Ich wanderte kürzlich um diesen See. Das schafft man in unter einer Stunde. Sieht grad aus wie ein Stausee, was nur teilweise richtig ist:
Nach der Rundwanderung kann man sich hier verköstigen:
Wo sind wir?
In Rätsel #1305 suchten wir die Staumauer Lac de Montsalvens. Unter ihr lohnt sich die Wanderung durch die Jaunbachschlucht.
Bei unserem Besuch war die Schlucht wegen des Gewitters am Tag zuvor zu. Geplant war die Wanderung durch die Schlucht und dann in der Schoggifabrik in Broc die verdiente Belohnung abholen. Nun, unserer Ansicht nach hatten wir die Belohnung auch so verdient und genossen danach den Greyerzersee am Strand von Morlon.
Ach ja, ich hatte ja noch was von einem Europarekord der Staumauer erwähnt. Das 115 Meter lange Bauwerk wurde 1920 fertiggestellt und ist damit die älteste Bogenstaumauer Europas.
Die Staumauer ist bei unseren Miträtslern bekannt. Schnell kamen einige richtige Antworten rein. Der Schnellste war Schnegge. Gratulation allen Miträtslern!
Schnegge |
Lac de Montsalvens
|
steamen59 |
Lac de Montsalvens
|
stobe |
Barrage de Montsalvens mit Gorge da la Jonge
|
Heinz |
Staumauer des Lac de Montsalvens
|
Lädi |
Lac de Montsalvens
|
Mä-2 |
Gorges de la Jogne & Lac de Montsalvens (Wanderung nachem Bsuech vor Schoggifabrik;)
|
Lothringer |
Lac de Montsalvens
|
Schello |
Staumauer des Lac de Montsalvens (oberhalb der Gorges de la Jogne)
|
assulina |
Lac de Montsalvens, Jaunbachschlucht
|
CFu |
Es wäre die Gorge de la Jogne gewesen, unterhalb der Staumauer des Lac de Montsalvens
|
Schattenhalb |
Lac de Montsalvens
|
iomi |
Barrage du Lac de Montsalvens
|
Thunersee |
Lac de Montsalvens
|
Tinu |
am Lac de Montsalvens oberhalb der Gorges de la Jogne
|
Rozze |
Lac de Montsalvens / Barrage de Montsalvens
|
PiMiMa |
Barrage de Montsalvens
|
Thomi |
Staumauer des Lac de Montsalvens
|
mikefarmer |
Staumauer Lac de Montsalvens
|
Marcel |
Lac de Montsalvens, eine der älteren Staumauern der Schweiz
|
In Rätsel #1299 suchten wir die Ritom-Standseilbahn von Piotta nach Piora.
Wie erwartet war dies für viele von euch ein Aufwärmrätsel. Das Bähnli ist ein lohnender Besuch und bringt Besucher in die Alpenseen-Region Val Piora mit dem Stausee Ritom und weiteren kleineren Seen. So schnell, oder langsam, ist man da übrigens unterwegs:
Die Bahn gehört mit den 87,8% Neigung zu einer der steilsten der Welt. In 12 Minuten ist man oben und kann die Aussicht ein erstes Mal so richtig geniessen. Sie überwindet 786 Höhenmeter. Die Bahn existiert seit 1921.
Wir erhielten viele richtige Antworten. Am schnellsten war Heinz. Vielen Dank allen Miträtslern:
Heinz | Piotta-Piora |
steamen59 |
Funicolare Ritom
|
Mä-2 | Ritóm |
Lädi |
Ritom-Standseilbahn
|
mbk |
Standseilbahn Ritom-Piora
|
Daevu | Ritom See bahn |
Beatus |
Seilbahn Ambri – Ritom
|
stobe |
61.043 Piotta – Ritom
|
@idnu_ch |
Standseilbahn Ritom von Piotta Central nach Piora.
|
Lothringer |
Funicolare Piotta Centrale – Piora , und Bahnübergang auf der A2 !
