#1872 – Felsenkapelle Rigi Kaltbad

Die gesuchte hohle Gasse ist wie schon beim @geoblogCH Räzel #1692 die St. Michaels Kappelle auf der Rigi. Ja, wiir haben sie schon mal gesucht, damals aber aus der anderen Richtung.

Wer erkannte die Rigi?

Wir erhielten die folgenden Zuschriften, die schnellste von Mapin_Rise. Props auch an Carpi, ich glaube mit einem Geocache-Code hat noch nie jemand aufgelöst… Und nein: Den Found habe ich noch nicht…

Mapin_Rise Felsenkapelle Rigi – waren wir da nicht schonmal?
CFu Felsenkapelle Rigi Kaltbad
Heinz Bei der Felsenkapelle Rigi Kaltbad
stobe Nagelfluh -> Rigi -> Felsenkapelle Kaltbad
iomi Weg zur Felsenkapelle St. Michael in Rigi Kaltbad
Vine Felsenkapelle Rigi Kaltbad
Christophe B. Rigi Kaltbad, Bergkapelle St. Michael
fredbue Der Zugang zur Felsenkapelle St. Michael Rigi Kaltbad
assulina Zugang zu Felsenkapelle St. Michael, Rigi Kaltbad
‚@Marcel Das hatten wir doch schon einmal, aber mit der Blickrichtung von innen nach aussen –> Felsenkapelle bei Rigi Kaltbad
Hansruedi Hitz Felsenkapelle bei Rigi Kaltbad
Ticari Felsenkapelle St. Michael in Rigi Kaltbad
Peter K Felsenkapelle St. Michael in Rigi Kaltbad
Carpi Ich versuchs mal so: GC6TH9Q  😉
Araxes Eingang zur Felsenkapelle St. Michael Rigi Kaltbad
itrafilm St. Michael, Rigi Kaltbad
Küsu G. Weg zur Bergkapelle Rigi Kaltbad. War doch mal wieder etwas schwieriger, da nur die unmittelbare Umgebung zu sehen war.
Beatus Zugang zur Felsenkapelle Rigi-Kaltbad
Alexa Felsenkapelle Rigi Kaltbad
Feldhas Rigi Kaltbad, Weg zur Felsenkapelle St. Michael

 

 

#1871 – von Gitschene nach Chäppeliberg

In Räzel #1871 war das Lidernenbähnli gesucht, das in Gitschen startete und im Chäppeliberg ankam.
Von der Bergstation Gitschen aus sind es nur 10 Minuten bis zur Lidernenhütte. Das Gebiet ist beliebt bei Wanderern, Kletterern und Skitourengängern.

Geoblog-Leser wissen einfach alles und kennen natürlich das Bähnli von Gitschene zum Chäppeliberg. Am schnellsten war iomi, herzliche Gratulation.

Weiterlesen

#1870 – Val Morteratsch

An solch prächtigen Tagen im Winter ist es schon fast kitschig schön im gesuchten Val Morteratsch. Etwas erstaunlich, dass dieser gäbig erreichbare Ort nicht schon früher im Geoblog nachgefragt worden ist. Weiterlesen

#1869 – Ofenpass

In Rätsel #1869 waren wir am Ofenpass unterwegs:

Und zwar – wie auch in den Lösungen richtig bemerkt: auf der Nordseite Richtung Passhöhe.

CFu hat richtig bemerkt: Wenn’s wie in Kanada aussieht, muss es fast der Ofenpass sein. Wobei. Wart ihr mal im Vallée de Joux? Da sieht’s meiner Meinung nach auch fast so aus.

Auf jeden Fall: Herzliche Gratulation an Mapin_Rise für die schnellste Antwort und allen anderen, die das Video richtig einordneten.

 

Dein Name Deine Lösung
Mapin_Rise Ofenpass
CFu
Wenn’s wie Kanada aussieht, muss es fast der Ofenpass sein.
@Marcel
Das kann nur die Strecke zwischen Zernez und dem Ofenpass sein
Heinz Lenzerheide
Küsu G. Ofenpass
zopfsalat
Ofenpass, kurz nach Plan Crastalöz, Fahrtrichtung Passhöhe
Christophe B. Ofenpass
iomi
Ofenpass (bergwärts ca. 1km vor dem Berggasthaus Buffalora)
stobe
Ofenpass, nach P8
Sternli
Keine Ahnung… Brünig?
Jürg Boxler Ofenpass
LeLuc
Ofenpassstrasse
Thunersee Lenzerheide
Martin R.
Ofenpassstrasse
schlittler Ofenpass
Araxes
Auf derjenigen über den Ofenpass
assulina Ofenpass
ursula höhn
ofenpass nordseite
Schnegge Ofenpass

#1868 – Alpstein

In Rätsel #1868 verschwindet die Sonne gleich hinter dem Alpstein.

ganz links linsen noch ein paar Chrufirsten hervor, dann in voller Pracht: Spitzen der Kreuzberge und Hüser, Roslenfirst, Hoher Kasten, Altmann und Fliskopf, Maarwees, Lisengrat und schliesslich die Gesuchten: Säntis, Girenspitz, Hüenerberg (Höchnideri) und Öhrlikopf.

