#1257 – Unter dem Fluss durch

Der Wanderweg hört gleich hinter dem Wasserfall auf. Aber man kann noch unter dem Fluss durch. Wie heisst dieser?

Lösungen gehören wie immer ins Formular unten, bis spätestens am Donnerstagabend. Hier geht es zur Auflösung.

 

#1227 – Schloss am See

Auf einer Schneeschuhtour eröffnet sich uns dieser traumhafte Blick:

In der Distanz ist ein See zu erkennen. Wer weiss wo schauen, der entdeckt mit sehr, sehr guten Augen an dessen rechten Ufer ein Schloss in einem Ort mit einem schönen Übernamen. Den Ort mit dem Schloss suchen wir allerdings nicht. Also ja, den könnt ihr auch noch ins Lösungsfeld schreiben. Denn gesucht ist der Standort des Fotografen. Aktuell gibt’s da einen Take-away-Service, denn in der Region ist der Aussichtspunkt nicht nur mit Schneeschuhen ein beliebtes (Zwischen-)Ziel.

Die Lösungen gehören wie immer bis am Donnerstagabend ins untenstehende Formular: Das Rätsel wurde hier aufgelöst.

 

#1215 – Fä(h)lenalp

Das in Rätsel #1215 gesuchte Matratzenlager über dem Kuhstall befindet sich auf der Fälenalp (oder auch Fählenalp). Am anderen Ende des Sees ist das Berggasthaus Bollenwees, deutlich komfortabler zwar. Aber wenn ich wählen kann, dann würde ich die Fälenalp immer vorziehen. Vor allem auch mit Kindern, die sich an den vielen Tieren da erfreuen (Kühe, Geissli, Säuli, usw.).

Die Fälenalp kann auch als Tageswanderung erreicht werden. Zu empfehlen ist aber schon eine Übernachtung. In der Nähe wäre auch noch die Hundsteinhütte des SAC.

Uns erreichten 18 richtige Lösungen. Am schnellsten war Heinz. Herzliche Gratulation!

Heinz Fählenalp
Schnegge Fählenalp
Thunersee
Fählenalp am Seebergsee
Lädi
Fählenalp am Fählensee AI
Schello Fählenalp AI
Rozze
Alphütte Fählenalp
Sabine Fälenalp
zopfsalat Fählenalp
Wernitimi Fählenalp
CFu
Fählenalp (Notunterkunft)
ScienceNik Fählenalp
MartinM Fählenalp
steamen59 Fählenalp
assulina
Fählenalp / Fählensee AI
Lothringer
Fählenalp Alphütte (Bitte Türe zu!)
Cöpu Fählenalp
MaDä
Auf der Fählenalp
Claddagh Fählenalp

#1215 – Ein Kuh im Schlafsaal

Der Eingang ist der gleiche, aber drinnen teilen sich Kuh und Mensch die Räume. Oder besser gesagt: Das Stockwerk. Während die Kühe unten schlafen, versuchen dies die Wanderer in der oberen Etage im Massenschlag.

Wo sind wir?

Ein kleiner Tipp: Der Ort liegt an einem kleinen See, an dessen anderem Ende eine wesentlich komfortablere und ziemlich bekannte Unterkunft steht.

Lösungen bis am Donnerstagabend ins untenstehende Formular. Das Rätsel wurde hier aufgelöst.

#1179 – Splüia Bèla

In Rätsel #1179 suchten wir das Splüia Bèla im Val Calnègia, einem Seitental des Bavontals. Das Bavonatal gilt als eines der ursprünglichsten der Schweiz. Man kann sich vorstellen, was dann erst für die Seitentäler gilt …

Das sogenannte Felsabri (Unterfelsbau) liegt unter einer etwa 30 Meter langen Steinplatze, bei der man noch gut sieht, wo sie sich vom riesigen Fels oberhalb löste und kippte. Der kleine Raum diente der Milchverarbeitung und hatte auch eine Feuerstelle drin. Dazu kommt eine Schlafstätte und ein Spülbecken. Auf der anderen Seite der Platte befindet sich der Stall, in der Nähe sind noch Unterschlüpfe für Schweine, ein Keller und ein Lagerraum zu finden. Wo der Geo-Cache liegt weiss ich leider auch nicht (sorry znuk) 😉

Das Calnègia Tal erreicht man vom Bavonatal aus von Foroglio, das durch seinen Wasserfall bekannt ist. man wandert ca 30-40 Minuten durch den Wald zum rund 100 Meter hohen Wasserfall hinauf. Etwas hinter der Siedlung Puntid, unter anderem mit dieser schönen Bogenbrücke, kann man das Splüia Bèla nach einer Brücke nicht verpassen.

