#427 – Niesen

Unser aktuelles Räzelfoto war natürlich auf dem Niesen entstanden.

Niesen

Der Niesen ist ein 2’362 M.ü.M. hoher Berg im Berner Oberland, südlich des Thunersees. Er wird gelegentlich als Spiezer oder auch als Thuner Hausberg betrachtet, die nächstgrössere Ortschaft ist jedoch Wimmis.

Der Niesengipfel ist bekannt für sein Panorama und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Bergwanderer. 1856 wurde ein erstes Gasthaus auf Niesen-Kulm erbaut. Seit 1910 führt die Niesenbahn von Bad Heustrich bei Mülenen aus zum Gipfel.

Neben der Niesenbahn führt mit 11’674 Stufen die längste Treppe der Welt auf den Gipfel. Diese Treppe wird lediglich für den jährlich stattfindenden Niesen-Treppenlauf geöffnet. (Quelle)

Niesen2Bildquelle: myswitzerland.com

Die Rundsicht vom Niesen ist bei gutem Wetter wirklich unbedingt eine Reise wert, andererseits ist man an einem Herbstsonntag dort oben auch nicht ganz alleine …
Geht am besten rechtzeitig rauf – und genauso rechtzeitig wieder runter!

Wir haben die folgenden Antworten erhalten und freuen uns inhouse mit @Znuk_ch über die schnellste richtige Antwort:

@Znuk_ch Xundheit…. Uf em Niesen.
LUnGE Niesen
daevu niesen
@_Belafarinrod_ Niesen
Mä-2 Niese
Michael Blum Niesen – und wer gut hinschaut sieht meinen Wohnort 🙂
saennebueb Niessen
@theswiss auf dem Niesen
uesu_ch Niesen
Tinu Der Gizeh-typische Schattenwurf kommt vom Niesen, das dürfte auch der Standort des Fotografen sein.
Harvest Niesen
@wotaber Niesen
AndreasP_RV Niesen
Silvan Der Schatten verrät ihn, den Niesen.
@psmendes_ Auf dem Niesen.
@petr_camenz Niesen
Urheinau Auf dem Niesen mit Blick auf Thunersee, Interlaken und den Brienzersee
Wisi Dem Schatten nach zu urteilen: Niesen.
Bastian Niesen
@one996 Das ist Heimvorteil wegen vis-a-vis: Der Niesen!
@thumarkus Bin grad oben auf dem Niesen und geniesse die selbe Aussicht.
@manuelstoeckli Der Schatten ist eindeutig, der Niesen. Oder ist es eine Fangfrage?
Cyrill schmid Niesen?
Fredbue Niesen
Judit Juhász Niesen
divi Niesen, Blick über den Thunersee im Hintergrund Interlagos knapp zu erkennen.
Christoph Jeger Niesen
@hcdole Ob mir die Gleitschirmflieger den richtigen Tipp gegeben haben ? Brienzer Rothorn …
cramion Hatschum-Niesen.
Simon Niesen
Pi Niesen
roland Niesen – das war aber leicht!
netmex auf dem Niesen, vor uns der Thunersee, rechts Interlaken und dahinter der Brienzersee

#286 – Triftbrücke

TriftbrückeBildquelle: grimselwelt.ch

Das Foto zu unserem aktuellen Räzel entstand jenseits der Triftbrücke. Die 170m lange Hängeseilbrücke ist definitiv nichts für schwache Nerven, resp. nichts für Leute mit Höhenangst, die Aussicht ist aber phänomenal!

Die Triftbahn erschliesst mit einer abenteuerlichen Fahrt über die Triftschlucht das gleichnamige Gletschertal. Die Bergstation ist der Ausgangspunkt für eine Wanderung, die ihren Höhepunkt im Überschreiten der Triftbrücke findet. Faszinierende Blicke über den Gletschersee hinauf zum Gletscher sind garantiert. Der Aufstieg von der Brücke zur Windegghütte (30 Min.) kann entweder direkt über den „Ketteliweg“ (Schwierigkeitsgrad T3) oder etwas gemütlicher über den „Familienweg“ (Schwierigkeitsgrad T2) unter die Füsse genommen werden. Beim Direktabstieg von der Windegg zur Bergstation der Triftbahn ist Trittsicherheit gefragt. Ab der Triftbrücke führt die Alpine Route (Schwierigkeitsgrad T4) in 3h zur SAC-Trifthütte. [Quelle]

Die Triftbahn erreicht man ab Innertkirchen mit dem Postauto Richtung Gadmen/Sustenpass. Bitte beachtet, dass im Sommer an der Triftbahn ziemlich lange Wartezeiten entstehen können.

