#1943 – Étang de la Gruère

In Räzel #1943 war der Étang de la Gruère bei Saignelégier in den Freibergen gesucht.
Ursprünglich war hier ein grosses Hochmoor, welches durch einen Staudamm, der im Mitte des 17. Jahrhunderts erstellt wurde, unter Wasser gesetzt wurde und so der See entstand. Ursprünglich diente das gesammelte Wasser zum Betrieb einer Mühle, später einer Sägerei. Das Wasser aus dem Abfluss bleibt nur etwas während 200 Meter an der Oberfläche, bis es im Boden verschwindet und erst wieder in Tramelan erscheint.

Der See und die Umgebung bilden ein rund 1 km² grosses Naturschutzgebiet. In der Nähe ist eine kleine Ausstellung in Les Cerlatez.

Schön, kennen dieses Juwel im Wilden Westen der Schweiz so viele. Zuerst erkannt hat es Feldhas, herzliche Gratulation.

Weiterlesen

#1942 – Lago di Robiei

Fast ganz zuhinterst in der Valle Maggia zweigt ein Seitental ab, das Val Bavona. Und dort ganz zuhinterst führt eine sehr eindrückliche Luftseilbahn hinauf zum gesuchten Lago di Robiei.

Der Stausee Lago di Robiei gehört zu einem grossen, zusammenhängenden System von Stauseen und Pumpspeicherwerken der Maggia Kraftwerke (OFIMA, Officine Idroelettriche della Maggia).

Weiterlesen

#1940 – San Vittore

In Rätsel #1940 sehen wir San Vittore unter uns.

Wir schleichen am Sass di Cherp. Im Hintergrund ist die Autobahn-Baustelle zu erkennen…

Weiterlesen

#1939 – Zetzbu–Gondischwiu

Zum Titelstreifen:
Das Gemälde zeigt Luzern mit Alpenpanorama von der Rigi zum Pilatus vor etwa 16’000 Jahren. Der Luzerner Kunstmaler Ernst Hodel hat es 1927 für den Gletschergarten geschaffen. (Quelle: Gletschergarten Luzern)

Zum Rätsel:
Die Wynentalbahn (heute AVA, Aargau Verkehr AG) wurde 1904 als Strassenbahn eröffnet, heute fährt sie auf eigenem Trassee. Im Video fährt ein Zug von Zetzwil nach Gontenschwil.

Und hier mal die Klimaerwärmung in einem andern Kontext:
Vor etwa 20‘000 Jahren hatten die Gletscher der Würm-Eiszeit ihre grösste Ausdehnung. Damals erreichte ein Arm des Reussgletschers via Luzern die Gegend der heutigen Dörfer Gontenschwil und Zetzwil. Er blieb einige Zeit dort stehen und schüttete die markante Endmoräne auf. Anschliessend zog er sich etappenweise in die Alpen zurück, mit Stationen in Beromünster und Hildisrieden.

Die schnellste Lösung lieferte CFu, um Sekunden gefolgt von fredbue und Christophe B. Herzliche Gratulation!
Folgende Lösungen sind eingegangen:

Weiterlesen

#1938 – Reckingen

Die gesuchte Skulptur steht am Bahnhof Reckingen im Goms.


Weiterlesen

#1936 – Pierre Pertius

Das gesuchte Felsentor Pierre Pertius liegt südlich von Tavannes, gleich bei der Quelle der Birs. Und gemäss dem historischen Lexikon der Schweiz gab das Felsentor dem Pass Col de Pierre de Petrus seinen Namen und nicht umgekehrt.

Weiterlesen

#1935 – Schwurplatz Rütli

In Rätsel #1935 waren wir auf dem Schwurplatz beim Rütli:


Den Kiesplatz und den Schachtdeckel gabs damals beim Schwur aber wohl noch nicht;-). Vermutlich war’s eh noch eine Wiese. Und überhaupt: Vielleicht ga es den Schwur ja gar nie so.

Auf jeden Fall haben wir viele richtige Lösungen erhalten. Und ich kann sagen: Sollte man schon mal gesehen haben den Ort.

Herzliche Gratulation an alle!

Dein Name Deine Lösung
Feldhas Rütli
CFu
Schwurplatz (Rütli)
Heinz
Schwurplatz Rütli
Carpi
Auf dem Schachtdeckel in der Mitte trafen sich einst drei schillernde Gesellen und haben den Frauen abgeschworen (Wir wollen sein ein einzig Volk von Brüdern..)
Araxes
Rütli, Schwurplatz
Znuk Rütli
stobe
Schwurplatz auf dem Rütli
Marcel
Schwurplatz beim Rütli
mbk
Auf dem Schwurplatz beim Rütli
Küsu G.
Kiesplatz auf dem Rütli beim Rest. Rütlihaus. War mal da, aber konnte mich nicht mehr an den Platz erinnern, das es doch schon ein paar Jährchen her ist. Keine Sorge es war nach 1291, war damals nicht als Programmheftverkäufer tätig 😉
MaDä
Schwurplatz auf dem Rütli
sternli
Das ist der Schwurplatz beim Rütli
Peter K
Schwurplatz auf dem Rütli
@Marcel
Kindheitserrinnerung, Schulreise… Fotosuche zur Bestätigung: Rütli
Urheinau
Auf dem Vorplatz der Tellskapelle in Küssnacht am Rigi oberhalb der "hohlen Gasse".
Jürg Boxler
Am Schwarzsee /Madonna Statue
itrafilm
drei Quellen auf dem Rütli

#1934 – Mönch

Diesen Anblick auf die «Rückseite» des Mönchs kann geniessen, wer sich im Aufstieg vom Jungfraufirn zum Louwitor befindet und mal einen Blick zurück wirft, so wie wir es fürs Rätselbild #1934 gemacht haben. Zumindest wenn das Wetter passt 😊

Mönch vom Louwitor aus, links davor das Jungfraujoch. Rechts der Trugberg und dahinter zwei Fiescherhörner.

Weiterlesen

#1933 – Iseltwald am Briezersee

  • Das dritte Wort heisst „erlaubt“ und ist Teil der Drei-Wort-Koordinate darf.ausführlich.erlaubt (bei swisstopo Hintergrund „Luftbilder“ einschalten, sonst gibt’s eine Bruchlandung im See!).
  • In der südkoreanischen Netflix-Serie „Crash Landing On You“ spielen einige Szenen in der Schweiz. Die Drehorte sind beliebte Destinationen der südkoreanischen Touristen.
    Im Geoblog-Rätsel war der Piano-Steg in Iseltwald gefragt, wo der Hauptdarsteller ein melancholisches Klavierstück spielt, das er für seinen Bruder komponiert hat. Diese Szene kommt in der Episode 7 vor (1:19:24 bis 1:21:50), aber auch an anderen Stellen der Serie wird der Steg kurz gezeigt.
    Hier ein Ausschnitt aus einer Zusammenfassung der schweizerischen Drehorte (0:38 bis 1:14).
  • Die Gemeinde Iseltwald hat im Jahr 2024 von den meist südkoreanischen Steg-Besuchern 244’000 Franken eingenommen.

Feldhas hat als Erster die Basisfrage beantwortet, während der Nachbar- bzw. Thunersee alle geografischen Fragen auf den Punkt gebracht hat. Schliesslich hat Znuk auch die Sache mit dem Klavier erklärt.
Herzliche Gratulation allen!
Folgende Lösungen sind eingegangen:

Weiterlesen

#1932 – Les Brenets

Stellaluna – merci für das Gasträtsel – befand sich in Les Brenets!

Weiterlesen