom Hotel Belalp kurzer Abstieg über die Steigglen bis zur Verzweigung bei Hirmi. Hier nimmt den Weg nach rechts via Oberaletsch hinab ins Aletschji und weiter in den Leng Acker zur Hängebrücke. Hier ist Nervenkitzel garantiert! Die im Juli 2008 eröffnete Hängebrücke Aletschji-Grünsee ist 124 Meter lang und führt über die 80 Meter tiefe Massaschlucht.» (Quelle)

Bildquelle: outdooractive.com

Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten und freuen uns mit zopfsalat über die schnellste richtige Antwort: Weiterlesen

#766 – Aletsch-Arena & Belalp

Unser aktuelles Gasträzelfoto schoss @YvesMoret neulich auf dem Bettmerhorn. Die Belalp befindet sich an den Hängen auf der linken, vom Fotografen weggedrehte Seite des Fotos.

Weiterlesen

#559 – Eggishorn

Auf unserem aktuellen Räzelfoto sahen wir u.a. das Eggishorn, hinten vom Aletschgletscher aus.

Das Eggishorn ist der höchste Punkt des Skigebiets Aletsch-Arena. Es ist 2926 Meter hoch und liegt oberhalb von Fiesch, innerhalb der seit 2002 zum UNESCO-Weltnaturerbe erklärten Bergregion Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn.

Bildquelle: aletscharena.ch

Bildquelle: aletscharena.ch

Das Räzel-Foto entstand damals auf unserer Gletscher-Wanderung vom Jungfraujoch via Konkordiaplatz auf den Kühboden. Diese hatte ich hier auch schon zum Thema.

Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten und freuen uns mit Ueli Anliker über die schnellste richtige Antwort:

@michu Cheops-Pyramide?
Ueli Anliker Eggishorn
Nosnava Eggishorn vom Aletschgletscher
CFu Eggishorn
Schello Eggishorn
Daevu Eggishorn
Heinz Eggishorn
tscharls Eggishorn
@idnu_ch So gross wie der Gletscher ist: Das Eggishorn.
Fabelix Eggishorn
Erweig Eggishorn
Malinowski Eggishorn
Lädi Eggishorn
Bernhard Eggishorn
Araxes Eggishorn
Tinu Eggishorn
Ainca Eggishorn
Marcel Eggishorn
Kathrin Eggishorn VS
sc Eggishorn …
Mä-2 Eggishorn

#532 – Lötschenlücke (Hollandia-Hütte)

Unser aktuelles Räzelfoto schoss Julika Groten Ende März bei der Hollandia-Hütte auf 3240 M.ü.M., nordwestlich der Lötschenlücke (VS).

Übernachtungsgelegenheit für 80 Personen. Ausgangsort für Ebnefluh, Mittaghorn, Aletschhorn, Sattelhorn, Gletscherhorn, Anuchnubel, Anugrat und viele andere Gipfel mehr. Hüttentelefon: +41 27 939 11 35. Eigentum der SAC Sektion Bern. Die Öffnungszeiten werden den Verhältnissen und Wetterbedingungen angepasst. (Quelle)

Bildquelle: loetschental.ch

Bildquelle: loetschental.ch

Auf obigem Blick schauen wir Richtung Konkordiaplatz nach Osten, auf dem Räzelbild war die winterabendliche Stimmung gen Lötschental zu sehen. Die andere westgermanische Sprache war Holländisch Niederländisch.

Wir haben die folgenden Antworten erhalten und freuen uns mit Marcel über die schnellste richtige Antwort:

Marcel Hollandiahütte – dort war ich vor drei Wochen, allerdings bei Tag…
@theswiss Wiwannihütte
mbk Holandiahütte
Yves Silvrettahütte?
Heinz Hollandiahütte
Werner Jordan Vom Blickwinkel kann es nur das Lötschental von der Hollandiahütte aus sein
Beni Feuerle Anenhütte unterhalb der Lötschenlücke. Zu Fuss und per Ski schon gemacht
Christoph Jeger Hollandia-Hütte
Vine Sehr schwierig… Könnte die Hollandiahütte sein.
Simon Hollandiahütte
Mä-2 Hollandiahütte (Lötschenhütte) SAC
@xichtwitt Anenhütte oberhalb Lötschental
Schello Hollandiahütte

Fun-Fact: Die Hinterseite der Lötschenlücke gehört übrigens zur Gemeinde Fieschertal …

#283 – Grosser Aletschgletscher

AletschgletscherBildquelle: hikr.org

Bei unserem aktuellen Bilderräzel stand ich mitten auf dem Grossen Aletschgletscher.