|
geobara | funicolare Ritom |
zopfsalat |
Standseilbähnli Ritom
|
Buchi |
Funicolare Ritom
|
assulina |
Ritom-Standseilbahn
|
Tinu |
Piotta – Ritom war mal die steilste SBB-Linie! Heute gehört die Funicolare Ritom SA den Gemeinden und anderen Tourismus-interessierten.
|
CFu |
Ritom-Bahn, vor einer Viertelstunde dran vorbeigefahren 😉
|
Roger |
Das Funicolare Ritom
|
roland | Ritom |
Schattenhalb | Ritom-Bahn |
Martha |
Standseilbahn Ritom-Piora
|
Wernitimi |
Standseilbahn Ritom-Piora
|
sciencenik | Piora |
Araxes |
funicolare del Ritom
|
iomi |
Ritom-Standseilbahn
|
Vine |
Ritom-Standseilbahn
|
SingleFan |
Funicolare Ritom
|
chu’mana |
Ritom-Standseilbahn
|
Christophe B. | Ritombahn |
Armand | Ritom-Bahn |
Copu |
Ritom-Standseilbahn
|
Marcel |
Ritom-Standseilbahn
|
Thomas |
Ritom Bahn (Piotto – Ritomsee)
|
geofox | Ritom |
Schello |
Funicolare Ritom
|
netmex | Funicolare Ritom |
Dieser Bergsee gilt für viele als wahre Perle. Schön sei er, baden könne man, die Wanderung dahin sei auch für Familien geeignet. Nun: Zumindest in diesem Jahr sah er anfangs Juni noch so aus:
Erkennt jemand den See da unten, der noch von Eis bedeckt ist?
Vielleicht hilft dieses Bild weiter. Da sind wir einen knappen Kilometer weiter und hätten uns im Winter noch an den Hängen des Berges in einem Skigebiet austoben können:
Lösungen bis am Donnerstagabend ins Formular: Das Rätsel wurde hier aufgelöst.
Der Wanderweg hört gleich hinter dem Wasserfall auf. Aber man kann noch unter dem Fluss durch. Wie heisst dieser?
Lösungen gehören wie immer ins Formular unten, bis spätestens am Donnerstagabend. Hier geht es zur Auflösung.
Auf einer Schneeschuhtour eröffnet sich uns dieser traumhafte Blick:
In der Distanz ist ein See zu erkennen. Wer weiss wo schauen, der entdeckt mit sehr, sehr guten Augen an dessen rechten Ufer ein Schloss in einem Ort mit einem schönen Übernamen. Den Ort mit dem Schloss suchen wir allerdings nicht. Also ja, den könnt ihr auch noch ins Lösungsfeld schreiben. Denn gesucht ist der Standort des Fotografen. Aktuell gibt’s da einen Take-away-Service, denn in der Region ist der Aussichtspunkt nicht nur mit Schneeschuhen ein beliebtes (Zwischen-)Ziel.
Die Lösungen gehören wie immer bis am Donnerstagabend ins untenstehende Formular: Das Rätsel wurde hier aufgelöst.
Das in Rätsel #1215 gesuchte Matratzenlager über dem Kuhstall befindet sich auf der Fälenalp (oder auch Fählenalp). Am anderen Ende des Sees ist das Berggasthaus Bollenwees, deutlich komfortabler zwar. Aber wenn ich wählen kann, dann würde ich die Fälenalp immer vorziehen. Vor allem auch mit Kindern, die sich an den vielen Tieren da erfreuen (Kühe, Geissli, Säuli, usw.).
Die Fälenalp kann auch als Tageswanderung erreicht werden. Zu empfehlen ist aber schon eine Übernachtung. In der Nähe wäre auch noch die Hundsteinhütte des SAC.
Uns erreichten 18 richtige Lösungen. Am schnellsten war Heinz. Herzliche Gratulation!
