Im Rätsel #1964 sehen wir die Ed 3/4 BSB Nr. 51 beim Besuch ihrer alten Heimat: Eben erreicht sie Schwarzenburg.

105 Jahre später dampft sie wieder im Bahnhof Schwarzenburg, nachdem sie auch schon nicht-dampfend lange hier gestanden hat.
Nach ihrer Fertigstellung anno 1907 bis zur Elektrifizierung der Strecke 1920 hat die Lok im Dienst der BSB das Schwarzenburgerland mit der Bundesstadt verbunden.
Nach zahlreichen Zwischenstationen – die Geschichte kann hier nachgelesen werden – hat die Lok kürzlich ihrem einstigen Einsatzort einen Besuch abgestattet. Im Rahmen der 995 1000 Jahre Schwarzenburg-Feier hat sich das Schmuckstück freitagnachts auf den langen Weg von Konolfingen über Bern nach Schwarzenburg gemacht. Während zweier Tage ist das Zügli schliesslich – gut gefüllt mit begeisterter Bevölkerung – zwischen Lanzenhäusern und Schwarzenburg hin und her gependelt, bevor Sie in langer Nachtfahrt wieder ins Altersheim nach Konolfingen schnaubte…
(Und wer jetzt meint das sei alles Bschiss: Der Triebwagen am Zugsende war notwendig für die Talfahrt, um von da aus – vorschriftsgemäss – die Bremsen bedienen zu können.)
Natürlich habt ihr nicht nur das mit eingefangene Wahlere-Chilchli erkannt, sondern auch viel Spannendes zur Lok 51 beigetragen. 💪
Bezüglich der Frage von Carpi: Wer mehr weiss, gerne in die Kommentare damit!
Küsu G. hat als erstes eingeloggt, Glückwunsch!
| Küsu G. | Schwarzenburg |
| Feldhas | Schwarzenburg im Hintergrund Kirche Wahlern |
| Carpi | Schwarzenburg, mit der Kirche Wahlern im Hintergrund. Und schon wieder ein herzliches Dankeschön für den Stubser, im „Netz“ zu stöbern! Dass die Lok 51 auch einmal eine Wahlaargauerin war und offensichtlich nur dank einem grossen Fan aus dem Aargau, Hans-Rudolf Lüthy, nicht verschrottet wurde, das sind doch tolle Geschichten! Sicher weiss auch jemand der Rätseler hier, was es auf sich hat mit der Umrüstung auf das System ETCS. |
| Heinz | Ein Zug der EBT Museumsbahn bei der Einfahrt nach Schwarzenburg, ca. netzteil.auszügen.voll |
| assulina | Feldmoos, Schwarzenburg BE |
| Ticari | Einfahrt Bahnhof Schwarzenburg BE Die Lok war bereits 1907-1920 auf der Schwarzenburglinie im Einsatz und stand 1972-1998 auf dem Bahnhofsgelände ausgestellt. Seit 2008 dampft sie wieder 🚂 |
| Michi | Bei der letzten Kurve vor dem Bahnhof Schwarzenburg. Die Lok Ed 3/4 Nr. 51 an der Spitze des Zuges fährt also genau auf der Strecke, wo sie ihren Ersteinsatz hatte – bei der Bern-Schwarzenburg-Bahn. |
| iomi | in Schwarzenburg bei kalt.türkis.dauernd. Historisches WE der Lok 51 in Schwarzenburg. „Erleben Sie ein wohl letztes Mal die Eisenbahnlinie nach Schwarzenburg mit der „heimischen“ Lok 51, bevor die Strecke auf das europäische Zugsicherungssytem ETCS umgerüstet wird.“ |
| SingleFan | Wahlern bei Scherzenburg. |
| CFu | Schwarzenburg, beim Bahnübergang Mühlegässli |
| Peter K | Schwarzenburg, kurz vor dem Bahnhof, ca. ///eroberte.machbar.blende |
| Tinu | Rechts im Hintergrund die Kirche Wahlern, also fährt der Zug bald in den Bahnhof Schwarzenburg ein. Es gab sicher was zu feiern, normalerweise sehen die Züge da nämlich anders aus. |
| itrafilm | bahnhof schwarzenburg. BSB 51, die letzte überlebende originallok der bern-schwarzenburg-bahn (eröffnet 1907, elektrifiziert 1920). 1944 fusion mit gürbetalbahn zur GBS, 1997 BLS. lok 51 gelangte 1930 zur BLS, 1932 an die zementwerke holderbank, ab 1956 reservelok bis 1967. 1970 als denkmal beim bahnhof schwarzenburg, am 18.juli 1998 abtransport auf der strasse ins depot burgdorf der dampfbahn bern, 10 jahre revision, ab 2008 wieder betriebsbereit. den abtransport nach burgdorf hat itrafilm dokumentiert. anlässlich 1000 jahre schwarzenburg kehrte die maschine für ein wochenende in ihre alte heimat zurück, wo am 11./12. okt. 25 kurzdampffahrten nach lanzenhäusern angeboten wurden. die rückfahrt nach konolfingen fand am montag morgen von 00.12 bis ca. 05.00 statt, dokumentiert logischerweise von itrafilm… |
| Araxes | Ein Zug mit der Lok 51 fährt in Schwarzenburg ein. |








