#1629 – Wasserfall-Höhle

Heute besuchen wir mal wieder eine Höhle hinter einem Wasserfall:

Du erreichst diese nach sehr vielen Treppen, die du durch den Wald hinauf wandern musst. Aber dann wirst du mit einer schönen Grillstelle, Tischen, Bänken und diesem Blick belohnt.

Wo sind wir hier?

Lösungen bis am Donnerstagabend ins Formular: Das Rätsel wurde hier gelöst.

#1628 – Ziegeleimuseum Hagendorn

In Rätsel #1628 schauen wir von der Dachterrasse des Ofenturms aus Stampflehm beim Ziegeleimuseum in Hagendorn (bei Cham) südwärts zur Kirche St. Wolfgang und natürlich zur Rigi.

Das da rechts im Feld ist der Ofenturm

Weiterlesen

#1628 – Ein alter Handwerksbetrieb

Die Produktion in diesem Gebäude steht seit 90 Jahren still, das einst hier ausgeübte Handwerk wird dem interessierten Besucher aber in einem Haus gleich links von uns weiterhin nähergebracht. Beim genauen betrachten des Bilds fällt vielleicht das eine oder andere verräterische bauliche Detail auf. Das Biotop gleich dahinter und natürlich der recht bekannte Hintergrund dürften bei der Lokalisierung ebenfalls helfen.

Nun, genug der Tipps.

Wo sind wir?

Lösungen gerne bis Dienstagabend:
Hier geht’s zur Auflösung.

#1627 – Blauschnee (Säntis)


Das Foto aus Grossvaters Album zeigt den Blauschnee am Säntis in den 1950-er Jahren. Der Blauschnee war am 9. August 2023 Thema am Radio SRF und auch sonst ist er rege dokumentiert.

Weiterlesen

#1627 – Schwindender Gletscher

Ein leider allgegenwärtiges Thema: schwindende Gletscher. Im Fotoalbum, das ich von meinem Grossvater geerbt habe, findet sich dieses Fotos eines schon damals nicht sehr grossen Gletschers. Da der gesuchte Gletscher erst gerade vor wenigen Wochen am Radio SRF war, erlaube ich mir deshalb die Frage: wie heisst der abgebildete Gletscher?

Hinweis 1: der Gletscher hat keinen Beinamen xx-Gletscher, wie z.B. Vernelagletscher, Spanortgletscher

Hinweis 2: so wie der Gletscher kleiner geworden ist, so ist das „Ding“ oben links im Bild grösser geworden.

Schreib deine Lösung bis Sonntagabend ins untenstehende Formular.

#1626 – Ligerz Oberdorf

Gesucht war Ligerz. Hinter uns das örtliche, empfehlenswerte und sehr schmucke Rebbaumuseum, das in der Regel samstags und sonntags geöffnet ist. Wir sind auf dem Weg zur Ligerz – Prägelz Standseilbahn, die wir ganz hinten erahnen können.

Ziel waren die löblichen Freilichtspiele in der Festi. Romulus der Grosse von Friedrich Dürrenmatt, wird noch bis am 9. September 2023 aufgeführt. Hingehempfehlung!

Der Weinbau ist in Ligerz natürlich omnipräsent. So empfiehlt es sich auch frühzeitig in die Festi zu gehen und dort ggf. gleich Abend zu Essen und den dortigen Wein zu probieren!

Hier noch einige weitere Fotos von dem Tag…

 

Funi

Eingang Romolus

Der Eingang

Aussicht 1

Aussicht schön

Glas Weisswein

Zum Apéro Weisswein

Rotwein

Rotwein

Regenbogen

Regenbogen

Das Hauptgebäude mit der Bühne.

Hauptgebäude mit Bühne

Wer erkannte Ligerz?

Das Rätsel war nicht ganz einfach, ein Hinweis war der Schriftzug „Louis“ am ersten Haus links , den man auf Google schnell gefunden hätte. Trotzdem gab es doch einige korrekte Zusendungen, am schnellsten traf diesmal Feldhas! Herzliche Gratulation.

Feldhas Ligerz
Lädi Ligerz (Oberdorf) am Bielersee
Konrad Ligerz
CFu Ligerz
Tinu Ligerz
Carpi Ligerz
Jürg Boxler Ligerz
‚@Marcel Ein Schuss ins Blaue: Ligerz
roland Ligerz
Ueli Adelboden Ligerz
Simon W. Ligerz
Vine Ligerz
Heinz Ligerz
Lothringer (Bezirk)Grenzwertig !  Oberdorf,  in Ligerz – Gléresse
Stellaluna Das dürfte Ligerz sein. Das Bähnli wäre dann das Vinifuni nach Prêles.

#1626 – Gässchen

Manchmal ist es noch spannend. Man besucht einen Ort immer und immer wieder. In diesem hier war ich sicherlich schon zwei Dutzend Mal – meist mit dem Zug – heute mit dem Auto. Für des Räzels Lösung irrelevant, war das aber nicht der Grund, weshalb ich auf einmal dieses malerische Gässchen gefunden habe und Euch gerne zeige… Die Frage ist natürlich klar:

In welcher Ortschaft ist dieses Gässchen?

Am Ende des Weges hat es übrigens einen kleinen Verkehrsknotenpunkt. Rechts unter anderem die SBB, geradeaus links ein anderes Bähnli.

Bitte sende Deine Lösung bis am Freitag morgen mit dem folgenden Formular:

#1625 – Il Rom in der Val Müstair

In Räzel #1625 war der Rombach oder Il Rom gesucht, der die Val Müstair durchzieht und nach Müstair im Südtirol den Namen in Rambach wechselt, wo er dann bei Glurns in die Etsch mündet.
Der Rombach steht bis zur Schweizer Grenze komplett unter Schutz und darf nicht für Stromgewinnung abgeleitet werden. Ein Wanderweg, der „A la Riva dal Rom„, führt von der Quelle in Tschierv Süsom bis nach Müstair durch Wiesen und Auenwälder.

Ausnahmslos alle Lösungen sind richtig, auch der Hinweis auf die gleichnamige Ewige Stadt fehlt nicht.

Weiterlesen