In Rätsel #1496 wird die Chelenalphütte (früher mal «Kehlenalp») gerade mit frischen Lebensmitteln versorgt.
Schlagwort-Archive: SAC
#1135 – Schönbielhütte SAC
Herr Natischers letztes Räzel – resp. der Kurzfilm dazu – entstand vor der Schönbielhütte bei Zermatt.
«Die Matterhorn-Nordwand ist dominierendes Erlebnis auf dem Weg zur Hütte, im Sommer wie auch im Winter. Dann öffnet sich der Blick zur ebenso schönen, weissen Dent d’Hérens, deren Name vermutlich auf eine Verwechslung mit der Dent Blanche zurückgeht. Umgeben von mächtigen 4000ern ist die Hütte Ausgangspunkt hochalpiner Touren wie der Walliser Haute Route. Auch als Wanderziel erreicht man die Bergunterkunft hinten im Tal von Zmutt gerne zu Fuss von Zermatt aus.» (Quelle)
Wir haben die folgenden Lösungvorschläge erhalten und freuen uns mit zopfsalat über die schnellste richtige Lösung: Weiterlesen
#1135 – Berghütte
In eigener Sache: Nach 7.5 Jahren und über 380 Räzeln verlässt Herr Natischer die Geoblog-Räzelredakzion. «Es war mir stets ein Vergnügen, Räzel für den Geoblog zu erstellen, und ich hoffe, Euch damit die überaus vielfältigen Landschaften der Schweiz ein bisschen schmackhaft gemacht zu haben. Und bitte entschuldigt, wenns dann und wann etwas viel #Wallis war… ;)»
Bei welcher SAC-Hütte entstand diese Aufnahme?
Wie? Ja, da hinter den Wolken wär ein ziemlich berühmter Berg … 😉
#992 – Vor der Hütte
Bei welcher SAC-Hütte entstand diese Aufnahme?
Beim linken Bildrand gehts hoch zu einem Superlativ. Einige der abgebildeten Berggipfel sind quasi bilingue.
Eure Lösungsvorschläge kommen bitte ins folgende Formular
-> Einsendeschluss erreicht. Hier gehz zu des Räzels Lösung.
#728 – Das Bänkli bei der Leglerhütte
Eins ist klar, diese Aussicht muss man sich zu Fuss verdienen. Das nächste Seilbähnli befindet sich gut zwei Stunden Fussmarsch entfernt in Mettmen beim Stausee Garichti. Dafür gibt es direkt neben dem Bänkli die Möglichkeit in der Leglerhütte auf über 2’200 m ü. M. mit herrlichem Blick auf den höchsten Glarner – den Tödi – und das wunderbar schroffe Kärpfmassiv zu nächtigen.
Die Leglerhütte gehört dank ihrer einfachen Erreichbarkeit zu den sehr gut frequentierten SAC-Hütten. Weniger bekannt ist, dass sich die Hütte mitten im ältesten Wildschutzgebiet Europas, dem Freiberg Kärpf liegt. Zu verdanken ist das Landammann Joachim Bäldi, der das Jagdbanngebiet 1548 gegründete und sich so für den Schutz der Wildtiere einsetzte.
Wer heute auf dem Kärpf-Trek in drei Etappen einmal rund ums Kärpfmassiv wandert, der bekommt garantiert zig Murmeli, den einen oder anderen Steinbock und Gämsen zu Gesicht. Mit etwas Glück sichtet man auch Birkhühner oder Adler.
Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten: Weiterlesen
#584 – Dossenhütte
Meine beiden Kolleginnen sind vom Rosenlaui aus auf die Dossenhütte gewandert, haben dort übernachtet und haben am nächsten Tag den überaus steilen Abstieg ins Urbachtal in Angriff genommen.
DIe Dossenhütte gehört der SAC-Sektion Oberaargau und liegt auf 2663 m.ü.M oberhalb des Rosenlauigletschers im Haslital.
Das Rätsel wurde geknackt! Hier sind die eingegangen Lösungsvorschläge:
@idnu_ch | Dossenhütte im Haslital |
roland | Dossenhütte oberhalb Rosenlaui (BE) |
Marcel | Deine Kolleginnen besuchten wohl die Dossenhütte, schön dort oben! |
@znuk | Dossen |
Fabelix | Denke in der Dossenhütte oder Engelhornhütte. Ev auch im Rosenlauibiwak |
Araxes | Dossenhütte |
Schello | Dossenhütte |
fredbue | Dossenhornhütte |
CFu | Dossenhütte |
Gratulation an @idnu_ch!
#532 – Lötschenlücke (Hollandia-Hütte)
Unser aktuelles Räzelfoto schoss Julika Groten Ende März bei der Hollandia-Hütte auf 3240 M.ü.M., nordwestlich der Lötschenlücke (VS).
Übernachtungsgelegenheit für 80 Personen. Ausgangsort für Ebnefluh, Mittaghorn, Aletschhorn, Sattelhorn, Gletscherhorn, Anuchnubel, Anugrat und viele andere Gipfel mehr. Hüttentelefon: +41 27 939 11 35. Eigentum der SAC Sektion Bern. Die Öffnungszeiten werden den Verhältnissen und Wetterbedingungen angepasst. (Quelle)

Bildquelle: loetschental.ch
Auf obigem Blick schauen wir Richtung Konkordiaplatz nach Osten, auf dem Räzelbild war die winterabendliche Stimmung gen Lötschental zu sehen. Die andere westgermanische Sprache war Holländisch Niederländisch.
