Dieses Wochenende war ja irgendwas mit Tennis…
Ganz aktuell daher ein Tennisplatz-Rätsel. Wo steht dieser Tennisplatz?
Einsendeschluss ist wie üblich am Mittwoch um 10 Uhr.Update: Die Auflösung des Rätsels folgt im nächsten Beitrag.
Dieses Wochenende war ja irgendwas mit Tennis…
Ganz aktuell daher ein Tennisplatz-Rätsel. Wo steht dieser Tennisplatz?
Einsendeschluss ist wie üblich am Mittwoch um 10 Uhr.Update: Die Auflösung des Rätsels folgt im nächsten Beitrag.
Damit eine Karte mit den realen Distanzen übereinstimmt, braucht es Messpunkte in der Landschaft, mit welchen über Dreiecksbeziehungen trigonometrische Vermessungen die genauen Distanzen bestimmt werden können.
Das Netz dieser sogenannten Triangulationspunkte wurde in der Schweiz vor rund 200 Jahren aufgebaut.
Auch die Kantone liessen ihre Gebiete nach dieser Methode vermessen und ergänzten das nationale Triangulationsnetz mit eigenen Messpunkten.
Im letzten Rätsel suchten wir nach einem solchen Triangulationspunkt. Es handelt sich dabei um den Punkt La Berra im Kanton Freiburg.
Unser Gasträtsler Marcel Schiess meint dazu:
Triangulationspunkt auf der „La Berra“ (580’520//169’440), das war vor Jahren auch einmal ein Spaziergang an Silvester (analog zum Betelberg vor kurzem). Das Panorama dort oben ist absolut grandios, 360 Grad. Leider führt nun seit ein paar Jahren eine Gondelbahn bis unter den „Gipfel“. So ist man in der Regel nicht mehr ganz so allein dort. Im Sommer auch beliebt als Bike-Tour. Mein Wandertip: Schwarzsee – La Patta – La Berra – Le Cousimbert – Plasselbschlund – Plasselb
Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten:
| @idnu_ch | La Berra |
| @bwg_bern | La Berra |
| Mä-2 | La Berra 1719m |
| CFu | La Berra |
| Schnegge | La Berra |
| Heinz | La Berra |
| stobe | La berra, ein harter Brocken. |
| chu’mana | La berra |
| Rennmauskönig | La Berra |
| Erweig | La Berra |
| meisterrem | ich tippe auf den Hohgant |
| Swedz | Hmmmm. Sagen wir mal der beim Oberen Gurnigel. Aber nur weil er höher liegt als der auf dem Guggisbärgli. |
| Rüedi44 | La Berra FR, 1729 müM |
| Schello | La Berra (1719m) |
| @davidrei | La Berra |
Herzliche Gratulation an @idnu_ch zur schnellsten Lösung!
Ein weiteres Gasträtsel von unserem Leser Marcel Schiess. Diesmal ein Triangulationspunkt mit tollem Panorama.
Auf welchem Gipfel entstand das Foto?
Dein Lösungsvorschlag kommt ins folgende Formular:
Update: das Rätsel wurde aufgelöst!
Im Rätsel mit dem Dreikantonseck suchten wir nach dem ehemaligen Kloster St. Urban.
Das Zisterzienserkloster St. Urban wurde 1194 von Mönchen der Abtei Lützel im Elsass mit Unterstützung oberaargauischer Freiherrengeschlechter gegründet.
Das klösterliche Leben nahm 1848 ein unerwartetes Ende: zur Tilgung der Schulden aus dem Sonderbundskrieg verfügte der Kanton Luzern die Aufhebung des Klosters. 1873 eröffnete der Kanton Luzern in den zurückgekauften Klosterräumlichkeiten eine Kantonale „Irrenanstalt“. (Quelle)
Heute führt der Kanton Luzern hier vier allgemeine Akutstationen für die psychiatrische Grundversorgung.
Mit Klöstern oder psychiatrischen Kliniken kennt sich unsere Leserschaft offenbar bestens aus. Hier die eingegangenen Lösungsvorschläge:
| tscharls | St.Urban |
| AndreasP | St. Urban |
| Heinz | Kloster St. Urban |
| CFu | St. Urban |
| Cöpu | St.Urban (Pfaffnau) |
| Kartograf Yoster gibt sich die Ehre | St. Urban |
| @m_luescher | Das ehemalige Kloster St. Urban |
| Vine | St. Urban an der Grenze BE/LU/AG |
| @theswiss | St. Urban |
| Rennmauskönig | St. Urban. Die abgebildete Anlage ist das Kloster |
| Rolf | Kloster St. Urban (LU), hart an der Grenze zu BE und AG1 |
| Araxes | St. Urban |
| Marcel | ehemaliges Kloser St. Urban |
| Mä-2 | St. Urban |
| Hans-Jörg Rhyn | Ehemaliges Kloster St. Urban (Kantone AG, BE, LU) |
| mikefarmer | St. Urban |
| Lädi | St. Urban. Kantonsdreieck LU, AG, BE |
| @idnu_ch | St. Urban bei Pfaffnau |
| @ckuert | Kloster St. Urban |
| chu’mana | ehemaliges Kloster St. Urban |
| Rüedi44 | St. Urban LU |
| all white | St. Urban BE/LU/AG |
| Erweig | St. Urban |
| Ueli Adelboden | ehemaliges Kloster St. Urban |
| Red Tower | Ehemaliges Kloster St. Urban |
| stobe | ehemaliges Kloster St. Urban |
| Maurits | Kloster St. Urban auf dem Gebiet der gemeinde Pfaffnau (LU) Etwas nordwestlich treffen sich LU, AG und BE |
| magi | St. Urban |
| Tinu | St. Urban |
| Urheinau | Sankt Urban (ehem. Kloster) LU/AG/BE |
| Schello | St. Urban |
| mankiwg | St.Urban |
| fredbue | Kloster St. Urban |
| SingleFan | Kloster St. Urban (Kt. Aaargau, Bern, Luzern) |
| @davidrei | St. Urban LU |
| Andreas Stricker | Klinik St. Urban – mit purem Glück beim allerersten Versuch mit Google Earth entdeckt. 🙂 |
| @xichtwitt | Pfaffnau |
| Roland Zumbühl | St. Urban (Pfaffnau, LU) |
| Schnegge | St.Urban |
| @hcdole | Rapperswil |
Herzliche Gratulation an tscharls zur schnellsten Lösung!