Wir erhielten die folgenden Antworten und gratulieren @travelitach zur schnellsten richtigen Antwort:

Anita (@travelitach) Also ich tippe jetzt mal auf das Überqueren der Triftgletscher Hängebrücke
@chm Über die Triftbrücke schleichen?
uesu_Ch über eine Hängebrücke gehen
Markus Ehinger Blick auf den Triftgletscher von der Triftbrücke aus. Da war ich erst kürzlich und war schockiert, wie der Gletscher geschmolzen ist…
@regulatschanz Triftbrücke
Gaebi1 schätze mal Gelmerbahn
@krick68 Übers Triftbrüggli müssen sie!
Harvest Sie müssen die Trifthängebrücke überqueren. Kann mir kaum vorstellen, dass das jemand freiwillig macht.
@Znuk_ch Passt noch irgendwie zur Lösung des letzten Rätsels… Gemeint ist hier natürlich die Trifthängebrücke. Ich persönlich bin der Meinung die Strecke nach dieser Brücke zur Trifthütte braucht noch einiges mehr Mut.
@theswiss Die Triftbrücke (aber man kommt wohl auch aussen herum da hin 🙂
@vasile23 To cross Triftbrücke 🙂
@ThuMarkus Über die Hängebrücken beim Triftgletscher wanken
Herr Shearer In Visp umsteigen?
Habi Sich zu viert in die Gondel der Triftbahn quetschen? Weil, die Triftbrücke ist ja stabil…
@wotaber Die Triftbrücke (Hängebrücke)
fredbue Er muss die Triftbrücke überqueren
Beni Feuerle Hängebrücke Trift begehen
Chrigu Triftsee ob Gadmen. Mutprobe ist die Überquerung der Hängebrücke
tinel grsntig Nicht alle Wanderer, nur manche… (Nein, keine Angst, ich petze nicht Herr Natischer.) Überquerung der Trift(hänge)brücke.
mikef79 überschreitung der triftbrücke
Tinu Über die Hängebrücke über das Trifftwasser am Sustenpass Hintergrund der Trifftgletscher
Urheinau Man muss über die Triftbrücke (Hängebrücke im Sustengebiet)
@Wisi Er muss über die Trift-Brücke.

PS: Ja, das Räzel- Foto ist handgeknipst. Irgendwie hatte ich es dann schlussendlich doch noch geschafft … 🙂

 

 

#239 – Engstlensee

Engstlensee

In unserem letzten Räzel suchten wir den Engstlensee. Dieser liegt auf der Engstlenalp, unterhalb des Jochpasses, der einen nur zu Fuss überquerbaren Übergang grob xeit zwischen Innertkirchen (BE) und Engelberg (OW) darstellt. Es gibt zahlreiche schöne Wanderungen in dieser Region, viele davon lassen sich zudem mit der einer oder andern Seil-/Sesselbahn oder mit dem Postauto verkürzen.

Railaway, die Freizeit-Marke der Schweizerischen Transportunternehmungen, gewährt bei der sogenannten 4-Seen-Wanderung 20% Ermässigung auf die benötigten Bahnbillette. Die je nach Bähnlibenutzung 3 oder 4 stündige Wanderung ist dann im Preis inbegtriffen.

Wir haben die folgenden Antworten erhalten:

@theswiss Erkannt habe ich ihn nicht, aber es ist der Engstlensee
Znuk Ins blaue geraten: Engstlensee. Hinter mir ist der Jochpass Sesseli und rechts hinten ist die Engstlenalp, mit dem beliebtesten Wirt der Schweiz.
Sandro Das ist dort, wo ich im Sommer mal hingehe. Weiss nur noch nicht, wo das ist. Bin gespannt.
Urs K. Engstlensee, Engstlenalp
@choio Engstlensee
uesu_ch Engstlen See……auf der Engstlenalp, beim Hotel Engstlenalp
tinel grantig Engstlensee
der Muger Engstlensee – zwischen Ob- und Nidwalden…
jan Oeschinensee

Herr jan erhält Gelb wegen Schabernacks. 😉

Wir danken unserer treuen Geoblog-Räzlerin @travelitach für das Bild. Besucht auch Ihren löblichen Reiseblog mit immer wieder wunderschönen Bilder aus aller Herren Länder.

