#1531 – Häderlisbrücke (Schöllenen)

Die gesuchte Häderlisbrücke ist eine historische Steinbogenbrücke über die Reuss in der Schöllenen oberhalb von Göschenen. Die Brücke stammt ursprünglich aus dem 17. Jahrhundert, wurde aber 1987 durch ein Hochwasser zerstört. Der Kanton Uri baute bis 1991 die Brücke mit Hilfe des Bundes und des Schweizerischen Baumeisterverbandes originalgetreu wieder auf. Weiterlesen

#1485 – Felsentor Urnersee

Im Rätsel #1485 suchten wir das Felsentor am Ufer des Urnersees kurz vor dem Rütli.
Das Felsentor liegt zwischen dem Schillerstein und dem Rütli im Urnersee. Mit dem Kanu kann man da zwischen durch paddeln. Oder besser: sich treiben lassen. Weil fürs Paddeln ists zu eng. Theoretisch würde man die Laune der Natur auch von der bekannten Axenstrasse aus sehen, man muss dann aber schon genau wissen, wo man suchen muss.

Mit dem Kanu kann man eine schöne Rundtour von Brunnen aus am Rütli vorbei absolvieren. Ganz um den Urnersee würde den ganzen Tag brauchen, aber man kann auch gut nach dem Rütlich wieder umdrehen. Ein Erlebnis ist es allemal.

Das Rätsel war nicht ganz einfach. Wir haben aber doch 7 richtige Lösungen erhalten. Herzliche Gratulation allen, insbesondere Ron Räubersohn, der die Lösung am schnellsten schickte:

Ron Räubersohn
Auf dem Vierwaldstättersee
Feldhas
Vierwaldstättersee, nähe Schillerstein, Sicht Richtung Brunnen
Lothringer Urnersee , Rütli
CFu
Die Farbe des Wassers hätte mich fast in die Irre geführt: Auf dem Vierwaldstättersee, zwischen Gersau und Brunnen.
Heinz
Vieerwaldstättersee (Urnersee) unterhalb Seelisberg
Araxes
Vierwaldstättersee, (fast) vis à vis von Brunnen
Rozze
Vierwaldstättersee, zwischen Rütli und Schillerstein

#1403 – Türmli Altdorf

In Räzel #1403 schaute der Redaktör aus dem Fenster des obersten Stockwerkes des Türmli in Altdorf.
Das wird jetzt dem einen oder der anderen nichts sagen, wenn man das Türmli aber von aussen sieht, wird alles klar:

Türmli mit dem Telldenkmal

Türmli mit dem Telldenkmal

Damit dürfte allen klar sein, was gemeint ist. Etwas irritiert hat den Redaktör die Jahreszahl 1307. Die Auflösung liest man im Innern des Türmli: 1307 wurde lange als Gründungsjahr der Eidgenossenschaft angesehen, bis 1890 das Parlament das Gründungsjahr auf 1291 festlegten, was die Urner ziemlich verärgerte. Aus Trotz liessen sie 1895 am neuen Telldenkmal die Jahreszahl „1307“ eingravieren.

Mit einer so offen formulierten Frage passt natürlich auch Altdorf, deshalb ist die Lösung von Mä-2 die schnellste.

Weiterlesen

#1022 – Tiefblick vom Rophaien

Im Räzel #1022 suchten wir den Rophaien im Kanton Uri, dessen riesiges Gipfelkreuz einem in der Abendsonne entgegenleuchtet, wenn man vom Gotthard her kommt.
Der Rophaien bietet eine fantastische Aussicht in die Innerschweiz und bis weit in die Ostschweiz. Er ist auf einem normalen Bergwanderweg (T2) erklimmbar. Spannend ist der weitere Weg über einen schmalen Grat (T4) zum Äbneter Stöckli. Wen’s interessiert: Hier findet man mehr Details und Fotos.

Scheinbar war es eines der einfacheren Rätsel, es hat nur so geräbelt von Lösungen. Schnellster war Heinz, herzliche Gratulation. Weiterlesen

#1016 – Schlösschen Beroldingen

Schlösschen mit Seeblick

Im Gasträtsel von Martha (herzlichen Dank!) suchten wir das Schlösschen Beroldingen in der Gemeinde Seeelisberg.

Das Schlösschen wurde um die Mitte des 16. Jahrhunderts von Josue von Beroldingen erbaut und liegt am alten Säumerpfad von Seelisberg nach Bauen sowie am etwas jüngeren Weg der Schweiz.

Das Schlösschen wurde erkannt! Hier die eingegangenen Lösungsvorschläge: Weiterlesen

#913 – Göschenen

Unser aktuelles Räzelfoto entstand am Bahnhof Göschenen.