Unser Leser Marcel Schiess hat die OL-Karte des Albulapasses oder Pass d’Alvra erstellt und uns für das letzte Rätsel freundlicherweise zur Verfügung gestellt.
Der Albulapass liegt im Kanton Graubünden und verbindet die Orte Bergün und La Punt. Im Winter ist der Pass gesperrt. Der nördliche Teil der Passstrasse zwischen Preda und Bergün wird dann zu einer sechs Kilometer langen Schlittelbahn umfunktioniert. Es ist die längste beleuchtete Schlittelbahn in Europa.
Alle Infos zur Schlittelbahn gibt es auf www.schlitteln-berguen.ch
Die folgenden Lösungsvorschläge sind bei uns eingetroffen:
| @bwg_bern | Albulapass |
| mbk | Pass d’Alvra / Albulapass |
| stobe | Albula |
| Ueli Adelboden | Albulapass |
| @theswiss | Albulapass |
| Rolf | OL-Läufer wissen es: der Albula, rätoromanisch Alvra |
| Daniel Klauser | Albulapass |
| all white | das ist der Albulapass, vermutlich auf einer OL-Karte |
| Araxes | Albulapass |
| CFu | Albula |
| Erweig | Albulapass, Albulasee 2294m |
| Lädi | Albulapass GR |
| Cöpu | Albulapass |
| tscharls | Albulapass. |
| Red Tower | Albulapass |
| Mikefarmer | Albula |
Herzliche Gratulation an @bwg_bern zur schnellsten Lösung und besten Dank an Marcel für das zur Verfügung stellen der OL-Karte!
Unser Leser Marcel schickt uns dieses Rätsel.
Um welchen Pass handelt es sich hier?
Dein Lösungsvorschlag kommt ins folgende Formular:
Update: das Rätsel wurde inzwischen aufgelöst!
Das Rätsel #632 hatte einen gewissen Aktualitätsbezug…
Gesucht war die Ortschaft St. Silvester im Kanton Freiburg.
St. Silvester, in der senslerdeutschen Ortsmundart Santifaschtus, zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch Santifaschtels, ist eine politische Gemeinde des Sensebezirks im Schweizer Kanton Freiburg. (Quelle)
Aber wie kam es zur Rätselfrage nach dem Mann aus dem Wald? Nun, wir feiern jeweils am 31. Dezember Silvester. Nach dem Heiligenkalender der römisch-katholischen Kirche ist dies der Gedenktag des heiligen Papstes Silvester.
Die Assoziation des Jahresendes mit dem Namen Silvester (deutsch ‚Waldmensch‘, von lateinisch silva ‚Wald‘) geht auf das Jahr 1582 zurück. Damals verlegte die Gregorianische Kalenderreform den letzten Tag des Jahres vom 24. Dezember auf den 31. Dezember, den Todestag des Papstes Silvester I. († 31. Dezember 335). Der Liturgische Kalender führt den Tag seit 813 auch als dessen Namenstag.
DarioG hat uns als erster die richtige Lösung eingeschickt, herzliche Gratulation!
| DarioG | St. Silvester im Freiburger Senseoberland auch an der Sprachgrenze |
| Heinz | St. Silvester |
| mbk | St. Silvester |
| CFu | St. Silvester |
| Rennmauskönig | St.Silvester Fribourg |
| Andreas Stricker | St. Silvester |
| Lädi | St. Silvester FR |
| Marcel | St. Silvester |
| Araxes | St. Silvester |
| Hans Rudolph | St. Silvester FR |
| stobe | St. Silvester bei Fribourg |
| fredbue | St. Silvester im Kanton Fribourg |
| Rüedi44 | St. Silvester FR |
| Mä-2 | St. Silvester [Merci Geoblog-Team für die tollen Rätsel im vergangenen Jahr und ich freu mich schon auf Weitere im 2017. Macht weiter so!!] |
| Erweig | St.Silvester |
| Marcel | St. Silvester (FR) |
| Marcel | St. Silvester (FR) |
| Rolf | Sogar ein heiliger Mann aus dem Wald: St. Silvester (FR) |
| @xichtwitt | St. Silvester |
Heute suchen wir einen Mann aus dem Wald, oder so ähnlich.
Wie heisst der gesuchte Ort?
Dein Lösungsvorschlag kommt ins folgende Formular:
Update: die Lösung wurde inzwischen publiziert!