Die in #1898 gezeigte Aussicht bietet sich dem Besucher des Napoleonturm im Weiler Hohenrain, oberhalb des thurgauer Dorfs Wäldi.
Schlagwort-Archive: Napoleon
#414 – röm.-kath. Kirche Gersau Schwyz
Die gesuchte, römisch katholische Kirche St. Marzellus steht in Gersau im Kanton Schwyz.
Die schöne klassizitische Kirche wurde in den Jahren 1807 – 1812 erbaut, welche das Gersauer Dorfbild in den letzten 200 Jahren geprägt hat. Es wurde damals mit viel Herzblut, Opfer und Arbeit von der Gersauer Bevölkerung erbaut.
Quelle
Gersau ist natürlich jedem Schweizer Kind ein Begriff. Während Jahrhunderten war es eine reichsfreie Republik und erst Napoleon schanzte es dem Kanton Schwyz zu – gegen den Willen. In dieser Zeit hatte die Republik eine eigene Landsgemeinde, ein eigenes Gericht und auch ein eigenes Hof- und Eherecht. So wurde im Hofrecht vom 28. Juni 1436 wurde das freiheitliche Gemeindeleben geordnet:
- Die höchste Gewalt lag bei der Landsgemeinde
- Ab 14. Altersjahr wurden alle Dorf- und Kirchgenossen zur Teilnahme an der Landsgemeinde verpflichtet; Nichterscheinen wurde mit einer Busse von 5 Schilling bestraft.
- Der Landammann war zugleich oberster Richter
- Ein Bräutigam konnte seiner Braut als Vermächtnis sein Vermögen höchstens zur Hälfte überlassen (und umgekehrt).
- Wenn ein Gersauer eine auswärtige Frau ehelichte, dann musste er eine Art „Bussgeld“ bezahlen.
Wer erkannte Gersau?
Es gibt doch einige @geoblogCH RätslerInnenn mit Kenntnisse über Schweizer Gebiete mit erzwungener Migrationsgeschichte. Am schnellsten war @theswiss. Gratulation! Die weiteren Lösungen waren:
@theswiss | Gersau SZ |
Wisi | Die ehemals freie Republik Gersau. |
Tinu | in Gersau |
@bwg_bern | Gersau |
TomT | Gersau |
Zimi | Gersau |
fredbue | Gersau, St. Marzellus |
Andreas Praefcke | St. Marcellus in der ehemaligen Republik Gersau (die Flagge ist unschwer als die des Kantons Schwyz zu erkennen; und damit war es recht leicht) |
@wotaber | Das war ja mal ganz einfach: Gersau, mein Heimatort 😉 |
@_Belafarinrod_ | In Gersau SZ (Dank der Fahne) |
roland | Gersau |
Marc Aeschlimann | Kirche Gersau – Römisch Katholisch |
@hcdole | Separatisten wohl kaum … es dürfte sich eher um die katholische Pfarrkirche St. Marzelluser in Gersau handeln ? Ob die gelben Ringe im Wasser wohl Delphine anziehen sollen 😉 |
Mä-2 | Gersau |
(Etwaige Einsendungen, die nach Sonntag 23.30 Uhr eingetragen wurden, folgen später…)
#390 – Kommende Reiden
Es war im Jahr 1280 als der Johanniterorden in Reiden die Burg auf dem 39 Meter hohen Hügel in der Mitte des Ortes von den Edlen von Reiden übernahm. Über Jahrhunderte hinweg bauten die protestanten die Burg zu einem stattlichen Orden aus und leisteten Dienst an Armen, Fremden und Kranken. Das oberste Gebot war die Hospitalität.
1807 löste Napoleon die Kommende auf und die Gebäude gingen an den Staat Luzern über. 1951 übernahm die Katholische Kirchgemeinde von Reiden die Verantwortung. Heute ist das ehemalige Pfarrhaus auf der Kommende privat vermietet. Die Lokalitäten sind beliebt bei Hochzeitspaaren und Banketten.
Wer erkannte die Kommende Reiden?
Wir erhielten die folgenden Antworten. Am schnellsten war einmal mehr @theswiss. Gratulation!
@theswiss | Näpi machte die Johanniter arbeitslos und darum ging die Johanniterkommende in Reiden an die Luzerner, die dann aber nicht glücklich waren damit und irgendwann übernahm die Kirche dann das Anwesen. Oder so. |
@NikRohrer | Reiden, Katholische Kirchgemeinde des Johanniterkommende |
@michu | Anhand der Fellläden wohl irgendwo im Freiburgischen? |
@hcdole | Die kleine „Burg der Edlen“ befindet sich in Reiden … nach der Aufhebung des Johanniterordens (durch Napoleon) ging 1807 der gesamte Besitz der Kommende mitsamt der neuerbauten Pfarrkirche an den Staat Luzern über. 😉 Nicht von mir … nein geguuuugelt ! |
@michaelriner | Das ist die Johanniterkommende in Reiden (LU) |
LUnGE | Johanniterkommende Reiden – Aufhebung des Johanniterordens (durch Napoleon) |
Mä-2 | Die Sorten Sauvignon Blanc und Zweigelt wurden im September 2006 zum ersten Mal geerntet. So hat die Johanniterkommende Reiden auch wieder ihren eigenen Wein. |
#390 – Napoleon
Auf dem Foto sehen wir eine stolze, ausgebaute Burg auf dem Gipfel eines 39 Meter hohen Hügels…
Und Schuld war nur Napoleon…
…bloss wofür? Und wo befinden wir uns überhaupt?
Teilnahmeschluss erreicht. Hier gehts zur Auflösung.