Neulich aus dem Zug fiel mir an einem Bahnhof der folgende hölzerne Zeitgenosse auf…
Archiv der Kategorie: Bilder-Rätsel
#1937 – Bahnhof Basel SBB
Räzel #1937 zeigt uns den Blick nach Frankreich im Bahnhof Basel SBB.
Der SBB-Bahnhof ist der grösste Grenzbahnhof Europas. Das Gebäude wurde von 1905 bis 1907 erbaut. An Werktagen besuchen um die 140’000 Personen den Bahnhof auf, damit liegt er auf Rang 5 der meistbesuchten Bahnhöfe der Schweiz. Bereits 1845 wurde der erste Bahnhof gebaut, allerdings kam der Zug aus dem Elsass, mit dem Rest der Schweiz war Basel eisenbahntechnisch noch nicht verbunden. Erst die Centralbahn brachte die Anbindung 1854. Allerdings war der damalige Bahnhof noch ein Provisorium. Erst 1861 wurde der „Centralbahnhof“ in Betrieb genommen, bis der neue Bahnhof wie oben erwähnt gebaut. Mehr zum Bahnhof gibt es auf Wikipedia.
- Der Bahnhof im Abendlicht mit dem BIZ-Turm
- In der Bahnhofshalle
War nicht schwer, entsprechend gab es einige Lösungen, am schnellsten jene von Heinz. Herzliche Gratulation.
#1937 – Fernweh
Zugegeben, besonders schön sieht es hier nicht aus, aber hier will man ja auch nicht bleiben, sondern weiterreisen. Wir wollen aber nicht wissen, wohin wir reisen, sondern wo wir hier aktuell sind.
In welchem Bahnhof sind wir?
Lösungen bis Dienstagabend hier unten eintragen.
Die Lösung findest du hier.
#1936 – Felsentor
Kürzlich auf einer Velotour radelte ich (unvorbereitet) auf dieses hübsche Felsentor zu. Wie heisst es? Auf swisstopo hat das Tor keinen Namen, aber ich gehe einmal davon aus, dass der nahegelegene Pass der Namensgeber des Tors ist, oder umgekehrt…
Schreib deine Lösung bis Sonntagabend ins untenstehende Formular.
#1935 – ein Kiesplatz
#1934 – Abkühlung gefällig?
Es heizt unerbittlich weiter… Gönnen wir uns doch eine kurze Abkühlung im Schnee:
Wer ziert hier die Bildmitte?
Lösungen gerne bis Dienstagabend:
#1933 – Fünflibersteg
Der Zugang zum Steg im See kostet eine Gebühr von fünf Franken. So darf ausführlich xxx sein, dass Touristen ihn täglich für ihre Social-Media-Drehs in Beschlag nehmen. Allerdings fehlt das Klavier …
- Für Geeks:
darf.ausführlich.xxx – wie heisst das dritte Wort? - Für Netflixianer:
Woher stammen die meisten Steg-Besucher? Und was hat es mit dem Klavier auf sich? - Für Muggels:
Wie heissen Dorf und See?
#1932 – Endbahnhof
Die Redaktion bedankt sich bei Stellaluna für das tolle Gasträtsel. Wer auch ein tolles Motiv hat darf sich gerne bei uns melden.
#1931 – Nordportal des Lötschbergscheiteltunnels
Das gesuchte Tunnelportal steht in Kandersteg und gehört natürlich zum Lötschbergtunnel.
Viel muss man dazu wohl nicht sagen, der Tunnel wurde 1913 eröffnet und ist 14.6 Kilometer lang. Spannend ist die Entstehungsgeschichte gleichwohl, nachzulesen auf Wikipedia. Besonders beeindruckend: „Die Differenz beim Aufeinandertreffen betrug im Gegenortvortrieb trotz des Umgehungsstollens horizontal nur 25,7 cm und in der Höhe 10,2 cm.“ [Wikipedia]
Das Gerüst wird wohl inzwischen weg sein, das Bild ist etwas vier Jahre alt. Es gab zahlreiche korrekte Lösungen, am schnellsten jene von stobe.
#1931 – Rückseite
Wir blicken hier auf die Rückseite eines Tunnelportals.
Um welches Tunnelportal handelte es sich?
Lösungen bis Dienstagabend hier unten eintragen.
Zur Lösung geht es hier.