#238 – Elftal

elftal
Pünktlich zum ersten Spiel der Elftal das Rätsel mit Fussballbezug: Wo in der Schweiz finden wir diese Gondel? Sie fährt übrigens ohne Wartezeiten

Die Elftal Gondel fährt auf…

Schreiben Sie Ihre Lösung wie immer in das folgende Formular:

Das Rätsel wurde aufgelöst. Besten Dank.

Und jetzt, zur Feier des Tages, singen wir im Chor das wichtige Hup Holland Hup:

.

Text:


Hup Holland Hup
Laat de leeuw niet in zijn hempie staan
Hup Holland Hup
Trek het beestje geen pantoffels aan
Hup Holland Hup
Laat je uit 't veld niet slaan
Want de leeuw op voetbalschoenen
Durft de hele wereld aan

Und die Fans der roten Furie mögen mir Verzeihen…. Euch mag ich eigentlich auch…

Keine Felder gefunden.

#236 – Louenesee

Louenesee

♪ I weiss no guet, wo i är Sunnä bi gsässä. Wit äwäg vom Lärm vo dr Stadt. I weiss no guet, wie i ha chönnä vergässä, dert hindä bim Louenesee. ♫

♪ S’het mi packt, i ha gspürt das i gah mues, eifach furt id Rueh vor Natur. Ganz älei mit äm Chopf voll Gedankä, dert hindä bim Louenesee. ♫

♪ Immer wenn i wider dra dänkä, a das Gfüeu denn am Ufer vom See. De merki wie guet dass mir ta het, i gloubä i gangä no meh, ä Louenesee. ♫

♪ I weiss no guet, wo i är Sunnä bi gsässä. Wit äwäg vom Lärm vo dr Stadt. I weiss no guet, wie i ha chönnä vergässä, dert hindä bim Louenesee. ♫

♪ Immer wenn i wider dra dänkä, a das Gfüeu denn am Ufer vom See. De merki wie guet dass mir ta het, i gloubä i gangä no meh, ä Louenesee, ja i gangä no meh, ä Louenesee, ä Louenesee, ä Louenesee, i gangä no meh, ä Louenesee. ♫

Wir haben die folgenden Antworten erhalten und gratulieren Boris Bäsler zur schnellsten richtigen Antwort:

@fredbue

Oeschinesee ob Kandersteg

Boris Bäsler

Am Lauenensee. Ich kenne sogar den Photographen (und das Model kommt mir auch bekannt vor – aber es war dunkel und ich hatte schon was getrunken).

ARNOLD

Seealpsee Appenzell

xirah

I glouben i gange no meh, a Louenesee *träller*

roland

der Lauenensee! schönster besungener see, solange es ihn noch gibt.

uesu_ch

Lauenensee

Bastian

Oberstockensee

der Muger

der Tschingelsee? Nicht dass ich es glaube, aber wünschen täte ichs.

Christoph Jeger

oeschinensee

Znuk

Glaubs dr Louenesee…?

@theswiss

Lauenesee (ich wusste die antwort schon,bevor ich das bild sah 🙂

@one996

Zwei Schüsse ins Blaue (aber mit Rassenbezug, schön mit Horn!) Lauenensee oder Seebergsee

Wir bedanken uns herzlich beim @wanderhotelier für das Suchbild. Sollten Sie das Bedürfnis verspüren, den Louenesee zu besuchen, tun Sie es ufallfäll mit ihm!

#218 – Saisonbeginn am Krindenhof am 5. April 2014

Winterschlaf ade

Winterschlaf ade

«Hoch über dem Thunersee geniessen Biker und Wanderer eine herrliche Aussicht über den See und die umliegenden Berge.

Wer von Thun nach Interlaken mit dem Bike nicht die Mühen eines Aufstieges nach Heiligenschwendi scheut (und so aber der viel befahrenen Strecke durch die Beatenbucht entflieht), wird auf der ganzen Strecke mit einer sensationellen Aussicht für die schnell vergessene Strapaze belohnt. Die Strecke ist Teil der Berner Oberland-Veloroute 61.

Von Thun kommend einmal auf der Höhe von Heiligenschwendi angelangt (ca. 1100 MüM) ist das Gröbste geschafft: bis zum Ziel in Interlaken cruisen Sie über Sigriswil (800 MüM) zur Grönhütte (ca. 1100 MüM) bis nach Beatenberg.

