1.1.21. Ein Neujahrsspaziergang mit Schneefall und viel Ruhe und garantiert keinem Abstandsproblem. Mangels Leuten.
Wo war ich?
Bitte sende Deine Lösung bis am Montag morgen mit dem folgenden Formular:
1.1.21. Ein Neujahrsspaziergang mit Schneefall und viel Ruhe und garantiert keinem Abstandsproblem. Mangels Leuten.
Bitte sende Deine Lösung bis am Montag morgen mit dem folgenden Formular:
Das Bild zeigt die die Überlagerung der Layer „Aeromagnetik 500“ und „Aeromagnetik Mittelland/Jura 500“. Damit es noch ein bisschen bunter wurde.
Für einmal gibt es dazu keine Landkarte. Dafür die verfügbaren Informationen zu diesem Layer gemäss swisstopo.
Die Gesamtmagnetisierung eines Gesteins setzt sich aus der induzierten Magnetisierung, die durch das Magnetfeld der Erde hervorgerufen wird, und der remanenten Magnetisierung, die das Gestein bei seiner Bildung erhalten hat, zusammen. Regional oder lokal begrenzte Abweichungen des geomagnetischen Feldes aus einem globalen Modell, genannt Anomalien, werden vom Flugzeug gemessen. Diese Anomalien können die Identifizierung der geologischen und tektonischen Strukturen und der Präsenz der Konzentration von Mineralien ermöglichen. Die aeromagnetische Karte der Schweiz zeigt die Totalintensität des Magnetfeldes (Epoche 1981.5), welche mit einer Flughöhe von 5000 m ü.M. gemessen wurde. – Papierkarte: Totalfeld, E. KLINGELE, 1982. – Vektorkarte: Online-Version, aeromagnetische Residualanomalien (Abzug des regionalen Trends), E. KLINGELE, 2009.
Ich gebe gerne zu, dass ich keine Ahnung hatte, dass es so was gibt und was es genau bedeutet.
Es gingen fast nur richtige Lösungen ein, fantastisch! Die schnellste kam von Mä-2. Herzliche Gratulation!
Mä-2 | Aeromagnetik (keine Ahnung was das ist). > Auch meine Lieblingswebseite 🙂 |
Kolkrabin | Aeromagnetische Karte der Schweiz zeigt Regional oder lokal begrenzte Abweichungen des geomagnetischen Feldes. |
Rozze | Aeromagnetik 500 |
stobe | Zwei Layer: „Aeromagnetik 500“ über „Aeromagnetik Mittelland/Jura 500“ |
Cöpu | Aeromagnetik |
CFu | Gleich das erste ist’s: Aeromagnetik, noch nie gehört. |
mbk | Aeromagnetik 500
Aeromagnetik ist die Erfassung von Parametern des Erdmagnetfeldes durch Überfliegen der Erdoberfläche…. |
Schello | Aeromagnetische Karte der Schweiz 1:500000, allerdings ergänzt mit der Aeromagnetischen Karte des Schweizerischen Mittellandes und Juras im gleichen Massstab, die dank anderer Legende noch mehr Farbenfreude bringt. |
assulina | Aeromagnetische Karte der Schweiz 1:500000 |
iomi | Aeromagnetik 500 |
Heinz | Aeromagnetische Anomalien der Schweiz, kombiniert mit Aeromagnetik Mittelland/Jura. |
geofox | Aeromagnetische Anomalien aus 5000 m sowie über dem Mittelland und Jura auf 1829 m |
Buchi | Geologie, Aeromagnetik 500 und Aeromagnetik Mittelland/Jura 500 |
Thunersee | Der Layer heisst Aeromagnetik und zeigt regional oder lokal begrenzte Abweichungen des geomagnetischen Feldes (Text CopyPaste) |
magi | Eigentlich sind es 2 Layer: Aeromagnetik 500 und Aeromagnetik Mittelland/Jura 500. Spannendes Rätsel! |
Jakob Meier | Gefunden 🙂 Aeromagnetische Anomalien 1:500000 |
Schnegge | Aeromagnetik, Messung des Erdmagnetfeldes |
zopfsalat | Aeromagnetik und Aeromagnetik Mittelland/Jura |
MaDä | Aeromagnetik 500 und Aeromagentik Jura/Mittelland 500 |
Lothringer | Thema > Inspire > Energie und Wirtschaft > Energiequellen > Wärmestromdichte 500 |
netmex | Aeromagnetik 500 |
fredbue | Aeromagnetische Karte |
Claddagh | Aeromagnetik – Anomalien im Magnetfeld |
Auf meiner Lieblingswebseite https://map.geo.admin.ch bin ich kürzlich über den hier abgebildeten Layer gestossen. Was will uns die bunte Grafik wohl mitteilen? Um was für einen amtlichen, von jedermann einblendbaren Layer handelt es sich?
Lösungen wie üblich bis Donnerstagabend bitte hier unten eintragen.
Der gesuchte Grat in Räzel #1211 führt über die Lägern von Baden nach Regensberg. Einen solch ausgesetzten Grat wie den Lägerngrat würde man nicht erwarten im Mittelland. Die Lägern ist aber der letzte Ausläufer des Jura-Massives, bevor es sich im Mittelland verliert.
Der Grat ist als Bergwanderweg (rot-weiss) markiert und wird mit der Schwierigkeit T3 angegeben. Man muss für den Grat schon trittsicher und schwindelfrei sein. Er lässt sich allerdings auch einfach umgehen auf einem normalen Wanderweg. Die Lägern ist auch Teil des Jurahöhenweges 5 von Dielsdorf nach Nyon. Wir unternahmen die Wanderung an einem schönen Novembertag, wo man es noch im T-Shirt aushielt.