Wir haben die folgenden Antworten erhalten und freuen uns mit Marcel über die schnellste richtige Antwort:
Marcel | Hollandiahütte – dort war ich vor drei Wochen, allerdings bei Tag… |
@theswiss | Wiwannihütte |
mbk | Holandiahütte |
Yves | Silvrettahütte? |
Heinz | Hollandiahütte |
Werner Jordan | Vom Blickwinkel kann es nur das Lötschental von der Hollandiahütte aus sein |
Beni Feuerle | Anenhütte unterhalb der Lötschenlücke. Zu Fuss und per Ski schon gemacht |
Christoph Jeger | Hollandia-Hütte |
Vine | Sehr schwierig… Könnte die Hollandiahütte sein. |
Simon | Hollandiahütte |
Mä-2 | Hollandiahütte (Lötschenhütte) SAC |
@xichtwitt | Anenhütte oberhalb Lötschental |
Schello | Hollandiahütte |
Fun-Fact: Die Hinterseite der Lötschenlücke gehört übrigens zur Gemeinde Fieschertal …
#496 – Skitourenland
Die Schweiz ist ein Skitourenland und unser Lieblingskartenportal stellt neu Skitouren zur Verfügung… Ein beliebter Berg ist der ganz rechts auf dem Bild, wo der Redaktor auch schon drauf war, jedoch zu Fuss und ohne Felle im Sommer.
Eine tolle Sache ist der neue Service von Swiss Topo : Das Bundesgeoportal stellt, unter anderem, neu die Ski- und Schneeschuh Routen des Schweizerischen SAC gratis zur Verfügung. Diese können auch unterwegs auf dem Smartphone aufgerufen und auch runtergeladen werden. Zusammen mit den Hangneigungsinformationen und den Wildruhezonen ein ideales Planungstool für jeden Tourenleiter.
Welche Skitour ist da abgebildet?
Für die Lösung suchen wir die eingekreiste Hütte links…
Antworten wie immer bis am Montag Mittag in das folgende Formular.
Das Rätsel wurde inzwischen aufgelöst.
#420 – Blüemlisalp Hütte
Die gesuchte SAC Hütte war die Blüemlisalphütte. Die auf 2840 Metern, hoch über dem Öschinensee im Kandertal gelegene Hütte bietet heute 130 Schlafplätze und ein Super Panorama. Hinter der Hütte sind der Gletscher und die Blüemlisalpkette mit dem gleichnamigen Horn und seinen Frauen: Die wildi und die Wyssi Frau.
Rund um das Gebiet gibt es auch immer wieder Geschichten. So zum Beispiel die Sage von der Blüemlisalp:
In alten Zeiten waren aber nur die obersten Gipfel der Blüemlisalp mit Eis und Schnee bedeckt, der grösste Teil des Berges bestand aus saftigen Alpweiden mit vielen bunten Blumen. …
An einem heissen Sommertag machte sich die Mutter des Sennen auf den Weg. Sie wollte mit ihrem Sohn auf der Alp sprechen und ihn von diesem schlechten Tun abbringen. Müde und durstig erreichte sie die Alphütte. Der Bursche liess aber nicht mit sich reden, im Gegenteil, er lachte die Mutter nur aus… Lese alles
Eine andere Geschichte, wenn auch weniger tragisch, kennt sicherlich jeder: Polo Hofer brachte mit seinem Lied Alperose die Alp zu grosser Berühmtheit. Hier in der QLen Version:
Ursprünglich stand die Hütte übrigens beim Hohtürli, dem bekannten Passübergang zwischen der Griesalp und dem Oeschinensee. Später wurde sie weiter oben neu aufgebaut.
Links:
http://www.sac-bluemlisalp.ch/typo3/index.php?id=109
https://de.wikipedia.org/wiki/Bl%C3%BCemlisalph%C3%BCtte
Klicke, um auf 413be_Blueemlisalphuette_0709.pdf zuzugreifen
http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D8779.php
http://www.kandertal.travel/de/page.cfm/region/resorts/Kandersteg/stories/bluemlisalpsage
Wer erkannte die Blüemlisalp?
Der schnellste Rätsler heute war @blaisekropf. Wir gratulieren herzlich. Des weiteren erhielten wir die folgenden Lösungen:
@blaisekropf | Blüemlisalphütte |
@theswiss | Blüemlisalp Clubhütte – in der Nähe sind die Weisse Frau und die Wilde Frau .. und Polo hatte da auch mal was in einer Sommernacht 🙂 |
@wotaber | Blüemlisalphütte |
AndreasP_RV | Blüemlisalphütte (in der Nähe der Berge Wyssi Frau und Wildi Frau) |
Mä-2 | Du auti Blüemlisauphüttä |
Rätselgruppe Rexult | Blüemlisalp |
fredbue | Blüemlisalphütte |
@bwg_bern | Blüemlisalphütte |
@ThuMarkus | Die Blüemlisalphütte, respektive die Blüemlisalp ist doch für Frauengeschichten bekannt… |
Tom | Blüemlisalphütte |
@Herr_Natischer | Blüemlisalphütte auf dem Hohtürli. Ja, sälpferstäntli auch schon darin übernachtet. |
@psmendes_ | Monte Rosa SAC Hütte |
@hcdole | Ob dies etwa die alte Monte Rosa Hütte ist … ? Doch die Frauen verwirren mich 😉 |
@petr_camenz | Blüemlisalphütte. Mit wesentlich mehr Gletscher als heute, wo die Hütte am Hohtürli rund 150 Plätze hat. |
Habi | Öppe am Polo sini Summernachts-Hütte, erreichbar vor Griesalp oder am Öeschinesee… |