Ein tolles Rätselbild hat uns einmal mehr der Marcel zugesandt:
Von welchem Kegel guckt man in diesen Kessel runter?
Dein Lösungsvorschlag kommt ins folgende Formular:
Update: die Lösung folgt im nächsten Beitrag!
Ein tolles Rätselbild hat uns einmal mehr der Marcel zugesandt:
Von welchem Kegel guckt man in diesen Kessel runter?
Dein Lösungsvorschlag kommt ins folgende Formular:
Update: die Lösung folgt im nächsten Beitrag!
Wir waren letzten Sonntag mit dem Junior auf dem Weg in den Seeteufel in Studen (der offensichtlich schon deutlich bessere Tage hatte, keine Hingehempfehlung) und machten dabei einen kurzen Halt in Büren an der Aare.
An den Ufern der Aare findet sich, zwischen Biel und Solothurn die Gemeinde Büren an der Aare. Sanft fügt sich der Ort mit der Altstadt und der Holzbrücke in die Landschaft ein.
Büren a.A. wird als Schmuckstück unter den bernischen Landstädtchen bezeichnet, weil nur wenige mittelalterliche Siedlungen ihr historisches Gesicht über Jahrhunderte hinweg so geschlossen bewahren konnten. (Quelle)
Das im Rätsel verwendete Bild vom Haus mit der roten Eckbank zeigt das Schloss Büren.
Es ist der bedeutendste bernische Schlossbau aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Dank seiner Fassadenmalerei ist es ein Gesamtkunstwerk von hohem geschichtlichem Gehalt und damit ein Baudenkmal von nationaler Bedeutung.
Das Schloss beherbergt die Bezirksverwaltung des Amtes Büren: das Regierungsstatthalteramt, die Gerichtsbehörden des Gerichtskreises III Aarberg-Büren-Erlach, ein Gefängnis sowie eine Dienststelle des Kreisgrundbuchamtes III und des Betreibungs- und Konkursamtes. (Quelle)
Die Steintafel über der roten Eckbank ist dem ehemaligen Bundesrat Jakob Stämpfli gewidmet, der mit 16 Jahren hier seine Lehre absolviert hatte.
Nebst einem beeindruckenden Schnauz hat der Bauernsohn Jakob eine nicht minder beeindruckende Karriere hingekriegt. Nachzulesen in der Wikipedia.
Das Schloss Büren mit Bundesrat Stämpfli wurde von euch natürlich erkannt. Hier die eingegangenen Lösungsvorschläge:
| Mä-2 | Bundesrat Jakob Stämpfli |
| @retofoxfehr | Schloss Büren an der Aare. Steintafel leider keine Ahnung |
| leakate | castle büren ,graf von strassberg |
| @ONE996 | Büren a. Aare Die Tafel geh ich jetzt noch googeln |
| Urs (für den Jacques) | Ich hätte es ja nie rausgefunden, aber der Jacques ist ortskundig. Das Haus steht in Büren an der Aare und die Steintafel schreibt: «Dem Staatsmann Bundesrat Jakob Stämpfli». Was würde ich ohne Jacques machen 😉 |
| Schnegge | Büren an der Aare |
| power-ey | büren an der aare |
| @bwg_bern | Schloss Büren/ BR Jakob Stämpfli |
| cfu | Büren an der Aare (Gedenktafel Bundesrat Jakob Stämpfli) |
| Erweig | Schloss Büren an der Aare, Gedenktafel für Bundesrat Jakob Stämpfli |
| Gaebi1 | Die Bank steht in Büren an der Aare |
| Tinu | FDP-Bundesrat Jakob Stämpfli |
| @Herr_Natischer | Das ist Büren an der Aare. |
| mbk | a) Altbundesrat Jakob Stämpfli 1820-1879 b) Büren an der Aare |
| Kartograf Yoster gibt sich die Ehre | Büren an der Aare; mit Gedenktafel an Bundesrat Jakob Stämpfli (von 1855-1863). |
| Ueli Adelboden | Schloss Büren an der Aare BR Jakob Stämpfli |
| Vine | Das ist in Büren a.d.A., aber was auf der Steintafel steht, weiss ich leider nicht. |
| @idnu_ch | Büren an der Aare. |
| @theswiss | Jakob Stämpfli |
