Über @idnu_ch

Vom tiefsten bis zum höchsten Punkt in der Schweiz unterwegs mit der Familie, ob zu Fuss, auf dem Mountainbike, den Skis oder auf Steigeisen.

#1529 – Piz Minschuns oder Schafberg

In Räzel #1529 standen wir auf dem Piz Minschuns oder Schafberg auf deutsch im wunderschönen Val Müstair, so ziemlich in südöstlichst möglichen Ecke der Schweiz. Der mächtige Berg, den man auf dem Räzelbild im Hintergrund sieht, ist der Ortler und war einst der höchste Berg von Österreich, ehe es das Südtirol im I. Weltkrieg an Italien verlor.
Den Piz Minschuns besteigt man im Winter von der Umbrailpassstrasse her, allerdings muss man einen Schlüssel für die Barriere organisieren, wenn man sich viele langweilige Höhenmeter ersparen will.

Ob Piz Minschuns oder Schafberg, richtig ist sälpferständli beides. Im zweiten Anlauf, aber immer noch als Erster lieferte Mapin_Rise die richtige Lösung.

Weiterlesen

#1523 – Val Roseg

In Räzel  #1523 waren wir in der Val Roseg bei Pontresina am Wandern. Dieses Tal ist berühmt für seine Ursprünglichkeit, die allerdings erheblich eingeschränkt wird von der Masse an Leuten.
Das Tal ist autofrei – theoretisch. Trotzdem wird man immer wieder von Fahrzeugen überholt. Normale Besucher müssen das Auto aber stehenlassen in Pontresina. Wer trotzdem nicht zu Fuss gehen will, kann sich von einer Pferdekutsche transportieren lassen. Wir machten im vergangenen Sommer alles zu Fuss.

Das erste Räzel im 2023 erhielt zahlreiche richtige Lösungen, am schnellsten jene von Mapin_Rise.

Weiterlesen

#1517 – Pizzo Leone

In Räzel #1517 war der Pizzo Leone oberhalb des Lago Maggiore gesucht. Er bietet eine fantastische Aussicht über den See und die zahlreichen Täler.
Den Pizzo Leone besteigt man von Brissago aus, der Weg führt durch schöne Kastanienwälder und man hat immer wieder eine wunderbare Aussicht auf den See.  Dabei ist man ziemlich einsam unterwegs. Leider kann man aber auch mit dem Auto weit nach oben fahren, so dass es dann von der Alp Naccio her fertig ist mit Einsamkeit. Entschädigt wird man auf dem Gipfel mit der fantastischen Aussicht.

Da kamen erstaunlich viele und richtige Lösungen rein, zuerst die von Mä-2.

Weiterlesen

#1511 – La Brévine, das Sibirien der Schweiz

In Räzel #1511 war das Sibirien der Schweiz gesucht, La Brévine im hintersten Neuenburger Jura auf 1043 müM.
In La Brévine wurde am 12. Januar 1987 die tiefste Temperatur in der Schweiz gemessen, -41.8 Grad Celsius. Das liegt daran, dass das Vallée de la Brévine ein abgeschlossenes Tal ist und sich so jeweils ein Kältesee bildet. Hinter la Brévine liegt der Lac des Taillères, den man leider auf der Neuchâtel Bike (der Grund, warum wir hier waren) nicht sieht.

Gewusst haben es alle, am schnellsten Mä-2. Und für stobe gibt es eine Ehrenerwähnung, er wusste sogar den Standort des Redaktörs (im Gegensatz zu jenem).

Weiterlesen

#1505 – Nietzsche-Haus in Sils Maria

Das Haus in Räzel #1505 ist das Nietzsche-Haus in Sils/Maria.
Friedrich Nietzsche verbrachte die Sommermonate 1881 und 1883 – 1888 in diesem Haus. Es gefiel im so gut, dass er sich zu diesem Satz (gefunden auf der Website des Nietzsche-Hauses) hinreissen lies:

„Lieber alter Freund, nun bin ich wieder im Ober-Engadin, zum dritten Male, und wieder fühle ich, daß hier und nirgends anderswo meine rechte Heimat und Brutstätte ist.“ (Friedrich Nietzsche an Carl von Gersdorff, Sils-Maria, Ende Juni 1883)

Der Redaktör kann ihm nachfühlen, sehr. Mehr Informationen gibt es auf der oben verlinkten Seite. Wer jetzt gleich losreisen und das Haus besuchen will: Es ist am Montag geschlossen. Und aktuell sowieso, es öffnet erst am 13. Dezember wieder.

Die Freundinnen und Freunde des gepflegten Georäzels wussten natürlich die richtige Lösung, schnellster unter ihnen war Heinz.

Weiterlesen