Weiterlesen

#1867 – Bünz-Querungen bei Othmarsingen

Es handelt sich um die Brücken der A1 über die Bünz. Hinter dem Damm, der ursprünglich für die Nationalbahn in den Jahren 1868–70 erstellt wurde, liegt Othmarsingen.

Ansicht von unten:

Ansicht von oben:

Weiterlesen

#1866 – Grandfey-Viadukt

Es ist der doppelstöckige Grandfey-Viadukt, der zwischen Freiburg und Düdingen an der Bahnlinie Lausanne – Bern den Röstigraben bzw die Saane bzw den Schiffenensee überquert.

Wir bedanken uns bei Tinu für das Rätsel. Das Grandfey Viadukt kennen wir beim @Geoblog schon von den Beiträgen: #175 und in der Nachbarschaft mit dem Räzel #810

Wer erkannte das Grandfey Viadukt?

Wir erhielten die folgenden Lösungen, am schnellsten war Fri_Rise. Herzliche Gratulation!

Fri_Rise Grandfey-Viadukt über Schiffenensee
Heinz Grandfey-Viadukt/Schiffenensee
Wolke Grandfey-Viadukt / Röstigraben
iomi Grandfey-Viadukt über den Schiffenensee
Mä-2 Grandfey-Viadukt über die Saane (oder den Röstigraben)
magi Ich tippe auf den Grandfey-Bahnviadukt über dem Schiffenensee zwischen Düdingen und Fribourg
Araxes Das Grandfey-Viadukt überspannt den Schiffenensee.
Christophe B. Viaduc de Grandfey
@thumarkus Das Grandfey-Viadukt überquert die Saane
Vine Grandfey-Viadukt über die Saane
CFu Grandfey, Saane, resp. Schiffenensee
Ticari Ich tippe auf den Grandfey-Viadukt bei Freiburg, wo die Saane in den Schiffenensee übergeht.
Küsu G. Viaduct de Grandfey (Fribourg)
stobe Saaneviadukt Gümmenen
Lädi Grandfeyviadukt, Fribourg über der dem Lac de Schiffenen
sternli ich tippe mal auf Lorraine-Viadukt in Bern über die Aare…
Peter K Grandfey-Viadukt, Saane (und Röstigraben)
itrafilm Grandfey-Viadukt FR über die Saane
@Marcel Grandfey-Viadukt über den Schiffenensee? Fahrrichtung Bern
assulina Grandfey-Viadukt, Schiffenensee, Fribourg
thomi Grandfey-Viadukt, „Röstigraben“

#1865 – Buochershorn

In Räzel #1865 standen wir auf dem Buochserhorn über dem Vierwaldstättersee.

Das Buochser ist von Niederrickenbach in einer schönen Wanderung erreichbar, die Aussicht von dort oben unvergleichlich. Im Winter, wenn es denn wieder mal richtig Winter wird, kann man den Gipfel auch als Skitour machen und wenn es wirklich bis zuunterst viel Schnee hat, kann man bis Beckenried an den See fahren.

Klar, die Aussicht lässt sich relativ einfach eingrenzen, es gab entsprechend viele richtige Lösungen, am schnellsten jene von Mapin_Rise.

Weiterlesen

#1863 – San Bernardino

In Rätsel #1863 blicken wir auf die Bergstation der Sesselbahn im Skigebiet Confin bei San Bernardino:

Hach, ich wusste, ich sollte keine Tipps geben mit neu und alt. Das war dann wohl bisschen zu einfach für einige. Aber ich dachte, weil da vielleicht viele länger nicht mehr waren, schreib ichs hin. Egal. Freut mich ja, wenn’s viele wussten.

Das Skigebiet Confin beim Dorf San Bernardino wurde im Dezember 2023 nach zwölf Jahren Stillstand wiedereröffnet. Es wird in den nächsten Jahren noch ein weiterer Lift in Betrieb genommen. Du wirst bisschen nostalgische Gefühle spüren, wenn du am langen Schlepplift oder im nicht sehr schnellen 2er-Sesseli bist. Die Aussicht ist grandios. Lohnt sich also, da mal den Blinker zu stellen nach dem Tunnel.

Der Feldhas war der Schnellste. Herzliche Gratulation an alle!

Dein Name Deine Lösung
Feldhas San Bernardino
CFu San Bernardino
Mapin _Rise San Bernadino
Carpi
San Bernardino, Alp de Confin
Heinz
Alp de Confin/Pan de Zucher, San Bernardino
Wolke
Confin / San Bernardino
Vine San Bernardino
Znuk
Neues, altes Skigebiet war schon fast klar: San Bernardino. Alp Confin.
stobe
San Bernadino, Alp de Confin
Araxes
Confin / San Bernardino
Thomi San Bernardino
Sternli San bernardino
Rozze San Bernardino
Martha Monte Bondone
Christophe B.
Skigebiet San Bernardino, Sesselbahn Confin Basso-Alp de Confin.
Ticari
San Bernardino.
Ist das jetzt auch grenzwertig, wenn das Skigebiet "Confin" heisst?
Küsu G.
San Bernardino. Mit dem Hinweis "neu, alt" war es nicht mehr ganz so schwer.
Mä-2 San Bernardino