Der gesuchte Tierpark steht in Goldau. Im Bild sehen wir die Strasse, die nach Sattel, resp. Schwyz führt. Oben sieht man die Verbindung zwischen dem Wolfs-/Bärengelände mit dem Rest. Ein Besuch ist empfehlenswert, die Freilaufzone der Tiere ist je nach Gattung beachtlich.
Von der Bergstation der Chäppelibergbahn bis zur Lidernenhütte sind es gerade mal eine Viertelstunde. Entsprechend häufig besucht ist die Hütte, sommers wie winters, was wir auf dieser Skitour auch zu spüren bekamen.
Die Hütte bietet eine fantastische Aussicht auf den Vierwaldstättersee, im Sommer kann man wunderschöne Sonnenuntergänge erleben.
Lidernenhütte über dem Vierwaldstättersee
Die Tourenmöglichkeiten sind vielfältig, Wanderer, Kletterer und Skitourengeher finden hier ein kleines Paradies. Der Rossstock ist im Sommer wie im Winter beliebt. Mit Kindern empfiehlt sich der Panda-OL. Weiterlesen →
Kennst du weitere Schweiz-Faszinierte? Erzähl ihnen gern vom Geoblog.ch!
Wir befinden uns unterhalb des Glaubenbielenpasses und schauen Richtung Osten. Dort sehen wir Pilatus, Rigi und das Stanserhorn. Unten sehen wir das Nebelmeer und irgendwo drunter befindet sich der Sarnersee.
Frau R., meine Arbeitskollegin, meinte übrigens das man von diesem Standort aus diesen See auch bei schönstem Wetter nicht sehen kann, der Wald ganz untem im Bildrand sei im Weg. Folglich wäre streng genommen auch diese Lösung falsch. Was man hingegen sehen würde sei ein Ecken des Vierwaldstättersees. Item sie war sich nicht ganz sicher, drum lassen wir den Sarnersee gelten.
Völlig falsch. Hier nochmals das Originalbild inklusive GPS Koordinaten:
Der Autor hat beim Erstellen des Beitrags zwei Fotos verwechselt. Die Lösung ging ursprünglich von einem Standort weiter oben richtung Sörenberg aus, wo man den See tatsächlich nicht hätte sehen können. Bei diesem Bild hier ist der Standort kein Problem, man sieht den See bestens! Danke Stobe und Marcel für die Korrekturen.
Unser aktuelles Räzelfoto zeigte Küssnacht SZ, formerly known as Küssnacht am Rigi.
«Küssnacht (bis 31. Dezember 2003 offiziell Küssnacht am Rigi) ist der grösste Ortsteil der Gemeinde Küssnacht. Diese bildet zugleich einen Bezirk des Kantons Schwyz und liegt am nordöstlichen Arm des Vierwaldstättersees sowie am Südwestufer des Zugersees. Küssnacht ist bevölkerungsmässig hinter Einsiedeln die zweitgrösste Ortschaft im Kanton.
Auf dem Weg von Küssnacht nach Immensee befindet sich die Hohle Gasse, die durch Friedrich Schillers Drama Wilhelm Tell weltweite Bekanntheit erlangte, da dort Wilhelm Tell den Landvogt Gessler mit einer Armbrust erschossen haben soll. Zwischen Küssnacht und Merlischachen steht die Astrid-Kapelle zum Gedenken an die dort im Jahr 1935 tödlich verunglückte Königin Astrid von Belgien.» (Quelle)
Unser aktuelles Räzelfoto entstand bei der Kirche St. Leodegar im Hof in Luzern.