| Marcel | Dem Staatsmann Bundesrat Jakob Stämpfli, die Gedenktafel hängt am Schloss in Büren a/Aare |
| Maurits | Das Gebäude ist das Schloss in Büren an der Aare. Die Tafel ist wohl zum Gedenken an Jakob Stämpfli |
| Hans-Jörg Rhyn | Büren an der Aare |
| Zamorrrano | Jakob Stämpfli (Schloss in Büren an der Aare) |
| Hans Rudolph | Schloss Büren an der Aare Die Gedenktafel ist dem Bundesrat Jakob Stämpfli (1820-1859) gewidmet. |
| all white | Schloss Büren mit der Erinnerungstafel für Bundesrat Jakob Stämpfli, der dort seine Lehre absolviert hatte. |
| chu’mana | Dem Staatsmann Bundesrat Jakob Stämpfli am Schloss in Büren an der Aare |
| @Znuk_ch | Büren an der Aare! Wie hast Du das hingekriegt, dass dort keine Autos sind auf Foto 1? Selten. WEgen der Widmung: Keine Ahnung. |
| mikefarmer | Bundesrat Stämpfli |
| Rennmauskönig | Jakob Stämpfli
Büren an der Aare |
| @Thumarkus | Die Gedenktafel ist dem ehemaligen Bundesrat Jakob Stämpfli gewidmen und hängt in Büren an der Aare. |
| Kathrin51 | Büren an der Aare BE |
| SingleFan | Dem Staatsmann Bundesrat Jakob Stampfli 1820-1879 ist die Tafel in Büren a.A. gewidmet. (Tausende Male hier von der Holzbrücke her vorbeigefahren, brauchte trotzdem Google Maps) DANKE! |
| Manuel | Büren an der Aare. (BS-Autos hats halt überall…) |
| mankiwg | Büren an der Aare |
| rosivarama | Schloss Büren an der Aare (Google sei dank). Opfertod des Marcus Curtius zur Errettung der Stadt Rom. Das Auto mit dem BS-Kennzeichen ist nur leicht irreführend (Wiki sei Dank) |
| Lädi | Schloss Büren, an der Hauptgasse in Bären an der Aare Die Tafel ist Bundesrat Stämpfli gewidmet |
| Schnegge | Die Tafel ist Jakob Stämpfli, Staatsmann, 1820-1879, gewidmet. |
| Kathrin van Zwieten | Büren an der Aare. Dort komme ich bis zum Einsendeschluss nicht mehr vorbei, deshalb muss ich bei der Widmung passen! |
| Rüedi44 | Büren an der Aare, die Steintafel ist Marcus Curtius gewidmet |
| tinuwin | Büren a.A. Gedenktafel Bundesrat Jakob Stämpfli. |
Gratulation an Mä-2 zur schnellsten Lösung!
Das aktuelle Rätselbild entstand gestern auf einem Ausflug. Ich habe einen Ort besucht, den ich vorher bisher erst einmal vorbeigleiten sah.
Spannend fand ich das Haus mit der roten Eckbank. Gleich darüber steht eine grosse Steintafel mit einer Widmung.
Wem ist die Steintafel gewidmet? Und wem das zu schwierig ist: Wo steht das Haus mit der roten Eckbank?
Als kleine Hilfe, hier ein Foto, das etwa 50 Meter entfernt entstanden ist:
Dein Lösungsvorschlag kommt ins folgende Formular:
Update: die Auflösung folgt im nächsten Beitrag!
Unser letztes Rätselbild schoss Roman Kappeler. Es zeigt die Bergstation auf dem Parpaner Rothorn.
Das Parpaner Rothorn 2’899 m ü. M. ist ein erzreicher Berg auf der Lenzerheide im Schweizer Kanton Graubünden. […] Aus geologischer Sicht besteht der obere rötliche Teil des Rothorns aus Randgestein der afrikanischen Platte, welches sich über jenes des Ozeans geschoben hat. Frühformen des Erzabbaus am Rothorn sind schon zu Zeiten der Römer nachgewiesen. (Quelle)
Dank des erzhaltigen Gesteins trägt das Parpaner Rothorn also zu Recht seinen Namen. Die etwas spezielle Antenne, welche auf dem Foto zu erkennen ist, gehört übrigens übrigens der Schweizer Armee. Es handelt sich um eine Richtfunkantenne und zusätzliche Abhöreinrichtungen.