Nicht Jurassic-Park, sondern der Foroglio-Wasserfall und der Blick ins Bavonatal. Rechts oben beginnt das Calnegia-Tal:

Brücke von Puntid über dem Wasserfall:

12 Miträtsler haben uns die richtige Lösung geschickt. Am schnellsten war mal wieder steamen59:

steamen59
Splueia Bela im Calnegiatal
Rozze
Splüi Bela, Val Calnègia
CFu
Spüja Béla im Val Bavona
Schattenhalb
Eine sogenannte Splüi im Tessiner Bavonatal
Schnegge
Splüi Bela, Val Calnègia
chu’mana
Splüi Bela im Calnègiatal
Znuk
Ich kenne das nur in Calneca Tal im Tessin. Splüia Bèla. Den Cache hatte ich nicht gefunden…
stobe
Splü­ia Bè­la, Val Calnègia
assulina
Splüi Bela, Val Calnegia, TI
Lädi
Splügi Bela, Puntid, Val Calnega (Seitental des Val Bavona) TI
Lothringer
Case sotto la roccia in Val Calnègia: Spüja Bèla
Rennmauskönig
Splüi Bèla im Val Calnègia

#1173 – Die Leiter am Piz Beverin

Die gesuchte 8-Meter-Leiter aus Rätsel #1173 befindet sich auf dem Weg vom Piz Beverin nach Mathon. Im Abstieg muss man diese Leiter hoch zum Punkt 2769, der zum Beverin Pintg (2591m) gehört.

Im Rücken des Fotografierenden befindet sich der Piz Beverin mit 2998m. Der 2 Meter hohe Steinmann auf dem Gipfel erreicht die 3000er-Grenze. Hier auf dem Bild sind wir auf den letzten Metern, hinten auf dem Gipfel ist das Steinmandli knapp zu erkennen.

Die Leiter ist spektakulär und problemlos zu bezwingen. Es gäbe auch noch einen weiteren Weg von Mathon zum Piz Beverin, der ohne Leiter auskommt. Wer es lieber etwas luftiger und weiss-blau-weiss mag: Vom Glaspass aus führt eine interessante Route hinauf auf die fast 3000 Meter. Bei trockenen Verhältnissen ist dieser Weg gut machbar, wenn man keine Angst vor Tiefblicken hat und trittsicher ist. Gross kraxeln muss man nicht.

Wir haben 23 richtige Lösungen erhalten. Am schnellsten war mal wieder steaman59. Herzliche Gratulation allen Miträtslern:

steamen59 Piz Beverin
Lothringer
Piz Beverin , 3000-3…
Schnegge
Piz Berverin nach Beverin Pintg
Marcel
Piz Beverin, 2998 MüM
zopfsalat
Piz Beverin (der ausser dem Namen nichts zu tun hat mit dem gleichnamigen Fluss im vorangegangenen Rätsel ;-))
Dani Piz Beverin
stobe Piz Beverin
mcw
Die Beverin-Leiter
@Herr_Natischer Piz Beverin
iomi Piz Beverin
Schello Piz Beverin
@Znuk_ch Piz Beverin
MartinM Piz Beverin
CFu Piz Beverin
Mazs
Piz Beverin ab Mathon
chu’mana Piz Beverin
Lädi
Piz Beverin, 2998 m (ohne Steinmann)
Rozze Piz Beverin
mbk Piz Beverin
Cöpu Piz Beverin
mikefarmer Piz Beverin
Mountainnative Piz Beverin
assulina Piz Beverin GR

#1173 – 8-Meter-Leiter

Das sieht hier zwar aus, als würde man dank der Leiter den höchsten Punkt weit und breit erreichen:

Dem ist aber nicht so. Im Gegenteil: Wir sind auf dem Abstieg eines Berges, nach einigen Minuten müssen wir diese 8 Meter hohe Leiter hinauf, nur um später noch weiter absteigen zu können. Der Spitz hier hat übrigens gar keinen offiziellen Namen, sondern wird als Punkt 2769 bezeichnet. Darum fragen wir auch nach dem bekannten Berg im Rücken des Fotografen, dessen Steinmann auf dem Gipfel die 3000er-Marke geradeso küsst.