Heinz | Fählenalp |
Schnegge | Fählenalp |
Thunersee |
Fählenalp am Seebergsee
|
Lädi |
Fählenalp am Fählensee AI
|
Schello | Fählenalp AI |
Rozze |
Alphütte Fählenalp
|
Sabine | Fälenalp |
zopfsalat | Fählenalp |
Wernitimi | Fählenalp |
CFu |
Fählenalp (Notunterkunft)
|
ScienceNik | Fählenalp |
MartinM | Fählenalp |
steamen59 | Fählenalp |
assulina |
Fählenalp / Fählensee AI
|
Lothringer |
Fählenalp Alphütte (Bitte Türe zu!)
|
Cöpu | Fählenalp |
MaDä |
Auf der Fählenalp
|
Claddagh | Fählenalp |
Der Eingang ist der gleiche, aber drinnen teilen sich Kuh und Mensch die Räume. Oder besser gesagt: Das Stockwerk. Während die Kühe unten schlafen, versuchen dies die Wanderer in der oberen Etage im Massenschlag.
Wo sind wir?
Ein kleiner Tipp: Der Ort liegt an einem kleinen See, an dessen anderem Ende eine wesentlich komfortablere und ziemlich bekannte Unterkunft steht.
Lösungen bis am Donnerstagabend ins untenstehende Formular. Das Rätsel wurde hier aufgelöst.
In Rätsel #1179 suchten wir das Splüia Bèla im Val Calnègia, einem Seitental des Bavontals. Das Bavonatal gilt als eines der ursprünglichsten der Schweiz. Man kann sich vorstellen, was dann erst für die Seitentäler gilt …
Das sogenannte Felsabri (Unterfelsbau) liegt unter einer etwa 30 Meter langen Steinplatze, bei der man noch gut sieht, wo sie sich vom riesigen Fels oberhalb löste und kippte. Der kleine Raum diente der Milchverarbeitung und hatte auch eine Feuerstelle drin. Dazu kommt eine Schlafstätte und ein Spülbecken. Auf der anderen Seite der Platte befindet sich der Stall, in der Nähe sind noch Unterschlüpfe für Schweine, ein Keller und ein Lagerraum zu finden. Wo der Geo-Cache liegt weiss ich leider auch nicht (sorry znuk) 😉
Das Calnègia Tal erreicht man vom Bavonatal aus von Foroglio, das durch seinen Wasserfall bekannt ist. man wandert ca 30-40 Minuten durch den Wald zum rund 100 Meter hohen Wasserfall hinauf. Etwas hinter der Siedlung Puntid, unter anderem mit dieser schönen Bogenbrücke, kann man das Splüia Bèla nach einer Brücke nicht verpassen.
Nicht Jurassic-Park, sondern der Foroglio-Wasserfall und der Blick ins Bavonatal. Rechts oben beginnt das Calnegia-Tal:
Brücke von Puntid über dem Wasserfall:
12 Miträtsler haben uns die richtige Lösung geschickt. Am schnellsten war mal wieder steamen59:
steamen59 |
Splueia Bela im Calnegiatal
|
Rozze |
Splüi Bela, Val Calnègia
|
CFu |
Spüja Béla im Val Bavona
|
Schattenhalb |
Eine sogenannte Splüi im Tessiner Bavonatal
|
Schnegge |
Splüi Bela, Val Calnègia
|
chu’mana |
Splüi Bela im Calnègiatal
|
Znuk |
Ich kenne das nur in Calneca Tal im Tessin. Splüia Bèla. Den Cache hatte ich nicht gefunden…
|
stobe |
Splüia Bèla, Val Calnègia
|
assulina |
Splüi Bela, Val Calnegia, TI
|
Lädi |
Splügi Bela, Puntid, Val Calnega (Seitental des Val Bavona) TI
|
Lothringer |
Case sotto la roccia in Val Calnègia: Spüja Bèla
|
Rennmauskönig |
Splüi Bèla im Val Calnègia
|