#1791 – Urnerboden

In Rätsel #1791 suchten wir den Urnerboden:

Der Blick ist von unterhalb des Eiswändlis beim Chammlijoch. Der See unten hat eigentlich keinen offiziellen Namen, wird aber häufig als Griessseeli bezeichnet. Oder auch See im Griess. Es ist der Gletschersee, den man vom Klausenpass her mit einer nicht sehr langen Wanderung gut erreicht.

Viele haben das alles so gewusst. Am schnellsten war iomi. Herzliche Gratulation allen!

 

Dein Name Deine Lösung
iomi Urnerboden
Mapin_Rise Safiental
Feldhas Urner Boden
stobe Urnerboden
Heinz
Urnerboden – Griessseeli
Carpi Urnerboden
Mapin_Rise
.. mit Griesssee.
@Marcel
also direkt oberhalb des Sees ist die OL-Karte Gemsfairen, links daneben der gesuchte Urnerboden
CFu Urnerboden
Armin
Urnerboden und Griessseeli (mit drei S, drei E aber nur zwei I 🤣)
Schattenhalb
Urnerboden. Es ist zudem der Griessee
Küsu G.
Das ist der Urnerboden. Kann das sein dass der See auf der Karte gar keinen Namen hat?
Hans Aschwanden Urnerboden
Thomi Urner Boden
Ticari
Urner Boden (Seeli „im Griess“)
Araxes
Urnerboden; Bonus: auf Swisstopo hat der See keinen Namen, soweit ich das gesehen habe, daher nenne ich ihn mal Claridensee 🙂
itrafilm
Urnerboden, Seeli im Griess auf 2098 m
assulina
Urnerboden, Griesslisee, Spiringen UR
Christophe B.
Urner Boden und Bergsee ist der Griessee
Thunersee Urnerboden

#1727 – Brüsti

In Räzel #1727 war das Brüsti ob Attinghausen gesucht.
Das Brüsti ist Ausgangspunkt für verschiedene Aktivitäten, sowohl sommers wie winters. Im Winter lädt ein Skilift zum Skifahren ein, Skitouren und Schneeschuhtouren sind ebenfalls möglich. Im Sommer ist es ein beliebtes Wandergebiet. Über den Surenenpass gelangt man nach Engelberg.

Da habe ich wieder mal eine Knacknuss gebracht, nur neun Lösungen kamen rein, sieben davon richtig.

Weiterlesen

#1679 – Rossstock

In Räzel #1679 war der Rossstock im Riemenstaldertal gesucht.
Der Rossstock ist ein sehr beliebter Gipfel bei den Skitüürelern und entsprechend häufig begangen. Nach mehreren Anläufen mit den Kindern schafften wir ihn im Winter 2017. Vom Gipfel schaut man ins Urner Reusstal und auf den Vierwaldstättersee.

Erster Sieger 2024 ist Mapin_Rise, herzliche Gratulation.

Weiterlesen

#1531 – Häderlisbrücke (Schöllenen)

Die gesuchte Häderlisbrücke ist eine historische Steinbogenbrücke über die Reuss in der Schöllenen oberhalb von Göschenen. Die Brücke stammt ursprünglich aus dem 17. Jahrhundert, wurde aber 1987 durch ein Hochwasser zerstört. Der Kanton Uri baute bis 1991 die Brücke mit Hilfe des Bundes und des Schweizerischen Baumeisterverbandes originalgetreu wieder auf. Weiterlesen

#1485 – Felsentor Urnersee

Im Rätsel #1485 suchten wir das Felsentor am Ufer des Urnersees kurz vor dem Rütli.
Das Felsentor liegt zwischen dem Schillerstein und dem Rütli im Urnersee. Mit dem Kanu kann man da zwischen durch paddeln. Oder besser: sich treiben lassen. Weil fürs Paddeln ists zu eng. Theoretisch würde man die Laune der Natur auch von der bekannten Axenstrasse aus sehen, man muss dann aber schon genau wissen, wo man suchen muss.

Mit dem Kanu kann man eine schöne Rundtour von Brunnen aus am Rütli vorbei absolvieren. Ganz um den Urnersee würde den ganzen Tag brauchen, aber man kann auch gut nach dem Rütlich wieder umdrehen. Ein Erlebnis ist es allemal.

Das Rätsel war nicht ganz einfach. Wir haben aber doch 7 richtige Lösungen erhalten. Herzliche Gratulation allen, insbesondere Ron Räubersohn, der die Lösung am schnellsten schickte:

Ron Räubersohn
Auf dem Vierwaldstättersee
Feldhas
Vierwaldstättersee, nähe Schillerstein, Sicht Richtung Brunnen
Lothringer Urnersee , Rütli
CFu
Die Farbe des Wassers hätte mich fast in die Irre geführt: Auf dem Vierwaldstättersee, zwischen Gersau und Brunnen.
Heinz
Vieerwaldstättersee (Urnersee) unterhalb Seelisberg
Araxes
Vierwaldstättersee, (fast) vis à vis von Brunnen
Rozze
Vierwaldstättersee, zwischen Rütli und Schillerstein

#1403 – Türmli Altdorf

In Räzel #1403 schaute der Redaktör aus dem Fenster des obersten Stockwerkes des Türmli in Altdorf.
Das wird jetzt dem einen oder der anderen nichts sagen, wenn man das Türmli aber von aussen sieht, wird alles klar:

Türmli mit dem Telldenkmal

Türmli mit dem Telldenkmal

Damit dürfte allen klar sein, was gemeint ist. Etwas irritiert hat den Redaktör die Jahreszahl 1307. Die Auflösung liest man im Innern des Türmli: 1307 wurde lange als Gründungsjahr der Eidgenossenschaft angesehen, bis 1890 das Parlament das Gründungsjahr auf 1291 festlegten, was die Urner ziemlich verärgerte. Aus Trotz liessen sie 1895 am neuen Telldenkmal die Jahreszahl „1307“ eingravieren.

Mit einer so offen formulierten Frage passt natürlich auch Altdorf, deshalb ist die Lösung von Mä-2 die schnellste.

Weiterlesen

#1022 – Tiefblick vom Rophaien

Im Räzel #1022 suchten wir den Rophaien im Kanton Uri, dessen riesiges Gipfelkreuz einem in der Abendsonne entgegenleuchtet, wenn man vom Gotthard her kommt.
Der Rophaien bietet eine fantastische Aussicht in die Innerschweiz und bis weit in die Ostschweiz. Er ist auf einem normalen Bergwanderweg (T2) erklimmbar. Spannend ist der weitere Weg über einen schmalen Grat (T4) zum Äbneter Stöckli. Wen’s interessiert: Hier findet man mehr Details und Fotos.

Scheinbar war es eines der einfacheren Rätsel, es hat nur so geräbelt von Lösungen. Schnellster war Heinz, herzliche Gratulation. Weiterlesen