«Auf Göschener Gemeindegebiet befindet sich das Nordportal des Gotthardtunnels, der zwischen 1872 und 1882 für die Gotthardbahn entstand. 1980 wurde der Gotthard-Strassentunnel eröffnet, der hier ebenfalls sein Nordportal hat. Göschenen hat einen Bahnhof an der Gotthard-Eisenbahn, sowie eine Anschlussstelle zur Gotthard-Autobahn. Das schmale Tal wird vor den Tunnels deshalb ganz für Verkehrsbauwerke genutzt.» (Quelle)

Gucken wir doch rasch ein paar Live-Bilder aus Göschenen an.

Die Formulierung «Wo zum Teufel sind wir diesmal?» war natürlich nicht zufällig gewählt.

Fotoquelle: andermatt.ch

Weiterlesen

#854 -Steffenbach

Gesucht war die Steffenbachbrücke am Furkapass der ehemaligen Furka-Oberalp-Bahn.

Räzelmaker @The_Aeschli meldet uns dazu folgendes:

Die Besonderheit dieser bald 100-jährigen Brücke ist, dass sie mittels ausgeklügelter Konstruktion jeweils im Frühling auf- und im Herbst wieder abgebaut werden kann, damit sie nicht der Steffenbachlawine zum Opfer fällt – Wie die erste Brücke über das Steffenbachtobel. Wer mehr über die Brücke erfahren will, kann sich hier schlauer machen. Die Brücke gehört heute dem Museumsbahn-Verein „Dampfbahn Furka Bergstrecke“, welcher übrigens am 23. Juni in seine mittlerweile 27. Fahrsaison startet: Mehr Infos

Bildquelle: dfb.ch

SRF berichtete bereits anno 1961.

Weiterlesen

#752 – Altdorf

AltdorfWer ins Lösungsfeld «Altdorf» getippt hat, liegt goldrichtig. Und wer Wert auf Details legt: Das Rätselbild mit der prägnanten Pfarrkirche St. Martin im Fokus haben wir beim ehemaligen Kapuzinerkloster oberhalb von Altdorf aufgenommen.

Wir haben uns ziemlich genau vor einem Jahr rund um Altdorf auf Spurensuche begeben und festgestellt, dass die Gegend durchaus ein lohnenswertes Tagesausflugsziel ist und es viel zu entdecken gibt. Unter anderem natürlich das Telldenkmal mit dem für jedermann zugänglichen Turm dahinter, der einen tollen Rundblick über den Stadtkern bietet.

Ein unterhaltsamer Tag garantiert das Geländespiel «Tatort Tell», dass einem von Bürglen via Altdorf kreuz und quer durch die Gegend bis zur Tellsplatte lotst.  Unterwegs müssen knifflige Rätsel mit Grips oder Geschicklichkeit gelöst werden. Ein Heidenspass für Gross und Klein. Wie es uns unterwegs ergangen ist, könnt ihr hier nachlesen.

Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten: Weiterlesen

#701 – Gietisflueh

GietisfluehInsgesamt 39 Seilbahnen werden im Kanton Uri touristisch genutzt. Alle diese Seilbahnverbindungen inklusive Wandertipps sind im Urner Seilbahnführer aufgelistet.

Und nun zur Rätsellösung: Wir stehen hier frühmorgens an der Talstation Chlital – einem Seitental von Isenthal – und nehmen die Seilbahn hinauf zur Gietisflueh. Für geübte Bergwanderer ist die Gietisflueh Ausgangspunkt für einen Aufstieg zum Gitschen und/oder Weiterstieg zum Uri Rotstock, einer der höchsten Gipfel im 10-Kilometer-Umkreis rund um den Vierwaldstättersee. Wer das tolle Bergpanorama lieber aus der Distanz geniesst, der wandert mit herrlicher Aussicht zum Schartihöreli hoch.

Allen Seilbähnli-Fans kann ich zudem die Urner Seilbahnwanderung empfehlen. In insgesamt fünf Etappen führt die Seilbahnwanderung quer durch den Kanton Uri und bietet dabei abenteuerlich anmutende Seilbahnfahrten. Wir haben vor zwei Jahren die ersten beiden Wegetappen von Altdorf via Isenthal zurück nach Altdorf erwandert und dabei unter anderem auch mit Kommunikationsproblemen «gekämpft».

Das Rätselfoto ist dadurch entstanden, dass sich die Seilbahn im ersten Anlauf ohne uns auf den Weg Richtung Gietisflueh gemacht hat. Unseren Erfahrungsbericht könnt ihr hier nachlesen: Höhenflüge auf der Urner Seilbahnwanderung.

Das Rätsel wurde natürlich geknackt! Hier die eingegangenen Lösungsvorschläge: Weiterlesen