[Wer noch nicht müde ist, kann von Beatenberg nach Habkern über den Grünenbergpass ins Eriz biken]

Aussicht

Aussicht

……… und dann aber: Der Krindenhof, kurz vor Ringoldswil, öffnete seine Türen am 5. April 2014 zur neuen Saison. Zeit für eine kleine Stärkung mit regionalen Produkten. Geniessen Sie die Aussicht!

Die Gastgeber Esther und Willi Keller-Gysel haben noch eine Bitte an die Downhiller unter Euch: Die Restaurantterrasse des Krindenhofes liegt an einer der Downhillstrecken von der Blueme kommend über den Margelsattel bis ans Ufer des Thunersees!

B I T T E   V O R S I C H T, langsam. Danke!»

Phu, das war jetzt aber richtig schwierig! Wir haben die folgenden Antworten erhalten und gratulieren @theswiss zur schnellsten richtigen Antwort:

@theswiss Familie Keller, der Krindenhof hat am Samstag 5.April 2014 wieder eröffnet
@wotaber Dies ist das Restaurant Krindenhof in Ringoldswil und die Gastgeber heissen Esther und Willi Keller-Gysel. Saisoneröffnung war am Samstag 5.April 2014.
@_Belafarinrod_ Familie Keller-Gysel (Restaurant Krinderhof)
tinel grantig I meinti aus früheren Tagen, als ich in der Gegend aufwuchs und erst per Velo und später dem Motorrad dort unterwex war und ab und zu hier einkehrte: Der Krindenhof wird von der Familie Keller geführt und bewirtet dieses Jahr seit dem 5. April seine Gäste. Santé! (Oha, der Herr @ONE996 kennt sich nicht nur in Zermatt aus!)
Znuk Rein von der Geografie her dürfte das irgendwo in der Region Heiligenschwendi sein, ich habe aber keine Ahnung welcher Betrieb gemeint sein könnte.

#214 – Innertkirchen

Innertkirchen

Unser Google-Earth-Ausschnitt neulich zeigte die Sicht auf Aareschlucht und -tal zwischen Innertkirchen und Meiringen ca. aus südöstlicher Richtung vom Grimselpass kommend.
Norden liegt demzufolge etwa auf zwei Uhr.

Ein Kalk-Felsriegel zwischen Innertkirchen und Meiringen, der Kirchet, behinderte den Abfluss der Aare aus dem Grimselgebiet. Die Schmelzwasser unter dem eiszeitlichen Aargletscher kerbten sieben Schluchten in diesen Felsriegel ein. Die heutige Aareschlucht ist die jüngste der verschiedenen Quer- und Längsschluchten. Die Länge der Aareschlucht beträgt 1400 Meter. An ihrer engsten Stelle ist die Schlucht einen Meter breit; die höchste Seitenwand ragt 180 Meter hoch über den Fluss. [Quelle]

Innertkirchen erreichen Sie z.B. mit der MIB, der Meiringen-Innertkirchen-Bahn, einer Schmalspurbahn von gerade mal 5km Länge, 1.5km davon sind Tunnel. Im Triebwagen der MIB sind Lokführer, Billettverkäufer, Kondukteur und Kundeninformation übrigens ein und die selbe Person.

Von Innertkirchen aus können Sie zu verschiedenen überaus empfehlenswerten Ausflügen in die Grimselwelt starten.

Wir erhielten die folgenden Antworten und gratulieren @krick68 zur schnellsten richtigen Antwort:

@krick68 Bei 2 Uhr
Claudio 2 Uhr in Innertkirchen.
Harvest Etwa 2 Uhr. Innertkirchen und Umgebung.
@p_oesch 2 Uhr
mikef79 2 uhr, im bild vorne ist die zentrale der KWO zu sehen. auch hier könnte man eine spannende politische diskussion beginnen, @herr natischer 🙂
@znuk_ch 2 Uhr (Innertkirchen)
@one996 Passt 2 Uhr?
Roland norden auf 2 uhr. man sieht deutlich die aareschlucht. dann ist das also der blick vom wallis her…
LUnGE 1400
Patrick Seemann @nohillside Drei Uhr, nehme ich mal an
ratinx Blick auf Innertkirchen talabwärts, Norden damit ca auf 2 Uhr
der Muger öppen 14 Uhr
Förster Willi ca. 8 Uhr // Aareschlucht
uesu_ch 12:00
Lars L 14 Uhr