Wie heisst der gesuchte bekannte Berg, der nicht auf dem Bild ist?

Lösungen bis am Donnerstagabend wie immer ins Formular. Das Rätsel wurde aufgelöst. Hier geht es zur Lösung.

 

#1167 – Arco della Greina

In Rätsel #1167 suchten wir den Arco della Greina (Greinabogen).

Der Steinbogen ist mit einem kleinen Umweg zwischen dem Greina-Pass und der Scaletta-Hütte zu erreichen. Vom Pass bis zum Bogen ist es ein einfacher Weg, danach wird er weiss-blau-weiss gekennzeichnet. Schwierig ist das Teilstück nicht, aber es kann rutschig sein und man muss Trittsicher sein in der Felslandschaft. Wer sich das nicht zutraut, geht die paar Meter zurück auf den normalen Weg. Zum Bogen selbst geht es steil hinauf. Neben dem grossen Bogen hat es auch noch ein kleines Tunnel, das man von unten nicht direkt sieht. Über den Steinbogen zu kraxeln würde ich nur sehr geübten Wanderern empfehlen.

steamen59 lieferte die Lösung am schnellsten ab. Gewusst haben es diese 22 Miträtsler:

steamen59 Greina-Bogen
Lothringer
Arco della Greina
zopfsalat
Keine Ahnung wie der heisst, scheint aber der Felsbogen auf dem Weg zur Greinaebene zu sein: 2’715’760.8, 1’163’348.4
Mä-2 Greinabogen
Lädi
Arco della Greina
Rozze
Arco della Greina
@Znuk_ch
Uff wie sagt man dem Teil? Steinbogen, Steinbrücke, Felsbrücke, Felstunnel, Felstor, Felsbogen? > Arco della Greina. Sehr schön! Danke!
CFu
Arco della Greina
Schattenhalb
Arco della Greina
stobe
Naturbrücke auf dem Weg zwischen Scalettapass und Greinaebene, vielleicht Greinabogen
iomi Greina-Bogen
@idnu_ch
Arco della Greina (Greina Naturbogen)
Yves
Arco della Greina
Schnegge
Arco della Greina
MartinM
Arco della Greina
Marcel
Der auf der Greina oder am Julier? –> Greina! Arco della Greina
MaDä Greina-Bogen
Thunersee Greinabogen
Cpt. Balu Arco di Greina
Rennmauskönig Greinabogen
assulina Arco da Greina
chu’mana Greina Bogen

 

#1167 – Der Steinbogen

Auf einer Wanderung, für welche sich viele mindestens zwei Tage Zeit lassen, erreicht man mit einem kleinen Umweg diesen Felsbogen, mit seiner Öffnung von rund 40 Metern:

Der Wanderer da oben, könnte über den Felsbogen kraxeln, es ist allerdings absolute Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und etwas Klettern erforderlich.

Wie heisst der Bogen?

Lösungen bis am Donnerstagabend ins folgende Formular: Das Rätsel wurde aufgelöst. Hier geht es zur Lösung.

#1085 – Grand Sommartel

Räzel #1085 führte uns auf den 1337 Meter hohen Grand Sommartel oder Grand Som Martel oder Grand Sonmartel (je nachdem, wie weit man hineinzoomt), der sich im Neuenburger Jura zwischen Le Locle und Les-Ponts-de-Martel erhebt.

Es führen verschiedene Wanderwege auf den Gipfel, der eine schöne Aussicht bietet. Er kann sowohl im Sommer wie im Winter begangen werden. Im Winter finden wir auch eine ausgeschilderte Schneeschuhrundtour.

Wer erkannte Grand Sommartel?

Weiterlesen