Ein aktueller Blick vom Gipfel erhält man von dieser Webcam.
stobe hat das Parpaner Rothorn als erster erkannt, herzliche Gratulation!
Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten:
| stobe | Parpaner Rothorn |
| Cöpu | Parpaner Rothorn |
| Rennmauskönig | Parpaner Rothorn, Lenzerheide |
| @idnu_ch | Brienzer Rothorn |
| @theswiss | Parpaner Rothorn |
| Marcel | Parpaner Rothorn |
| all white | unter allen Rothörner dieser Welt ist es jenes von Parpan (Lenzerheide) |
| Florian | Natürlich die Bergstation Parpaner Rothorn, von osten aus gesehen. |
| Sciencenik | ist wohl das Parpaner xxx-horn |
| Kartograf Yoster gibt sich die Ehre | Parpaner Rothorn |
| Roland Zumbühl | Google sagt mir: „Our paraglide launch point“, Rothorn |
| @Znuk_ch | Parpaner Rothorn. Ganz komisch: die linke Antenne. Sieht ein wenig aus wie eine Raketenstartrampe. |
| Eismeister | Rothorngipfel / Parpaner Rothorn |
| Vine | Parpaner Rothorn |
| kathrin51 | Das Panoramarestaurant Parpaner Rothorn, vom Gipfel des Parpaner Rothorns, 2898müM. aus gegen WSW fotografiert. |
| Rüedi44 | Parpaner Rothorn, 2861 müM, Panoramarestaurant |
| Anna & Schello | Parpaner Rothorn |
| Schnegge | Parpaner Rothorn |
| Mä-2 | Parpaner Rothorn |
| Gaebi1 | Parpaner Rothorn |
| chu’mana | Parpaner Rothorn |
| fredbue | Scex Rouge |
| CFu | Parpaner Rothorn |
Auf diesem Bild ist mehr Rot zu sehen, als das auf den ersten Blick scheint.
Welchen Ort zeigt diese Aufnahme?
Dein Lösungsvorschlag kommt ins folgende Formular:
Update: die Auflösung folgt im nächsten Beitrag!
Im letzten Rätsel suchten wir die Stationsglocken von Filisur.
Filisur ist das westlichste Engadiner Strassendorf. Sie finden es auch im nationalen Inventar für Kulturgüter, es gilt als eines der besterhaltenen Engadiner Strassendörfer. Dank der neuen Umfahrungsstrasse wird ein Aufenthalt im historischen Dorfkern zum Erlebnis der besonderen Art. (Quelle)
Strassendorf? Uns interessiert hier aber eher die Bahntechnik der Rhätischen Bahn.
Im Bahnhof Filisur stehen noch die alten Stationsglocken, die leider schon auf vielen Stationen entweder ganz abgeschafft oder durch profane Klingeln ersetzt wurden.
Bei Annäherung eines Zuges an die Station wird durch einen Kontakt im Gleis die Glocke dem Stationspersonal (und dem kundigen Reisenden) die baldige Ankunft an. Der Antrieb selbst erfolgt durch ein in der Säule befindliches Gewicht das in der Regel einmal täglich durch einen Stationsbediensteten mit einer Kurbel aufgezogen werden muss. (Quelle)
Auf dieser Seite kann man sich die Glockenklänge übrigens anhören, und auf Youtube gibt es das ganze auch noch in Bild und Ton:
Für mich ein Klang, der mit Kindheitserinnerungen verbunden ist. In der Gemeinde, in der ich meine ersten Lebensjahre verbracht hatte, waren dieselben Glocken oft zu hören.
Ob die Stationsglocken von Filisur heute immer noch in Gebrauch sind, konnte ich leider nicht herausfinden. Eine Anfrage an die RhB blieb bis heute leider unbeantwortet, was wohl mit dem Trubel der Ski-WM zu erklären ist. Update: Gemäss der Medienstelle der RhB funktionieren die Stationsglocken noch. Sie werden seit dem Umbau des Bahnhofs jedoch elektrisch betrieben.