«Er (da dieser Leodegar. Anm.d.Red.) wurde um das Jahr 616 als Sohn einer adligen Familie geboren. 663 bestieg er den Bischofsstuhl von Autun in Zentralfrankreich. Seine energischen Reformbestrebungen brachten Leodegar nicht nur Freude. Als missliebiger Oberhirte wurde er von König Childerich II. verbannt. Nach seiner Rückkehr liess man ihn gefangen nehmen, die Zunge aus dem Mund reissen und ihn blenden. Nach weiteren grausamen Martern wurde er in der Diözese Arras enthauptet.» (Quelle)
Das letzte Rätselbild mit der Kurvenlinie schoss unser zuständiger Redaktör am Sonntag vom Waldkinderspielplatz in Morschach in Richtung Brunnen herunter.
Morschach liegt auf einem sonnigen Plateau über dem Vierwaldstättersee in der Nähe von Brunnen und Schwyz. Von Morschach aus geniesst man einen wunderschönen Ausblick über den Vierwaldstättersee und die nähere Umgebung. Vom höchsten Punkt auf Gemeindegebiet, dem Fronalpstock, kann man einen der grossartigsten Ausblicke über die gesamte Zentralschweiz geniessen. (Quelle)
Vielen bekannt sein dürfte der Swiss Holiday Park in Morschach, ein Ferien- und Freizeitressort mit grossem Angebot für Familien. Angegliedert ist ebenfalls ein REKA-Dorf. Ebenda macht unser zuständiger Redaktör grad eine Woche Ferien.
Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten:
stobe
Morschach ob Brunnen am Vierwaldstättersee
Mä-2
Morschach
Schnegge
Morschach
@wotaber
Brunnen
Marcel
nach Morschach
@wotaber
Achso, Brunnen ist falsch. Morschach!
LUnGE
Morschach
Pi
Morschach
Lädi
Nach Morschach
Tinu
zB zum Schweizer Ferien-Park in Morschach
mkefarmer
Morschach
@bwg_bern
Morschach
@meisterrem
Morschach SZ
Kartograf Yoster gibt sich die Ehre
Morschach
mbk
Morschach
Fredbue
Morschach
CFu
Morschach
Axol1991
Morschach
Hans-Jörg Rhyn
Man ist auf der Strasse von Amden nach Fly/Weesen
@Herr_Natischer
Morschach
Roland Zumbühl
nach Morschach (SZ)
Vine
Vorne sieht man Brunnen und die Strasse führt nach Morschach, wo das Bild vermutlich gemacht wurde.
die Strasse den Berg hinauf Morschach, im Bild Brunnen
@davidrei
nach Morschach (unten am See ist Brunnen zu sehen)
Zamorrrano
Morschach
Rüedi44
Morschach SZ
Kathrin van Zwieten
Ich tippe auf die Schlängelstrasse nach Morschach mit Blick auf Brunnen SZ.
Nosnava
Das ist die Strasse von Brunnen nach Morschach SZ
Erwin Schleiss
Morschach
Araxes
Morschach
Maurits
Viele Wege führen nach Rom. Ob das aber gemeint ist? Wohl eher nicht. Dort unten liegt Brunnen. Der Weg führt nach Morschach. Von dort könnte man z.B. mit der Seilbahn via Stoos Richtung Klingenstock oder Fronalpstock. Ich ziehe mal einen Punkt ab wegen unklarer Fragestellung 😉
jko
Morschach
Gratulation an stobe zur schnellsten Lösung! Und den Punktabzug wegen unklarer Fragestellung lassen wir gelten, aber auch nur weil Ferien sind… 🙂
Kennst du weitere Schweiz-Faszinierte? Erzähl ihnen gern vom Geoblog.ch!
Gegen Ende der letzten Eiszeit wurde der Bürgenstock vom aus dem Gotthardgebiet stammenden Reussgletscher umflossen. Nach Gletscherrückzug war er eine Insel im Vierwaldstättersee, bis die Engelberger Aa die Ebene von Stans/Buochs aufschüttete.
Wir suchten im letzten Rätsel nach dem Bürgenstock, der Insel im Nebelmeer.
Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten:
stobe
Bürgenstock auf dem Bürgenberg, eine Luzerner Enklave im Kanton Nidwalden, gesehen von der Rigi
CFu
Bürgenstock
@idnu_ch
Bürgenstock
Marcel
Das ist wohl der Ausblick von der Rigi in Richtung Südwesten. Also müsste die Insel der Bürgenstock sein.
Lothringer
Bürgenstock, vom Rigi gesehen
tscharls
Bürgenstock
Maurits
Bürgenstock
mikefarmer
Bürgenstock
Lädi
Die „Insel“ ist der Bürgenstock vom Rigi Kulm aus gesehen
fredbue
Bürgenstock
chu’mana
Bürgenstock
Manuel
Bürgenstock
Schnegge
Bürgenstock
Red Tower
Bürgenstock
mbk
Bürgenstock
John 76
Bürgenstock
Schello
Bürgenstock
Rüedi44
Bürgenstock NW
Araxes
Bürgenstock
Mä-2
Bürgenstock
Rennmauskönig
Bürgenstöck
all white
Bürgenstock
Herzliche Gratulation an stobe zur schnellsten Lösung und besten Dank an Heinz für das Gasträtsel!
Kennst du weitere Schweiz-Faszinierte? Erzähl ihnen gern vom Geoblog.ch!
Weshalb der Besitzer des Bootes den vielleicht schönsten Sonntag des Sommers nicht dazu nutzte, 1-n Runden auf dem See zu drehen, entzieht sich meiner Kenntnis.
Dass ich selber schweissnass im Töffbekleidung am See stand, machte es auch nicht einfacher …
Hergiswil liegt am Fusse des Pilatus am Vierwaldstättersee. Die Fläche der Gemeinde beträgt 1699,6 Hektar. Vom gesamten Gemeindegebiet kann nur 29,3 % landwirtschaftlich genutzt werden. Weitere 44,4 % sind von Wald oder Gehölz bedeckt. Als Siedlungsfläche nutzt man 9,7 % des Gemeindeareals; weitere 16,6 % sind unproduktive Fläche. Der Grund für den geringen Anteil an landwirtschaftlich nutzbarem Boden und Siedlungsfläche ist einfach: der gesamte Osthang des Pilatusmassivs gehört zur Gemeinde. (Quelle)
Tja, manchmal ist die Lösung nicht im Offensichtlichen zu finden. Das letzte Rätselfoto wurde in Sirnach geschossen. Hätte ich ein paar Momente später abgedrückt, wär das Foto aber in Wil entstanden.
Die Aufnahme zeigt die Fototapete auf dem WC des IC 707, der täglich zwischen Genf und St. Gallen verkehrt. Seit dem letzten Fahrplanwechsel ist der Intercity zudem noch deutlich schneller zwischen Zürich und St. Gallen unterwegs (Merci, SBB! Ich bin euch dafür sehr dankbar!).
Auf der Fototapete ist die Innerschweiz mit dem Vierwaldstättersee und dem Bürgenstock abgebildet. Das habt ihr natürlich gleich erkannt. Und manche sogar das WC, niemand aber interessierte sich für die Geo-Metadaten des Fotos, die nach Sirnach führten.
Hier eure eingegangenen Lösungsvorschläge:
@wotaber
Auf dem Pilatus. Zu sehen ist der Bürgenstock und der Vierwaldstättersee.
@Herr_Natischer
Ohne zu verifizieren: Auf dem Pilatus Richtung Bürgenstock
Mä-2
Bürgenstock vom Pilatus aus
@hcdole
Vorerst keine Ahnung … dafür der Geoblog-Redaktion einen guten „Rutsch“ ins 2016 wie auch an alle anderen MiträzlerInnen ?
Yves Moret
Rollendes Klo eines SBB Zuges?
LUnGE
SBB – Zugsabort mit Urnersee/Seelisberg im Vordergrund
@krick68
Die Fototapete zeigt den Vierwaldstättersee mit dem Seelisberg, fotografiert vom Pilatus. Wer sich so etwas ins Klo hängt, weiss ich nicht.