In der Tat, Herr mikef79, das könnte man!
Vielleicht sogar anlässlich einer nächsten Geoblog-Leserreise grad vor Ort? Schaunmermal…

#190 – Gstaad

Gstaad

Fliegt ein Flugzeug auf gerader Linie von Madrid nach Zürich kann man bei guter Witterung – und sofern Fensterplatz rechts – einen grossen Teil des westlichen Schweizer Alpenkamms überblicken. Etwa oberhalb der Freiburger Voralpen war dann fertig mit richtig hohen Bergen und es ging ca. über Münsingen weiter Richtung Nordosten. Den Pilatus sahen wir dann ungefähr in der Entfernung, wie wir auf unserm Räzelbild Gstaad.

Das Saanenland ist heute bernischer Amtsbezirk mit den drei Gemeinden Saanen, Gsteig und Lauenen (siehe auch Bezirk Saanen). Dieser bernische Bezirk ist nicht zu verwechseln mit dem Saanebezirk im Zentrum des Kantons Freiburg. Das Saanenland entwässert, anders als das übrige Berner Oberland, über die Saane und öffnet sich somit orografisch zu den Kantonen Waadt und Freiburg. Die Wasserscheide zum übrigen Berner Oberland liegt bei Schönried. [Quelle]

Persönlich war ich noch nie in Gstaad – mal abgesehen von zwei Zugsdurchfahrten. Aber vielleicht schaff ichs diesen Winter auf die dortigen Pisten? Was meint Ihr? Was ist in Gstaad besser als anderswo?

Nächste Woche Mittwoch, 15. bis Samstag, 18. Januar 2014 finden in Gstaad ausserdem die Gstaad Winter Games statt. Ein beliebtes regionales Bahntransportunternehmen bringt Euch gern hin und heil wieder nach Hause.

Wir haben die folgenden Antworten erhalten und beglückwünschen Geoblog-Erfinder @chm, der derzeit wegen Ferienabwesenheit andere Länder und Sitten kennenlernt, zur schnellsten richtigen Antwort.

@chm Gstaad?
@Znuk_ch Das könnte Gstaad sein.
uesu_ch Gstaad ?
@one996 Das müsste kurz vor dem Stockhorn-Schnappschuss gewesen sein (zeithistorisch). Da der Flieger von MAD nach ZHR flog könnte es südlich vom Stockhorn sein: Gstaad.
Spoony Gstaad
mikef79 gstaad
Malinowski Gstaad
imi Ich tippe auf Martinach. Schon nur, weil es der Lieblingsort von Herrn Natischer ist!

#182 – Auf der Elsigenalp

Elsigenalp

Zieht man ein imaginäres Dreieck zwischen Frutigen, Kandersteg und Adelboden liegt ziemlich genau in dessen Mitte die Elsigenalp. Abseits der ganz grossen Touristenströme lässt es sich dort sommers wie winters prächtig aushalten.

Die Anreise nach Elsigbach ist nicht immer ganz einfach:

Elsigbach liegt am Osthang des Engstligentals auf halber Höhe zwischen Frutigen und Adelboden direkt an der Alten Adelbodnerstrasse auf 1319 Metern über Meer. Seit Eröffnung der (neuen) Adelbodnerstrasse in den 1920er Jahren näher am Talgrund wird Elsigbach nur von der Bäuert Achseten an der Adelbodnerstrasse durch eine ca. 3 Kilometer lange, vorwiegend einspurige und steile Stichstrasse (im Winter mitunter mit Schneekettenpflicht) erschlossen. In Achseten befindet sich auch die nächste Haltestelle des öffentlichen Verkehrs. (Quelle)

Dank des Skibusses ab dem Bahnhof Frutigen ist die Anreise per öV im Winter trotzdem empfehlenswert. Und winken Sie dann fröhlich aus dem Zug, wenn in der Winterhochsaison die Autofahrer sonntagabends die Strasse des Engstligen- und des Kandertals fast vollständig zum Erliegen bringen. (Hauptsächlich wegen einer Fussgängerampel in Reichenbach i.K., übrigens, aber irgendwie müssen die Leute dort halt auch über die Strasse.)

