#1862 – Grimmialp

Fürs Rätselbild #1862 haben wir extra den Mariannehubel bestiegen, und zwar von der Grimmialp aus.

Wahrzeichen mitzt im Diemtigtal: Das Wiriehore ca. in Bildmitte (der breite weisse Rücken). Links davon, weit entfernt, der Drunegalm, rechts davon das felsige Tierlaufhore. Ja und der Grüne da im Vordergrund, der hat bestimmt auch schon einiges erlebt…

Weiterlesen

#1856 – Schnierenhireli

Mit Rätsel #1856 haben wir das Schnierenhireli am Brienzergrat besucht.

Auch in die andere Richtung ist der Blick genial: Schratteflue mit ihren Gipfeln, Tannhorn und Brienzerrothorn.

Weiterlesen

#1533 – Stockberg

In Rätsel #1533 stiegen wir auf den Stockberg im Toggenburg:
Der viel bekanntere Berg im Hintergrund ist somit natürlich der Säntis.

Im Sommer wie im Winter ist der Stockberg ein lohnendes Ziel. Die Aussicht ist super, die Schwierigkeit überschaubar. Im Winter starten viele von Lutertannen aus, im Sommer (teilweise je nach Schneehöhe auch im Winter) vom Risipass. Von Süden her ist der Berg gut zu besteigen, im Norden geht’s steil runter.

Wir haben 15 Lösungen erhalten. Am schnellsten war Mapin_Ripe. Herzliche Gratulation an alle:

Dein Name Deine Lösung
Mapin_Rise Stockberg
iomi Stockberg
CFu Stockberg
Lothringer Stockberg
Heinz Stockberg
Christophe B. Stockberg
assulina
Stockberg, Nesslau SG
LeLuc Stockberg
@idnu_ch
Lütispitz im Toggenburg
Rozze Stockberg
stobe
Stockberg mit Blick auf Säntis
Carpi Stockberg
MaRo
Mittagsgüpfi westlich vom Pilatur
Balbulus Leistchamm
Thomi Stockberg

 

#1394 – Rosenlaui(gletschter)

Auf den Rästelbildern #1394 schauen wir zurück auf den Rosenlauigletscher (oder gemäss aktueller Amtlicher Vermessung Rosenlouwigletscher).

Im Abbruch auf ca. 2700m. Gute Sicht ist hier nicht zu verachten…

Weiterlesen

#1379 – Winterhorn

Wir suchten in Räzel #1379 das Winterhorn bei Hospenthal. Unten im Tal erkennt man Andermatt und wer genau hinschaut, erkennt die Masten des Sesselliftes, die immer noch stehen, obwohl der Lift schon lange stillgelegt ist.
Das Winterhorn ist eine einfache Skitour, ausser auf den letzten Metern. Bei schwierigen Verhältnissen, so wie wir sie hatten, sollte man besser verzichten. Und nicht vergessen: Ob einfach oder nicht, wir sind hier im Hochgebirge, wo das Wetter schnell ändern, wie wir erfahren hatten. Zuerst Sonnenschein, plötzlich dichter Nebel.

Es scheint bekannt zu sein, das Winterhorn, so viele richtige Lösungen wie da eingegangen sind nebst den paar fast richtigen. Gewinner ist einmal mehr Mä-2. Und für Herrn Natischer kann ich eine Therapieskitour anbieten, um das RS-Trauma zu überwinden, man verpasst nämlich als Skitüüreler so einiges, wenn man das Gebiet meidet.

Weiterlesen

#1373 – Grossartige Aussicht vom Grand-Luy

Wir suchten die Grand-Luy im walliserischen Val Ferret, das Teil des schweizerischen Mont-Blanc-Gebietes ist.
Für eine Skitour steigt man im Frühling von La Fouly hoch, vorbei an der Cabane de l’A Neuve und weiter über den Glacier de l’A Neuve. Auf ca. 3400 Meter wird ein Skidepot gemacht, man steigt zu Fuss weiter hoch auf den Grat und über diesen zum Gipfel, wo sich einem ein sensationelles Panorama bietet.

Wir hatten in unserer Skitourenwoche sensationelle Bedingungen, der wortwörtliche Höhepunkt war ebenjene Grand-Luy, 2100 Höhenmeter hatten wir zu bewältigen. Und jeder davon hat sich gelohnt!

Unsere Geoblog-Räzler sind schwer auf Zack, die kennen sich auch im Hochgebirge aus – oder wissen, wo spicken. Schnellster war Heinz, herzliche Gratulation

Weiterlesen

#1249 – Ochsen

Die Tour führte auf den Ochse in der Gantrisch-Kette. Der Gipfel liegt auf 2’188 MüM.

Beim SAC wird der Gipfel etwas grosszügig als Matterhorn am Stadtberner Horizont bezeichnet. Aber weder von der Bundesterrasse noch dem Gurten aus ist der Ochse meiner Meinung nach sichtbar. Man muss schon etwas aus Bern raus, z.B. auf den Ulmizberg, um den markanten Zacken am Horizont zu sehen.

Seit das Hotel Schwefelbergbad und der dazugehörige Skilift zu sind, ist die Tour richtig beliebt geworden. Ich weiss nicht ob Heinz schon dort war, aber zumindest hat er als erster die richtige Antwort geliefert.

Frohe Ostern!

@CFu: das Foto ist in der Tat vom Samstag 27.03.2021: oben noch perfekter Pulver, unterhalb 1600 MüM schönster Sulz!

Heinz Ochsen
Rozze Ochse, 2188 m.ü.M.
Roger Ochsen im Gantrischgebiet
MartinM Ochse
Lothringer unterhalb von Ochse , „im Ofe“ mit Blick nach Schüpfeflue / Selibüel
CFu Das wird ein nicht fortpflanzungsfähiges Tier sein. Hat’s wirklich noch genug Schnee vom Schwäfeler auf den Ochsen?
steamen59 Ochse
Lädi Die Tour führt zum Ochse. Einer der Tierberge westlich des Gantrisch. Im Hintergrund Schüpfenfluh und Selibühl