Wir haben eine „leicht“ ferrophil-veranlagte LeserInnenschaft. Daher sind zahlreiche richtige Lösungen bei uns eingetroffen:
| @theswiss | Die Stationsglocken in Filisur. Ich nehme an, die bimmeln, wenn ein Zug kommt. |
| AndreasP_RV | Filisur – Die Stationsglocken kündigen die Anfahrt eines Zugs aus einer bestimmten Richtung an. |
| stobe | Läutewerk am Bahnhof Filisur zur Signalisierung und Vorankündigung der Zugbewegungen. Zum Glück sind die Tafeln im Hintergrund gerade noch lesbar. |
| Tatanof | Bahnhof Filisur. Stationsglocken, zeigen durch Klingeln an, ob ein Zug von Davos/Tiefencastel/Bergün her hommt. |
| Fabian Bühlmann | Filisur GR |
| Vine | Die Glocken stehen in Filisur. Sie kündigen die Ankunft der Züge an. |
| Schello | Filisur – es hat je eine Stationsglocke für die Züge aus Richtung Davos – Chur/Tiefencastel – Engadin. Toll! |
| CFu | Filisur, die Glocken zeigen an, dass ein Zug kommt (eine Glocke pro Richtung, d.h. Bergün, Davos oder Tiefencastel) |
| Lädi | Bahnhof Filisur GR: Läutewerk Gemäss Info auf Youtube scheint das Läutewerk noch im Betrieb zu sein zur Ankündigung von Zügen |
| rosivarama | Filisur (git feini Glace) |
| @Herr_Natischer | Evtl. Filisur. Die Glocken gehören zur Zugsicherungsanlage. Das müsste ich eigentlich genauer wissen, klar, aber die Stifti ist lange her … Welenweg läuteten die – damals bei mechanischen Stellwerken – bei Zugsannäherung als Hinweis an den Vorstand, dass das Einfahrsignal geöffnet werden müsste. Was ein „Vorstand“ ist, fragt Ihr? Das ist natürlich der für die Regelung und Sicherung des Zugverkehrs verantwortliche Bedienstete. Später hiessen diese Fahrdienstleiter und heute evtl. Zugverkehrsleiter, aber ich bin schliesslich kein Bähnler (mehr). |
| Sternli | Das ist doch der Bahnhof Filisur! Sofort erkannt, obwohl ich nur einmal vor ein paar Jahren dort war… 🙂 linke Glocke: Ein Zug aus Richtung Davos kommt. mittlere Glocke: Ein Zug aus Richtung Chur / Tiefencastel kommt. rechte Glocke: Ein Zug aus Richtung Engadin / Bergün kommt. |
| Tinu | Die Glocken stehen am Bahnhof Filisur und erinnern an eine längst vergangene Eisenbahnära. (Früher hat der Glockenschlag angekündigt, dass am Nachbarbahnhof ein Zug abgefahren ist.) |
| Urs (aka Jackobli) | Ich danke der Bündnernfahne auf dem Dach des Hauses und dem RhB-Abfahrtsplakat im Hintergrund. Sowie Jacques, welcher den Buchstaben auf dem Gemeindeplakat als «F» taxierte. Das führte schnurstracks zum RhB-Linienplan und die Erkenntnis, dass drei Abläuteglocken eigentlich auf einem Abzweigbahnhof stehen müssten. Somit bleibt nur Filisur übrig. Die Abläuteglocken zeigen akustisch an, dass auf dem Nachbarbahnhof ein Zug ab- oder durchgefahren ist. Und wehe, der Frühdienst hat die Glocken nicht mit der Kurbel aufgezogen, dann setzt es einen Verweis oder Füüfliiber. |
| @regulatschanz | Filisur. Bei Annäherung eines Zuges an die Station kündigt durch einen Kontakt im Gleis die Glocke dem Stationspersonal (und dem kundigen Reisenden) die baldige Ankunft an. |
| fredbue | Die Glocken stehen am Bahnhof Filisur und je nach dem welche klingelt nähert sich ein Zug aus dem Engadin/Bergün, Chur/Tiefencastel oder Davos wer sie hören will, kann es hier http://www.schmalspurbahn.ch/filisur/glocken.html machen |
| Kathrin51 | Filisur GR Die 3 Glocken zeigen die Herkunft der Züge an: Von Davos, von Bergün/vom Engadin, von Tiefenkastel/Chur her. Tönen doch schön. |
