#1953 – Lötschenpasshütte

In Rätsel #1953 ging die Sonne bei der Lötschenpasshütte auf:

Die Hütte steht auf der Kantonsgrenze zwischen Bern und Wallis und verbindet das Gasterntal mit dem Lötschental. Du kannst da in einem Tag drüber wandern, kannst aber auch in der SAC-Hütte oben übernachten. Und ja: Im Winter auch ein lohnendes Ziel.

Der Schnellste war Küsu g. – er liess die alten Hasen CFu und Heinz hinter sich. Herzliche Gratulation an alle!

Dein Name Deine Lösung
Küsu g.
Lötschenpasshütte
CFu
Lötschenpasshütte
Heinz
Lötschenpasshütte
@Marcel
Lötschenpasshütte, bis jetzt vorallem im Winter besucht und 1 x im Sommer
Peter K
Lötschenpasshütte
Mädä
Hinter dem Lötschenpass
Ticari
Lötschenpasshütte
harupapa
Wir waren zwar noch nie da, denken aber, dass das die Lötschenpasshütte sein müsste.
mbk
Lötschenpasshütte
Znuk
Lötschenpasshütte
stobe
Lötschenpasshütte SAC
itrafilm
Lötschenpasshütte
mcw
Lötschenpasshütte, oder?
Feldhas
Lötschenpasshütte, Gasterntal

#1922 – Cabane d’Orny

In Rätsel #1922 stehen wir wenige Minuten unterhalb der Cabane d’Orny.

Cabane d’Orny, dahinter in der Abendsonne der markante Felszacken des Petit Clocher du Portalet

Weiterlesen

#1911 – Lidernenhütte

In Rätsel #1911 waren wir auf dem Weg zur Lidernenhütte:

Das ist eine sehr familienfreundliche SAC-Hütte. Du könntest da auch fast bis zur Hütte mit einer coolen Seilbahn. Wir haben uns entschieden, hochzuwandern. Steil, aber auch schön.

Wir haben viele richtige Antworten erhalten. Mapin_rise war mal wieder der Schnellste. Und ja, Znuk, das Titelbild ist super. Das war dann später kurz vor Sonnenuntergang. Ich wollte das eigentlich erst für die Lösung verwenden. Darum hier in ganzer Pracht und dann unten die Tipper-Lösungen:

Dein Name Deine Lösung
Mapin_Rise Lidernenhütte
Znuk
Lidernenhütte . Schönes Titelfoto!
CFu
Lidernenhütte (wir vergessen schon, aber das Internet nicht 😉
Heinz Lidernenhütte
@Marcel Lidernenhütte
Ticari
Lidernenhütte (#936)
LeLuc Lidernenhütte
itrafilm
Lidernenhütte SAC
iomi Lidernenhütte
Christophe B. Lidernenhütte
assulina
Lidernenhütte, Sisikon UR

#1848 – die Monte Rosa Hütte

Dank dem Legat des Ingenieurs François Bétemps und einer Spende der Familie Seiler konnte die erste Hütte an dieser Stelle 1895 erbaut werden. Benannt nach dem Spender war es zuerst die Bétemps-Hütte mit einem Raum und 25 Betten. Sie wurde erstmals 1918 vergrössert, hatte dann 45 Betten und gehörte dem Zentralkomitee des SAC:

Die Bétemps Hütte 1927 (© M. Kunz, SAC Hüttenbuch 1927)

1929 schenkte der Zentralverband die Hütte der Monte Rosa Sektion und sie erhielt den Namen der Sektion. 1940 wurde eine neue Hütte mit 86 Plätzen gebaut. 1972 wurde die Kapazität mit 146 Plätzen stark erweitert. Ab 1986 war die Hütte mit 160 Plätzen eine der meist frequentierten der Schweiz.



Anfangs der 2000er Jahre, die gesuchte SAC Hütte von der Seite aus.  (© M.Kunz)

Der Platz in der trotzdem beliebten Hütte wurde eng, Schimmel befiel die Dachkonstruktion, die Toilettensituation war alles andere als befriedigend. Die Situation wurde analysiert, eine Renovation hätte rund 3 Millionen gekostet. So plante der SAC 200 Meter oberhalb der alten eine neue Hütte: Der „Bergkristall“ wurde 2011 eröffnet.

Die aktuelle Monte Rosa Hütte, der Bergkristall (© M. Kunz)

 

2011 wurde die alte Hütte von der Armee gesprengt. Hier die beiden Hütten auf der Karte:

Der Zustieg erfolgt meist von der Station Rotenboden aus, knapp unterhalb des Gornergrats. Über den Gletscher dauert es rund 3.5 Stunden – je nachdem wie gut man vorwärtskommt und wie sich der Gletscher grad präsentiert. Der Aufstieg vom Gletscher ist nicht zu unterschätzen.

Geoblog #364
Die Monte Rosa Hütte

Die NZZ über den Abriss der alten Hütte

Wer erkannte die alte Monte Rosa Hütte?