Aufgrund der Sonneneinstrahlung war ein Nordhang die einzig mögliche Lösung, die fehlenden richtig hohen Berge und die Tatsache, dass noch nicht in vielen Wintersportgebieten auch unter der Woche gefahren werden kann, sprachen zudem gegen ziemlich viele andere Skigebiete. Uns erreichten die folgenden Lösungsvorschläge:

@theswiss Elsigenalp
@Znuk_ch Elsigenalp
Regula Elsigenalp
Uesu_ch elsigenalp
mikef79 elsigen-metsch
tinel grantig Mein Heimskigebiet!!! Elsigenalp. Bittegerne.
Roland Elsigenalp, Blick Richtung Elsighorn. Die Fliege wollte wohl das Bergrestaurant verdecken. (unten links)
@Regilape Elsigenalp (Metscheggä), Frutigen

#177 – Strassenkehrtunnel Isenfluh

Strassenkehrtunnel Isenfluh

Das kleine 80 Seelen Dorf Isenfluh gehört zu der Gemeinde Lauterbrunnen im Berner Oberland. Im Lauterbrunnental, sind bekanntlich die Hänge steil, so verwundert es nicht, dass erst zu Beginn der 60er Jahre eine feste Strasse gebaut worden ist. Wegen eines Erdrutsches fiel die bald mal aus, resp. runter und etwas neues musste her.

Für rund 10 Mio CHF wurde 1992 der einzige Strassenkehrtunnel in der Schweiz eröffnet. Dies für notabene 60 Einwohner…

Geniessen Sie jetzt eine Fahrt durch den Strassenkehrtunnel Isenfluh oder schauen Sie wann das nächste Postauto fährt.

Inspiriert zu diesem Rätsel wurde ich übrigens durch einen im Tagi erschienen Artikel über 10 besonders schöne Postautolinien von Thomas Widmer, dessen Blog ich gerne empfehle.

Bei der Suche nach dem Strassenkehrtunnel Isenfuh sind doch einige auch über diesen Beitrag im Tagi gestossen. Hier eure Lösungsvorschläge:

LUnGE Isenfluh (Lauterbrunnen) – Strassen-Kehrtunnel
@theswiss Autokehrtunnel nach Isenfluh
mikef79 kehrtunnel, isenfluh
Volki Strassenkehrtunnel bei Isenfluh
Urs Kyburz Kenne nur einen Strassenkehrtunnel: Denjenigen nach Isenfluh aus dem Lauterbrunnental.
Marc Aeschlimann Isenfluh ob lauterbrunnen, hat einen einzigartigen strassenkehrtunnel
Christian Kehrtunnel wo weiss ich allerdings nicht
Roland Isenfluh mit seinem Chertunnel. Der ist für einmal für die Strasse, nicht für die Bahn. Sonst käme man gar nicht auf diesen Balkon im Lauterbrunnental.
Sämi Strassenkehrtunnel der Zufahrt aus dem Lauterbrunnental nach Isenfluh
Christoph Jeger Strassen-Kehrtunnel Isenfluh
@one996 Kehrtunnel auf der Strasse Lauterbrunnen nach Isenfluh. Kam durch diesen Artikel drauf: 🙂 http://www.tagesanzeiger.ch/leben/reisen/Due-da-do-Postauto/story/26806588
TomT Strassenkehrtunnel in Isenfluh
uesu_ch ohne nachzuschauen, der Kehrtunnel nach Isenfluh?
Habi Einer dieser Kehrtunnel: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kehrtunnel_(Eisenbahn)#Schweiz
Harvest Das lustige Tunnel zwischen Lax und Betten.
der Muger der Kehrtunnel in Isenfluh-Lauterbrunnen…
Marco BLS Kandergrund Richtung Blausee-Mitholz
Sandro Der Strassen-Kehrtunnel bei Isenfluh BE. Google hat mir helfen müssen. Dabei bin ich auf eine interessante Sammlung von Postautostrecken gestossen, die ich euch nicht vorenthalten möchte: http://www.tagesanzeiger.ch/leben/reisen/Due-da-do-Postauto/story/26806588
klaeui Kehrtunnel der Strasse
@ratinx Isenfluh, welches per Strasse durch einem Kehrtunnel zu erreichen ist.
Brige Strassenkehrtunnel Isenfluh
S. Nebiker Isenfluh / Lauterbrunnen mit Strassen-Kehrtunnel
cläusi der mgb tunnel in deisch. http://map.geo.admin.ch/?Y=651035&X=136655&zoom=8&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&time_current=latest&lang=de
@remyschumm Der Autokehrtunnel Isenfluh BE, 635179 163281. Da muss ich unbedingt mal hin! 🙂