Sehenswert sind nebst dem Grat selber die Ausgangs- und Endpunkte, zwei schöne mittelalterliche Städtchen.
So viele Lösungen sind glaub ich noch nie eingetrudelt bei einem Räzel von mir, der Lägerengrat scheint Allgemeinwissen zu sein. Zuoberst auf dem Treppchen steht iomi, mal ein neuer Name.
Einen solchen Wanderweg würde man in der Region nicht unbedingt erwarten.
Über welchen Berg wandern wir da?
Lösungen bis Dienstagabend hier unten eintragen.
In Rätsel #1210 haben wir den Möntschelespitz gesucht.
Das Geoblog-Team wünscht allen ein gesundes, frohes neues Jahr!
Wir haben nun also die Jahrzahl gewechselt. Einen ähnlichen Zahlenwechsel hat auch der markierte Gipfel auf unserem Rätselbild hinter sich.
Wie heisst der Gipfel?
Lösungsvorschläge gerne bis Sonntagabend, wie immer via folgendes Formular:
Hier geht’s zur Lösung.
Der Silvesterbrauch aus Rätsel #1209 findet in Wald im Zürcher Oberland statt. Die beiden Gesellen sind der Silversterchlaus und der Schnappesel.
Während der Silvesterchlaus mit seinen Glocken das Jahr einläutet und Glückwünsche überbringt, rennt der Schnappesel gerne Leuten hinterher und erschreckt diese mit seinem Geklapper. Mit diesem Geklapper und den wilden Bewegungen verscheucht er zudem das Böse aus dem alten Jahr. Das Kostüm des Silvesterchlaus wiegt übrigens rund 40 Kilogramm. Den Brauch mit den sieben Paaren gibt es seit über 100 Jahren, woher der Brauch genau stammt, ist nicht klar.
Das «Chlausen» gehört in einigen Walder Familien seit Generationen dazu. So auch bei Andi Züger (unteres Bild links), der in der x-ten Generation die Tradition fortführt und uns für diesen Beitrag die Bilder lieferte – merci.
Am Ende des Tages treffen sich die Zweierpaare an der Bahnhofstrasse und vollführen auf dem Schwertplatz ihren Schlusstanz. Hunderte Schaulustige sind da normalerweise bei gratis Glühwein und Brötchen mit dabei. Dieses Jahr fiel der gesellige Abschluss aus.
Wie sich das dann jeweils anhört, zeigen einige Impressionen aus diesem Youtube-Video. Oder in diesem Beitrag von Tele Top aus dem Jahr 2012.
17 Miträtsler gaben einen Lösungsvorschlag ab, die meisten davon trafen ins Schwarze. Am schnellsten war chu’mana. Herzliche Gratulation! Und ja, Lothringer. Das eine Bild im Rätsel wurde beim ehemaligen Restaurant Lauf oberhalb Laupens geknipst.
chu’mana |
Walder Silvesterchlaus mit dem Schnappesel
|
CFu | Wald (ZH) |
Mazs |
Esler in Schwarzenburg
|
stobe |
Walder Silvesterchlaus mit Schnappesel
|
Laurent 57 |
Dorf Ober Lungersee in Richtung sudwest (Schreckhorn hinter der Mann)
richtig ? |
Laurent57 |
morgen früh vielleicht in Jura, richtung Ost
nebel über Neuchâtel hinter sind die Berner Alpen |
Marcel |
Silvesterchlaus und Schnappesel (nicht Schnappsesel) in Wald (ZH)
|
Lothringer |
Walder Silvesterchlaus + Schnappesel auf +/- der Sanatoriumstrasse in Wald ZH.
Das Dorf unten ist Laupen ZH. Ein schönes Bild, um das Jahre zu beenden ! Meilleurs vœux à toutes et tous |
Rozze |
Silvesterchläuse und ihre Schnappesel in Wald
|
zopfsalat |
Silvesterchläuse und Schnappesel in Wald ZH
|
Schnegge | Wald ZH |
Claddagh |
Silvesterchlaus und Schnappesel in Wald ZH
|
AlainMoser |
Silvesterchläuse und Schnappesel in Wlad ZH – der schönste Brauch der Schweiz
|
Schello |
Silvesterchläuse und Schnappesel ziehen durch Wald ZH.
|
Lädi |
Silvesterchlaus und Schnappesel in Wald ZH
|
Andi Züger |
Silvästerchläuse Wald ZH 😉
|
assulina |
Silvesterchläuse und Schnappesel, Wald ZH
|
Morgen wäre es wieder soweit: In einem Schweizer Dorf wandern von frühmorgens bis am Abend Zweierpaare durch die Gemeinde, vollführen ihren Tanz und wünschen einen guten Rutsch. Am Abend laufen sie dann die Bahnhofstrasse ab und treffen sich vor dem Gemeindehaus zum grossen Abschlusstanz. Vor jeweils hunderten Schaulustigen. Dieses Jahr findet der gesellige Teil am Abend nicht statt. Wie auch immer: So sehen die Zweierpaare aus:
Und damit ihr vielleicht auch noch die Region etwas bestimmen könnt, so sieht es da über dem Nebelmeer jeweils frühmorgens aus:
Wie heissen die Gesellen und wo findet der Brauch statt?
Lösungen bis am Donnerstagabend ins untenstehende Formular. Das Rätsel wurde hier aufgelöst.
In Rätsel #1208 erreichen wir demnächst den Gipfel des Salistock.