Wir erhielten die folgenden Zuschriften, die schnellste von Heinz.

Heinz Monte Rosa-Hütte
Feldhas Monte Rosa Hütte
Carpi Monte Rosa Hütte ( die alte..) Huch, jetzt, mit Formular, kann der Tag beginnen… ; ) Danke!
stobe alte Monte Rosa Hütte
iomi alte Monte Rosa Hütte
CFu Monte Rosa Hütte
Feldhas Monte Rosa Hütte
Christophe B. Alte Monte Rosa Hütte
Vine Alte Monte-Rosa-Hütte
Ticari Monte Rosa Hütte (bis 2010)
itrafilm alte Monte Rosa-Hütte, im Juli 2011 gesprengt
assulina Monte Rosa Hütte ( – 2010), Zermatt VS
Manu777 Die alte Monte Rosa Hütte
Küsu G. alte Monte Rosa Hütte
Rozze Monte-Rosa-Hütte
mbk Monte-Rosa-Hütte
‚@Marcel Das ist die ehemalige Monte Rosa-Hütte

#1784 – Sustlihütte

Das Rätselbild #1784 entstand direkt oberhalb des Sustenbrüggli, zu Beginn des Aufstiegs zur Sustlihütte.

Sustlihütte und Grassen (hinter der Uri-Fahne). Ganz so wird es ab der Saison 2027 nicht mehr aussehen….

Weiterlesen

#1779 – Claridenhütte

In Rätsel #1779 suchten wir die Claridenhütte im Glarnerland:

Die SAC-Hütte steht herrlich auf 2450 Metern über Meer. Der Claridenfirn zieht sich zwar immer mehr zurück, du erreichst ihn aber gut von hier. Die Hütte ist am einfachsten vom Urnerboden und Fisetenpass zu erreichen. Wer es etwas herausfordernder will, geht über das Gämsfairenjoch (T4). Den Tödi siehst du von hier super und eine weitere Option wäre runter ins Tierfehd bei Linthal.

Es haben einige die Hütte erkannt. Herzliche Gratulation!

Dein Name Deine Lösung
Mapin_Rise Clariden
Heinz Claridenhütte
Christophe B. Claridenhütte
Carpi Claridenhütte
stobe Claridenhütte
Feldhas
Claridenhütte (GL)
Thuneresee Claridenhütte
Ticari Claridenhütte
CFu Claridenhütte
zopfsalat Claridenhütte
Araxes
Kennen wäre übertrieben, aber es ist wohl die Claridenhütte.
Alexa Claridenhütte
Mädä Claridenhütte.
itrafilm Claridenhütte
Martha Claridenhütte
@Marcel
Claridenhütte, die steht auch noch auf der Warteliste

#1496 – Chelenalphütte

In Rätsel #1496 wird die Chelenalphütte (früher mal «Kehlenalp») gerade mit frischen Lebensmitteln versorgt.

Präzision ist gefragt

Weiterlesen

#1135 – Schönbielhütte SAC

Herr Natischers letztes Räzel – resp. der Kurzfilm dazu – entstand vor der Schönbielhütte bei Zermatt.

«Die Matterhorn-Nordwand ist dominierendes Erlebnis auf dem Weg zur Hütte, im Sommer wie auch im Winter. Dann öffnet sich der Blick zur ebenso schönen, weissen Dent d’Hérens, deren Name vermutlich auf eine Verwechslung mit der Dent Blanche zurückgeht. Umgeben von mächtigen 4000ern ist die Hütte Ausgangspunkt hochalpiner Touren wie der Walliser Haute Route. Auch als Wanderziel erreicht man die Bergunterkunft hinten im Tal von Zmutt gerne zu Fuss von Zermatt aus.» (Quelle)

Wir haben die folgenden Lösungvorschläge erhalten und freuen uns mit zopfsalat über die schnellste richtige Lösung: Weiterlesen

#1135 – Berghütte

In eigener Sache: Nach 7.5 Jahren und über 380 Räzeln verlässt Herr Natischer die Geoblog-Räzelredakzion. «Es war mir stets ein Vergnügen, Räzel für den Geoblog zu erstellen, und ich hoffe, Euch damit die überaus vielfältigen Landschaften der Schweiz ein bisschen schmackhaft gemacht zu haben. Und bitte entschuldigt, wenns dann und wann etwas viel #Wallis war… ;)»

Bei welcher SAC-Hütte entstand diese Aufnahme?

Wie? Ja, da hinter den Wolken wär ein ziemlich berühmter Berg … 😉

Weiterlesen

#992 – Vor der Hütte

Bei welcher SAC-Hütte entstand diese Aufnahme?

Beim linken Bildrand gehts hoch zu einem Superlativ. Einige der abgebildeten Berggipfel sind quasi bilingue.

Eure Lösungsvorschläge kommen bitte ins folgende Formular

-> Einsendeschluss erreicht. Hier gehz zu des Räzels Lösung.