Urheinau
SBB-Zug-Vakuum-Toilette mit Bildtapete: Aussicht vom Pilatus zum Bürgenstock
uesu_ch
bürgenstock auf dem Bild, wo es geschossen wurde weiss ich nicht…..eventuell auf dem Pilatus?
@michaelriner
das Bild zeigt den Bürgenstock vom Pilatus aus gesehen
Daevu
Den bürgenstock /hemmetschwand lift – vom Pilatus aus . Mit map.geo.admin.ch in 3D einfach zu finden https://s.geo.admin.ch/691ebe1a13
@Znuk_ch
Bürgenstock vom Pilatus aus?
fredbue
Das Bild hängt in einem Zug-WC und zeigt den Bürgenstock von der Rigi aus.
Tinu
4waldstättersee, ca in der Mitte der Bürgenstock. Geschossen vom Pilatus.
Wir danken ganz herzlich für die Teilnahme an diesem Rätsel und ganz allgemein für die Treue, die ihr uns auch im vergangenen Jahr entgegengebracht habt!
Das 2015 war für den Geoblog.ch durchaus erfolgreich: wir haben insgesamt 310 Beiträge veröffentlicht und konnten die Besucherzahlen um mehr als 40 Prozent steigern. Es freut uns natürlich, wenn unsere Arbeit als Redaktionsteam von euch geschätzt wird.
Nochmals besten Dank, natürlich auch meinen beiden Mitredakteuren Natischer und Znuk!
Kennst du weitere Schweiz-Faszinierte? Erzähl ihnen gern vom Geoblog.ch!
Die abgebildete Bahnstation befindet sich in der Treib am Vierwaldstättersee. Die Bahn führt zur Gemeinde Seelisberg, zu welcher die Treib auch angehört.
In der Treib wurde schon im Mittelalter ein Schutzhafen angelegt, der vor den starken Föhnstürmen auf dem See schützte. 1482 wurde erstmals das Haus zur Treib erwähnt, in dem die alten fünf Orte der Alten Eidgenossenschaft 72 Tagsatzungen abhielten. Das derzeitige Haus stammt aus dem Jahr 1658 und wurde immer wieder im ursprünglichen Stil erneuert. Die alte Tagsatzungsstube kann noch heute besichtigt werden. Das Haus ist Eigentum der Gemeinde Seelisberg und steht unter Denkmalschutz.
Die Standseilbahn bringt die Fahrgäste direkt von der Schiffsanlegestelle Treib in 8-minütiger Fahrt zum Aussichtsplateau Seelisberg. Die Bergstation liegt am „Weg der Schweiz“ nach Rütli oder Bauen. (Quellen 1 / 2)
Wer erkannte die Treib?
Schnellster Rätsler war wiedermal @one996. Herzliche Gratulation!
@ONE996
Müsste die Treib – Seelisbergbahn sein: Treib
Uesu_ch
heimwehflueh?
LUnGE
Treib / Seelisberg
Tinu
Gute Frage: Wo beginnt eine Seilbahn? Da, wo das Seil anfängt? Also je nach Position der Wagen oben oder unten. Da, wo das Dorf ist? Seelisberg. Oder da, wo das Foto aufgenommen wurde? Treib.
Zimi
Treib
Urheinau
In Treib (nach Seelisberg)
@wotaber
Treib
@chm
So ganz spontan ohne weiteres Nachschauen: Die Bahn, welche auf den Seelisberg führt?
@hcdole
Wir befinden uns hier in Treib am Vierwaldstättersee … wo sich eine Haltestelle für Dampfschiffe befindet. Hinten zu sehen ist die Talstation der Treib-Seelisberg-Standseilbahn. Die Treib gehört zur höher gelegenen Gemeinde Seelisberg …
Mä-2
Treib
@theswiss
in Seelisberg, Treib
Simon
Treib (seelisberg)
Kennst du weitere Schweiz-Faszinierte? Erzähl ihnen gern vom Geoblog.ch!