Eine meiner allerallerallerschönsten Wanderungen ever führte vom Jungfraujoch via Konkordiahütte bis auf die Fiescheralp, resp. bis auf den Kühboden, wie wir Traditionalisten weiterhin sagen.

Dies ist eine Zweitageswanderung, die man bitte immer nur mit Bergführer macht und sowohl angeseilt ist als – zumindest auf der zweiten Tourhälfte – auch Steigeisen trägt. Da es aber fast immer leicht abwärts geht, ist die Tour ansonsten für jederfrau-/mann problemlos machbar.

Dieser Moment, als wir bei perfekten äusseren Bedingungen nach ca. 4-stündiger Tour und Angst- und auch anderem Schweiss treibendem Schlussaufstieg über die ominöse Treppe am ersten Abend bei der Konkordiahütte ankamen und die Wirtin bei unserem Anblick sagte «So. Dann hol ich wohl mal die Bier-Zapfanlage raus!» …

Eigentlich war der eisige Vordergrund auf unserm Räzelbild ziemlich verräterisch, hatte ich gedacht. Wir haben die folgenden Antworten erhalten:

@fredbue Gemmipass
@chm Sieht mir ein bisschen nach dem Panorama von Grächen aus gesehen aus.
@p_oesch Auf dem Aletschgletscher
@chm Hmm, nein. Nach Kontrolle auf dem grossen Bildschirm muss ich korrigieren. Das da hinten scheint das Matterhorn und das Weisshorn zu sein. Also sieht man wohl auch Grächen, steht aber auf der anderen Talseite. Ich tippe auf den Oberaletschgletscher.
@theswiss Aletschgletscher
LUnGE oberhalb der Bettmeralp
@Znuk_ch Also wenn man den Winkel des Dreieck Weisshorn – Horu – Monte Rosa auf die Karte zeichnet und einen Strich zieht kommt man irgendwo im Gebiet der schönsten aller Belalpen raus. Da das Bild tendenziell im Sommer entstanden ist (Schneehöhe) tippe ich aufgrund der Eismenge auf den Aletschgletscher.
uesu_Ch Aebeni Flue … wild guess …
Stoeps Aletschgletscher? Vielleicht Konkordiaplatz?
Manuel Aletschgletscher
Malinowski Irgendwo auf der Belalp
Christoph Jeger Aletschgletscher
Pierino Dom, Matterhorn und Weisshorn, gesehen vom Aletsch-Gletscher
Daniel Auf dem Rhonegletscher – Matterhorn in der Bildmitte
Tinu Bettmersee, Betteralp

PS: Das Wort «Aletsch» wird auf der ersten Silbe betont. So wie bei «Alex».
Ja, immer. Egal, was Ihr in Euren Ferien evtl. hört.

#202 – Lötschenlücke

Karte: geo.admin.ch

Karte: geo.admin.ch

Vor einigen Wochen fuhr ich auf der Lauchernalp Ski. Von derselben hat man einen wunderbaren Blick auf Langgletscher und Lötschenlücke, aber natürlich auch aufs Bietschhorn (3934m) und Richtung Süden auf die Walliser Alpen mit seinen zahlreichen Viertausendern. Für meine Bedürfnisse sind die meisten Pisten auf der Lauchernalp eigentlich immer ein bisschen zu flach oder zu steil, aber wer gerne abseits der Piste und/oder mit den Tourenskis unterwegs ist, findet auf der Lauchernalp bestimmt sehr vieles sehr gut.

Hinter der Lötschenlücke folgt dann der Grosse Aletschfirn, der auf dem Konkordiaplatz mit dem Jungfraufirn und dem Ewigschneefeld zum Grossen Aletschgletscher verschmelzen. (Böse Zungen behaupten, der Konkordiaplatz sei die einzige Oberwalliser Kreuzung ohne Kreisel.) Das Eis ist hier ca. 900 Meter dick! Dass der Gletscher aber vor nicht allzu langer Zeit wesentlich höher war, zeigt die ~120m höhere Lage der Konkordiahütte, die heute nur über eine steile und lange Treppe erreicht werden kann.