| Rüedi44 | Am Bahnhof Filisur Rhb, die Glocken signalisieren eine baldige Zugankunft. |
| Patrick Casanova | Bahnhof Filisur |
| Manuel | Filisur |
| Erweig | Bahnhof Filisur. …kann man sich den Ton zu diesen Glocken herunterladen und dann mit der Bild Datei mischen. |
| Schnegge | Bhf Filisur, GR, Läutewerk – kündigt Züge aus den drei unterschiedlichen Richtungen an |
| the aeschli | Bahnhof Filisur – Die Glocken bimmeln wenn die Züge in Alvaneu, Davos Wiesen und Stuls Richtung Filisur ab- resp durchfahren. Heute ist das ein automatisierter Gag, früher mussten das die Stationsvorstände manuelle auslösen um dem nächsten Bahnhof die Abfahrt des Zuges zu melden. Im übrigen lohnt es sich nach einer schönen Wanderung in der Region – z.B. von Davos Monstein Station her – hier légère einzukehren. Heute ist das ein kleines Beizli mit sehr aufgestellten, hübschen und sehr netten Angestellten, Imfall! |
| Malinowski | Bahnhöfli Filisur Zweck der Glocken? Keinen Blassen… Vielleicht Ankündigung des Zuges? |
| Heinz | Bahnhof Filisur – die Glocken kündigen die Zugsankunft aus den Richtungen Bergün, Alvaneu und Wiesen an. |
| Eismeister | Bahnhof Filisur mit den 3 Stationsglocken |
| chu’mana | Bahnhof Filisur. Die Glocke zeigt dem Bahnpersonal und den wartenden Reisenden die baldige Ankunft eines Zuges an. Ausgelöst wird sie durch einen Kontakt im Gleis. |
| Hans Rudolph | Bahnhof Filisur; das Läutewerk kündigt die Zugeinfahrt an |
| Fabian Jeker | Die drei Glocken stehen am Bahnhof Filisur und kündigen Züge aus Richtung Stugl/Stuls, Davos Wiesen und Alvaneu an. |
| Rennmauskönig | Filisur Die Glocken kündigen einen Zug an |
| Mä-2 | Filisur: die Glocken annoncieren die Ankunft der Züge aus Wiesen, Alvaneu & Bergün (ablüte 🙂 ) |
| Birgit | Filisur. Vorankündigung nächster Zug (Gebimmel wird bei Durchfahren des vorherigen Bahnhofs ausgelöst). Züge aus Davos, Chur, St. Moritz, daher drei Glocken. |
| PiMiMa | Filisur |
| SingleFan | Bahnhof Filisur. Die drei Glocken kündigen die Züge aus Bergün, Alvanuef und Wiesen an. |
| Christoph Jeger | Brienz |
| Araxes | Mit dem Läutewerk im Bahnhof Filisur werden ankommende Züge angekündigt. |
Am schnellsten war @theswiss, herzliche Gratulation! Und ein grosses Merci nochmals an Marcel Schiess für das Rätselfoto!
Wo stehen diese Glocken und was für einen Zweck haben sie?
Besten Dank an Marcel Schiess, der uns für dieses Rätsel das Bild zur Verfügung gestellt hat!
Dein Lösungsvorschlag kommt ins folgende Formular:
Update: wir haben in der Zwischenzeit die Lösung publiziert!
Wir suchten im letzten Rätsel nach der Altstadt von Wil SG. Die Altstadt gilt als die besterhaltenste der Ostschweiz.
Pittoreske Riegelhäuser, romantische Arkaden und malerische Gassen und Plätze strahlen einen einzigartigen Charme aus. Zu den stattlichsten Bauten der hübschen Altstadt zählen neben dem Hof zu Wil das Gerichtshaus (1607) mit dem reich ausgestatteten Gerichtssaal sowie das aristokratische Baronenhaus (1795). Im Jahre 1984 wurde Wil vom Schweizer Heimatschutz mit dem Wakker-Preis ausgezeichnet für die nachhaltige und sorgfältige Pflege der überlieferten Bausubstanz in der Altstadt. (Quelle)
Einen tollen Überblick über die Altstadt und auch die neueren Teile von Wil bekommt man in der folgenden Virtuellen Tour.
Hier gibt es weitere Infos zur Altstadt von Wil und zu Wil allgemein.