Wir haben folgende Lösungen erhalten und gratulieren Herrn Oli zur schnellsten richtigen Antwort!

Oli Konkordiaplatz
@wotaber zum Aletschgletscher
@_Belafarinrod_ Realp
Ray (rkroebl) Aletschfirn/Konkordiaplatz
@Znuk_ch Also primär mal auf den Aletschfirn. Von dort kann man dann beispielsweise links abbiegen und via Louitor den Sphinxstollen suchen. Dort zahlt man dann unendlich viel Höger für das Bähnli nach Grindelwald. Besser also gleich auf dem Pass scharf links in die Hollandjahütte ein Bier stemmen gehen und dann wieder ins schöne Wallis zurücktouren…
Förster Willi Airolo?
Malinowski Konkordiaplatz via Aletschfirn
mikef79 grosser aletschfirn – konkordiaplatz
Roland über die Lötschenlücke vom Lötschental auf den Aletschgletscher, Konkordiaplatz und weiter zum Jungfraujoch
@one996 OK, probiers: Lötschenlücke auf den Aletschgletscher

 

#196 – Aletsch-Arena

Aletsch-Arena

Die ehemals gänzlich selbständigen Skigebiete der Riederalp, der Bettmeralp und des Kühbodens – aus touristischen Gründen nennen sie letzteren heute gerne auch Fiescheralp – schlossen sich schon vor Jahren zur Aletsch-Arena zusammen. Höchster Punkt des Skigebiets ist das Eggishorn mit 2’926 M.ü.M..

Ab CHF 45.- können Sie sich dort einen ganzen Tag lang auf 35 Bahnanlagen und 104 Pistenkilometern amüsieren. Oder anderfalls noch deutlich günstiger auf ber 75km Winterwanderwegen.

Unser Funkbild war übrigens anlässlich eines Alpenrundflugs Ende 2012 entstanden, der uns imfall auch schon mal ein Räzel bescherte.

Wir erhielten die folgenden Antworten und gratulieren Roland zur schnellsten richtigen Antwort:

Roland ich tippe auf Aletscharena mit 104 km piste. (keine ahnung, ob diesen winter auch mal so viel schnee lag, wie auf dem bilde….)
uesu_Ch 104
Malinowski 104
Znuk Auf dem Bild sieht man das Bettmerhorn. Da bin ich schon hochgelaufen unn auch mit den Schi runtergefahren. Gemäss Pistengebiete.de sind es 104 km.

#126 – Kleine Scheidegg

Kleine Scheidegg

Auf unserem letzten Bilderräzel sahen wir in der Bildmitte Henry, wie er auf der Kleinen Scheidegg auf die Jungfraubahn umsteigt. Henry benötigte kein Retourbillett – er hatte eine überaus empfehlenswerte Wanderung ab dem Jungfraujoch vor sich und darum nur Einfache Fahrt gelöst.

Ein Billett von Bern auf die Kleine Scheidegg 2. Kl. retour mit Halbtax kostet CHF 65.80. Egal, ob Sie via Lauterbrunnen-Wengen oder via Grindelwald fahren. Ihr GA ist bis Grindelwald oder Wengen gültig.

Wir erhielten die folgenden Antworten:
@meisterrem 125.80
@theswiss CHF 125.80. Ich wollte den Preis zuerst am SBB-Automaten abfragen, bin aber bei der Frage nach dem Sternzeichen des Lokführers gescheitert.
@Znuk_ch CHF 125.80 (bei der Nimm 2 Frage fehlt eindeutig keines)
Oli 65.80
christian 125.80
@xichtwitt 48.00 CHF
Herr Wyss 42.30
@chm CHF 65.80
@krick68 65.80
Tinu Zeller 65.80
Pelocorto Kleine Scheidegg; Fr. 65.80
@Baikal007 125.80
mikef79 125.80
imi Keine Ahnung, ab Interlaken Ost gilt das Saisonabonnement der Jungfraubahnen. Ab Wengen ist es jedoch nicht grad billig, ömel im Sommer.
@wotaber CHF 65.80

Herr Oli lieferte die erste korrekte Antwort. Preisauskünfte und Billettkauf bietet Ihnen Ihre Lieblingsbundesbahn übrigens gern auch online oder mobile. Die Nachfrage nach «Nimm zwei» geht nach Kindesalter offenbar stark zurück.