Wir gratulieren Nick zur schnellsten Lösung! Hier die eingegangenen Lösungsvorschläge:
| Nick | Wil |
| sciencenik | Wil |
| Mä-2 | Wil |
| Araxes | Wil SG |
| Tinu | Wil SG |
| Peter Lehner | Wil, St. Gallen |
| meisterrem | Wil (SG) |
| CFu | Wil (SG) |
| power-ey | Biel |
| @bwg_bern | Vorstadt Wil |
| stobe | Wil SG |
| Andreas Schelling | Wil SG |
| Michael | Wil SG |
| Schnegge | Wil |
| Kathrin51 | Will SG |
| Ralf Treuthardt | Wil SG |
| Erweig | Wil SG |
| Reto | Gruss aus Wil (ist übrigens auch gleich der Lösungsvorschlag) |
| Marcel | Wil SG |
| Cöpu | Wil SG |
| Ralph Straumann | Wil SG |
| Rüedi44 | Wil SG |
| Urheinau | Wil (SG) Danke für den Tipp mit der neuen Kartenansicht, faszinierend! |
| netmex | Wil SG |
| SingleFan | Wil, St.Gallen |
| Rolf | Wil SG |
| mikefarmer | Wil (SG) |
| Daniel Hofer | Wil SG |
| Lädi | Wil SG |
| @ckuert | Wil SG |
| Schello | Wil SG (schwer – da war ich noch nie) |
| Andreas Stricker | Ganz klar Wil SG. Fast ein Heimspiel für mich. 🙂 |
| chu’mana | Wil |
| Rennmauskönig | Die Altstadt von Wil |
| @dieUnscheinbare | Wil SG |
| Red Tower | Wil SG |
Swisstopo stellt nun auch 3D-Darstellungen von Gebäuden auf ihrem löblichen Webangebot zur Verfügung.
Welche besonders schön erhaltene Altstadt suchen wir hier?
Dein Lösungsvorschlag kommt ins folgende Fomular:
Update: die Lösung wurde inzwischen gefunden!
Die Zeitungen waren voll davon. Also die Teile, welche nicht von der Berichterstattung über den Dödel ännet dem Teich belegt waren. „Unser Rotscher“ hat wieder einmal gewonnen. Halleluja, Randsportart. Da musste der Geoblog.ch natürlich mitziehen.
Man möge mir das leicht böse Rätsel verzeihen. Natürlich findet man neben dem Bootshafen in Zug keinen Tennisplatz, sondern drei Basketballfelder.
Ins Bockshorn jagen lässt sich unsere werte Leserschaft natürlich nicht. Und so wurde das Rätsel folgendermassen geknackt:
| stob | Zug |
| CFu | Zug (neben dem Bootshafen) |
| roland | Zug |
| @thumarkus | In Zug |
| all white | das ist bei der Bahnstation mit dem schönen Namen „Schutzengel“ in Zug |
| Tinu | Zug |
| Heinz | Zug |
| @bwg_bern | Zug |
| Ueli Adelboden | Zug; sehe allerdings keinen Tennisplatz |
| Mä-2 | Zug |
| @sciencenik | Zug |
| Lädi | Yachthafen Zug |
| Lädi | Yachthafen Zug |
| Maurits | Zug Aber Google nennt es Basketballplatz Zug 😉 |
| Rüedi44 | Zug, Neustadt |
| @theswiss | Zug |
| @Znuk_ch | Zug. (Unter uns: Wo ist da ein Tennisplatz?) |
| Roland Zumbühl | Zug, Schützenmatt nahe beim Schutzengel |
| mikefarmer | Zug |
| Araxes | Zug |
| Marcel | Zug |
| Andreas Stricker | Zug. |
| Schnegge | Zug, Kt Zug |
| Urheinau | Zug (Hirschgarten) ZG |
| Hans Rudolph | in Zug |
| chu’mana | beim Bootshafen Zug |
| rosivarama | Zug am Zugersee |
| mankiwg | Hirschgarten Zug |
| Kathrin51 | In Zug |
| Vine | Tsug |
| Kartograf Yoster gibt sich die Ehre | Die Anlage steht an der Chamerstrasse in Zug. Allerdings sind es keine Tennisplätze, sondern Basketballplätze. Aber dieses Wochenende war ja sicher auch irgendwo irgendwas mit Basektball… 😉 |
| Eismeister | Zug |
| @davidrei | Zug 681’249.4/225092 Nur ist’s kein Tennisplatz, sondern ein Basketballplatz… (die sind hier) |
| Schello | Zug Neustadt (Schutzengel) |
| Red Tower | Zug |
| @michaelriner | Zug |
Herzliche Gratulation an stob zur schnellsten Lösung! Und für die Tennisfans hatten wir übrigens vor zwei Jahren bereits einmal ein tolles Rätsel.